Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
14 December 1923, Dornach
Automated Translation
Today we would like to present to you two games from ancient folklore that belong to the series of games that were often played during festive seasons in ancient Christian folklore in the Middle Ages and in many regions.
We must be clear about the fact that from the 12th or 13th century until the last century, until the middle of the last century, the great festivals of the year - Christmas, Easter, Pentecost, and some others - were extraordinarily significant events in the year in Christian areas. And just as the Christian year is marked by everything that permeates consciousness, so at special times the human heart is virtually called upon to permeate these memories with that which in turn are the greatest facts in religious life and in religious consciousness.
There are Easter plays, Pentecost plays, Corpus Christi plays, and plays for other holy festivals. The most endearing of these festivals, the ones that most touch the soul, were the Christmas plays. These Christmas plays have been preserved for us particularly from the times when the Middle Ages were coming to an end. And the two plays that we are presenting to you today also come from the late Middle Ages. They were still being performed everywhere in the 16th century, even in the surrounding areas. As is pointed out, they were performed in the areas around here. You can see from this that these plays originally came from a region along the Rhine. But the games that we are presenting today were not found here in these areas; they were discovered by my old teacher and friend Karl Julius Schröer in the middle of the last century in those areas of Upper Hungary that were actually still truly German at the time, but whose German character has long since faded, giving way to Slavic and Magyar elements. German colonies were scattered throughout these areas, as they were throughout Hungary. In the area around Bratislava, north of the Danube, and further over, south of the Carpathians, along the so-called Hungarian highlands to Transylvania; and again down on the lower Danube, in the so-called Banat. In the latter area, the Swabians have settled, who emigrated from Germany; in the areas of northern Hungary, in the areas from which these games originate, we have Saxon colonists. But those who have cultivated these games are probably even of Alemannic origin and were originally settled in the areas that comprise Alsace and are located north of the Rhine, which forms the northern border of Switzerland. These Germans emigrated and settled in the area around Pressburg, north of the Danube, the so-called Oberufer region, and brought these Christmas plays with them as a precious souvenir of their old home further west.
Every year, when Christmas approached, the Christmas plays were rehearsed in the village. Actually, they started rehearsing as soon as the grape harvest was over. Then the person who kept these Christmas plays in his family would gather the others around him; it was a well-respected family in the individual villages that had written down these plays, and again the most respected and oldest of the family was the so-called teacher. He gathered the boys around him as soon as the grape harvest was over, in October. Only boys were allowed to play at that time. He gathered the boys he found suitable, not only in an artistic sense, in a folk-artistic sense, but also in a moral and religious sense. Even while studying and preparing, the boys were required to lead particularly pious lives, so that when they performed at Christmas, they would be able to advocate in the right way for what was contained in these plays, through their whole attitude. Then they studied from week to week and it was strictly observed that everything that was around was really observed in these old plays. In fact, everything was laid down, including how each individual was to behave. After these plays had been prepared for a long time, as Christmas approached, those who had been instructed by the teacher for many weeks prepared themselves, and at Christmas time they first went around the village, then went to the inn that had been chosen for the performance. In a simple inn, and with the simplest of means, the story that you will see in today's two plays was performed. These are two examples of how the Holy Story was presented.
The first play depicts the story of the Fall of Man, the temptation of Adam and Eve. The second play shows Christ appearing to the shepherds in Bethlehem and everything that followed.
Two things, my dear audience, can be seen from these plays. Firstly, how deeply Christianity had penetrated the mind with genuine, honest piety. And on the other hand, how all sentimentality was still alien to these simple people in those days. A sentimental nature, which is always somewhat untrue, something falsely mystical, was not at all connected with this genuine, honest, popular piety.
I myself was deeply moved when I, as a very young lad, got to know these Christmas plays through my revered teacher, Karl Julius Schröer, at the end of the 1770s, beginning of the 1780s of the last century, and I then occupied myself with them a great deal. And so I would like to try to present what, in my opinion, has been celebrated with honest, elementary piety for centuries in German-speaking areas of Central Europe around Christmas time, and which was then brought as a faithful heirloom to the former German colonies in Hungary, as it was presented in those ancient times. Of course, you can't do it quite so primitively. But you have to do it as well as possible. And we do it here in such a way that you get a good idea of what it was like at Christmas in these German colonial villages. So — bringing up a piece of Christian German folklore — these Christmas plays should now appear before you in an unadulterated form.
