The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
18 September 1912, Binningen-Bottmingen
Translated by Steiner Online Library
Third Day
How often in later years did I regret that Miss von Sivers, later Mrs. Marie Steiner, only began attending the afternoon sessions, which started at 4:30 p.m. and usually lasted until 6 p.m., Dr. Steiner's favorite meal time, the “Jause,” on this third day, which I am about to describe.
On that day, Dr. Steiner brought a book with him, Brevier der Tanzkunst (Breviary of Dance Art). I was to read it up to a point marked with energetic pencil strokes and, if possible, copy it out. But really only up to that point, because after that the czardas was described, which I was not to read or copy out, “because there the soul is taken from the body and played into the hands of Lucifer.” In the “permitted” part, there is also the aforementioned image of the “Corybant dance,” in which Rudolf Steiner not only explained the B-gesture of the arms holding the shields once again, but also showed how and where the recognition of the threefold division of the human being into body, soul, and spirit, which was required as a conviction at the very beginning, could be read and shaped in the human form itself. “And once you have learned about head postures, you should be able to read from them who will be the victor in this struggle.” Unfortunately, he did not discuss the figure of the left satyr in the second picture, which he said was a particularly interesting position that he would return to later.
Relationship / to the whole / world
Relationships / between / people
Relationship / to / the earth / quiet / inner / rebellion
(Czerwinski: Brevier der Tanzkunst, RSB Th 4a, p. 15) RSt, NZ.6264
Bacchus procession
(Czerwinski: Brevier der Tanzkunst, RSB Th 4a, p. 21)
After a short pause, he picked up his pencil again and said something like the following: "It is not only possible to form the sounds you are already familiar with using your arms and hands, you must also learn to feel them in spatial movements. And there is a straight line pointing in any direction, like an i, like a “stretch,” and a second line moving at an angle to it, like an e—just extend both lines beyond the angle and you will see it with your own eyes. And the third line, which completes the equilateral triangle by returning to the starting point, can be felt like a u. Every backward movement is something like turning upward. And so you should carry this equilateral triangle i e u within you as an archetype."
When I had tried in recent months to fulfill the task of searching classical literature for descriptions and, if possible, instructions for practicing Greek dance, the yield had been very meager. It is true that Homer, Hesiod, Plato, and many others, writers and poets, repeatedly praise the art of dance in the most eloquent terms, but I have found no hints anywhere about how they danced, and certainly nothing about arm movements, even though it is said: Those who have soft arms should dance! Nor is there anything about their temple dances, which Dr. Steiner had mentioned. Certain insights were provided by the short work On the Pantomime of Lucian, a late Greek, in which even the word ‘eurythmy’ can be found. He reports not only on the origin of dance, the ‘round dance of the stars and the intricate movement of the planets to the fixed stars and their rhythmic union and orderly harmony’. He also describes in detail the extremely varied and high demands placed on a dancer, who, in addition to dialectics, had to master all branches of education at that time and carry the present, future, and past in his memory. In Lucian, I also found these words: “that one cannot find a single ancient consecration that does not involve dance” – and “that it is usually said of those who divulged the mysteries: they dance them among the people.” It is understandable that this statement marked a rather energetic conclusion to my further search for temple dances.
But Rudolf Steiner went on to say: “If you had been in Greece shortly before the men had to go into battle and had passed a temple dedicated to Dionysus, you would have heard a strange cry coming from inside the temple.”
i / u / eee / Passing by
And now, for the first time, we heard this haunting call on the Dionysian sounds i e u: i i I, i i I, e e E — and then three semitones higher u u U, u u U — emphasizing the rhythm even more intensely by tapping with his pencil. "But if you had gone into the temple, you would have seen the priest of Dionysus leading these same men in solemn procession into the temple courtyard for a specific ritual dance. Each carried a thyrsus staff, which he planted deep into the ground at a signal from the priest, as a goal to strive for. But the archetypal, harmoniously balanced triangle that lived within them had, as it was, no relation to the goal that had been set. The equilateral triangle had to be transformed into a powerfully striving, acute-angled one. Not only did the goal represented by the staff provide the impetus, but the Dionysus priest standing in the center also fired them up with his rhythmic, ever-increasing cry: i i I, i i I, e e E, u u U, u u U, urging them to use all their strength ever more quickly and powerfully. And so they were enabled to go into battle “victoriously” and “return as victors.”
