Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

16 September 1912, Binningen-Bottmingen

Translated by Steiner Online Library

>Day One of the Dionysian Course

On September 15, the cycle on the “Gospel of Mark” had begun in Basel, and on September 16, at four o'clock in the afternoon, my mother and I went for the first time to Bottmingen, a rural suburb of Basel, where Rudolf Steiner was staying during those September weeks.

Without referring to any of the tasks specified earlier, Rudolf Steiner began by emphasizing a few general points. For example: “This new art of movement can only be performed by someone who recognizes and lives in the conviction that human beings consist of body, soul, and spirit.” And, recalling the Luciferic and Ahrimanic beings: “A form at rest has an aesthetic effect, and in motion a hygienic effect.” I also remember the following sentence, perhaps adapted to my youth: “A second dance is of course out of the question.” And then, already in the introduction: “You must learn to let the heart rise into the head, not the other way around, to let the head penetrate the heart.”

“And so you learn to feel a as defense and express it through hands bent upward.”

a — defense — upward, bent / hands

When I tried the movement and instinctively formed it from the posture indicated in Munich, Rudolf Steiner seemed satisfied, because he immediately continued talking about the sound e: “Learn to feel an e in every intersection, even if only hinted at, connected with the feeling of wonder.”

e — Crossing

He recalled that at a certain point in the first scene of his second mystery drama, “The Trial of the Soul,” he had instructed Capesius to slowly lower his arms with his hands crossed and remain in this posture almost until the end of the scene. This is the point where Benedictus counters all the struggles for knowledge and despair that had been triggered in Capesius by the words in Benedictus's book of life as the most severe crisis of the soul with the sentence: “I find you in happiness!” “But try to feel all the other possible nuances of amazement in this e, for example, awe, fear, disgust, and so on.” When I plucked up my courage, I said with a laugh, "Yes, of course, Doctor, when the market women in our Rhineland tell each other any news, they always say: ‘Oh no, oh no.’“ As I said this, I made the gesture that I had often observed at the market. With the ‘Oh’ or ”Oh no,“ they lift their mostly rather plump arms from their shoulders, almost in an O shape, and then with the ”No," they let them fall back down, crossed over their bodies. Rudolf Steiner seemed to enjoy my rather dramatic performance and said with a laugh: “There you see, it's amazement.”

ae — legs placed one behind the other

ä: Legs placed one behind the other, anything standing in pairs one behind the other, for example two people.

i — any stretching

i: "Any stretching, wherever you feel it, whether in your arms, in your legs, or, as I already told you in Munich, in your whole body, but also in your gaze, with your nose, your tongue, or just with one finger or, if you can, just with one toe. But it must be the experience of stretching. A very typical example is when you stretch one arm sideways upwards and the other downwards accordingly.“

au — every touch of your own body

au: ”Every touch of your own body. You just have to feel it, then you will also find the most varied movements there.“

o — every curve of the limbs that comes together

o: ”Every curve of the limbs that comes together, connected with the sensation of a loving, affectionate embrace." Here, too, Rudolf Steiner spoke of many possibilities, whether with both arms, only with the forearms, the hands, or only with the fingers. It can even be expressed with one arm, for example between the hip and arm, head and arm, and so on.

u — every upward movement

u: “Every upward movement – expressed seriously by a large arm movement, human – for example in pleasure, jubilation, cheering by jumping or a little jump.” Here my mother asked a question: “But when the little word ‘and’ comes, you can't make an arm movement or a jump every time, can you?” Rudolf Steiner replied almost mischievously: “You can just do this” – and with one hand he made a very small, slight, jerky swing just from the wrist (and, with his arm hanging loosely, moved his hand very quickly and lightly upwards from the wrist).

äu — Jumping up or pressing down with the limbs

äu: "Jumping up or pressing down with the limbs. Just as # is a jump upwards, äs is a jump onto the ground, a re-contact with the earth. Pressing the limbs can also be, for example, pressing the arms into the hips, or pressing one elbow into the hand of the other arm, or pressing the arms back into the shoulder joint; you can even press your eyes."

ei — any movement of the whole body.

ei: “Every movement of the whole body. Have the feeling of ‘how lovely,’ as you experience when you stroke a child. You cannot feel or express this with your body held immobile.”