You will see how everything is geared towards making the presentation something intimate that the entire audience - it was, after all, a simple village audience - experienced. So you will see the caroler entering to introduce the whole thing. You will see how he actually forms the bridge from the players to the audience, so that everything can have an extraordinarily affectionate, intimate and heartfelt expression. What I have said to you, which can only cause one to love these traditions from ancient folklore, has led to the fact that we, within our anthroposophical movement, have made it our task every year to perform these old folk plays, and we will do so again this year. And that is why we have invited you.
Especially in the second half of the 19th century, so much of these old things disappeared, and we should actually be grateful that a man like Karl Julius Schröer, who was a scholar in folklore, went to the teachers himself and had them tell him what the teachers or those who were fellow players had in their memories. Because they told him something that is truly centuries-old, sacred property. And so it has been preserved. Unfortunately, folklore is only present today in very isolated areas, where, by the way, attempts are being made to preserve it unadulterated. A piece of old folklore comes to life when we immerse ourselves in it, as it can be done through a presentation that is as unadulterated as possible, as we are now attempting. It is with this in mind that we kindly invite you to view this old folk tradition with us.
After the two performances of the “Paradeis-Spiel” and the “Christ-Geburt-Spiel” in Dornach on Friday, December 14, 1923, the group of actors traveled to Schaffhausen for a rehearsal on Saturday, where the two plays were performed on Sunday, December 16, 1923. Rudolf Steiner arrived on Sunday and gave a speech, of which no transcript has survived. He then traveled on to Stuttgart. Marie Steiner was in Berlin at the time. —- In the book published in 1967: Rudolf Steiner/Marie Steiner-von Sivers “Correspondence and Documents 1901-1925,” Rudolf Steiner writes several times about this guest performance in preparation.
Wir erlauben uns heute, Ihnen zwei Spiele aus altem Volkstum vorzuführen, welche jener Reihe von Spielen angehören, die zu den Festeszeiten im alten christlichen Volkstum des Mittelalters oftmals und für weite Gegenden gespielt worden sind.
Wir müssen uns nämlich klar darüber sein, daß die Festesgelegenheiten zur Zeit etwa vom 12., 13. Jahrhundert bis eigentlich zum vorigen Jahrhundert, noch bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts, daß die großen Feste des Jahres - das Weihnachtsfest, Osterfest, Pfingstfest, auch einige andere Feste — in christlichen Gegenden ganz außerordentlich bedeutsame Einschnitte des Jahres waren. Und wie das christliche Jahr überhaupt zugeteilt ist an alles das, was das Bewußtsein durchdringt, so wird das menschliche Herz zu besonderen Zeiten geradezu aufgerufen, diese Erinnerungen zu durchdringen mit demjenigen, was wiederum die größten Tatsachen im religiösen Leben und im religiösen Bewußtsein sind.
