Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

17 September 1912, Binningen-Bottmingen

Translated by Steiner Online Library

Day Two of the Dionysian Course

The very next afternoon, we were allowed to come out to Bottmingen again. On this day, Rudolf Steiner spoke exclusively about consonants as a reaction to external influences, in contrast to the inner weaving and revealing nature of vowels. He began that afternoon by describing a certain external world:

"Imagine a very beautiful, peaceful evening landscape. Not grandiose, but soft, gentle rolling hills. In the background, the sun is setting between two hills. A few white clouds stand still, motionless in the sky, looking down on a lovely meadow valley. A small stream flows quietly, murmuring as if in a dream, trees and bushes stand on its banks and are reflected in its still waters, flowers bloom in the meadow, and on the slopes of the hills stand fruit trees full of ripening fruit. Perhaps in the distance, on one of the slopes, a person is still working quietly, enveloped in the peace of the evening. Nature rests, completely self-contained. And you walk through this valley, devoted and absorbed in this peaceful atmosphere; and with every thing, be it a tree, the sun, the clouds in the sky, the flowers and bushes in the meadow, the stream at your side, the person in the distance, the fruit on the trees, you feel at one and connected with everything and greet each one with this movement.

And then he made an indescribably gentle, softly descending hand movement with his palm facing downwards, several times in succession, repeatedly raising his relaxed hand upwards, and then again, descending downwards with his fingertips stretched rather than extended. It was like a leaf that had detached itself from its branch and, carried by the air, gently descended to the ground. “That is a d. Learn to feel it as a reaction to a resting external influence. Practice it from this mood, and with each ”This through you" turn to another thing in this outer world. You should be seized by the mood just described right down to your feet and try to express it in the way you walk.

d Reaction to a calm external influence / This through you

“Imagine a beautiful, completely calm, completely peaceful evening atmosphere. A valley in a gently rolling landscape. In the west, between two hills, the sun is setting. Individual, harmoniously shaped clouds stand quietly in the sky, no wind drives them or changes their shape. A stream flows quietly and calmly through the meadows, individual trees and bushes lean over it, flowers bloom at its edges. In the distance, on a slope, perhaps a single person is still working, calmly and steadily, completely absorbed in their activity. Everything breathes tranquility, balance, and peace. Every single thing rests completely within itself, without questions or any desire for its environment. And now you walk through this landscape, enveloped in the same peace, noticing every detail, responding to each with a gesture that breathes the same calm and unity: this through you, O sun, this through you, O hill, O cloud, O flower, O human being. You are out there, resting in yourselves without why, and so I respond to you and live myself into you, breathing the same peace, the same desireless calm.”

Like autumn leaves, they sank without heaviness, as if carried by the air, quietly descending and pointing to each individual thing: “This through you.”

Finally, Rudolf Steiner spoke about the Oriental educator, who is so different from ours. He walks calmly beside or behind his pupil, pointing out everything around him, stones, plants and animals, mountains and seas, the sky with all its lights and clouds, letting him feel and experience storms and thunderstorms, and the only thing he does is tell his pupil the names of all these things. But he himself is called: the Dada. “And that is also a d. This is through you.”

Then his voice changed, and he said animatedly: "And now imagine a violent gust of wind suddenly blowing into this peaceful scene. The clouds darken the sun, the stream makes waves, trees and bushes bend low into the water, apples fall from the trees, your hat is blown off your head, and the man up there waves to you excitedly. Loud questions and demands come at you from the outside world, which was so peaceful just a moment ago. ‘Pick us up,’ the apples beg, ‘get me back,’ the hat calls, ‘don't come too close,’ the stream warns, ‘make sure you get under a protective roof,’ the man wants to say with his waving. And now you respond with the same movement, but now very energetically and elastically!“ And again he demonstrated the movement, always a short, energetic downward movement and an elastic upward movement on all sides (but not yet in the upper sphere as in 1924). ”And so you learn to feel an F, a response to an inviting influence. ‘For joyful celebrations.’ And again, try to express with your feet that you have understood this invitation."

f Reaction to an inviting influence / for joyful celebrations

But then suddenly a strong wind rises, and everything changes. The clouds no longer stand as harmonious formations in the sky; they rush by, constantly changing shape and color. Instead of calm and peace, there is lively movement and ever-changing events. The quietly flowing stream suddenly makes waves and calls out to me eagerly, murmuring inviting greetings. The trees shake in the wind and throw their fruits at me, or they lean over the stream and dip their branches into its waves; grass and flowers, even shrubs, are pressed to the ground and rise again, trembling. A violent gust of wind blows my hat off my head, the man over there suddenly sees me and calls and waves to me. Everything is startled out of its calm and self-absorption. I myself must decide: do I want to seek refuge under those trees? Should I follow the invitation of the man over there, who is calling me into a nearby house? Or do I want to continue walking through this storm, opposing it with my own strength, defying it with laughter? A multitude of questions, suggestions, and demands assail me from the changed outside world, and I must respond to them differently.

f: “Reaction to an inviting influence. For joyful celebrations.”