The second call could have been heard after the battle to appease and pacify the souls agitated by the fighting. And these victors, still excited, still filled with aggression, immediately gathered again in the temple, exchanged their weapons for the thyrsus staff, and were again led by the priest in a solemn, strictly formed and orderly procession into a circle inside the temple. Again, at the priest's signal, they planted their staffs in the ground, but this time a little further away, where the e-line would have run in the equilateral triangle. And now the staff stands there, and once again a metamorphosis of the archetype that lives within them must be found, and this requires consideration for the staff and the desire to pass it carefully and cautiously, just as the priest's metamorphosed call now prompted them to form a broad, obtuse-angled triangle: i i I, i i I, e e E, u u U.
But we, who were privileged to hear these explanations, experienced something astonishing: there is still a place, yet another place, that can speak directly to us today about Greek temple dances.
Rudolf Steiner called the first one the “energy dance” and said that even today it could give people the strength to work together, for example children and teachers, if it were performed together before the start of school. And through the second, the “peace dance,” even the most quarrelsome children would get along peacefully and happily again, and the most difficult young people could become the “gentlest spouses.” “If only we could get them to do it!”
I would like to mention a small incident that occurred that day, because I believe it was not unintentional! In order to clearly show the rhythm in which these various Dionysian triangles were to be danced, Dr. Steiner tapped the beat very energetically and emphatically on the tabletop with his pencil: i i I. But during the long note, the I, the cap flew off the pencil and fell under the table. It was very cramped in the small room, especially under the table, and it was not so easy to find the sleeve again and give it back to Dr. Steiner. But it flew down a second and third time during his energetic i i I. When I reappeared for the third time, I thought vividly of the famous boundary stone that Dr. Steiner liked to talk about. In his homeland, it was always a very solemn occasion when a new boundary stone was set or an old one was moved. The whole village—the pastor, teacher, pharmacist, mayor, in short, all the authorities, but also all the children—would gather, and at the moment when the stone was solemnly placed in its position, the teacher would give one of the boys a very strong slap. This was so that he could know and testify to everyone else, to himself, his children, and his children's children: here, in this place, and nowhere else, must it stand. And so I also know for many children and children's children: it must be an anapaest and nothing else!
After Rudolf Steiner had finished his wonderful explanation of the energy and peace dance, he suddenly asked, almost a little suspiciously, whether I knew what this rhythm – short, short, long – was called; he also inquired about my preliminary work. Fortunately, this question gave me the opportunity to tell him that in my search for literature on Greek dance, I had come across a book by a German philologist, Christian Kirchhoff, Dramatische Orchestik der Hellenen (Dramatic Orchestration of the Hellenes). Kirchhoff had come to the conclusion that the Greeks had no need to write down dance instructions because they read all their movements from the text. He demonstrates this thoroughly and in detail, but only for the movements of the feet; he talks about the different metrical rhythms, especially rising and falling meters, about short syllables preceding rising rhythms and long syllables following falling rhythms, and also shows that each god was invoked in his own rhythm, and so on. “That's all very good, and you can definitely adopt it,” said Dr. Steiner. Greek meters are about long and short syllables, whereas in German it is more about stressed and unstressed syllables or high and low tones. Nevertheless, we should retain this long-short pattern in our feet, but accompany the steps with arm movements. "The essential thing about a rising rhythm – and the iamb is the rising rhythm par excellence – is really that the iamb can be traced back to the javelin throw. This means that it reaches its goal – clearly outlined in front of it in the outside world – by the shortest route. The iamb can be perceived as a leap into life. And the falling rhythm, the trochee? They really called it the step of Mercury. He, the messenger of the gods, comes down to earth from heaven to the people, but behind him stands the fullness of divine wisdom and grace. And from this abundance he brings them joys and sorrows, tasks and disappointments, as the gods have decreed. And driven by this abundance, he plunges from heaven to earth with such vehemence that he has to “slow down.” And so this powerful length and the brevity that catches the excessive momentum are created. The Greeks often even depicted Mercury as limping. Demonstrate both to your students later. Take a stick for the iambus, show how it pushes forward purposefully, and show, perhaps by jumping from a chair into the room, that you need this fading and lingering brevity. Feel it for yourself and try to teach your students to feel how the iambus leads them brightly and courageously out into the outside world, but that the trochee drives them forward through a fateful impulse acting behind them from the spiritual world.
