The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
15 December 1911, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Notes from Lory Maier-Smits
The conversation Clara Smits had with Rudolf Steiner in Berlin on December 15, 1911, following the sudden death of her husband Henri Felix Smits, in which he pointed out to her that a movement art based on theosophy could be developed, is considered the starting point for the development of eurythmy.
Lory Maier-Smits' notes form the essential basis for the descriptions of the early beginnings of eurythmy from 1912 to 1915. She herself wrote for the first publication in 1965 that it was her responsibility to “pass on the fundamental instructions for eurythmy, which were entrusted to me by Rudolf Steiner in January and September 1912, now, after more than half a century, to pass on not only to eurythmists, but to all those who are interested in Rudolf Steiner's life's work in its entirety and have connected themselves with it, as thoroughly and faithfully as I possibly can. In part, I am aided by brief notes, recorded immediately after the lesson I had just experienced, as well as later, more detailed attempts, but on the whole, those September days are so vivid and present to me that it seems more impossible to cope with the richness of what I experienced then than to forget anything. My task, therefore, is to report on the first indications for eurythmy as they were given by Rudolf Steiner at that time, but with the awareness that these are the very first foundations and that anyone who has seriously engaged with any area of our teacher's complete work knows what a wealth of extensions, modifications, and new perspectives he himself gave to even these foundations in the course of his work. - I would also like to briefly describe how we began our work, how we were able to show Rudolf Steiner what we had achieved after six months, how we received new inspiration, tasks, and above all, new courage and increased enthusiasm from his approval, and how eurythmy developed and spread during the first three years.”
In the following account by Lory Maier-Smits from “The Beginnings of Eurythmy,” additions from her text “First Seeds of Eurythmy” are printed in indentation.
Lory Maier-Smits, from: “The Beginnings of Eurythmy” and “First Seeds of Eurythmy”
In November 1911, my father died quite unexpectedly, and two weeks later my mother traveled to Berlin to see Rudolf Steiner, after he had sent her a telegram expressing his sympathy and support at a time when he could not have received the news either by letter or telegram: “My thoughts are with you.”
It was the second week of Advent in 1911. My father had died suddenly and unexpectedly in November, and my mother, Clara Smits, traveled to Berlin to see Rudolf Steiner about two weeks after this event, full of grief and questions. And she returned with the gift of eurythmy, with new courage to face life and new tasks for the future.
She had to wait a while in his Berlin apartment on Motzstraße and got into conversation with an acquaintance who told her that her daughter was very happy and successful as a Mensendieck teacher, which reminded my mother of my wish to learn a method of dance or gymnastics. During the ensuing discussion with Rudolf Steiner, he suddenly and seemingly out of the blue asked: “What will your daughter Lory do?” My mother told him about my wishes and also about the conversation she had just had. “Yes,” said Dr. Steiner, “of course you can be a good theosophist and also do Mensendieck gymnastics, but the two have nothing to do with each other. However, you could also do something like this on a theosophical basis, and I am happy to show your daughter how.” He had suggested something similar before, but the person in question had not responded. My mother asked whether rhythmic movements that stimulate and strengthen the etheric in humans could have healing and restorative effects. This question would be confirmed a few months later, in the instructions for the very first exercises. [...]
Even in that first conversation, Dr. Steiner said that this new art of movement would not initially involve music, but rather the spoken word. And then the first task was given: “Tell your daughter to walk alliterations; to take a strong, somewhat stomping step on the alliterating consonant and then make a ‘pleasant’ arm movement when this consonant is missing. She should remember that alliterations actually only occurred in the north, i.e., in countries where it is very windy. She should imagine an old bard striding along the seashore in a storm, his lyre in his arms. Every step is an act, a struggle and a victory over the storm. And then he strikes the strings and unites his song with that of the storm.”
With this gift, which, however, could not have been predicted to usher in a new art form, my mother returned from Berlin in late autumn, and weeks of the most beautiful, most serious anticipation began, a real Advent season.
