Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
24 December 1922, Dornach
Automated Translation
As we have done for many years, we would like to present a Christmas play to you this year, a folk play that takes us back to a dramatic-political time of the people, a play that has been cultivated long before the modern work of the stage and stage acting arose within Europe, in the newer Europe at all.
The plays that are performed here with us – the Adam and Eve play, which was performed yesterday 1On December 23, 1922, two performances of the Paradeis play took place at 5:00 p.m. and 6:30 p.m., but there are no transcripts are available. and will be performed again in the next few days, and today's play, the Christ-Birth-Play, and the play that will also be performed in the next few days, the Epiphany Play – I first became acquainted with these plays almost forty years ago through my long-dead friend and teacher, Schröer. Karl Julius Schröer was a personality who, in the second half of the 19th century, made a very special contribution to the study of those German dialects that belong to the German colonists who once – probably as early as the 16th century, but certainly in the 17th century – from areas that are are not so far from us here, from southern Germany and perhaps northern Switzerland, to the east; German colonists who settled in western Hungary, in northern and southern western Hungary, and then also in northern Hungary, south of the Carpathians, and in other areas of Hungary.
Karl Julius Schröer traveled to all of these areas and studied the various dialects in the most diverse ways. It was the case that the essence of the people was already in decline even back then; other ethnic groups took in these peoples and absorbed them. They are extraordinarily interesting and beautiful books, which appeared in the guise of a dictionary, but which are nevertheless extraordinarily interesting for anyone who wants to study them. These books are written in the language that, as I said, originated in the western German regions not far from us and was then carried eastward to the Danube and the Carpathians by colonists.
Karl Julius Schröer found these Christmas plays, which we are performing here, among these people in the 1850s; he got to know them there. These Christmas plays probably originated in the 16th century or even earlier among the people when they still lived more in western Germany, as far as the Rhine. We can still see this from certain sentences in the plays themselves. When they had to emigrate, they were taken with them by the people and were performed again and again every year in the colonists' land, in Hungary. The plays listed here were performed every year by the Haidbauern, a group of farmers who live near Bratislava, in what is now Czechoslovakia, and who have long preserved the original style of their ancient folk traditions. These plays were performed there every year in the dialect that these people brought with them from the west to the east.
These folk games have been preserved in a more genuine form among these colonists than in other areas where similar games were also played. For those who have separated from the tribe of their folklore and have gone abroad have truly preserved such things as a sacred treasure. Among the poor people of Oberufer and the neighboring areas on the Hungarian Danube island of Schütt, for example, it was the case that in a particularly respected family, copies of these games were passed down from father to son and from son to grandson. The one who was allowed to preserve these games was usually also the one who had received the oral tradition of how to play them from his ancestors. He was the so-called teacher. He might gather, with an assistant, in the fall, after the grape harvest was over, those local boys whom he considered suitable to perform the games. Only young men were used for this; a practice we cannot imitate. These young men were entrusted with something serious during this time. Above all, they had to lead an extraordinary, moral life and had to live peacefully with the other villagers during the whole period from the grape harvest to Advent. Only then were they considered worthy to actually participate in the games that were performed from Advent to Epiphany.
In these plays, the people expressed what was right for their views, for their aesthetic enjoyment, I would say. But at the same time, these games were - their subjects are taken from the most important parts of biblical history, the most important for the people - an expression of the people's deepest piety. That is why, for example, during the entire period in which the games were practiced, no music was allowed to be performed in the village that was different from the music that belonged to the games. And it has been handed down to us that when some traveling players came to a village, they had the village musicians play in their honor. They were quite indignant: Do they think we are comedians that this music offends us? They regarded the performance of such plays as something quite serious.
Then, when Advent and later Christmas time had arrived, these plays were performed in an inn. The people, however, actually carried their pious, truly pious minds, their holy mood, I would like to say, into this inn. These plays have a genuinely folksy character in that, firstly, they are part of the broad development of European theater. You can see this in the after-effects of the images, because these are always interspersed in the action of the plays. You can see how the theater tradition from ancient Greece has continued in these simple folk plays.
