The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
19 May 1908, Hamburg
Translated by Steiner Online Library
Day Three of the Dionysian Course
On Thursday, September 19, Dr. Steiner first spoke about another Dionysian dance, which also revolves around a figure representing Dionysus as its center. In this dance, all participants are to speak the words themselves. The “I,” which is initially mentioned and emphasized in contrast to the “you,” should become increasingly joyful in the “we,” with its individuality becoming less and less apparent: “You and I, you and I.” As with all Dionysian dances, the tempo must become faster and faster, so that the last two i's (“are we!”) sound more and more jubilant and radiant.
Dion. / forward you and I
Go back / to the original / position. / you and I
forward I and you / we are on top of each other; / back you and I / further back you and I
against envy and against ambition
After “I and you,” Dr. Steiner described a series of positions that express certain moods of the soul, independent of the sounds.
He drew the first one, lovely, first and said: “Place your right foot forward with your heel slightly off the ground, raise your left arm in a graceful arc above your head and your right arm downwards accordingly.” I first had to perform the other postures according to his instructions, and then he later indicated them with just a few strokes, as a kind of aide-mémoire.
lovely
So I had to make the second position much more solemn and much stricter than it appears in the drawing, just as he described it again twelve years later.
en-profen face / solemn
He was not at all satisfied with the position of my hand in klug. It was probably too hard and too stiff. He took my right hand, kneaded it for a while and said, “So,” and placed it on my chest in a much softer and, I would almost say, more intimate position, so that except for my thumb and index finger, all the other fingers lay loosely on my sternum.
klug
For “serious,” with the forearms held horizontally in front of the body, only the hands—palms facing upward—should be held one on top of the other with fingers extended. This creates an almost equilateral triangle between the head and the two elbows.
extended fingers / serious
The next gesture for grief, as given at that time, shows only the forearms as the essential part in the drawing. They must be supplemented by upper arms raised slightly away from the body, so that the right arm forms a very delicate but nevertheless emphatic outward line to enclose the left arm, which is perhaps stronger in expression and seems to protect the heart. Dr. Steiner sometimes encouraged us later to try out other movements instead of the ones he specified. “But you will see that this is really the appropriate and therefore also the most satisfying movement!” It is precisely in this position of grief that one can experience how incomplete and unsatisfactory it is.
Grief
when, for example, you simply let your right arm hang down straight, or place your left hand comfortably on your liver and gallbladder, instead of surrounding and sealing off the heavy and dull heart from the outside world with a protective shell, which rightly includes the liver, so that it can be alone with its grief. That is why this left hand must not lie firmly on the heart, because otherwise it would bring the protective and calming flow to a standstill.
en profil / cheerful
Cheerful: I had to do it as it is drawn, only the shoulder line is naturally different. I cannot say how much I loved this cheerful gesture, as Rudolf Steiner was so often seen greeting people with it, who were happy to be able to hear one or even a series of lectures again.
en profil / heartfelt
Heartfelt: The position of the arms was already as Rudolf Steiner had given it in 1924, but without the expressive hand and foot positions that were added twelve years later.
This second profile position for solemn, like all positions drawn en profil at that time, is oriented to the left, so in this solemn position it is not the left arm that is above, as in the first en face position, but the right; and it can and may be used to the right as well as to the left.
en profil / light in the hand / solemn
Rudolf Steiner called this last position, which is depicted very precisely and clearly in the drawing, lightness or “every awkwardness in dance.” It is therefore really a position and should not be performed with intertwined arms, leaning comfortably on the stomach, possibly even sinking into the hips.
en face / one above the other / fingers spread / lightness
When we tirelessly practiced our forms in the early days, holding our arms in this position, focusing all our attention on the movements of our feet, and gradually progressed to the point where friends watching us one day said that our forms were so beautiful and had made a very strong impression on them, then “awkwardness in dance” had finally turned into lightness. And when a characteristic movement had to be found for Terpsichore, the muse of dance, for a very small form, it was precisely this lightness that was most satisfying.
Following these positions, Rudolf Steiner went on to talk about pirouettes or turns in dance. He called them “fillers.” I therefore tried later to use a justified filler in a small poem [“Praise of Spring”] by Uhland: “seed green” (filler), “violet scent” (filler), “larks swirling” (filler), and so on. It worked very well and cheerfully. There was no motif swing yet.
This fourth day was very varied, because now came the first, and during these hours the only, staff exercise. It should be done with copper staffs, and if it was difficult to obtain them, wooden staffs wrapped with copper wire should be used. But it had to be copper, because copper gave the movements security from within.