After Rudolf Steiner had explained and described the individual vowels and some umlauts and diphthongs, he also gave instructions on how to practice. Repeat each sound individually, try to find new movements and do not rest until every movement, even the smallest, is truly experienced and felt in the heart. Only then should one try to string two sounds together, for example i o, then three sounds, i o u, or let one sound merge into the other, forming them almost simultaneously.

AltName

“You will see how beautiful it will be, what a differentiated experience it expresses.” Such words were often accompanied by so much expectant joy in his voice that this unforgettable sound could always be a great help when difficulties or even painful lulls arose later in the work.

On that very first afternoon, Rudolf Steiner spoke last of three consonants — he had emphatically stressed: “One must sensitively experience the vowels in their movement tendencies: stretching, grasping, bending, crossing, striving.” In all this activity, the soul lives and expresses itself in ever-changing ways: “The whole soul is represented in its emotional life in the vowels.” This purely soul-based, weaving, living process was then contrasted with three specific consonants, namely the three consonants “b,” “s,” and “z,” which grasp a piece of the outside world, where we “have something in our hands” and now direct all our attention, all our experience, all our adaptability toward this “something,” this object. I will touch, hold, relate to, or even move or shape this piece of the outside world differently if it is a veil, a staff, a shield, a bud, or a flower. “Imagine how spiritual it can be when the boy in ‘Heidenröslein’ holds a stick in his hand and performs all his s-movements with the stick,” said Rudolf Steiner when, about six months later, he showed us a few more of the only stick exercises he had given us during these first lessons, some of which clearly had such an s-character.

After a brief silence, he suddenly picked up a very large pencil, a carpenter's pencil, held it casually, loosely, as if by chance, and said: “This is v. Learn to feel v as something you hold in your hand or even just touch.”

v — to have something in your hand

Then he picked up the pencil again, and now he moved his hand so that the tip of the pencil pointed to his chest, almost touching it, and said: “Learn to feel b as something in your hand that has an effect back on your body.”

b — to have something in your hand that has an effect on the body

In these first lessons, Rudolf Steiner often brought books or pictures with him to illustrate his points. A few days later, when he wanted to show me certain head positions, he showed me a picture of a Corybant dance in Albert Czerwinski's Brevier der Tanzkunst (Breviary of Dance Art), an illustration of two Greek warriors [see p. 73] facing each other with shields and swords. “See, by the way they hold their shields in a b-gesture, they show that each one is referring the other's aggressiveness to himself. They would not need to cover or protect themselves if they did not feel attacked. Then they would only hold their shields in a v-gesture, letting them hang calmly in a v-movement, just holding them in their hands.”

And as a third movement, he pointed forward with the pencil in an energetic stretch, using the pencil as an extension of his finger. (Again, he took the staff and raised it in an incredibly energetic, I would say radiant, movement.) “And there you have an s, when you feel your arm and this stick as one. s always means moving and shaping together with an object.”

s always means moving or shaping together with an object

The archetype of the s is the person leaning on a thyrsus stick. And now consider how different your s movements must be, depending on the object, that is, the piece of the external world that you hold in your hand and whose character you must move or shape yourself according to. This is how you learn to feel an s."

That was the content of this first afternoon lesson. Rudolf Steiner presented the entire field of vowels, showing how the soul expresses itself in these vowels: the soul seized with wonder at the unfamiliar, the soul that remains upright, the soul that experiences itself in the purest self-awareness, the soul that bows down in loving admiration, the soul that turns from coldness and abandonment to something higher and greater. The soul expresses its very essence, living and weaving in its own spiritual realm. And he contrasts this with these three consonants. The difference really could not be clearer or more striking! He simply gives us a piece of the “outside world,” and all that came before is erased; our entire attention, our entire experience is directed toward this outside world. We must adapt to its nature, its character; we must surrender ourselves to a completely different event, imitating, replicating, recreating what is out there in the outside world. We must develop emotional warmth and truthfulness when we vocalize. We must become skillful, witty, and imaginative when we consonate.