Rudolf Steiner also demonstrated this movement several times. His hands did not float gently down from above, but sprang down with an energetic, elastic movement, and his feet also stamped the ground briefly and firmly.

Furthermore, I should try to imagine and picture in every detail an ugly, repulsive, disgusting, but for the time being also “peaceful” outside world, just as he had described this first, beautiful, peaceful, tranquil world. One should also experience oneself as being placed in this world, but only reluctantly and unwillingly putting one foot in front of the other, making a calm but clearly defensive hand gesture against each of these openly presented uglinesses. “Learn to feel g as a defensive reaction.”

Defensive reaction / enjoy greedily enough [go quite happily

Then we moved on to g: “Now you must try to paint yourself a very vivid picture of an outside world that is also calm, but unattractive, disgusting, repulsive, or abhorrent.” — Let's try it. Perhaps an old, dilapidated cellar vault or a cave-like gorge. Water drips monotonously somewhere into the depths, owls and bats flit around, disgusting vermin cover the slippery ground, it seems to lurk behind every bend — and we have to go through it! Quietly, carefully, just don't draw the attention of all these creatures to us! Hesitant, inhibited, not striding fully, we set foot down. We are still unnoticed, unattacked. Nevertheless, let's try to erect something like a wall between ourselves and this outside world with a sweeping gesture, at least creating a small circle of cleanliness and clarity around us.

And if this outside world is also disturbed by something and takes on a malicious, threatening attitude, then this defense must be strengthened; in short, the g must then become an &, a similar [but] more purposeful gesture than before with the f. “k is to g as f is to d.”

k + defensive reaction / barely able to

But if you were really being harassed and attacked, then you should defend yourself with an energetic “repulsive” movement. With an h movement - “And if something completely Luciferian comes along, then you can also do ‘this’!” And smiling cheerfully, he performed a rather powerful kick with his left leg, apparently at some imaginary target!

h repulsive reaction / hyenas are howling here today

And now it's getting really dangerous. Everything is penetrating us and pressing in on us from all sides. Now we really have to defend ourselves: b - Repulsive reaction. Today, hyenas are howling here. - “And when something truly Luciferic comes at you, then you can also do an energetic ‘kick’ with your foot,” and with a cheerful smile, Rudolf Steiner demonstrated it vigorously.

And then Rudolf Steiner clung to the five sounds d f g k h that had been explained and briefly noted down until then and said: “If you later have to deal with children or adults who are excited, restless, and nervous, then this sequence of sounds d f g k h can have a calming and relaxing effect.”

calming

This first group, d f g h k, expresses a very specific relationship to the outside world. We face it, react to it, but remain unchanged in our essence. We respond to it as far as we like and find it pleasant. We ward off and reject anything that might somehow disturb us. This group has a “calming” effect and can therefore be used therapeutically [to] encourage agitated, nervous people to ward off everything that disturbs them from outside with g h k; but to resonate with and be attentive to everything beautiful and alive in d or f.

The next sound has a completely different character. With it, the , one should try to become aware of free development everywhere in nature, to witness it and try to express this feeling through an arm and hand movement. Of course, this is most clearly perceived in plants. The grasping and gathering of strength in the region of the roots, the transport of sap through the stem, the gradual unfolding of the leaves, the blossoming of the flowers, and finally their sinking back to the earth as they wither. “You should be able to express an entire year in this movement.” But one should also learn to feel this free unfolding in the watery, in the airy, even in the formations of the earth, in the towering mountains, in the gentle waves of the hills. “Just don't ever try to express this sound with your feet.”

L Becoming aware of free unfolding / living gently (l can never be marked with / feet)

l — “Becoming aware of free unfolding” — that means becoming aware and imitating, connecting with everything that is becoming, creating, and forming outside in nature. It means witnessing everything in the plant world: sprouting, growing, blooming, bearing fruit, but also wilting and decaying. It also means empathizing with towering, towering, undulating, meandering forms in mountains and valleys; it means empathizing with air and light, with spraying and evaporating water. How agile, malleable, and nuanced our soul can become through the letter l!

This was followed by the letter m. Here, one should usually focus all one's attention and all one's tentative feelings on feeling the something in which one is moving. In warmth or cold, in sultriness or freshness, in rain or fog. Feeling how the wind brushes past your body or how water has to be displaced when you perhaps wade through a stream. How different it is to walk on a flat path than through tall grass, different on sand than on stony ground. Yes, at first the hands should only be bent up and down so that you can also feel the space above your own head: “Feeling yourself in something.”

M Feel yourself in something / Encourage ordinary body movements / or bending up and down [movement?] of the / hands / walking through the wind

m — “Feeling yourself in something, walking through the wind,” walking through water, walking through warmth, coolness, cold, and each time walking differently, feeling differently, understanding differently.

n Rudolf Steiner demonstrated this to me and had me imitate it. With this movement, it is just as clear as with / and m that these are often really movements that can be observed in one's own larynx and its neighboring organs and demystified by imitation. Incidentally, Rudolf Steiner pulled his hand back just as flat, but probably a little more relaxed, as he had stretched it out away from himself—as if feeling something touching it.