First step / pole down
Pole up
Pole vertical on the right / right hand up
Pole vertical on the left / left hand up
Str. - r.s. / St. ob. / St. down /Dear Sir
against bad posture.
For example, you would instinctively pick up the book you wanted from a pile and open it to the right page. But perhaps also run correctly ‘from the inside out’ in complicated group formations? In this exercise, it is particularly important to perform the movements with your arms fully extended and not to deviate above shoulder height or towards the center during the sideways movements. This would render the intended effect on the back muscles illusory. When I asked how many times in a row the exercises should be done, he said: 7 x 7. That would be the healthiest and most natural number. I should just watch healthy boys fighting, they would only stop after 7 x 7 times! Since I had also requested music for the iambs and trochees, as well as a third request, namely an accompaniment for this stick exercise in 7 x 7 times, and my helpful acquaintance had complied with this request despite strong inner resistance, the stick exercise could also be demonstrated to Dr. Steiner. His response: “Yes, of course that won't work! Our tonal system simply requires the eighth note, so you can't write music in seven beats. But if you could compose in the old Greek keys, it would be possible. As I said, our modern keys require the octave! And you have to treat this eighth note in the music as a pause and hold it quietly at the bottom, which is the best way to preserve the seven-beat rhythm. However, as soon as you do the exercise in a dactyl, anapest, or amphibrach, it could also be performed in 4/4 time in today's keys. It would even be a very good exercise.”
Unfortunately, I don't remember exactly when it was, but while I was still in Bottmingen, I told the doctor about the rhythmic exercises of the Dalcroze School. You would have to beat a different rhythm with each hand and another with your feet – and that would certainly not be healthy, as it would make you very fidgety and nervous! “But why?” said Dr. Steiner, “it makes you very skilled and teaches you to control your limbs!” In any case, if you didn't have the opportunity to practice our new art of movement, you should definitely take the opportunity to practice Dalcroze eurhythmics. It would be better to do Dalcroze than nothing at all. “The relationship between Dalcroze and our work is roughly this: if Dalcroze is chemistry, ours is alchemy.”
Rudolf Steiner's preparatory notes for this lesson
Me and you / You and me / Me and you / Are we / You and me / You and me / A B
against envy and false ambitionStaff exercise against misbehavior - /
7 movements - 12 movements Preliminary exercise / Spiral / Qui — for training the fingers —
Opposites — 12 movements — 1-7 Opposites—
Serious / Lovely
Light / Heartfelt
Clever / Solemn
Cheerful / Sad
Vierter Tag
Am Donnerstag, dem 19. September, sprach Dr. Steiner zuerst über einen weiteren dionysischen Tanz, der sich auch um eine den Dionysos repräsentierende Gestalt als Mittelpunkt gruppiert. Bei diesem Tanz sollen alle Beteiligten die angegebenen Worte selbst sprechen. Das anfangs noch im Gegensatz zum «Du» zuerst genannte und betonte «Ich» sollte immer freudiger aufgehen im «Wir», seine Ichhaftigkeit immer deutlicher zurückstellend: «Du und Ich, Du und Ich.» Wie bei allen dionysischen Tänzen muss auch hier das Tempo schneller und schneller werden, sodass die beiden letzten i («sind wir!») immer jubelnder und strahlender erklingen.
Dion. / vorwärts ich und du
Zurückgehen / in die ursprüngliche / Stellung. / du und ich
vorwärts ich und du / übereinander sind wir; / zurück du und ich / weiter zurück du und ich
gegen Neid und gegen Ehrgeiz
Nach dem «Ich und Du» beschrieb Dr. Steiner eine Reihe von Stellungen, die unabhängig von dem Lautlichen gewisse Seelenstimmungen ausdrücken.
Die erste, lieblich, zeichnete er zuerst und sagte: «Stellen Sie den rechten Fuß mit etwas vom Boden gelöster Ferse so nach vorne, heben Sie den linken Arm in einem anmutigen Bogen so über den Kopf und den rechten entsprechend so nach unten.» Die anderen Stellungen musste ich erst nach seinen Anweisungen ausführen und dann deutete er sie später nur mit ein paar Strichen an, als eine Art aide de memoire.
lieblich
So musste ich die zweite Stellung feierlich schr viel strenger machen, als es aus der Zeichnung hervorgeht, schon so, wie er es zwölf Jahre später wieder beschrieben hart.