After a pause filled with reflection and reverberation of what had been heard and given, already standing up, my mother asked a question: “What should one do with children who get dizzy very easily, or rather, what should one let them do?” The doctor then asked for his notes on me to be brought to him again and drew the horizontal lemniscate, first slowly and then faster and faster, as the child should run after its nose.

AltName

And for children and people who were too strongly and one-sidedly sanguine, he advised them to suddenly switch from a fast run to a tight, upright standstill. That alone was the instruction, which could then be developed in various ways, and indeed was.

Rudolf Steiner's preparatory notes for this lesson

AltName

Vowels always express something inner

A — Defense. (Fear that defends itself)
E — Crossing — Reverence, fear, disgust —
Ä — Legs placed one behind the other — Hands
I — Every stretch — [suggesting experiencing within oneself]
Au - Any touch of one's own body —
O - Any joining together of the limbs - hesitant embracing - [admiration]
U - Any upward turn - [both hands || expressing] [amazement]
Äu- Jumping up or braceing the limbs —
Ei - Every movement of the whole body
Eu — With hands close to the heart or meaning the other, pointing to him —

Erster Tag

Am 15. September hatte der Zyklus über das «Markus-Evangelium» in Basel begonnen, und am 16. September nachmittags um vier Uhr gingen meine Mutter und ich zum ersten Mal nach Bottmingen, einem ländlichen Vorort von Basel, wo Rudolf Steiner während dieser Septemberwochen wohnte.

Rudolf Steiner betonte, ohne auf eine der früher angegebenen Aufgaben Bezug zu nehmen, einleitend einige allgemeine Gesichtspunkte. Zum Beispiel: «Diese neue Bewegungskunst kann nur jemand ausführen, der anerkennt und in der Überzeugung lebt, dass der Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht.» Und an die luziferischen und ahrimanischen Wesen erinnernd: «Eine Form in der Ruhe wirkt ästhetisch und in der Bewegung hygienisch.» Auch an den folgenden Satz, vielleicht meiner Jugend angepasst, erinnere ich mich: «Ein Zweitanz ist natürlich ausgeschlossen.» Und dann, schon das Folgende einleitend: «Sie müssen lernen, das Herz in den Kopf heraufsteigen, nicht umgekehrt, den Kopf in das Herz dringen zu lassen.»

«Und so lernen Sie empfinden a als Abwehr und drücken Sie es durch nach oben umgebogene Hände aus.»

a — Abwehr - nach oben, umgebogene / Hände

Als ich die Bewegung versuchte und unwillkürlich aus der in München angegebenen Haltung heraus bildete, war Rudolf Steiner anscheinend zufrieden, denn er sprach gleich weiter über den Laut e: «Lernen Sie in jeder, wenn auch nur angedeuteten Kreuzung ein e empfinden, verbunden mit dem Gefühl des Staunens.»

e — Kreuzung

Er erinnerte daran, dass er an einer bestimmten Stelle im ersten Bild seines zweiten Mysteriendramas «Die Prüfung der Seele» angegeben habe, Capesius solle seine Arme mit gekreuzten Händen langsam nach unten sinken lassen und in dieser Haltung fast bis zum Schluss des Bildes verharren. Es ist die Stelle, wo Benedictus allen Erkenntniskämpfen und Verzweiflungen, die in Capesius durch die Worte im Lebensbuche des Benedictus als schwerste Seelenkrisis ausgelöst worden waren, den Satz entgegenstellt: «Ich finde Euch im Glücke!» — «Versuchen Sie aber auch alle möglichen anderen Nuancen des Staunens in diesem e zu empfinden, zum Beispiel Ehrfurcht, Furcht, Ekel und so weiter.» Als ich dann mutig wurde, sagte ich lachend: «Ja, natürlich Herr Doktor, wenn bei uns im Rheinland die Marktfrauen sich irgendwelche Neuigkeiten erzählen, dann sagen sie immer: «Och nee, Och nee» Dabei machte ich die Bewegung, die ich oft auf dem Markt beobachtet hatte. Bei dem «Och» beziehungsweise «Och nee» heben sie ihre meist recht rundlichen Arme aus den Schultern, fast o-haft herauf und dann bei dem «Nee» lassen sie sie gekreuzt auf den Leib herunterfallen. Rudolf Steiner hatte anscheinend Spaß an meiner ziemlich drastischen Darstellung und sagte lachend: «Da sehen Sie es ja, e ist Staunen.»