N Temporary connection / Not only no / (flat hands away from oneself and then towards oneself)

In contrast, n – “only temporarily connected,” touching fleetingly and then withdrawing again, towards one's neighbor. Nibbling, snacking, teasing, but also no, never, need that n. There is hardly a language that does not negate with a “.”

He also demonstrated p. Sitting, he reached down with both hands and pulled a wealth of color and light around him like a starry cloak. It was an inimitable movement full of dignity and grandeur.

P Envelopment / whistling praise / hands with palms facing outwards / at ear level - when entering.

Regarding q, he only said that it should be used sparingly, like dissonance in music. This healing measure is already expressed in the little exercise phrase: “Push across, work vigorously.”

Q Painful reaction / push across - work vigorously - press everything / from limbs / to the body

And so this second group leads us completely into the outside world in the most diverse ways, right up to “painful reaction”!

Rudolf Steiner also summarized these five sounds l m n p q and said: "This group has an exciting, stimulating effect. You must let people who come to your class tired, exhausted, and sleepy do them. They will wake up again, become stimulated and interested."

[Transcription as above, summarizing:] exciting

Finally, he spoke about r, about being carried away—when the wind blows you away. Of course, neither he nor I could demonstrate or try it in the small room. However, Dr. Steiner emphasized very clearly that one must always try to “catch the moment when the step turns into a run.” r has neither a calming nor a stimulating effect, but is neutral and affirming, and should therefore be done and practiced every time after such a sequence of sounds. For “it brings everything that has gone before into a proper relationship with what is already there.” This sentence, which gives much food for thought, can be quietly tested and experienced on oneself through repeated, attentive practice, namely by repeatedly trying to do what Rudolf Steiner said at the very beginning, “to take the heart into the head.”

R Carried away (when the wind blows you away. / Towards the right edge / (where the step turns into a / run) neutral / but affirming.

The last sound Rudolf Steiner discussed that day was the r, which he described in this context – “calming” and ‘exciting’ – as “neutral but affirming” and used as the conclusion for each of the two groups. “The r reinforces the desired effect with what is already there. r — being carried away when the wind blows you away, where the step turns into a run.”

Then he talked about how to achieve a truly real experience of the consonants. One should really experience them intensively out in nature, which he had repeatedly mentioned and described that day. He really said (unfortunately, people never believe me enough to try it themselves): "Go outside and let yourself be carried away by the wind in the r. See how reeds or grain, how shrubs and trees are blown back and forth by the wind. Try to go along with all these movements, because even standing still you can experience being carried away.“ Or walk down a steep slope and feel how you start to ”run." There is r there too. — Try to feel your way through thick fog or darkness in m, or feel the difference between sun and shadow through this sound. - Feel the softness of one bark and the roughness of the other, the velvety texture of a flower, but also a hot oven or a piece of ice in this ‘temporary connection’. - Try to form a p when you enter a hut or a forest.“ In this way, you could achieve an inner experience and fulfillment of all these consonants. ”You must learn to pay attention to this one, subtle moment when the step becomes a run, not because you want it to, but because the wind does it." And he went on to say: "It will be very good to seek out, experience, and imitate these very consonants that I have told you about today, out in nature in the different moods that I have described to you. Experience and practice an n outside by really walking through the wind or in the fog. Let yourself be carried away by the wind. Slip sensitively into the branches of a tree swaying back and forth in the wind."

I would like to pass on Dr. Steiner's advice emphatically. Really learn your consonants out there in nature, turn to stone and plants, to sun and stars, wind and waves. You will find nowhere else such greater diversity, such finer nuances, such better, more inspired ideas.

NZ 1671
NZ 1671

d the reaction to external influence -/ Corresponding hand movements, e.g. / this through you
f the reaction to an inviting influence / for joyful celebrations
g defensive reaction / quite happy to go
h repulsive reaction / here shepherds howl today
K averting reaction / hardly able to
L becoming aware of free development / living long and leisurely
M comfortable reaction - feeling at home in something / encouraging with courage
N Temporary connectedness / Not just no
P Envelopment / whistling praise
Q Painful reaction / pushing across - breaking turbulently
R Being carried away
S Direction toward the right edge
T Compelling sublime reaction
W The frightening

Rudolf Steiner's preparatory notes for this lesson

NZ 5232/4
NZ 5232/4

D: Reaction to a calming influence
G: Defensive reaction —
K: Defensive reaction +
H: Repulsive reaction
L: Becoming aware of free development [related j]
N: Temporary connectedness - [like grasping something]
P: Feeling of being enveloped by something - e.g., when one wants to suggest that one is dancing in a hut—
Q: Painful reaction

R:

NZ 5232/3
NZ 5232/3

V. to feel—to hold something in one's hand or even just to touch it—
S—always moving or shaping something together with an object—
F—reaction to a demanding influence
B: holding something in your hand that has an effect on your body —
M: feeling (as if in the air) normal walking movement or bending your hands up and down — as if walking through the wind — [as if pushing the air back]
R: carried away when the wind blows (where walking turns into running)

Zweiter Tag

Schon am nächsten Nachmittag durften wir wieder nach Bottmingen herauskommen. An diesem Tage sprach Rudolf Steiner ausschließlich über Konsonanten als Reaktion auf äußeren Einfluss im Gegensatz zu dem ganz im Innern webenden und dieses Innere offenbarenden Wesen der Vokale. Er begann an diesem Nachmittag damit, eine bestimmte Außenwelt zu schildern:

«Stellen Sie sich eine sehr schöne friedliche Abendlandschaft vor. Nicht grandios, sondern weiche, sanfte Hügelketten. Im Hintergrund geht die Sonne eben zwischen zwei Hügeln unter. Ein paar weiße Wolken stehen ruhig, unbeweglich am Himmel und schauen auf ein liebliches Wiesental herab. Ein kleiner Bach fließt leise wie im Traum murmelnd dahin, Bäume und Sträucher stehen an seinem Uferrand und spiegeln sich in seinem stillen Wasser, Blumen blühen auf der Wiese, und auf den Hängen der Hügel stehen Obstbäume voll reifender Früchte. Vielleicht arbeitet dort in der Ferne auf einem der Hänge noch ein Mensch still und ruhig, eingehüllt in diesen Abendfrieden. Die Natur ruht ganz in sich geschlossen. Und durch dieses Tal gehen Sie, hingegeben und aufgenommen in diese ruhevolle Stimmung; und mit jedem Ding, sei es ein Baum, sei es die Sonne, die Wolken am Himmel, die Blumen und Sträucher der Wiese, der Bach an Ihrer Seite, der Mensch dort in der Ferne, die Früchte der Obstbäume, mit allem fühlen Sie sich eins und verbunden und grüßen jedes einzelne mit dieser Bewegung.»

Und dann machte er eine unaussprechlich sanfte, leise sich senkende Handbewegung mit der nach unten gerichteten Handfläche, mehrmals hintereinander, immer wieder die sich entspannende Hand nach oben hebend, und dann wieder, bis in die Fingerspitzen eher gedehnt als gestreckt nach unten sich senkend. Es war wie ein Blatt, das sich von seinem Zweige gelöst hatte und wie von der Luft getragen, sich sanft zur Erde herabsenkte. «Das ist ein d. Lernen Sie es empfinden als Reaktion auf ruhenden äußeren Einfluss. Üben Sie es aus dieser Stimmung heraus, und mit jedem: «Dies durch dich» wenden Sie sich an ein anderes Ding in dieser Außenwelt. Bis in die Füße sollte man von der eben geschilderten Stimmung erfasst werden und versuchen, sie in der Art des Schrittes zum Ausdruck zu bringen.

d Reaction auf ruhenden äussern Einfluss / Dies durch dich

«Stellen Sie sich ganz lebendig eine schöne, ganz ruhige, ganz friedliche Abendstimmung vor. Ein Tal in einer sanft hügeligen Landschaft. Im Westen, zwischen zwei Hügeln, geht die Sonne unter. Einzelne, harmonisch geformte Wolken stehen ruhig am Himmel, kein Wind treibt sie oder verändert ihre Form. Ein Bach fließt still und ruhig durch die Wiesen, einzelne Bäume und Sträucher neigen sich über ihn, Blumen blühen an seinen Rändern. In der Ferne, an einem Abhang arbeitet vielleicht noch ein einzelner Mensch, ruhig und stetig, ganz seiner Tätigkeit hingegeben. Alles atmet Ruhe, Gleichmaß und Frieden. Jedes einzelne Ding ruht ganz in sich, ohne Fragen oder irgendein Begehren an seine Umwelt. Und durch diese Landschaft gehen Sie nun, eingehüllt in den gleichen Frieden, jede Einzelheit beachtend, auf jede reagierend mit einer die gleiche Ruhe und Geschlossenheit atmenden Gebärde: Dies durch Dich, Du Sonne, - dies durch Dich, Du Hügel, Du Wolke, Du Blume, Du Mensch. Ihr seid dort draußen in Euch beruhend ohne Warum, und so antworte ich Euch und lebe mich in Euch ein, den gleichen Frieden, die gleiche wunschlose Ruhe atmend.»

Dazu bewegte Rudolf Steiner seine Hände in einer unendlich zarten Weise mehrmals von oben nach unten. Wie herbstliche Blätter sanken sie, ohne Schwere, wie getragen von der Luft, leise sich herniedersenkend und wie hindeutend auf das einzelne Ding: «Dies durch dich».