But there is something else that is much, much more important. It is this: that between the most tender, genuine scenes of devotion, there are always interposed scenes of the people engaged in robust fun. This is precisely what is peculiar about these pieces, juxtaposed as they are, for example, with the figure of the Virgin Mary, who is portrayed with extraordinary delicacy and marked with wonderfully pious devotion, and the somewhat clumsy Joseph. The scene where the shepherds exchange funny jokes with one another in the field, and so on, is not particularly delicately depicted in the scene where, for example, the shepherds sacrifice to the child Jesus, in addition to the touching, pious, holy scene. But this shows us how those whose names have not been preserved, who created these plays out of genuine popular sentiment, knew the true, honest piety of the people, which never became sentimental. It was honest precisely when it did not fall into dishonest sentimentality, when laughter and rough jokes could be tolerated at the same time. And in a beautiful way, those who created such plays knew how to shape the coarse folk fun into something that, I would say, wants to reach heaven in a tender, pious worship.
As I said, Karl Julius Schröer still saw these plays performed by the farmers of the Haiddörfer in the 1950s. It was at that time, especially around Christmas time, that I heard about these folk plays from him. He spoke with tremendous inner devotion, because he loved everything that was folksy, and there was something in his words of a reflection of the consecration that the farmers associated with these plays.
He then gave me the little book in which he had followed these plays in the 1960s, and I was able to have many a conversation with him afterwards, in which he carefully pointed out the way in which the dialect was used, the way in which the language was formed in a rural, artistic way, one could say. So we were able to talk about gestures, about the whole structure of the play. It was truly a revelation of genuine folk art; at the time, it really grew quite close to my heart. And when we were able to perform such a play within the Anthroposophical Society many years ago, it was my particular endeavor to always perform these plays at Christmas time, as far as it was possible with the means used, which were available for a stage, so that an image was given of what the people had in ancient times and what they still had in certain areas until recently.
Now these plays have been largely lost. We were allowed to perform the plays even during the war. Friends of ours were allowed to perform them in the military hospitals and to bring joy and satisfaction to the sick with these plays during the terrible war. We have also been performing them here in Dornach for years and will try to do so again this year, so that a real picture is created of the religious content and the folk-artistic striving at the same time.
The content of the performances, ladies and gentlemen, has been handed down from father to son and grandson, and as Karl Julius Schröer recorded it after hearing it, as he recorded it according to what the other performers told him. I only took the liberty of adding something that was not part of the tradition in one instance. You were able to see it yesterday in the Paradise play, and you will see it again when the Paradise play is performed, but I am firmly convinced that this piece was present, and it can only be a matter of of the spirit that lived in the folk at that time, so that a tradition that was already there at the time, that was already present, I would say, in black and white, and only got lost, has now become necessary on the stage. By staging these plays, we are trying to give a true picture of what has been revived in many areas as folklore in the 16th century from the 11th century and what has been most faithfully preserved by the poor people who were then in the process of losing their folklore, a folklore that Karl Julius Schröer wanted to preserve by recording it in dictionaries, books of spoken drama, and by passing it on to us in these Christmas plays.
Many of these Christmas plays have also been collected by others, but it seems to me that these plays of the Haidbauern are the ones in which what once existed in the late Middle Ages has been preserved most purely.
Wie seit vielen Jahren wollen wir auch diesmal Ihnen ein Weihnachtspiel vorführen, ein Volksspiel, welches in eine dramatisch-politische Zeit des Volkes zurückführt, ein Spiel, das gepflegt worden ist, lange bevor die moderne Arbeit der Bühne und des Bühnenspiels innerhalb Europas, des neueren Europa überhaupt, aufgekommen ist.