Some time later, when I was already working with children, the need arose to introduce these rhythms to the children in musical form. At that time, there were no improvisational accompanists (in fact, there were none at all!), so I asked a well-known, very musical lady to compose a iambic and a trochaic for me. I told her how Dr. Steiner had spoken about both rhythms, and so together we chose major for the iamb and minor for the trochee. We were able to play the music to Dr. Steiner, and he said: "That's quite right if you want to use it for adults, but for children it should be the other way around. For a child, it is still a painful decision to venture into the outside world, but where it comes from, it still lives carefree and happy." Only then was I able to make sense of the often painfully urgent iambs and the almost dance-like lightness of the trochees and gain a deeper understanding of the nature of these rhythms.
But now back to that third day in Bottmingen. Dr. Steiner continued talking about “tactics” and also gave arm and hand movements. "Remember that meter means measure, and that language deals with a short and a long measure. Now you can also find this shortness and length in the human form, the shortness in the shoulder width, the length in the torso length. So draw your shortness and your length—and every person has their own shortness and length—freely in front of you in the room, starting from the point that corresponds to the outside shoulder height and width. Bring both hands together from this point, drawing lightly, not tensely, but consciously, to the sternum and then back again, completely relaxed, as if floating, so that you can now guide the length downwards even more consciously and decisively and then back again, loosely and lightly, to the starting point. Do not press down, but draw this length freely in space.“ If you really try to do it this way, I mean to feel it this way, then it is an infinitely soothing and harmonious oscillation and experience of your own dimensions, and you can be deeply moved and shaken by the infinite wisdom and love of humanity of the person who has prescribed such a ”purely technical" exercise. The second instruction comes from a sound experience, namely breathing between an i-movement for length and a slight o-movement for shortness, i.e., stretching and rounding.
“Once you have become accustomed to the sounds, you will experience something o-like in every shortness and something i-like in every length as a physical sensation.” This second type could already be performed by an accompanying choir in an artistic performance. — I should perhaps apologize for having described this seemingly “insignificant matter” in such detail. However, it should be shown that there is no arbitrary movement in eurythmy, that even the seemingly “most insignificant” has been drawn out of the forces and measures of the human organization.
Rudolf Steiner's preparatory notes for this lesson
Feet = relationship to the earth / hands - soul / head - spirit
u i e / Peace dance / u i e with long i and u gives strength for working together—
Dritter Tag
Wie oft in den späteren Jahren habe ich es immer wieder schmerzlich bedauert, dass Fräulein von Sivers, später Frau Marie Steiner, erst von diesem dritten, nun zu schilderndem Tag an teilnahm an den nachmittäglichen Stunden, die um 16.30 Uhr begannen und meist bis 18 Uhr, bis zu Dr. Steiners Lieblingsmahlzeit, bis zur «Jause», dauerten.
An diesem Tage brachte Dr. Steiner ein Buch mit, Brevier der Tanzkunst. Ich sollte es bis zu einer mit energischen Bleistiftstrichen bezeichneten Stelle lesen, möglichst auch abschreiben. Aber wirklich nur bis dahin, danach würde der Czardas beschrieben, das sollte ich weder lesen noch abschreiben, «denn da wird die Seele aus dem Leib genommen und dem Luzifer in die Hände gespielt». In dem «erlaubten» Teil findet sich auch das schon erwähnte Bild des «Korybantentanzes, an dem Rudolf Steiner nicht nur die b-Geste der die Schilde haltenden Arme noch einmal erklärte, sondern auch zeigte, wie und wo die ganz zu Anfang als Überzeugung geforderte Anerkennung der Dreigliederung des Menschen nach Leib, Seele und Geist an der menschlichen Gestalt selbst abgelesen und gestaltet werden könnte. «Und wenn Sie erst Kopfhaltungen kennengelernt haben, müssten Sie an diesen ablesen können, wer der Sieger in diesem Kampfe sein wird.» Leider hat er die Gestalt des linken Satyrs auf dem zweiten Bild, von der er sagte, es sei eine ganz besonders interessante Stellung, auf die er später noch einmal zurückkommen würde, doch nicht mehr besprochen.