Zum Schluss erzählte Rudolf Steiner noch von der von der unseren so verschiedenen Art des orientalischen Erziehers. Ruhig geht er neben oder hinter seinem Zögling, deutet auf alles, was um ihn herum ist, auf Stein, Pflanze und Tier, Berge und Meere, den Himmel mit allen seinen Lichtern und seinen Wolken, lässt ihn Sturm und Gewitter fühlen und erleben, und das einzige, was er tut, ist, er nennt seinem Zögling den Namen aller dieser Dinge. Er selber aber heißt: der Dada. «Und das ist auch ein d. Dies durch dich.»

Dann änderte sich seine Stimme, lebhaft sagte er: «Und nun stellen Sie sich vor, ein heftiger Windstoß fährt plötzlich in diesen Frieden hinein. Die Wolken verdunkeln die Sonne, der Bach schlägt Wellen, Bäume und Sträucher neigen sich tief ins Wasser, die Äpfel prasseln von den Bäumen, der Hut wird Ihnen vom Kopf geweht, und der Mensch dort oben winkt Ihnen aufgeregt zu. Lauter Fragen und Aufforderungen dringen Ihnen aus der eben noch so ruhevollen AuBenwelt entgegen. ‹Hebe uns auf›, bitten die Äpfel, ‹hol mich wieder›, ruft der Hut, ‹komm mir nicht zu nahe›, warnt der Bach, ‹sorg, dass du unter ein schützendes Dach kommst›, will der Mann mit seinem Winken sagen. Und nun reagieren Sie mit der gleichen Bewegung, aber jetzt ganz energisch und elastisch!» Und wieder machte er die Bewegung vor, nach allen Seiten immer ein kurzes, energisches Herunter- und elastisch wieder Heraufschnellen (aber das f noch nicht in der oberen Sphäre wie in 1924). «Und so lernen Sie ein F empfinden, eine Reaktion auf auffordernden Einfluss. ‹Für frohe Feste.› Und wieder versuchen Sie auch mit den Füßen zum Ausdruck zu bringen, dass Sie diese Aufforderung verstanden haben.»

f Reaction auf auffordernden Einfluss / für frohe Feste

Aber dann erhebt sich plötzlich ein starker Wind, und alles wird anders. Die Wolken stehen nicht mehr als harmonische Gebilde am Himmel; eilig ziehen sie dahin, immerfort Form und Farbe verändernd. Statt der Ruhe und des Friedens herrscht lebhafteste Bewegung und ein immer neues Geschehen. Der still dahinziehende Bach schlägt plötzlich Wellen und ruft mir eifrig murmelnd auffordernde Grüße zu. Die Bäume schütteln sich im Wind und werfen mir ihre Früchte entgegen, oder sie neigen sich über den Bach und tauchen ihre Zweige in seine Wellen; Gras und Blumen, selbst Sträucher werden zu Boden gedrückt und stehen zitternd wieder auf. Ein heftiger Windstoß reißt mir den Hut vom Kopf, der Mensch dort drüben erblickt mich plötzlich und ruft und winkt mir zu. Alles ist aus seiner Ruhe und In-sich-Versunkenheit aufgescheucht. Ich selbst muss mich entscheiden, will ich unter jenen Bäumen Zuflucht suchen? Soll ich der Aufforderung des Mannes dort folgen, der mich in ein nahes Haus ruft? Oder will ich weiter durch diesen Sturm gehen, meine eigene Kraft ihm entgegenstellen, ihm lachend Trotz bieten? Eine Menge Fragen, Anregungen, Anforderungen dringen aus der veränderten Außenwelt auf mich ein und anders muss ich auf sie reagieren.

f: «Reaktion auf auffordernden Einfluss. Für frohe Feste»

Auch diese Bewegung machte Rudolf Steiner mehrmals vor. Nicht sanft schwebend senkten sich die Hände von oben nach unten, sondern mit einer energischen elastischen Bewegung schnellten sie herunter, und auch die Füße stampften kurz und fest den Boden.

Weiter aber sollte ich selbst versuchen, mir eine hässliche, Ablehnung, Abscheu und Ekel erregende, aber vorerst auch «in sich ruhende» Außenwelt so bis in alle Einzelheiten auszumalen und vorzustellen, wie er diese erste, schöne, friedevolle, in sich ruhende geschildert habe. Auch in diese sollte man sich hereingestellt erleben, aber nur widerwillig und ungern einen Fuß vor den andern setzend, gegen jede dieser unverhüllt sich darbietenden Hässlichkeiten eine ruhige, aber deutlich abwehrende Handbewegung ausführen. «Lernen Sie g empfinden als abwehrende Reaktion.»

g abwehrende Reaction / genug gierig genießen [ganz gerne gehen

Dann ging es weiter zu g: «Da müssen Sie nun versuchen, sich selbst ein ganz lebendiges Bild einer auch ruhenden, aber unschönen, Ekel, Ablehnung oder Abscheu erregenden Außenwelt auszumalen.» — Versuchen wir es einmal. Vielleicht ein altes verfallenes Kellergewölbe oder eine höhlenartige Schlucht. Wasser tropft eintönig irgendwo in die Tiefe, Eulen und Fledermäuse schwirren herum, ekles Gewürm bedeckt den schlüpfrigen Boden, hinter jeder Biegung scheint es zu lauern - und wir müssen hindurch! Leise, vorsichtig, nur nicht die Aufmerksamkeit all dieses Getiers auf uns lenken! Nur zögernd, gehemmt, nicht voll ausschreitend setzt der Fuß sich nieder. Noch sind wir unbemerkt, unangegriffen. Trotzdem wollen wir versuchen, durch eine wie wegschiebende Geste etwas wie eine Wand aufzurichten zwischen uns und dieser Außenwelt, wenigstens einen kleinen Umkreis von Sauberkeit und Klarheit um uns schaffen.

