Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

21 September 1912, Binningen-Bottmingen

Translated by Steiner Online Library

Day Six of the Dionysian Course

Once again, Rudolf Steiner began this day with spatial forms. Yesterday he had given forms of expression for personal pronouns, for the way in which one documents one's human relationship “as I,” “to you,” or “to him.” Today, these further forms were to be found when the human being examines whether he experiences himself as a willing, thinking, or feeling soul. And according to these different forces, they should move in different form principles.

AltName

Every crooked line
be it in position
be it in
movement
will
straight-faced countenance.

AltName

every angular movement
Thinking
Face directed downward

AltName

Feeling
straight and crooked
oh unt upward-facing face

On that day, Rudolf Steiner gave no further explanations or clarifications. One should study poems to see whether the thinking, feeling, or willing soul is expressing itself, and then arrange the forms accordingly. Thinking requires straight lines, willing requires round forms, and feeling requires a combination of both, and each of them requires a completely different experience of space, I would almost say a different filling or feeling of space: thinking is completely linear, as in one dimension; feeling is a weaving and swinging between the straight and curved lines, always relating one to the other, i.e., completely in the plane, the second dimension; and wanting first taking hold of and filling the whole space – the third dimension. Since these forms are very characteristic, with careful elaboration, much can be brought to light in this “Dionysian eurythmy” that cannot be readily revealed by simply reading or listening to a poem.

But the principle: “Every crooked line, whether in position or in movement, is an expression of will” only became a real experience for me when, much later, Dr. Steiner himself showed me the last eleven lines of Walther von der Vogelweide's beautiful poem on old age: " Ah, where have all my years gone!“ according to will, thinking, and feeling [see p. 249f.] and—after a ”non-knight“ had described the ideal image of a true crusader in heartfelt tones—suddenly said: ”And now the impulse of will rises." Reaching deep into still dormant powers, he lifted them up with both hands from deep below and spread them out in a curved line in space, filling this space in all directions.

Much later, when I heard a lecture by Rudolf Steiner on the dimensions, in which he assigned thinking to the first dimension—the line—feeling to the second—the surface—and only then will to the third dimension—space—I was ashamed to realize how little Rudolf Steiner's intentions and perhaps even hopes had been fulfilled.

Even in these very early beginnings, we have a certain opportunity to prove true one of Rudolf Steiner's introductory words on the foundation of the new art: this new art of movement should be used to bring things that require too much attention from the viewer or that are so profound that their full meaning cannot be put into words to the viewer's understanding in this new way. If the eurythmist were to succeed in bringing this interplay of the soul between thinking, feeling, and willing and the changing life in the first, second, or third dimension to a clear revelation in a suitable text, would this not also have the effect on the audience that they would leave such a performance clarified and harmonized for their own soul? Through these hints, I wanted to try to describe the richness and depth of such a brief initial statement by Rudolf Steiner.

For three years, Rudolf Steiner let us live and work with these forms before he added the Apollonian ones, the forms of meaning, as he also called them, or even just “the meaning.” And that is why such forms should not be forgotten, because when the students are later allowed to work with Rudolf Steiner's standard forms: “You will see that what lies in such forms is already processed in the broadest sense. You will always find it.” — But only if you have seriously and intensively engaged with them.

Incidentally, when Rudolf Steiner made these statements about thinking, feeling, and willing, Philia, Astrid, and Luna, but he never referred to the three soul forces, not even in the last course in 1924 when he spoke about these forms. Just look at the Luna forms, or consider how one should express love, pain, longing, and devotion in the Philia zone.

The forms for willing, thinking, and feeling just described are already associated with head postures, which will now be described in even greater detail. The face, which is directed straight ahead in connection with the will, is now described in all its expressiveness, and one is involuntarily reminded of the stern, impressive heads of Egyptian statues, which show the greatest unity precisely because they still act energetically in the greatest dependence on the universe, determined by the laws of heaven. - The upward-facing face during feeling intensifies into an ever clearer and deeper “I understand myself” of the feeling soul. - The downward-facing face during thinking – who does not see before them the pensively lowered foreheads of most Greek sculptures – can now, with warm thinking and recognition, grasp the essence of the other more and more truly in “I understand you.”

Shouldn't we also try to understand why Dr. Steiner puts a full stop after some of the short sentences and suggests in others that there is something like an event that never comes to a conclusion, which we should listen to? Rudolf Steiner emphasized more than once that the sentences must be interpreted as broadly as possible and that the different head positions should be combined. Thus, “I want myself” can mean both: I want to assert and prevail over everything and everyone, but also: I want to stand up for you, even devote myself and sacrifice myself. In this last [sentence], we even have a combination of “I want myself” and “I understand you.” First, the head turns to the right, then down, causing the chin to drop toward the right shoulder.

Finally, he described the two possibilities of not wanting and not feeling something. These two are to be expressed by tilting the head to the right or left. Dr. Steiner demonstrated the first. From the position of facing straight ahead, he tilted his head to the right without turning it at all. It looked as if the head was tilting to the right side due to a shortening of the right neck muscle, the right eye and the strong brow lowered, and the left eye with the brow raised slightly.