Beziehung / zur ganzen / Welt
Beziehungen / der / Menschen untereinander
Beziehung / zur / Erde / leises / inneres / Revoltieren
(Czerwinski: Brevier der Tanzkunst, RSB Th 4a, p. 15) RSt, NZ.6264
Bacchuszug
(Czerwinski: Brevier der Tanzkunst, RSB Th 4a, S. 21)
Nach einer kleinen Pause nahm er seinen Bleistift wieder zur Hand und sagte ungefähr das Folgende: «Es ist nicht nur möglich, mit den Armen und Händen die Ihnen nun ja schon bekannten Laute zu bilden, auch in Raumbewegungen müssen Sie sie empfinden lernen. Und da ist eine gerade, in irgendeine Richtung strebende Linie ebenso wie ein i, wie ein «Strecken», eine zweite im Winkel dazu sich bewegende Linie wie ein e - verlängern Sie nur einmal beide Linien über den Winkel heraus, da sehen Sie es ja mit Augen. Und die dritte Linie, die das gleichseitige Dreieck beschließt, indem sie zum Ausgangspunkt zurückkehrt, ist wie ein u zu empfinden. Jede Rückwärtsbewegung ist so etwas wie ein Sich-nach-oben-Wenden. Und so sollten Sie dieses gleichseitige Dreieck i e u wie urbildlich in sich tragen.»
Als ich in den vergangenen Monaten versucht hatte, der Aufgabe nachzukommen, in der klassischen Literatur Schilderungen und womöglich Anleitungen zur Ausübung des griechischen Tanzes zu suchen, war die Ausbeute sehr gering gewesen. Wohl kann man immer wieder schon bei Homer, Hesiod, Plato und manchem anderen, bei Schriftstellern und Dichtern, die Tanzkunst in beredtesten Worten gepriesen finden, aber über das, wie sie tanzten, habe ich nirgends irgendwelche Andeutungen gefunden, schon gar nichts über Armbewegungen, trotzdem es heißt: Wer weiche Arme hat, der tanze! Auch nichts über ihre Tempeltänze, von denen Dr. Steiner noch gesprochen hatte. Gewisse Aufschlüsse brachte wohl die kleine Schrift Über die Pantomimik des Lucian, einem späten Griechen, in der sogar das Wort ‹Eurythmie› zu finden ist. Nicht nur über den Ursprung des Tanzes, den «Reigen der Sterne und die verschlungene Bewegung der Planeten zu den Fixsternen und ihre taktmäßige Vereinigung und ordnungsvolle Harmonie», berichtet er. Er schildert auch ausführlich die überaus vielseitigen, hohen Ansprüche, die an einen Tänzer gestellt wurden, der außer Dialektik wohl alle Zweige der damaligen Bildung beherrschen sowie das Gegenwärtige, Zukünftige und Vergangene in seinem Gedächtnis tragen musste. Bei Lucian fand ich auch diese Worte: «dass man keine einzige alte Weihe finden kann, die des Tanzes entbehrt» - und «dass man von denen, die die Mysterien ausplauderten, gewöhnlich sagt: sie tanzen sie unter die Leute» - Es ist wohl verständlich, dass dieser Ausspruch für mein weiteres Suchen nach Tempeltänzen einen ziemlich energischen Schlusspunkt bedeutete.