Und wird auch diese Außenwelt durch irgendetwas aus ihrer Ruhe aufgescheucht und nimmt cine bösartige, bedrohliche Haltung an, dann muss sich diese Abwehr verstärken, kurz, aus dem g muss dann ein & werden, eine ähnliche, [aber] zielgerichtetere Geste wie vorher bei dem f. «k steht zu g wie f zu d.»

k + abwehrende Reaction / kaum kräftig können

Doch wenn man wirklich bedrängt und angegriffen würde, dann sollte man sich mit einer energisch «abstoßenden> Bewegung wehren. Mit einer h-Bewegung - «Und wenn etwas ganz Luziferisches kommt, dann dürfen Sie auch einmal «so» machen!» Und vergnügt lächelnd, vollführte er mit seinem linken Bein einen recht kräftigen Tritt, anscheinend nach irgendeinem vorgestellten Ziel!

h abstossende Reaction / hier heulen heute hyänen

Und nun wird es ganz gefährlich. Alles dringt auf uns ein und bedrängt uns von allen Seiten. Jetzt müssen wir uns wirklich unserer Haut wehren: b - Abstoßende Reaktion. Hier heulen heute Hyänen. - «Und wenn einmal etwas ganz Luziferisches auf Sie loskommt, dann dürfen Sie auch einmal mit dem Fuß ein energisches » machen», und vergnügt lächelnd machte Rudolf Steiner es schr kräftig vor.

Und dann klammerte Rudolf Steiner die fünf bis dahin erklärten und kurz notierten Laute d f g k h zusammen und sagte: «Wenn Sie später einmal mit Kindern oder Erwachsenen zu tun haben werden, die aufgeregt, unruhig und nervös sind, dann kann diese Lautfolge d f g k h eine beruhigende und lösende Wirkung ausüben.»

beruhigend

Diese erste Gruppe d f g h k bringt eine ganz bestimmte Beziehung zur Außenwelt zum Ausdruck. Wir stehen ihr gegenüber, reagieren auf sie, aber bleiben in unserem Wesen unverändert. Wir gehen auf sie ein, soweit es uns gefällt und angenehm ist. Was uns irgendwie beunruhigen könnte, das wehren wir ab, stoßen es zurück. Diese Gruppe wirkt «beruhigend», kann also therapeutisch angewendet werden, [um] erregte, nervöse Menschen dazu anzuhalten, alles sie von außen her Beunruhigende abzuwehren mit g h k; aber mitzuschwingen und aufmerksam zu sein auf alles Schöne und Lebendige in d oder f.

Der nächste Laut hat nun einen ganz anderen Charakter. Bei ihm, dem , sollte man versuchen, überall draußen in der Natur freie Entfaltbarkeit gewahr zu werden, mitzuerleben und zu versuchen, durch eine Arm- und Handbewegung dieses Empfinden zum Ausdruck zu bringen. Am deutlichsten sei es natürlich im Pflanzenhaften zu gewahren. Das Greifen und Kräftesammeln in der Region der Wurzeln, das Herauftragen der Säfte durch den Stängel, das allmählich sich immer weiter Entfalten der Blätter, das Aufleuchten der Blüten und endlich auch ein Zurücksinken zur Erde im Welken. «Einen ganzen Jahreslauf müssten Sie in dieser Bewegung zum Ausdruck bringen können.» Aber auch im Wässrigen, im Luftigen, sogar in den Formationen der Erde, im Auftürmen der Gebirge, in den sanften Wellen der Hügel sollte man diese freie Entfaltbarkeit empfinden lernen. «Nur dürfen Sie diesen Laut nie mit den Füßen ausdrücken wollen.»

L Gewahrwerden der freien Entfaltbarkeit / leben lang lau (l kann man nie mit / Füßen / markieren)

l — «Gewahrwerden der freien Entfaltbarkeit» - das heißt gewahr werdend und nachbildend, nachformend sich verbinden mit allem Werdenden, Schaffenden und Formenden draußen in der Natur. Es heißt: in der Pflanzenwelt miterleben alles Keimen, Wachsen, Blühen, Fruchten, aber auch Welken und Vergehen. Es heißt aber auch: nachfühlen ragende, türmende, wellende, schlängelnde Formen in Gebirge und Tal, es heißt sich einfühlen in Luft und Licht, in versprühendes und verdunstendes Wasser. Wie beweglich, bildsam und nuanciert kann unsere Seele werden durch das l!