Es gibt Osterspiele, es gibt Pfingstspiele, Fronleichnamspiele, auch Spiele zu anderen heiligen Festen. Die liebenswürdigsten, die besonders tief ins Gemüt gehenden solcher Festspiele waren die Weihnachtspiele. Diese Weihnachtspiele sind uns insbesondere aus denjenigen Zeiten erhalten, in denen das Mittelalter zu Ende gegangen ist. Und auch diejenigen zwei Spiele, die wir Ihnen heute vorführen, stammen aus dem zu Ende gehenden Mittelalter. Sie sind wohl noch im 16. Jahrhundert überall gespielt worden, in den Gegenden sogar hier ringsherum. Sie werden es bei dem einen der Spiele finden, wie darauf hingewiesen wird, wie die Sonne über dem Rhein scheint. Daraus können Sie entnehmen, daß diese Spiele in einer Rheingegend ursprünglich heimisch sind. Aber gerade diejenigen Spiele, die wir Ihnen heute vorführen, sind nicht hier in diesen Gegenden gefunden; sie sind aufgefunden von meinem alten Lehrer und Freund Karl Julius Schröer, in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, in jenen Gegenden Oberungarns, die dazumal eigentlich noch urdeutsch waren, deren Deutschtum heute längst verklungen ist, dem slawischen und magyarischen Element Platz gemacht hat. In diesen Gegenden waren deutsche Kolonien, wie sie ja überall in Ungarn zerstreut sind. In der Preßburger Gegend, nördlich von der Donau, auch weiter hinüber, südlich von den Karpaten, das sogenannte ungarische Bergland entlang hinein bis nach Siebenbürgen; wiederum unten an der unteren Donau, im sogenannten Banat. In der letzteren Gegend sind die Schwaben seßhaft geworden, die ausgewandert sind aus Deutschland; in den Gegenden des nördlichen Ungarn, in den Gegenden, aus denen diese Spiele stammen, haben wir sächsische Kolonisten. Diejenigen aber, welche diese Spiele gepflegt haben, sind wahrscheinlich sogar alemannischen Ursprungs und sind ursprünglich seßhaft gewesen wohl in den Gegenden, die das Elsaß umfassen und die nördlich von dem die Nordgrenze der Schweiz bildenden Rhein gelegen sind. Diese Deutschen sind ausgewandert, haben sich niedergelassen in der Preßburger Gegend, nördlich von der Donau, der sogenannten Oberuferer Gegend, und haben als ein teures Andenken an ihre alte, mehr westlich gelegene Heimat diese Weihnachtspiele sich mitgebracht.
Jedes Jahr, wenn das Weihnachtsfest herannahte, fing man an, diese Weihnachtspiele im Dorfe einzustudieren. Eigentlich fing man schon damit an, wenn die Weinlese vorüber war. Da tat sich derjenige um, welcher diese Weihnachtspiele in seiner Familie bewahrte; eine wohlangesehene Familie war es in den einzelnen Dörfern, welche diese Spiele aufgeschrieben hatte, und wiederum der angesehenste und älteste der Familie war der sogenannte Lehrmeister. Er sammelte um sich, wenn die Weinlese vorüber war, im Oktober schon die Burschen. Nur Burschen durften dazumal spielen. Er sammelte die Burschen, welche er tauglich fand, nicht nur in künstlerischer Beziehung, in volkstümlich künstlerischer Beziehung, sondern auch tauglich fand in moralischreligiöser Beziehung. Es wurde ja sogar den Burschen während des Studierens, der Vorbereitung, auferlegt, ein besonders frommes Leben zu führen, damit sie durch ihre ganze Gesinnung, wenn sie zu Weihnachten auftreten sollten, in der richtigen Weise für dasjenige, was in diesen Spielen enthalten war, eintreten konnten. Dann wurde von Woche zu Woche studiert und in strenger Weise darauf gesehen, daß alles dasjenige, was ringsherum war, wirklich auch beobachtet wurde in diesen alten Spielen. Es war eigentlich alles bestimmt, wie jede einzelne Person sich zu verhalten hat. Nachdem lange Zeit diese Spiele vorbereitet waren, die Weihnachtszeit herannahte, rüsteten sich dann diejenigen, die vom Lehrmeister durch viele Wochen hindurch unterrichtet worden waren, und zur Weihnachtszeit zogen sie zunächst im Dorfe herum, zogen dann nach jenem Wirtshause hin, das man zur Aufführung ausersehen hatte. In einem einfachen Wirtshause wurde nun mit den denkbar einfachsten Mitteln dasjenige aufgeführt, was Sie in den zwei heutigen Spielen sehen werden. Es sind zwei Proben davon, wie man die Heilige Geschichte dargestellt hat.
Das erste Spiel stellt dar die Paradeis-Geschichte, die Versuchung von Adam und Eva. Das zweite Spiel stellt dar, daß Christus erscheinen wird den Hirten zu Bethlehem, und alles dasjenige, was sich daran angeschlossen hat.
Zweierlei, meine sehr verehrten Anwesenden, ist aus diesen Spielen ersichtlich. Erstens, wie tief in das Gemüt mit einer echten, ehrlichen Frömmigkeit das Christentum eingeströmt war. Und auf der anderen Seite auch, wie jede Sentimentalität dazumal noch diesen einfachen Leuten fremd war. Ein sentimentales Wesen, das immer etwas unwahr ist, irgend etwas falsch Mystisches, war durchaus nicht mit dieser echten, ehrlichen volkstümlichen Frömmigkeit irgendwie verknüpft.