Rudolf Steiner aber sprach weiter: «Wären Sie in Griechenland, kurz ehe die Männer in eine Schlacht hätten ziehen müssen, an einem dem Dionysos geweihten Tempel vorbeigekommen, so hätten Sie einen merkwürdigen Ruf aus dem Innern des Tempels heraustönen hören.»
i/u/eee/ Vorbeikommens
Und nun hörten wir zum ersten Mal diesen eindringlichen Ruf auf die dionysischen Laute i e u: i i I, i i I, e e E — und dann drei Halbtöne höher u u U, u u U — den Rhythmus durch Klopfen mit seinem Bleistift noch intensiver betonend. «Wären Sie aber in den Tempel gegangen, hätten Sie erlebt, wie der Dionysospriester diese selben Männer in feierlichem Zug in das Tempelrund geführt hätte zu einem bestimmten kultischen Tanz. Jeder trug einen Thyrsosstab, den er auf ein Zeichen des Priesters weit in das Innere des von ihnen gebildeten Kreises in den Boden pflanzte als ein zu erstrebendes Ziel. Aber das in ihnen urbildhaft lebendige, harmonisch-ausgewogene Dreieck hatte, so wie es war, keine Beziehung zu dem gesteckten Ziel. Das gleichseitige Dreieck musste sich in ein kraftvoll strebendes, spitzwinkliges verwandeln. Nicht nur das durch den Stab repräsentierte Ziel impulsierte, sondern auch der im Mittelpunkt stehende Dionysos-Priester befeuerte sie durch seinen rhythmischen immer stärker anschwellenden Ruf: i i I, i i I, e e E, u u U, u u U zu immer schnellerem und stärkerem Einsatz aller ihrer Kräfte. Und so wurden sie befähigt, «siegreich» in die Schlacht zu zichen und «ls Sieger zurückzukommen.
Den zweiten Ruf hätte man hören können nach der Schlacht zur Besänftigung und Wiederbefriedung der durch den Kampf erregten Seelen. Und diese Sieger, noch erregt, noch erfüllt von Angriffslust, sammelten sich gleich wieder in dem Tempel, vertauschten die Waffen mit dem Thyrsosstab und wurden wieder von dem Priester in feierlich-streng geformtem und geordnetem Zug zu einem Kreis ins Innere des Tempels geleitet. Wieder pflanzten sie auf das Zeichen des Priesters ihre Stäbe in die Erde, aber diesmal ganz wenig entfernt, dorthin, wo bei dem gleichseitigen Dreieck die e-Linie verlaufen wäre. Und da steht nun der Stab und wieder muss eine Metamorphose des Urbildes, das in ihnen lebt, gefunden werden, und die verlangt Rücksichtnahme auf den Stab und das Bestreben, sorgsam und behutsam an ihm vorbeizukommen, so wie der auch metamorphosierte Ruf des Priesters sie nun zu einem breit hingelagerten, stumpfwinkligen Dreieck veranlasste: i i I, i i I, e e E, u u U.
Wir aber, die diese Ausführungen hören durften, erlebten staunend: Es gibt also doch noch eine Stelle, wieder eine Stelle, die uns Heutigen sprechen kann unmittelbar von griechischen Tempeltänzen.
Rudolf Steiner nannte den ersten «Energietanz» und meinte, auch heute noch könne er den Menschen Kraft zu gemeinsamer Arbeit geben, zum Beispiel Kindern und auch Lehrern, wenn derselbe vor Beginn der Schule gemeinsam ausgeführt würde. Und durch den zweiten, den «Friedenstanz», da würden die streitsüchtigsten Kinder sich wieder friedlich und vergnügt vertragen, und aus den schwierigsten jungen Leuten könnten die «sanftmütigsten Eheleute» werden. «Wenn man sie nur dazu kriegen könnte!»
Von einem kleinen Zwischenfall an diesem Tage möchte ich doch gerne erzählen, denn ich glaube, er war nicht unbeabsichtigt! Um den Rhythmus, in dem diese verschiedenen dionysischen Dreiecke getanzt werden sollten, deutlich zu zeigen, klopfte Dr. Steiner den Takt sehr energisch und akzentuiert mit seinem Bleistift auf die Tischplatte: i i I. Bei der Länge aber, bei dem I, sprang die Hülse von dem Bleistift ab und flog unter den Tisch. Es war sehr eng in dem kleinen Zimmer, besonders auch unter dem Tisch, und es war nicht so ganz einfach, die Hülse wieder zu finden und sie Dr. Steiner zu geben. Sie aber flog zum zweiten und dritten Mal herunter bei seinem energischen i i I. Als ich das dritte Mal wieder auftauchte, dachte ich lebhaft an den berühmten Grenzstein, von dem Dr. Steiner so gern erzählte. In seiner Heimat sei es immer sehr feierlich zugegangen, wenn ein neuer Grenzstein gesetzt oder ein alter versetzt wurde. Das ganze Dorf - Pfarrer, Lehrer, Apotheker, Bürgermeister, kurz die ganze Obrigkeit, aber auch alle Kinder - sei versammelt gewesen, und in dem Augenblick, wo der Stein feierlich an seine Stelle gesetzt wurde, gab der Herr Lehrer einem der Buben eine ganz kräftige Watschen. Denn der sollte für alle andern, für sich, seine Kinder und Kindeskinder wissen und bezeugen können: Hier, an dieser Stelle, und nirgend anders muss er stehen. Und so weiß ich auch für viele Kinder und Kindeskinder: Es muss ein Anapäst sein und nichts anderes!