Lory Maier-Smits, notes from 1965
During a conversation that my mother, Clara Smits, had with Rudolf Steiner in Berlin in mid-December 1911, shortly after my father's death, he suddenly asked about me and my career plans. Had it not been for a conversation she had had with a well-known lady while waiting to speak with Dr. Steiner, my mother would certainly not have thought of my long-cherished wish to learn some kind of rhythmic gymnastics, or rather, dance, but now she was able to tell him about it and also that this lady had told her about her own daughter's training and work, who was very satisfied and happy working according to the Mensendieck method. And Rudolf Steiner replied with the often-quoted saying: “Of course, one can be a good theosophist and do Mensendieck gymnastics on the side, but the two have nothing to do with each other! But one could also inaugurate a completely new art of movement based on spiritual science.” This gave my mother the opportunity to tell Dr. Steiner about an idea that had come to her during the lecture on “Laughter and Crying,” namely: Couldn't certain rhythmic movements have a healing, strengthening, and regulating effect on the physical body through the etheric body, which is the seat of everything rhythmic as well as of health and illness? Not only did Dr. Steiner enthusiastically affirm this possibility, but he also spontaneously agreed to provide the necessary instructions, which I could then work out with her help.
My mother often told me in detail how this conversation, which began in the shadow of a death that was almost incomprehensible to her and far too early, blossomed into a more and more hopeful and bright life. She told me how Rudolf Steiner had said that he had long been striving for this new art of movement, which she felt was based on ethereal impulses, because he considered it increasingly essential for the whole of anthroposophical knowledge, but that his suggestions had not been taken up until now. And yet he himself needed this new art of movement, for example, when things had to be brought to people that were so profound that they could not be put into words at all, including those that either demanded a concentration that was almost impossible for the listeners to muster or required long, cumbersome, and time-consuming explanations from him. Then this new art should come into play and, appealing to other ways of gaining insight, convey an understanding of such truths to people.
“But it will be about words, not music!”
To help her understand this concept, which was unfamiliar at the time, he showed her the following passage from the Akashic Records describing certain measures taken at the end of the Lemurian era, through which initiated leaders had trained a select group of people to become the tribe of the coming Atlantean race: "The Akashic Records show beautiful scenes in this area. One such scene shall be described. We are in a forest, near a mighty tree. The sun has just risen in the east. The palm-like tree casts mighty shadows, and the other trees around it have been removed. Facing east, enraptured, the priestess sits on a seat made of rare natural objects and plants. Slowly, in rhythmic succession, wondrous, few sounds flow from her lips, repeating themselves over and over again. A number of men and women sit in circles around her with dreamy faces, absorbing the inner life of what they hear. Other scenes can be seen. In a similarly furnished place, a priestess “sings” in a similar way, but her tones have something more powerful, more vigorous about them. And the people around her move in rhythmic dances. For this was the other way in which “soul” came into humanity. The mysterious rhythms that had been listened to in nature were imitated in the movements of one's own limbs. This made them feel at one with nature and the powers that ruled it.
And these “movements of one's own limbs,” caused by sound, tone, and rhythm, had a formative and organizing effect on the then still very soft, malleable bodies, and indeed in a specialized and concentrated manner in a specific area of these bodies, so that through them the first seeds of today's speech organism were planted in humanity, which in those distant times of our Earth's development was not yet gifted with speech. “Just as the eye is formed by light, so the speech organ is formed by a language that is initially toneless.”
Rudolf Steiner then continued: “It was not only the soul that came into humanity in this way; through these rhythmic dances, evoked by sounds and rhythms that had been mysteriously instilled in the wise priestesses by higher guides, the first seeds of our present-day speech organism, the larynx and neighboring organs, were planted in humanity, which at that time was not yet gifted with speech.”
Das Gespräch, das Clara Smits mit Rudolf Steiner nach dem überraschenden Tod ihres Mannes Henri Felix Smits am 15. Dezember 1911 in Berlin führte und in der er sie aufmerksam darauf machte, dass man eine Bewegungskunst auf theosophischer Grundlage entwickeln könnte, gilt als Ausgangspunkt der Eurythmie-Entwicklung.