Ich selber war im tiefsten Sinne hingerissen, als ich, als ganz junger Kerl, von meinem verehrten Lehrer, Karl Julius Schröer, dazumal Ende der siebziger Jahre, Anfang der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, diese Weihnachtspiele kennenlernte, und ich beschäftigte mich dann selber viel damit. Und so darf versucht werden, dasjenige vorzuführen, was meiner Ansicht nach durch, man kann sagen, Jahrhunderte in deutschen Gegenden Mitteleuropas jedesmal um die Weihnachtszeit mit einer ehrlichen, elementarischen Frömmigkeit gefeiert worden ist, was dann als treues Erbstück hinübergebracht worden ist in die damaligen deutschen Kolonien in Ungarn, so wie es in diesen alten Zeiten vorgeführt worden ist. Allerdings ganz so primitiv kann man es nicht machen. Aber so gut als möglich muß man es machen. Und wir machen es hier so, daß man durchaus eine Vorstellung davon bekommt, wie es zu Weihnachten in diesen deutschen Kolonistendörfern aussah. So — heraufholend ein Stück christlichen deutschen Volkstums — sollen diese Weihnachtspiele jetzt in einer unverfälschten Gestalt vor Sie hintreten.
Sie werden sehen, wie alles aber darauf abgestellt ist, die Darstellung zu etwas Intimem zu machen, welches das ganze Publikum - es war ja das einfache Dorfpublikum -— miterlebte. Daher werden Sie sehen den Sternsinger, der auftritt, um die ganze Sache einzuleiten. Sie werden sehen, wie er in der Tat die Brücke von den Spielenden zu dem Publikum hin bildet, so daß alles einen außerordentlich gemütvollen, innigen, herzlichen Ausdruck haben kann. Das, was ich Ihnen sagte, was einen nur veranlassen kann, diese Überlieferungen aus altem Volkstum lieb zu haben, hat dazu geführt, daß wir gerade innerhalb unserer anthroposophischen Bewegung jedes Jahr auch das Spielen dieser alten Volksstücke zu unserer Aufgabe gemacht haben, und es nun auch dieses Jahr wiederum tun. Und dazu haben wir Sie eingeladen.
Gerade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist so vieles von diesen alten Dingen verschwunden, und man muß eigentlich dankbar dafür sein, daß ein Mann, der als Gelehrter im Volkstum gelebt hat, wie Karl Julius Schröer, sich selber zu den Lehrmeistern hinbegeben hat, sich hat vorsagen lassen dasjenige, was der Lehrmeister oder diejenigen, welche Mitspieler waren, im Gedächtnis gehabt haben. Denn sie haben ihm etwas gesagt, was wirklich jahrhundertealtes, heiliges Gut ist. Und so ist es erhalten worden. Im Volkstum ist es leider heute höchstens in ganz vereinzelten Gegenden vorhanden, wo es auch übrigens wieder versucht wird unverfälscht zu geben. Es lebt eben ein Stück alten Volkstumes auf, wenn wir uns so in die Dinge vertiefen, wie es durch eine möglichst unverfälschte Darstellung, wie wir sie nun versuchen, geschehen kann. In diesem Sinne die Sachen anzusehen, hatten wir Sie freundlich eingeladen, dieses alte Volksgut mit uns anzusehen.
Im Anschluß an die beiden Aufführungen von dem «Paradeis-Spiel» und von dem «Christ-Geburt-Spiel» in Dornach am Freitag, den 14. Dezember 1923, reiste die Spielergruppe am Samstag zur Probe nach Schaffhausen, wo am Sonntag, den 16. Dezember 1923, die beiden Spiele aufgeführt wurden. Rudolf Steiner kam am Sonntag nachgefahren und hielt eine Ansprache, von der sich aber keine Nachschrift erhalten hat. Dann reiste er weiter nach Stuttgart. Marie Steiner war damals in Berlin. —- In dem 1967 erschienenen Buch: Rudolf Steiner/Marie Steiner-von Sivers «Briefwechsel und Dokumente 1901-1925» schreibt Rudolf Steiner mehrmals über dieses in Vorbereitung befindliche Gastspiel.