Die Spiele, die bei uns hier vorgeführt werden - das Adam und Eva-Spiel, welches gestern dargestellt worden ist 1Am 23. Dezember 1922 fanden nachmittags 5 Uhr und 6.30 Uhr zwei Aufführungen des Paradeis-Spieles statt, von denen aber keine Nachschriften vorhanden sind. und in den nächsten Tagen wiederum dargestellt werden wird, und das heutige Spiel, das Christ-Geburt-Spiel, und das Spiel, das ebenfalls in den nächsten Tagen vorgeführt werden wird, das Dreikönig-Spiel — diese Spiele lernte ich vor jetzt fast vierzig Jahren durch meinen längst verstorbenen Freund und Lehrer, Schröer, kennen. Karl Julius Schröer war eine Persönlichkeit, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ganz besondere Verdienste gehabt hat um die Erkenntnis jener deutschen Dialekte, welche namentlich den deutschen Kolonisten angehören, die einmal — wahrscheinlich schon im 16. Jahrhundert, gewiß aber im 17. Jahrhundert — aus Gegenden, die uns hier gar nicht so ferne liegen, aus Süddeutschland und vielleicht der Nordschweiz nach dem Osten hin ausgewandert sind; deutsche Kolonisten, die sich sowohl in Westungarn niederließen, im nördlichen und im südlichen Westungarn, dann auch in Nordungarn, südwärts der Karpaten und in anderen Gegenden Ungarns.
Karl Julius Schröer hat alle diese Gegenden bereist und in mannigfaltigster Weise die verschiedenen dialektischen Sprachen studiert. Es war so, daß dieses Wesen des Volkes schon dazumal eigentlich in der Abenddämmerung war; andere Völkerschaften nahmen diese Volkstümer auf, absorbierten sie. Es sind außerordentlich interessante und schöne Bücher, die zwar im Gewande des Wörterbuches auftraten, die aber dennoch außerordentlich interessant für denjenigen sind, der sich damit beschäftigen will, in denen Schröer die Sprache bearbeitet, die, wie gesagt, in uns nicht ferne liegenden westdeutschen Gegenden aufgekommen ist und dann durch Kolonisten nach dem Osten bis nach der Donau und den Karpaten also hineingetragen worden ist.
Unter diesen Leuten, in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, fand Karl Julius Schröer diese Weihnachtspiele, die wir hier aufführen; er hat sie dort kennengelernt. Diese Weihnachtspiele sind wohl entstanden im 16. Jahrhundert oder noch früher unter den Leuten, noch als sie mehr im westlichen Deutschland gelebt haben, bis zum Rhein hinüber. Das können wir noch aus gewissen Sätzen in den Stücken selber entnehmen. Sie sind dann, als sie auswandern mußten, von den Menschen mitgenommen worden und wurden immer wieder und wiederum alljährlich im Kolonistenlande, in Ungarn, aufgeführt. Unter dem Stand der sogenannten Haidbauern, welche in der Nähe von Preßburg, einer heutigen tschechoslowakischen Gegend, ihren ursprünglichen Duktus vom alten Volkstum her, lange bewahrt haben, wurden die hier aufgeführten, wieder aufgeführten Spiele eben jedes Jahr dort volkstümlich aufgeführt, aufgeführt in demjenigen Dialekt, den sich diese Leute vom Westen nach dem Osten hingetragen haben.
Diese Volksspiele sind gerade innerhalb dieses Kolonistenvolkes in einer echteren alten Gestalt erhalten geblieben, als sie in anderen Gegenden, wo auch ähnliche Spiele gespielt wurden, erhalten worden sind. Denn diejenigen, die sich von dem Stamme ihres Volkstums getrennt haben, in die Fremde gezogen sind, haben solche Dinge wirklich als ein heiliges Gut bewahrt. Bei den armen Leuten - denn das waren sie wirklich - von Oberufer zum Beispiel und den benachbarten Gegenden auf der ungarischen Donau-Insel Schütt war es so, daß in einer besonders angesehenen Familie Abschriften dieser Spiele vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel immer wiederum übergingen. Derjenige, welcher diese Spiele bewahren durfte, war in der Regel auch derjenige, welcher die Art und Weise, wie man sie spielte, in mündlicher Überlieferung von seinen Vorfahren erhalten hatte. Er war der sogenannte Lehrmeister. Er versammelte vielleicht mit einem Gehilfen im Herbste, wenn die Weinlese vorüber war, diejenigen Burschen des Ortes, die er für geeignet hielt, die Spiele aufzuführen. Nur Burschen wurden dazu verwendet; ein Gebrauch, den wir nicht nachmachen können. Diesen Burschen wurde Ernstliches auferlegt in dieser Zeit. Vor allen Dingen mußten sie einen außerordentlichen, sittlichen Lebenswandel führen, mußten friedfertig mit den übrigen Dorfbewohnern in der ganzen Zeit von der Weinlese bis zum Advent leben. Dann erst wurden sie für würdig gehalten, wirklich mitzutun bei demjenigen, was dann vom Advent bis zum Heiligen Dreikönigs-Tag an solchen Spielen aufgeführt worden ist.