Es folgte das m. Da sollte man gewöhnlich vorwärts schreitend seine ganze Aufmerksamkeit, sein ganzes tastendes Empfinden darauf richten, das Etwas zu erfühlen, in dem man sich bewegt. In Wärme oder Kälte, in Schwüle oder Frische, in Regen oder Nebel. Fühlen wie der Wind am Körper vorbeistreicht oder auch Wasser verdrängt werden muss, wenn man vielleicht einen Bach durchschreitet. Wie anders man auf ebenem Weg geht als durch hohes Gras, anders über Sand als auf steinigem Boden. Ja, die Hände sollten anfangs nur auf und ab gebeugt werden, um auch noch den Raum über dem eigenen Kopf ertasten zu können: «Sich fühlen in etwas».

M Sich fühlen in etwas / Mit mut machen gewöhnliche Gebewegung / oder Auf- u. Abbeugen [bewegung?] der / Hände / durch den Wind gehen

m — «Sich fühlen in etwas, durch den Wind gehen», durch Wasser gehen, durch Wärme, Kühle, Kälte gehen, und jedes Mal anders gehen, anders fühlen, anderes verstehen.

n machte Rudolf Steiner mir vor und ließ es mich nachmachen. Bei dieser Bewegung sei ebenso deutlich wie bei / und m zu erleben, dass es sich oft wirklich um Bewegungen handle, die man in seinem eigenen Kehlkopf und dessen Nachbarorganen beobachten und nachahmend entzaubern könne. Übrigens zog Rudolf Steiner die Hand ebenso flach, aber wohl etwas entspannter zurück, wie er sie von sich weg - wie empfindend etwas berührend - vorgestreckt hatte.

N Vorübergehendes Verbundensein / Nicht nur nein / (flache Hände von sich weg und dann an / sich heran)

Im Gegensatz dazu n - «nur vorübergehend verbunden sein», flüchtig berühren und sich wieder zurückzichen, dem Nächsten zu. Nippen, naschen, necken, aber auch nicht, nein, niemals, brauchen das n. Es gibt wohl kaum eine Sprache, die nicht mit einem » verneint.

Auch p machte er vor. Sitzend griff er mit beiden Händen seitwärts nach unten und zog, wie einen Sternenmantel, eine Fülle von Farbe und Licht um sich herum. Es war eine unnachahmliche Bewegung voller Würde und Größe.

P Einhüllung / pfeifend preisen / Hände mit Handflächen nach auswärts / in Ohrhöhe - beim Hineingehen.

Zu q sagte er nur noch, man solle es sparsam anwenden, so wie eine Dissonanz in der Musik. Schon in dem kleinen Übungssätzchen kommt dieses heilsame Maß zum Ausdruck: «Stoßen quer, arbeiten quirlig.»

Q Schmerzvolle Reaction / stossen quer - arbeiten quirlig - alles anpressen / von Gliedern an / den Leib

Und so führt uns diese zweite Gruppe ganz. herein in die Außenwelt in der verschiedensten Art bis zur «schmerzvollen Reaktion»!

Auch diese fünf Laute l m n p q fasste Rudolf Steiner zusammen und sagte: «Diese Gruppe nun wirkt exzitierend, anregend. Die müssen Sie Menschen machen lassen, die müde, abgespannt und schläfrig in Ihre Stunde kommen. Da werden sie wieder wach, angeregt und interessiert.»

[Transkription wie oben, zusammenfassend:] excitierend

Zuletzt sprach er noch über r, über dieses Mitgerissen-Sein - wenn der Wind davonträgt. Natürlich konnten weder er noch ich es in dem kleinen Raum vormachen oder versuchen. Dr. Steiner betonte aber sehr deutlich, man müsse immer wieder versuchen, «den Moment zu erwischen, wo der Schritt übergeht in den Lauf». r wirkt nun weder beruhigend noch anregend, aber neutral und bekräftigend und sollte darum jedes Mal nach einer solchen Lautfolge gemacht und geübt werden. Denn «es bringt das ganze Vorhergehende in eine richtige Beziehung zu dem, was schon da ist». So hieß dieser Satz wohl wörtlich, über den viel nachzudenken ist, den man aber immer bei wiederholtem, aufmerksamem Tun doch leise an sich selbst erproben und erleben kann, wenn man nämlich immer wieder versucht, was Rudolf Steiner ganz zu Anfang gesagt hatte, «das Herz in den Kopf zu nehmen».

R Mitgerissensein (wenn der Wind davonträgt. / Richtung rechter Rand / (wo übergeht der Schritt in den / Lauf) neutral / aber bekräftigend.