Nachdem Rudolf Steiner die herrliche Darlegung über den Energie- und Friedenstanz abgeschlossen hatte, fragte er plötzlich fast ein bisschen misstrauisch, ob ich wüsste, wie dieser Rhythmus - kurz kurz. lang - genannt würde; auch erkundigte er sich nach meinen Vorarbeiten. Glücklicherweise entstand aus dieser Frage für mich die Möglichkeit, ihm zu erzählen, dass ich bei meinem Suchen, Literatur über den griechischen Tanz zu finden, auf das Buch eines deutschen Philologen - Christian Kirchhoff, Dramatische Orchestik der Hellenen - gestoßen sci. Derselbe sei zu dem Schluss gekommen, die Griechen hätten gar nicht nötig gehabt, eine Tanzlehre aufzuschreiben, weil sie all ihre Bewegungen am Text abgelesen hätten. Er zeigt es gründlich und ausführlich, aber nur für die Bewegungen der Füße; er spricht von den verschiedenen metrischen Rhythmen, vor allen Dingen von steigenden und fallenden Metren, von vorgesetzten Kürzen bei den steigenden und nachgezogenen bei den fallenden Rhythmen, zeigt auch, dass jeder Gott in seinem Rhythmus gerufen wurde und so weiter. «Das ist alles ganz gut, und Sie können es absolut übernehmen», sagte Dr. Steiner. Es handelt sich bei den griechischen Metren ja um Längen und Kürzen, in der deutschen Sprache mehr um betont und unbetont oder Hochton und Tiefton. Trotzdem sollten wir dieses Lang-Kurz in den Füßen beibehalten, aber die Schritte mit Armbewegungen begleiten. «Das Wesentliche bei einem steigenden Rhythmus - und der Jambus ist der steigende Rhythmus par excellence - ist wirklich, dass der Jambus zurückzuführen ist auf den Speerwurf. Das bedeutet, dass er auf dem kürzesten Weg das - vor ihm in der Außenwelt klar und deutlich umrissen sich zeigende - Ziel erreicht. Wie einen Sprung in das Leben hinaus kann man den Jambus empfinden. Und der fallende Rhythmus, der Trochäus? Den nannten sie wirklich auch den Merkurschritt. Er, der Götterbote kommt zu den Menschen aus dem Himmel herunter auf die Erde, aber hinter ihm steht die Fülle der göttlichen Weisheit und Gnade. Und aus dieser Fülle bringt er ihnen Freuden und Schmerzen, Aufgaben und Enttäuschungen, wie die Götter es ihnen zugemessen haben. Und von dieser Fülle getrieben, stürzt er mit solcher Vehemenz vom Himmel zur Erde, dass er «abbremsen» muss. Und so entsteht diese machtvolle Länge und die den allzu großen Schwung auffangende Kürze. Oft haben die Griechen den Merkur sogar hinkend dargestellt. Demonstrieren Sie beides später Ihren Schülern. Nehmen Sie für den Jambus einen Stab, zeigen Sie, wie er zielbewusst vorwärts dringt, und zeigen Sie, indem Sie vielleicht von einem Stuhl in den Raum hineinspringen, dass Sie diese ab- und ausklingende Kürze brauchen. Empfinden Sie selbst und versuchen Sie Ihre Schüler empfinden zu lehren, wie man durch den Jambus hell und mutig heraus in die Außenwelt geführt wird, dass aber der Trochäus durch einen aus der geistigen Welt heraus hinter dem Menschen wirkenden schicksalhaften Impuls ihn vorwärts treibt.»
