Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

18 May 1908, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

Notes from Margarita Woloschin

In both her diary entries and her autobiography, Die grüne Schlange (The Green Snake), Margarita Woloschin describes her brief conversation with Rudolf Steiner after the first lecture in the series Das Johannes-Evangelium (The Gospel of St. John) (May 18-31, 1908) in Hamburg. In this lecture, Rudolf Steiner had spoken about the Logos doctrine based on the prologue to the Gospel of John and pointed to the origin of human beings in the divine creative word.

Margarita Woloschin, from: “Diary Entries”

In the evening we went to the lecture. A blue hall. The windows covered the entire wall and were covered with a curtain of delicate yellow silk. He stood in front of it when he spoke. He was illuminated by a white gas chandelier, very pale, completely surrounded by golden light, with superhuman eyes, superhuman love, and superhuman power. He spoke very differently than in Berlin, and I had never seen him look the way he did yesterday. A bouquet of lilies of the valley stood in front of him. He spoke of the beginning of the Gospel of John, of the mute creature and the Word, and of the lilies of the valley, which he held in his hand—as it seemed to me, the whole time. His voice faded, undecided whether it should return to the earthly realm, died away, only to rise again—again and again. A magnificent victory. Who can comprehend this eternity that has taken human form? At times, one cannot bear to look at him. But he, sparing us, takes on a simple human appearance. So, when I left the hall after yesterday's lecture and he asked me in the foyer: “Could you perhaps express what I have been talking about through dance?” “A perfect feeling, how else could it be embodied?” “Yes, today was also about feeling.”

Margarita Woloschin, from: “The Green Snake”

The lectures took place in the small white hall of a bourgeois house. Rudolf Steiner stood in front of a yellow silk curtain at a small table. On this first evening, he spoke about the prologue to the Gospel of John, “In the beginning was the Word”; and as he did so, he took a lily of the valley from the bouquet standing in front of him: Just as the lily of the valley grew from the seed, but the seed is hidden in the flower, so the world and human beings arose from the Word; it was a silent world, for human beings were silent in the beginning; but the Word was hidden within them, just as the seed is hidden in the flower. And the Word began to sound from man: “I am.”

After the lecture, he came up to me and asked, “Could you dance that?” I was not surprised by this question, because ever since my childhood I had felt the need to dance every profound experience; and I was convinced that Rudolf Steiner “knows everything.” I replied, “I believe you can dance anything you feel.” — “But today it was all about feeling!” He repeated this sentence and stood in front of me for a while, looking at me as if he were waiting for something. But I didn't ask him. — In the fall of that same year, after a lecture on the correspondences of rhythms in the cosmos and in human beings, he came up to me and said: “Dance is an independent rhythm, a movement whose center is outside of human beings. The rhythm of dance leads to the primordial times of the world. The dances of our time are a degeneration of the ancient temple dances through which the deepest secrets of the world were revealed.” And again he stood waiting in front of me, and again I asked nothing. I did not know then that the words of a teacher always want to be a hint, without infringing on the freedom of the student. I only understood what he was waiting for four years later, when he explained the basis of a new art of movement in response to a student's question. The question had to be asked by a human being, only then did he answer.

Margarita Woloschin beschreibt sowohl in ihren Tagebuchaufzeichnungen als auch in ihrer Autobiografie «Die grüne Schlange» das kurze Gespräch mit Rudolf Steiner nach dem ersten Vortrag des Zyklus «Das Johannes-Evangelium> (vom 18.-31. Mai 1908) in Hamburg. Rudolf Steiner hatte in diesem Vortrag anhand des Prologs zum Johannes-Evangelium über die Logoslehre gesprochen und auf den Ursprung des Menschen aus dem göttlichen Schöpferwort hingewiesen.