Für die Darstellungen der ersten Anfänge der Eurythmie von 1912 bis 1915 bilden die Aufzeichnungen von Lory Maier-Smits die wesentliche Grundlage. Sie selbst schrieb dazu für die Erstveröffentlichung 1965, es obliege ihr, «die grundlegenden Anweisungen für die Eurythmie, die mir im Januar und September 1912 von Rudolf Steiner anvertraut wurden, jetzt nach über einem halben Jahrhundert nicht nur den Eurythmisten, sondern alle denen, die sich für Rudolf Steiners Lebenswerk in seiner Ganzheit interessieren und sich damit verbunden haben, weiterzugeben, so ausführlich und getreu es mir nur möglich ist. Zum Teil kommen mir kurze Notizen, sofort nach der eben erlebten Stunde aufgezeichnet, auch spätere, schon ausführlichere Versuche zu Hilfe, aber im Ganzen stehen diese Septembertage so lebendig und gegenwärtig vor mir, dass es eher unmöglich scheint, die damals erlebte Fülle zu bewältigen, als etwa etwas zu vergessen. - Meine Aufgabe ist es also, so über die ersten Angaben für die Eurythmie zu berichten, wie sie damals von Rudolf Steiner gemacht wurden, allerdings in dem Bewusstsein, dass es sich um die allerersten Grundlagen handelt, und dass jeder, der sich ernst mit irgendeinem Gebiet des Gesamtwerkes unseres Lehrers beschäftigt hat, weiß, welche Fülle von Erweiterungen, Modifikationen und neuen Gesichtspunkten selbst solcher Grundlagen im Laufe der Arbeit immer wieder von ihm gegeben wurde. - Weiter möchte ich kurz erzählen, wie wir mit unserer Arbeit begannen, wie wir Rudolf Steiner nach einem halben Jahr das bis dahin Erreichte zeigen konnten, von ihm neue Anregungen, Aufgaben, vor allem aber durch seine Zustimmung neuen Mut und gesteigerten Enthusiasmus empfingen, und wie die Eurythmie sich in den ersten drei Jahren entwickelte und ausbreitete.»
In der folgenden Schilderung Lory Maier-Smits aus «Die Anfänge der Eurythmie» sind Ergänzungen aus ihrem Text «Erste Lebenskeime der Eurythmie» eingerückt gedruckt.
Lory Maier-Smits, aus: «Die Anfänge der Eurythmie» und «Erste Lebenskeime der Eurythmie»
Im November 1911 starb mein Vater ganz unerwartet, und meine Mutter fuhr zwei Wochen danach zu Rudolf Steiner nach Berlin, nachdem er ihr zu einem Zeitpunkt, an dem er weder durch Brief noch Telegramm die Nachricht erhalten haben konnte, sein Miterleben und -tragen telegrafisch zum Ausdruck gebracht hatte: «Meine Gedanken sind bei Ihnen.»
Es war in der zweiten Adventwoche des Jahres 1911. Mein Vater war in den Novembertagen plötzlich und unerwartet gestorben, und die Mutter, Clara Smits, fuhr ungefähr zwei Wochen nach diesem Geschehen voll Leid und voller Fragen zu Rudolf Steiner nach Berlin. Und sie kam zurück mit dem Geschenk der Eurythmie, mit neuem Mut zum Leben und neuen Zukunftsaufgaben.
Sie musste in seiner Berliner Wohnung in der Motzstraße etwas warten und kam dabei ins Gespräch mit einer Bekannten, die erzählte, dass ihre Tochter als Mensendieck-Lehrerin sehr glücklich und erfolgreich sei, wodurch meine Mutter sich an meinen Wunsch erinnerte, eine Tanz- oder Gymnastikmethode zu erlernen. Während der nun folgenden Besprechung mit Rudolf Steiner fragte dieser plötzlich und anscheinend unvermittelt: «Was wird Ihre Tochter Lory machen?» Meine Mutter erzählte von meinen Wünschen und auch von dem eben geführten Gespräch. «Ja», sagte Dr. Steiner, «man kann natürlich ein guter Theosoph sein und nebenbei auch Mensendiecksche Gymnastik machen, aber das hat nichts miteinander zu tun. Man könnte so etwas aber auch auf theosophischer Grundlage machen und ich bin gerne bereit, es Ihrer Tochter zu zeigen.» Er habe etwas Ähnliches schon einmal angeregt, die betreffende Persönlichkeit sei aber nicht darauf eingegangen. Meine Mutter fragte noch, ob man nicht durch rhythmische Bewegungen, die das Ätherische im Menschen anregen und stärken, gesundende und heilende Wirkungen hervorrufen könne? Diese Frage sollte einige Monate später - bereits in den Angaben für die allerersten Übungen - bestätigt werden. [...]