ae — hintereinandergestellte Beine

ä: Hintereinandergestellte Beine, überhaupt alles Paarweisc-hintereinander-Stehen, zum Beispiel auch zwei Menschen.

i — jedes Strecken

i: «Jedes Strecken, wo Sie es nur empfinden, sei es in den Armen, in den Beinen, sei es, wie ich Ihnen schon in München gesagt habe, in der ganzen Gestalt, aber auch im Blick, mit der Nase, der Zunge, oder nur mit einem Finger oder, wenn Sie es können, nur mit einem Zeh. Aber das Streckerlebnis muss es sein. Ein sehr typisches ist es, wenn Sie den einen Arm seitlich nach oben und den andern entsprechend nach unten strecken.»

au — jede Berührung des eigenen Körpers

au: «Jede Berührung des eigenen Körpers. Das muss man eben fühlen, dann wird man auch da die mannigfachsten Bewegungen finden.»

o — jede zusammen sich fügende Rundung / der Glieder

o: «Jede zusammen sich fügende Rundung der Glieder, verbunden mit der Empfindung eines liebevollen, liebenden Umfangens.» Auch hier sprach Rudolf Steiner über viele Möglichkeiten, ob mit beiden Armen, ob nur mit den Unterarmen, den Händen oder nur mit den Fingern. Sogar mit einem Arm könne man es ausdrücken, zum Beispiel zwischen Hüfte und Arm, Kopf und Arm und so weiter.

u — jedes Nachobenwenden

u: «Jedes Nach-oben-Wenden - seriös durch eine große Armbewegung ausgedrückt, menschlich - zum Beispiel in Lust, Jubel, Juchhe durch einen Sprung oder ein Sprüngchen.» Hier stellte meine Mutter eine Frage: «Aber wenn nun das kleine Wörtchen «und» kommt, kann man doch nicht jedes Mal eine Armbewegung oder einen Sprung machen?» Da meinte Rudolf Steiner fast schalkhaft: «Da können Sie doch einfach so machen» - und mit einer Hand führte er einen ganz kleinen leichten ruckartigen Schwung nur eben aus dem Handgelenk heraus (und bewegte bei locker hängendem Arm die Hand sehr rasch und leicht aus dem Handgelenk nach oben).

äu — Aufspringen oder Einstämmen der Glieder

äu: «Aufspringen oder Einstemmen der Glieder. So wie # ein Sprung nach oben ist, so ist äs ein Aufspringen auf den Boden, ein Wiederberühren der Erde. Einstemmen der Glieder kann es auch sein, zum Beispiel das In-die-Hüften-Stemmen der Arme, oder das Stemmen des einen Ellbogens in die Hand des anderen Armes, oder das Zurückstemmen der Arme in das Schultergelenk, sogar die Augen können Sie einstemmen.»

ei — jede Bewegung des ganzen Leibes.

ei: «Jede Bewegung des ganzen Leibes. Haben Sie dabei die Empfindung: «wie lieb», so wie Sie erleben, wenn Sie ein Kind streicheln. Das kann man doch mit unbeweglich gehaltenem Körper weder empfinden noch zum Ausdruck bringen.»

Nachdem Rudolf Steiner so die einzelnen Vokale und schon einige Umlaute und Diphthonge erklärt und geschildert hatte, gab er auch noch Hinweise über die Art, wie man üben sollte. Immer wieder jeden Laut einzeln vornehmen, versuchen, immer neue Bewegungen zu finden und nicht zu ruhen, bis jede, auch die kleinste Bewegung wirklich im Herzen erlebt und empfunden sei. Erst dann sollte man versuchen, zwei Laute, zum Beispiel i o, danach drei Laute, i o u, aneinanderzureihen beziehungsweise einen Laut in den andern übergehen lassend fast gleichzeitig zu bilden.