In solchen Spielen drückte das Volk dasjenige aus, was für seine Anschauung, für seinen ästhetischen Genuß, möchte ich sagen, das Richtige war. Aber diese Spiele waren zu gleicher Zeit - ihre Stoffe sind ja den wichtigsten, für das Volk wichtigsten Partien der biblischen Geschichte entnommen — dem Volke ein Ausdruck seiner innigsten Frömmigkeit. Daher durften zum Beispiel auch in der ganzen Zeit, in der geübt wurde für diese Spiele, in dem Dorfe keine Musik aufgeführt werden, die eine andere gewesen wäre als die, die zu den Spielen gehörte. Und es ist uns überliefert, daß, als einmal einzelne Spielleute in ein Dorf kamen - sie sind mit ihren Spielen in die verschiedenen Dörfer herumgezogen —, man ihnen zu Ehren die Dorfmusik hat aufspielen lassen. Da sagten sie ganz entrüstet: Hält man uns denn für Komödianten, daß man uns mit dieser Musik kränkt? — Sie betrachteten das als etwas durchaus Ernstes, was in der Aufführung solcher Spiele lag.
Dann, wenn die Adventszeit und später die Weihnachtszeit herangekommen war, wurden diese Spiele in einem Wirtshause aufgeführt. Die Leute aber trugen tatsächlich ihr frommes, echt frommes Gemüt, ihre heilige Stimmung, möchte ich sagen, in dieses Wirtshaus hinein. Diese Spiele tragen echt volkstümlichen Charakter schon dadurch in sich, daß sie erstens in der ganzen breiten Entwickelung des europäischen Spielwesens darinnen stehen. Man sieht das in den Nachwirkungen der Bilder, denn solche sind es, die immer wiederum eingestreut sind in die Handlung der Spiele. Man sieht, wie sich die Spieltradition aus dem alten Griechenland bis in diese einfachen Volksspiele hinein fortgesetzt hat.
Aber etwas anderes ist noch viel, viel wichtiger. Es ist dieses, daß eingestreut sind immer zwischen die zarteste, echte Frömmigkeit atmende Stimmung derbe Volksszenen mit robusten Späßen. Das ist gerade das Eigentümliche, das in diesen Stücken zum Beispiel neben der außerordentlich zart gezeichneten, in wunderbar frommer Verehrung gekennzeichneten Gestalt der Jungfrau Maria hingestellt ist der etwas tölpische Joseph. Es wurde auch nicht gerade besonders zart dargestellt in der Szene, wo neben das Ergreifende, zum Beispiel wo die Hirten dem Jesus-Kinde opfern, hingestellt ist, neben diese fromme, heilige Szene dasjenige, was die Hirten auf dem Felde an lustigen Späßen untereinander austauschen und so weiter. Gerade das zeigt uns aber, wie diejenigen, deren Namen nicht erhalten sind, die aus echter Volksempfindung heraus diese Spiele gemacht haben, die wahre, ehrliche Frömmigkeit des Volkes kannten, die niemals sentimental wurde. Gerade dann war sie ehrlich, wenn sie nicht in die unehrliche Sentimentalität verfiel, wenn daneben vertragen werden konnte zugleich das Lachen und die derben Späße. Und in schöner Weise haben diejenigen, die solche Spiele gestaltet haben, herauszuformen gewußt aus dem derben Volksspaß dasjenige, was in einer zarten, frommen Verehrung, möchte ich sagen, himmelwärts dringen will.