Einige Zeit später, als ich schon mit Kindern arbeitete, entstand das Bedürfnis, diese Rhythmen in musikalischer Form an die Kinder heranzubringen. Improvisierende Begleiter hatte man damals noch nicht (man hatte nämlich gar keine!), und so bat ich eine bekannte, sehr musikalische Dame, mir einen Jambus und einen Trochäus zu komponieren. Ich erzählte ihr, wie Dr. Steiner über beide Rhythmen gesprochen habe, und so wählten wir gemeinsam Dur für den Jambus und Moll für den Trochäus. Wir konnten die Musik Dr. Steiner vorführen, und da sagte er: «Das ist ganz richtig so, wenn Sie es für Erwachsene brauchen wollen, für Kinder müsste es aber umgekehrt sein. Für ein Kind ist es doch noch ein schmerzlicher Entschluss, sich in die Außenwelt hineinzuwagen, aber dort, wo es herkommt, da lebt es noch unbeschwert und glücklich.» Erst von da an konnte ich mit den doch oft so schmerzvoll drängenden Jamben und den fast tänzerisch leichten Trochäen etwas anfangen und ein tieferes Verständnis für das Wesen dieser Rhythmen gewinnen.
Nun aber zurück zu diesem dritten Tag in Bottmingen. Dr. Steiner sprach weiter über das «Taktieren» und gab auch noch Arm- und Handbewegungen an. «Denken Sie daran, dass Metrum soviel wie Maß bedeutet und dass die Sprache es mit einem kurzen und einem langen Maß zu tun hat. Nun können Sie diese Kürze und Länge auch in der menschlichen Gestalt finden, die Kürze in der Schulterbreite, die Länge in der Rumpflänge. Zeichnen Sie also Ihre Kürze und Ihre Länge - und jeder Mensch hat seine eigene Kürze und Länge - frei vor sich in den Raum, ausgehend von dem Punkt, der draußen der Schulterhöhe und Breite entspricht. Führen Sie beide Hände von diesem Punkt aus leicht, nicht gespannt, aber doch bewusst zeichnend bis zum Brustbein zusammen und ganz entspannt, wie schwebend, wieder zurück, sodass Sie die Länge nun noch bewusster und dezidierter nach unten führen können und dann wieder gelöst und leicht zurück zum Ausgangspunkt. Nicht nach unten drücken, sondern frei im Raum diese Länge zeichnend.» Wenn man sich bemüht, es wirklich so zu machen, ich meine so zu empfinden, dann ist es ein unendlich wohltuendes und harmonisches Schwingen und Erleben der eigenen Maße, und man kann tief berührt und erschüttert sein von der unendlichen Weisheit und Menschenliebe desjenigen, der eine derartige «rein technische» Übung angegeben hat. Die zweite Angabe ist aus einem Lauterleben, und zwar ist es ein Atmen zwischen einer i-Bewegung für die Länge und einer leichten o-Bewegung für die Kürze, also ein Strecken und Runden.
«Wenn Sie sich erst in die Laute eingelebt haben, werden Sie in jeder Kürze etwas o-haftes, in jeder Länge etwas i-haftes als Körperempfindung erleben.» Diese zweite Art könnte schon ein begleitender Chor bei einer künstlerischen Darstellung ausführen. — Ich müsste vielleicht um Verzeihung bitten, dass ich diese anscheinend «nebensächliche Angelegenheit so ausführlich beschrieben habe. Es sollte aber gezeigt werden, dass es in der Eurythmie nicht eine willkürliche Bewegung gibt, dass auch das anscheinend «Nebensächlichste aus den Kräften und Maßen der menschlichen Organisation herausgeholt wurde.
Vorbereitungsnotizen Rudolf Steiners zu dieser Stunde
Füße = Verhältnis zur Erde / Hände - Seelisch / Kopf - geistig
u i e / Friedenstanz / u i e mit langem i und u gibt Kraft zur gemeinsamen Arbeit—