AltName

«Sie werden sehen, wie schön das dann wird, ein wie differenziertes Erlebnis sich darin ausspricht.» So viel erwartungsvolle Freude schwang bei solchen Worten oftmals in seiner Stimme, dass dieser unvergessliche Klang immer wieder eine tragende Hilfe sein konnte, wenn später bei der Arbeit Schwierigkeiten oder gar schmerzhafte Flauten auftraten.

Schon an diesem ersten Nachmittag sprach Rudolf Steiner als Letztes von drei Konsonanten — eindringlich hatte er betont: «Man muss die Vokale empfindend durchleben in ihren Bewegungstendenzen: streckend, greifend, biegend, kreuzend, strebend.» In all diesem Tun lebt ja die Seele und spricht sich in immer anderer Weise aus: «Das ganze Seelische stellt sich in seinem Gefühlsleben dar in den Vokalen.» Diesem in rein Seelischem webenden und lebenden Geschehen wurden nun gegenübergestellt drei bestimmte Konsonanten, und zwar die drei Konsonanten », b, s, zu denen ein Stück Außenwelt ergriffen wird, bei denen wir «etwas in der Hand haben» und nun unsere ganze Aufmerksamkeit, unser ganzes Erleben, alle Anpassungsfähigkeit hinlenken auf dieses «Etwas», diesen Gegenstand. Anders werde ich dieses Stück Außenwelt berühren, halten, auf mich beziehen oder gar mich mit ihm gemeinsam bewegen oder Form geben, wenn cs ein Schleier, ein Stab, ein Schild, eine Knospe oder eine Blume ist. «Denken Sie sich, wie geistvoll es sein kann, wenn der Knabe im ‹Heidenröslein› einen Stab in der Hand hält und mit dem Stab alle seine s-Bewegungen ausführt», sagte Rudolf Steiner, als er uns etwa ein halbes Jahr später zu der einzigen Stabübung, die er während dieser ersten Unterweisungen angab, noch einige weitere zeigte, die zum Teil deutlich einen solchen s-Charakter hatten.

Nach einem kurzen Schweigen ergriff er plötzlich einen sehr großen Bleistift, einen Zimmermannsstift, hielt ihn zuerst lässig, lose, wie zufällig in der Hand und sagte: «Das ist v. Lernen Sie v empfinden als Etwas-in-der-Hand-Haben oder auch nur Berühren.»

v — als etwas in der Hand haben

Dann ergriff er den Bleistift wieder, und nun führte er seine Hand so, dass die Spitze des Bleistiftes auf seine Brust deutete, sie fast berührend, und sagte: «Lernen Sie b empfinden als Etwas-in-derHand-Haben, das wieder zurückwirkt auf den Leib.»

b — als etwas in der Hand haben, das wieder / rückwirkt auf den Leib

In diesen ersten Stunden brachte Rudolf Steiner häufig Bücher oder Bilder mit, um etwas daran zu erläutern. - So zeigte er einige Tage später, als er mir bestimmte Kopfhaltungen zeigen wollte, im Brevier der Tanzkunst von Albert Czerwinski das Bild eines Korybantentanzes, eine Abbildung zweier griechischer Krieger /siehe $. 73], die mit Schild und Schwert sich gegenüberstehen. «Sehen Sie, durch die Art, wie sie den Schild wie in einer b-Geste halten, zeigen sie, dass jeder die Angriffslust des anderen auf sich bezieht. Sie brauchten sich ja nicht zu decken oder zu schützen, wenn sie sich nicht angegriffen fühlten. Dann würden sie den Schild nur in einer v-Geste halten, in einer v-Bewegung ruhig hängen lassen, eben nur an der Hand haben.»