Schon in jener ersten Unterredung sagte Dr. Steiner, es werde sich bei dieser neuen Bewegungskunst zunächst nicht um Musik handeln, sondern um das gesprochene Wort. Und dann wurde gleich die erste Aufgabe gegeben: «Sagen Sie Ihrer Tochter, sie solle Alliterationen schreiten; einen kräftigen, etwas stampfenden Schritt auf den alliterierenden Konsonanten machen und eine «gefällig» Armbewegung dann, wenn dieser Konsonant fehlt. Sie soll daran denken, dass Alliterationen eigentlich nur im Norden aufgetreten sind, also in Ländern, wo es schr windig ist. Sie soll sich einen alten Barden vorstellen, wie er im Sturm am Meeresstrand dahinschreitet, dahergeht, die Leier im Arm. Jeder Schritt ist eine Tat, ist ein Kampf und Sieg über den Sturm. Und dann schlägt er in die Saiten und eint sein Lied dem des Sturmes.»
Mit diesem Geschenk, von dem allerdings nicht zu ahnen war, dass es eine neue Kunst einleiten sollte, kam meine Mutter in jenem Spätherbst aus Berlin zurück, und es begannen Wochen der schönsten, ernstesten Erwartung, eine wirkliche Adventszeit.
Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965
Während eines Gespräches, welches meine Mutter, Clara Smits, Mitte Dezember 1911 in Berlin, kurz nach dem Tode meines Vaters, mit Rudolf Steiner haben durfte, fragte dieser plötzlich nach mir und meinen Berufsabsichten. Ohne eine Unterhaltung, die sie, als sie auf das Gespräch mit Dr. Steiner wartete, mit einer bekannten Dame geführt hatte, wäre meiner Mutter in diesen Tagen sicher nicht mein lange gehegter Wunsch eingefallen, irgendeine rhythmische Gymnastik, lieber noch Tanzkunst zu lernen, aber nun konnte sie davon erzählen und auch, dass diese Dame ihr von der Ausbildung und Tätigkeit ihrer eigenen Tochter erzählt habe, die sehr zufrieden und beglückt nach der Mensendieck’schen Methode arbeite. Und da antwortete Rudolf Steiner mit dem oft zitierten Ausspruch: «Man kann natürlich ein guter Theosoph sein und nebenbei Mensendieck’sche Gymnastik machen, aber das hat nichts miteinander zu tun! Aber man könnte auch eine ganz neue Bewegungskunst inaugurieren, die auf geisteswissenschaftlicher Grundlage aufgebaut ist.» Das gab meiner Mutter die Möglichkeit, Dr. Steiner von einer Idee zu sprechen, die bei dem Vortrag über «Lachen und Weinen» in ihr aufgeleuchtet sei, und zwar: Könnte man nicht durch bestimmte rhythmische Bewegungen über den ätherischen Leib, der ja der Sitz sowohl alles Rhythmischen wie auch von Gesundheit und Krankheit sei, bis in den physischen Leib herein, heilend, stärkend und regulierend wirken? - Nicht nur habe Dr. Steiner diese Möglichkeit lebhaft bejaht, sondern sich spontan bereit erklärt, die dazu notwendigen Anweisungen zu geben, die ich dann mit ihrer Hilfe ausarbeiten könnte.