en-profen face / feierlich
Mit meiner Handhaltung bei klug war er gar nicht zufrieden. Es war wohl zu hart und zu steif. Er nahm meine rechte Hand, knetete eine Zeit lang daran herum und sagte: «So», und legte sie in einer viel weicheren und fast möchte ich sagen innerlicheren Haltung auf die Brust, sodass außer Daumen und Zeigefinger alle anderen lose auf dem Brustbein lagen.
klug
Bei ernst sollten bei waagerecht vor dem Körper gehaltenen Unterarmen nur eben die Hände — die Handflächen nach oben — mit gestreckten Fingern übereinander gehalten werden. Es entsteht dadurch ein fast gleichseitiges Dreieck zwischen Kopf und den beiden Ellbogen.
gestreckte Finger / ernst
Die nächste, die damals gegebene Gebärde für Trauer zeigt auf der Zeichnung als das Wesentliche nur die Unterarme. Man muss sie durch ganz leicht vom Körper abgehobene Oberarme ergänzen, sodass der rechte Arm eine sehr zarte, aber doch eindringlich nach außen abschließende Linie formt, um den im Ausdruck vielleicht wohl stärkeren, das Herz wie schützend umschließenden linken Arm. Dr. Steiner hat uns später manchmal aufgefordert, anstelle der von ihm angegebenen Bewegungen selbst andere auszuprobieren. «Aber Sie werden schen, es ist dieses wirklich die entsprechende und darum auch die befriedigendste Bewegung!» Gerade an dieser Stellung Trauer kann man erleben, wie unfertig und unbefriedigend es
Trauer
ist, wenn man den rechten Arm zum Beispiel einfach gerade herunterhängen lässt, oder die linke Hand gemütlich auf die Leber und Galle legt, anstatt das schwer und dumpf lastende Herz wie mit einer schützenden Hülle, in die doch wohl berechtigterweise auch die Leber mit eingeschlossen ist, zu umgeben und abzuschließen von aller Außenwelt, damit es allein sein kann mit seiner Trauer. Darum darf diese linke Hand auch nicht fest aufliegen, weil sie sonst den schützen-und-beruhigenwollenden Strom zum Stillstand bringen würde.
en profil / heiter
Heiter: So wie es gezeichnet ist, musste ich es machen, nur verläuft die Schulterlinie natürlich anders. Ich kann nicht sagen, wie sehr ich dieses Heiter geliebt habe, hatte man doch Rudolf Steiner so oft mit dieser Bewegung die Menschen begrüßen sehen, die glücklich waren, wieder einmal einen oder gar eine Reihe von Vorträgen hören zu können.
en profil /innig
Innig: Die Stellung der Arme war damals schon so, wie Rudolf Steiner sie 1924 gegeben hat, doch ohne die so ausdrucksvollen Hand- und Fußhaltungen, die zwölf Jahre später dazu gekommen sind.
Diese zweite Profilstellung für feierlich ist wie alle damals en profil gezeichneten Stellungen nach links orientiert, es ist also bei diesem feierlich nicht der linke Arm oben wie bei der ersten en face-Stellung, sondern der rechte; und man kann und darf sie ebenso nach rechts wie nach links anwenden.
en profil / leicht in der Hand / feierlich
Leichtigkeit oder auch «jede Verlegenheit im Tanz» nannte Rudolf Steiner diese letzte Stellung, die auf der Zeichnung sehr genau und verständlich dargestellt ist. Es ist also wirklich eine Stellung und sollte nicht mit verschlungenen Armen, bequem sich auf den Magen stützend, womöglich noch in die Hüften sinkend, ausgeführt werden.
en face / übereinander / finger gespreizt / leichtigkeit
Wenn wir in den ersten Zeiten, die Arme in dieser Stellung haltend, unermüdlich unsere Formen übten, dabei alle Aufmerksamkeit auf die die Formen laufenden Füße verwandten und allmählich so weit kamen, dass zuschauende Freunde eines Tages sagen konnten, unsere Formen seien so schön und sie hätten einen ganz starken Eindruck davon empfangen, dann war endlich aus «Verlegenheit im Tanz» Leichtigkeit geworden. Und als einmal zu einer ganz kleinen Form eine charakteristische Bewegung für Terpsichore als Muse der Tanzkunst gefunden werden musste, da war es eben auch diese Leichtigkeit, die am meisten befriedigte.
Anschließend an diese Stellungen sprach Rudolf Steiner noch über Pirouetten oder Drehungen im Tanz. Er nannte sie «Füllsel». Ich versuchte darum später einmal ein berechtigtes Füllsel anzuwenden in einem kleinen Gedicht [«Lob des Frühlings»] von Uhland: «Saatengrün» (Füllsel), «Veilchenduft» (Füllsel), «Lerchenwirbel» (Füllsel) und so weiter. Da wirkte es ganz. gut und heiter. Motivschwung gab es noch nicht.