Margarita Woloschin, aus: «Tagebuchaunfzeichnungen»

Abends gingen wir zum Vortrag. Ein blauer Saal. Die Fenster gingen über die ganze Wand und waren mit einem Vorhang aus zarter, gelber Seide verdeckt. Davor stand er, als er sprach. Er war von einem weißen Gas-Kronleuchter beleuchtet, sehr blass, ganz von goldenem Licht umgeben, mit übermenschlichen Augen, übermenschlicher Liebe und übermenschlicher Gewalt. Er sprach ganz anders als in Berlin, und so, wie er gestern aussah, habe ich ihn noch nie gesehen. Ein Strauß von Maiglöckchen stand vor ihm. Er sprach vom Anfang des Johannes-Evangeliums, vom stummen Geschöpf und vom Wort und vom Maiglöckchen, das er in die Hand nahm - wie mir schien, die ganze Zeit vom Maiglöckchen. Seine Stimme schwand, unentschieden, ob sie ins Irdische zurückkehren sollte, starb ab, um neu wieder aufzuerstehen - noch einmal und noch einmal. Großartiger Sieg. Wer kann diese Ewigkeit, die menschliche Form angenommen hat, in sich aufnehmen? Zuweilen kann man nicht die Augen auf ihn richten. Aber er, uns schonend, nimmt ein einfaches menschliches Aussehen an. So, als ich gestern nach dem Vortrag aus dem Saal ging und er mich im Vorraum fragte: «Könnten Sie vielleicht durch den Tanz darstellen, worüber ich gesprochen habe?» «Ein vollkommenes Gefühl, wie sollte es sich anders verkörpern?» «Ja, um das Gefühl ging es heute auch.»

Margarita Woloschin, aus: «Die grüne Schlange»

Die Vorträge fanden in dem kleinen weißen Saal eines bürgerlichen Hauses statt. Rudolf Steiner stand vor einem gelbseidenen Vorhang an einem Tischchen. Er sprach an diesem ersten Abend über den Prolog des Johannesevangeliums «Im Anfang war das Wort»; dabei nahm er ein Maiglöckchen aus dem Sträußchen, das vor ihm stand: So, wie das Maiglöckchen aus dem Samen entstand, der Same aber in der Blüte verborgen ist, so ist die Welt und der Mensch aus dem Wort entstanden; eine stumme Welt war es, denn der Mensch war im Anfang stumm; doch das Wort war in ihm verborgen, wie in der Blüte der Same verborgen ist. Und das Wort begann aus dem Menschen zu tönen: «Ich bin.»

Nach dem Vortrag trat er zu mir und fragte: «Könnten Sie das tanzen?» Ich war über diese Frage nicht erstaunt, weil ich von meiner Kindheit an das Bedürfnis hatte, jedes tiefere Erlebnis zu tanzen; und dass Rudolf Steiner «alles weiß», davon war ich überzeugt. Ich antwortete ihm: «Ich glaube, man könnte alles tanzen, was man fühlt.» — «Aber auf das Gefühl kam es doch heute an!» Diesen Satz wiederholte er und blieb eine Weile vor mir stehen, indem er mich anschaute, als wenn er auf etwas wartete. Ich fragte ihn aber nicht. — Im Herbst desselben Jahres, nach einem Vortrag über die Entsprechungen der Rhythmen im Kosmos und im Menschen trat er zu mir und sagte: «Der Tanz ist ein selbstständiger Rhythmus, eine Bewegung, deren Zentrum außerhalb des Menschen ist. Der Rhythmus des Tanzes führt zu den Urzeiten der Welt. Die Tänze unserer Zeit sind eine Degeneration der uralten Tempeltänze, durch welche die tiefsten Weltgeheimnisse erkannt wurden.» Und wieder stand er wartend vor mir, und wieder fragte ich nichts. Ich wusste damals nicht, dass die Worte eines Lehrers immer ein Hinweis sein wollen, ohne die Freiheit des Schülers anzutasten. Worauf er wartete, verstand ich erst vier Jahre später, als er auf die Frage einer Schülerin die Grundlage einer neuen Bewegungskunst darlegte. Die Frage musste von einem Menschen gestellt werden, dann erst antwortete er.