Und als dritte Bewegung deutete er mit dem Bleistift mit einer energischen Streckung, den Bleistift wie eine Verlängerung seines Fingers benutzend, nach vorne. (Wieder nahm er den Stab und führte ihn in einer unglaublich energischen, ich möchte sagen strahlenden Bewegung nach oben.) «Und da haben Sie ein s, wenn Sie nämlich Ihren Arm und diesen Stab als eines fühlen. s bedeutet immer das gemeinsame Bewegen und Formgeben mit einem Gegenstand.

s bedeutet immer das gemeinsame / Bewegen oder Formgeben mit einem Gegenstand

Das Urbild des s ist der Mensch, der sich an einen Thyrsosstab lehnt. Und nun bedenken Sie, wie verschiedenartig Ihre s-Bewegungen werden müssen, je nach dem Gegenstand, das heißt dem Stück AuRenwelt, das Sie in der Hand haben und dessen Charakter entsprechend Sie sich mit ihm bewegen oder sich Form geben müssen. So lernen Sie ein s empfinden.»

Das also war der Inhalt dieser ersten Nachmittagsstunde. Rudolf Steiner stellte dar das ganze Gebiet des Vokalischen, zeigte, wie die Seele sich ausspricht in diesen Vokalen, die über Fremdheit von Staunen ergriffene, die sich aufrecht erhaltende, die in reinstem Selbstbewusstsein sich erlebende, die in liebevoller Bewunderung sich hinneigende, die aus Kälte und Verlassenheit zu einem Höheren, Größeren sich hinwendende Seele. Es spricht die Seele ihr eigenstes Wesen aus, lebend und webend in ihrem ureigensten seelischen Gebiet. - Und dem stellt er entgegen diese drei Konsonanten. Deutlicher und eindringlicher könnte der Unterschied wirklich nicht sein! Er gibt uns einfach ein Stück «Außenwelt» in die Hand, und wie ausgelöscht ist all das Vorige, unsere ganze Aufmerksamkeit, unser ganzes Erleben richtet sich auf diese Außenwelt. Ihrer Art, ihrem Charakter müssen wir uns anpassen, einem gänzlich anderen Geschehen müssen wir uns hingeben, nachahmend, nachbildend, nachgestaltend dasjenige, was da draußen in der Außenwelt ist. - Gefühlswärme und Wahrhaftigkeit müssen wir entwickeln, wenn wir vokalisieren. Geschickt, geistvoll, einfallsreich müssen wir werden, wenn wir konsonantieren.

Nach einer Pause, die erfüllt war von einem Nachsinnen und Nachklingenlassen des Gehörten und Gegebenen, schon im Aufstehen, stellte meine Mutter eine Frage: «Was sollte man mit Kindern, die sehr leicht schwindelig werden, tun respektive sie machen lassen?» Daraufhin ließ Herr Doktor sich seine für mich gemachten Notizen noch einmal geben und zeichnete die liegende Lemniskate, erst langsam und dann immer schneller, so wie sie das Kind der Nase nach laufen sollte.

AltName

Und für Kinder und Personen, die zu stark und einseitig sanguinisch seien, riet er, sie zu veranlassen, aus einem raschen Lauf plötzlich in ein straffes, aufrechtes Stillstchen überzugehen. - Das allein war die Angabe, die ja dann in der verschiedensten Weise ausgebildet werden konnte und auch wurde.

Vorbereitungsnotizen Rudolf Steiners zu dieser Stunde

AltName

Vokale drücken immer etwas Innerliches aus

A — Abwehr. (Schreck, der sich wehrt)
E - Überkreuzung - Ehrfurcht, Furcht Ekel —
Ä - Hintereinander gestellte Beine - Hände
I - Jedes Strecken - [andeutend in sich erleben]
Au - Jede Berührung des eigenen Körpers —
O - Jede zusammen sich fügende Rundung der Glieder - zögernd Umfangen - [Bewunderung]
U - Jede nach oben Wende - [Beide Hände || ausdrückend] [Staunen]
Äu- Aufspringen oder Einstemmen der Glieder —
Ei - Jede Bewegung des ganzen Leibes
Eu — Mit am Herzen liegenden Händen oder den anderen meinend, auf ihn zeigen —