Es war dieser vierte Tag ein sehr vielseitiger, denn nun kam noch die erste, während dieser Stunden die einzige Stabübung. Man sollte sie mit Kupferstäben machen, und wenn es schwer wäre, welche zu bekommen, sollte man mit Kupferdraht umwundene Holzstäbe nehmen. Aber Kupfer müsste es sein, denn Kupfer gäbe nämlich den Bewegungen von innen heraus Sicherheit.
erster Schritt / Stange unten
Stange oben
Stange rechts senkrecht / rechte Hand oben
Stange links senkrecht / linke Hand oben
Str. - r.s. / St. ob. / St. unten /Sehr geehrter Herr
gegen Ungezogenheiten in der körperlichen Haltung.
Man würde zum Beispiel wie unwillkürlich aus vielen Büchern das gewünschte greifen und gleich richtig aufschlagen. Vielleicht aber auch bei komplizierten Gruppenformen ‹von innen heraus› richtig laufen? Bei dieser Übung käme es besonders darauf an, die Bewegungen mit absolut gestreckten Armen auszuführen und bei den Seitwärts-Bewegungen weder über Schulterhöhe heraus noch nach der Mitte hin auszuweichen. Das würde ja die beabsichtigte Wirkung auf die Rückenmuskulatur illusorisch machen. Auf meine Frage, wie oft hintereinander man die Übungen machen sollte, meinte er: 7 x 7. Das wäre die gesündeste und auch selbstverständlichste Zahl. Ich sollte nur einmal gesunde Burschen, die sich hauen, beobachten, die würden auch erst nach 7x7 mal aufhören! Da ich damals mit der Bitte um die Musik für die Jamben und Trochäen auch noch die dritte, nämlich um eine Begleitung für diese Stabübung in 7 x 7 Zeiten, ausgesprochen hatte und die gute hilfsbereite Bekannte auch diesem Wunsch gegen schwere innere Widerstände nachgekommen war, konnte auch die Stabübung Dr. Steiner vorgeführt werden. Seine Antwort: «Ja, das geht natürlich nicht! Denn unser Tonsystem verlangt einfach den achten Ton, damit können Sie keine Musik in sieben Zeiten schreiben. Aber wenn Sie in den alten griechischen Tonarten komponieren könnten, da ginge es. Unsere heutigen Tonarten verlangen, wie gesagt, die Oktave! Und diesen achten Ton in der Musik müssen Sie dann eben als Pause gestalten und ruhig unten aushalten, dadurch wird der Siebener-Rhythmus noch am besten bewahrt. Sobald Sie die Übung aber in einem Daktylus, Anapäst oder Amphibrachys machen, könnte sie auch auf einen 4/4-Takt der heutigen Tonarten ausgeführt werden. Es wäre das sogar eine sehr gute Übung.»
Ich weiß leider nicht mehr genau, wann es war, aber noch in Bottmingen habe ich Herrn Doktor von rhythmischen Übungen der Dalcroze-Schule erzählt. Da müsste man mit jeder Hand einen anderen Rhythmus taktieren und mit den Füßen wieder einen anderen - und das wäre doch sicher nicht gesund, da würde man gewiss ganz zappelig, ganz nervös! «Aber warum denn», sagte Dr. Steiner, «da wird man doch sehr geschickt und lernt seine Glieder beherrschen!» Überhaupt sollte man dann, wenn man keine Gelegenheit hätte, unsere neue Bewegungskunst auszuüben, doch die Möglichkeit zur Dalcroze’schen Rhythmik, das unbedingt win. Es wäre in jedem Fall besser, Dalcroze zu tun als gar nichts. «Das Verhältnis zwischen Dalcroze und unserer Sache ist ungefähr so: Wenn Dalcroze Chemie ist, ist unseres Alchemie.»
Vorbereitungsnotizen Rudolf Steiners zu dieser Stunde
Ich und du / Du und ich / Ich und du / Sind wir / Du und ich / Du und ich / A B
gegen Neid und falschen EhrgeizStabübung gegen Ungezogenheit - /
7 Bewegungen - 12 Bewegungen Vorübung / Spirale / Qui — zur Ausbildung der Finger —
Gegensatz — 12 Bewegungen — 1-7 Gegensatz—
Ernst / Lieblich
leicht / Innig
klug / feierlich
heiter / traurig