Meine Mutter hat mir oft und ausführlich erzählt, wie aus diesem Gespräch, das unter dem Schatten eines ihr kaum fasslichen, viel zu frühen Todes begann, mehr und mehr zukunftsfrohes, hellstes Leben erblühte. Wie Rudolf Steiner davon gesprochen habe, dass er schon lange diese neue, wie sie richtig gefühlt habe, auf ätherischen Bewegungsimpulsen beruhende Bewegungskunst erstrebt habe, weil er sie mehr und mehr für lebensnotwendig für das Ganze der anthroposophischen Erkenntnis halte, aber man sei auf seine Anregungen bisher nicht eingegangen. Und doch brauche er selbst diese neue Bewegungskunst, zum Beispiel dann, wenn Dinge an die Menschen herangebracht werden sollten, die so tief seien, dass man sie überhaupt nicht in Worte fassen könnte, auch solche, die entweder von den Zuhörern eine kaum aufzubringende Konzentrationsfähigkeit oder von ihm selbst lange, umständliche und zeitraubende Ausführungen verlangten. Dann sollte diese neue Kunst einsetzen und an andere Erkenntnismöglichkeiten appellierend, den Menschen ein Verständnis auch solcher Wahrheiten vermitteln.
«Es wird sich aber um das Wort, nicht um Musik handeln!»
Um ihr ein Verständnis für diese damals immerhin ungewohnte Vorstellung zu erleichtern, habe er ihr folgende Stelle aus der AkashaChronik gezeigt mit Schilderungen gewisser Maßnahmen am Ende der lemurischen Zeit, durch welche eingeweihte Führer eine auserlesene Menschengruppe als Stamm der kommenden atlantischen Rasse herangebilder hätten: «Die Akasha-Chronik zeigt auf diesem Gebiete schöne Szenen. Es soll eine solche beschrieben werden. Wir sind in einem Walde, bei einem mächtigen Baum. Die Sonne ist eben im Osten aufgegangen. Mächtige Schatten wirft der palmenartige Baum, um den ringsherum die anderen Bäume entfernt worden sind. Das Antlitz nach Osten gewendet, verzückt, sitzt auf einem aus seltenen Naturgegenständen und Pflanzen zurechtgemachten Sitz die Priesterin. Langsam, in rhythmischer Folge strömen von ihren Lippen wundersame, wenige Laute, die sich immer wiederholen. In Kreisen herum sitzt eine Anzahl Männer und Frauen mit traumverlorenen Gesichtern, inneres Leben aus dem Gehörten saugend. - Noch andere Szenen können gesehen werden. An einem ähnlich eingerichteten Platze «sing» eine Priesterin ähnlich, aber ihre Töne haben etwas Mächtigeres, Kräftigeres. Und die Menschen um sie herum bewegen sich in rhythmischen Tänzen. Denn dies war die andere Art, wie Seele» in die Menschheit kam. Die geheimnisvollen Rhythmen, die man der Natur abgelauscht hatte, wurden in den Bewegungen der eigenen Glieder nachgeahmt. Man fühlte sich dadurch eins mit der Natur und den in ihr waltenden Mächten.»
Und diese «Bewegungen der eigenen Glieder», hervorgerufen durch Klang, Ton und Rhythmus, wirkten bildend und organisierend in den damals noch ganz weichen, bildsamen Leibern, und zwar wie spezialisierend und konzentriert in einem bestimmten Bereich dieser Leiber, sodass durch sie die ersten Keime für den heutigen Sprachorganismus in der, in jenen urfernen Zeiten unserer Erdentwickelung, noch nicht sprachbegabten Menschheit veranlagt wurde. «Wie das Auge am Licht gebildet ist, so ist das Sprachorgan gebildet an einer zuerst tonlosen Sprache.»
Dann habe Rudolf Steiner weiter gesprochen: «Nicht nur Seele kam auf diese Art in die Menschheit; durch diese rhythmischen Tänze, hervorgerufen durch Töne und Rhythmen, die den weisen Priesterinnen auf geheimnisvolle Art von höheren Führern eingeflößt worden waren, wurden die ersten Keime für unseren heutigen Sprachorganismus, für Kehlkopf und Nachbarorgane, in der damals noch nicht sprachbegabten Menschheit veranlagt.»