Wie gesagt, Karl Julius Schröer hat in den fünfziger Jahren diese Spiele noch selbst von den Bauern der Haiddörfer aufführen sehen. Dazumal war es, gerade auch um die Weihnachtszeit, daß ich von ihm hörte von diesen Volksspielen. Er sprach mit einer ungeheuren inneren Hingabe, denn er liebte alles dasjenige, was volkstümlich war, und in seinen Worten lag selber etwas von einem Abglanz der Weihe, welche von den Bauern mit diesen Stücken verbunden wurde.
Er übergab mir dann das Büchelchen, in dem er in den sechziger Jahren diese Stücke verfolgt hat, und ich konnte mit ihm nachher noch manches Gespräch führen, in dem er aufmerksam darauf machte, in welcher Weise der Dialekt gehandhabt wurde, in welcher Weise die Sprache geformt wurde in bäuerlich künstlerischer Weise, kann man schon sagen. So konnten wir über Gebärden, über die ganze Gestaltung des Stückes sprechen. Es war schon eine Offenbarung echten Volkstumes; sie wuchs mir dazumal wirklich recht gründlich ans Herz. Und als wir in der Lage waren, innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft nun schon vor vielen Jahren solches aufzuführen, war es vor allen Dingen mein Bestreben, zur Weihnachtszeit immer diese Stücke aufzuführen, soweit das bei den verwendeten Mitteln, die man für ein Bühnenmäßiges hatte, selbstverständlich möglich war, so daß ein Bild gegeben wird dessen, was das Volk in alten Zeiten vor sich hatte, und was es in gewissen Gegenden bis vor kurzer Zeit noch bewahrt hat.
Jetzt sind wohl diese Spiele zum großen Teil verlorengegangen. Wir durften selbst während der Kriegszeit die Spiele aufführen. Freunde von uns durften sie in den Lazaretten aufführen und während des furchtbaren Krieges die Kranken erfreuen und befriedigen mit diesen Spielen. Auch in Dornach spielen wir sie hier nun seit Jahren und versuchen es auch in diesem Jahre wiederum so, daß dadurch wirklich ein Bild entsteht zu gleicher Zeit von dem religiösen Gehalte und von dem volkstümlich-künstlerischen Streben.
Dasjenige, was Inhalt der Aufführungen ist, meine sehr verehrten Anwesenden, ist so überliefert, wie es immer vom Vater auf den Sohn und Enkel übergegangen ist, und wie es dann Karl Julius Schröer nach seinem Eindrucke beim Hören aufgezeichnet hat, wie er es aufgezeichnet hat nach dem, was ihm die Mitspielenden sagten. Nur in einem Falle habe ich mir erlaubt, ein in der Überlieferung nicht Vorhandenes hinzuzufügen. Sie konnten es gestern schon sehen beim Paradeis-Spiel, werden es dann sehen, wenn das Paradeis-Spiel wiederum aufgeführt wird, aber ich bin fest davon überzeugt, daß dieses Stück vorhanden war, und es kann sich nur darum handeln, den Geist, der dazumal im Volke lebte, wiederum lebendig werden zu lassen, so daß schon eine Überlieferung, die eben zu der Zeit da war, die schon einmal vorhanden war, ich möchte sagen, schwarz auf weiß vorhanden gewesen ist und nur verlorengegangen ist, daß die nun bühnenmäßig notwendig geworden ist. Wir versuchen durch die Aufführung dieser Spiele ein echtes Bild von dem zu geben, was: in vielen Gegenden als Volkstum im 16. Jahrhundert bis zum 11. Jahrhundert zurückgelebt hat und was am treuesten die armen Leute bewahrt haben, die dazumal gerade im Untergang ihres Volkstums lebten, welches Volkstum Karl Julius Schröer bewahren wollte, indem er es aufzeichnete in Wörterbüchern, sprachdramatischen Büchern, und indem er es uns gerade erhalten hat in diesen Weihnachtspielen.
Es sind viele dieser Weihnachtspiele auch von anderen dann gesammelt worden, aber mir scheint doch, daß diese Spiele der Haidbauern diejenigen sind, wo dasjenige, was da einmal im Spätmittelalter war, am reinsten bewahrt worden ist.