Als letzten Laut besprach Rudolf Steiner an diesem Tag noch das r, welches er in diesem Zusammenhang - «beruhigend» und «exzitierend» - als «neutral, aber bekräftigend», bezeichnete und als Abschluss für jede der beiden Gruppen ansetzte. «Das r befestigt die gewollte Wirkung mit dem, was schon da ist. r — mitgerissen sein, wenn der Wind davonträgt, wo übergeht der Schritt in den Lauf.»

Dann sprach er noch darüber, wie man zu einem wirklich realen Erleben der Konsonanten kommen könnte. Man sollte sie wirklich draußen in der Natur, die er an diesem Tage immer wieder angeführt und geschildert hatte, intensiv erleben. Er sagte wirklich (leider glaubt man es mir nie so weit, dass man es selbst versucht): «Gehen Sie hinaus und lassen Sie sich wirklich einmal vom Wind im r davontragen. Sehen Sie, wie Schilf oder Getreide, wie Strauch und Baum vom Wind hin und her geweht werden. Versuchen Sie, all diese Bewegungen mitzumachen, denn auch stehend kann man Mitgerissensein» erleben. Oder gehen Sie einen steilen Abhang hinunter und spüren Sie, wie Sie ins ‹Laufen› kommen. Auch da ist r. — Versuchen Sie im m sich durch tiefen Nebel oder Dunkelheit hindurchzutasten oder den Unterschied zwischen Sonne und Schatten durch diesen Laut zu empfinden. - Fühlen Sie im die Zartheit der einen und das Raue der anderen Rinde, den samtigen Schmelz einer Blume, aber auch einmal einen heißen Ofen oder ein Stück Eis in dieser ‹vorübergehenden Verbundenheit›. - Versuchen Sie ein p zu formen, wenn Sie in eine Hütte oder in einen Wald hineingehen.» So könnte man erreichen, alle diese Konsonanten innerlich erlebt und erfüllt zu gestalten. «Darauf müssen Sie achten lernen, auf diesen einen, feinen Moment, wo aus dem Schritt der Lauf wird, nicht von Ihnen gewollt, sondern der Wind tut es.» Und weiter sagte er: «Es wird sehr gut sein, gerade diese Konsonanten, die ich Ihnen heute gesagt habe, nun wirklich draußen in der Natur in den verschiedenen Stimmungen, die ich Ihnen geschildert habe, aufzusuchen, zu erleben und nachahmend zu gestalten. Erleben und üben Sie draußen ein n, indem Sie wirklich durch den Wind gehen oder im Nebel. Lassen Sie sich wirklich davontragen von dem Wind. Schlüpfen Sie empfindend hinein in die Zweige eines vom Wind hin und her gewehten Baumes.»

Diesen Rat Dr. Steiners möchte ich eindringlich weitergeben. Lernen Sie Ihre Konsonanten wirklich da draußen in der Natur, wenden Sie sich hin zu Stein und Pflanze, zu Sonne und Sternen, Wind und Woge. Eine größere Mannigfaltigkeit, eine feinere Nuancierung, bessere, geistvollere Einfälle finden Sie nirgendwo.

NZ 1671
NZ 1671

d die Reaction auf äusseren Einfluss -/ Correspondierende Handbewegungen z.B. / dies durch dich
f die Reaction auf auffordenden Einfluss / für frohe Feste
g abwehrende Reaction / ganz gerne gehen
h abstossende Reaction / hier heulen heute hirten
K abwendende Reaction / kaum kräftig können
L Gewahrwerden der Freien Entfaltbarkeit / lang lau leben
M Behagliche Reaction - sich fühlen in etwas / lang Mit Mut machen
N Vorübergehendes Verbundensein / Nicht nur nein
P Einhüllung / pfeifend preisen
Q Schmerzvolle Reaction / stossen quer - brechen quirlig
R mitgerissensein
S Richtung rechter Rand
T Bezwingende erhabene Reaction
W Das Furchtbereitende

Vorbereitungsnotizen Rudolf Steiners zu dieser Stunde

NZ 5232/4
NZ 5232/4

D: Reaktion aufruhenden Einfuss
G: abwehrende Reaktion —
K: abwehrende Reaktion +
H: abstoßende Reaktion
L: Gewahrwerden der freien Entfaltbarkeit [verwandt j]
N: Vorübergehendes Verbundensein - [wie etwas ergre fen]
P: Gefühl, wie von etwas eingehüllt sein - wenn man z.B. andeuten will, man tanzt in einer Hütte—
Q: Schmerzesvolle Reaktion

R:

NZ 5232/3
NZ 5232/3

V. empfinden - etwas wie in der Hand haben oder auch nur berühren —
S- immer das gemeinsame Bewegen oder Formgeben mit einem Gegenstand —
F- Reaktion auf au ffordernden Eirfluss
B: etwas in der Hand haben das wieder auf den Leib zurückwirkt —
M: Sich fühlen (wie in der Luft) gewöhnliche Gehbewegung oder Auf- und Abbeugen der Hände - wie durch den Wind gehen - [wie die Luft zurückschieben]
R: Mitgerissen wenn der Wind davonträgt (wo der Schritt übergeht in den Lauf)