AltName

greatest dependence / on the universe / and at the same time greatest / unity
Turn to the right = “I want myself”
Turn to the left: “I feel myself”
Turn upwards: “I understand myself ...”
Turning downwards: “I understand you...”

AltName

Tilting the head to the right: Gef / “I don't want something to be like that...”
Head tilted to the left: / “I don't feel that something is like that...”

Let me now try to describe a few more combinations: Two people see the difficult, painful fate of a third person. The first [experiences]: “I understand your misfortune and feel filled with compassion.” (The head first lowers, then turns to the left, creating a subtle connection between the chin and left shoulder.) The other sees the same thing. His first impulse [is]: “I don't feel that your misfortune has to be this way; I want to stand up for you with all the strength that I perceive as the strongest and deepest within me.”

Rudolf Steiner himself spoke of a combination. With two warriors facing each other as enemies [see p. 73], one could tell who would be the victor by the position of their heads. "Neither wants the other to win. But the one who does so out of a sense of his own strength will win, not the one who tenses up and adds ‘I don't want ...’ or ‘I want myself’ to the equation. Or how funny it might look if, in Morgenstern's two “donkeys,” one says, “I am so stupid,” and the other responds with a revelatory, “I understand myself,” and the other repeatedly confirms, “I understand you,” and when one says, “You are so stupid,” they exchange their insights and assertions.

“But the head must never look attached; it must always float freely above the body like a small cosmos, like a small universe above the rest of the person.” Once again, I looked at him for help! "It's quite simple! You must never move your head all the way to the end, but only as far as you could go if you weren't inhibited by some muscle or vertebra. Neither you nor the audience should ever get the feeling: It can't go any further, it's stuck! Now he can't tell me anything more about his attitude in accordance with his spirit."

Do you know that only a being with an ego can laugh and cry? That only humans, but never animals, can laugh and cry? And so we want to express the two ways in which the ego faces the world in laughter or crying through two types of movement. Namely, by spreading and clenching.

And so these two essential expressions of the ego-endowed being were developed into an exercise that is good for unmotivated and somewhat unintelligent children. However, Dr. Steiner added: “But it can't hurt anyone.” The saying about “occult politeness” also comes from him!

hygienic aspect = the protruding / round dance =
is good for unmotivated and / somewhat unintelligent children —

In every spread, one should learn to feel an elevation of the inner over the outer, so that this inner looks down laughing at all the adversities of the outer world. “Humor is the dominant power of the soul,” replied Rudolf Steiner in 1918 to a question from a painter.

But when this inner self feels weak in the face of external facts, it tries to become aware of its own powers, to gather them together and compress everything within it into a single point, just as in the physical body, tears are finally squeezed out of the swelling lacrimal gland when we cry.

spreitzen = elevation of the inner over / the outer - / laughter /
ballen = feeling of inner helplessness / against external facts;
but / gathering of inner / forces / (defense) / crying

This exercise was given to strengthen the youngest and weakest link in human nature. And so one should try to confront two small ego beings with each other as “external facts” and encourage them to overcome their helplessness and fear and to make a vigorous effort. Because: "You don't even know what you can do if you just want to. Actually, it's laughable that you were so afraid. So laugh heartily! Yes, and then just turn around and run away quickly. It's really not worth worrying about!“

Perhaps it is not advisable to do ”balling and spreading" at the end of a lesson, although Rudolf Steiner does indicate a certain balance from the outset. Because the same applies to this round dance: the beginning of a round dance with hands spread apart, the end of a round dance with hands slightly clenched – because every ego, no matter how strong, must first gather itself together when it detaches itself from a community.

AltName

Two people turn toward each other with clenched hands, then spread their hands
and then run apart —
Handshake = clenching + spreading
Beginning of a
round dance
spread
hands
End of a round dance
slightly clenched hands.

Apart from this most important hygienic effect, “clenching and spreading” was of the utmost importance to us as young beginners in eurythmy in another respect. The exercise gave us the first, and until 1915 probably the only, indication of how, with a certain awareness, we could color our movements, in some cases strongly, leading to laughter, spreading, loosening up to the brightest light, or to crying, clenching, closing ourselves off, darkening to the most hopeless black.

May I recall once again one of the first sentences that Rudolf Steiner uttered at the beginning of these Bottminger lessons, almost as a condition? Namely, that only those who are convinced in their hearts that human beings consist of body, soul, and spirit, with their counterparts in the limb person, the chest or heart person, and the head person, can truly practice this new art of movement. From this point, let us look back once more at the lecture described above.

Rudolf Steiner's preparatory notes for this lecture

AltName

Clenching Feeling weak in relation to the outside world — at the same time gathering all inner forces to defend against the outside world — clenching is experienced like crying Spreading Feeling strong, feeling superior to the outside world — experienced like laughing —
Standing — human / Walking — (or already relieving the foot) Revolting against the earth against the spirits of form (luz.) 3 moments — Will as impulse / Thought / Action

AltName

Head straight ahead — greatest dependence and at the same time greatest unity.
Turning of the head: right: I want to / left: I feel Inclination — right — I don't want something to be that way / left: I don't feel that something is that way —
Head bowed: I understand you
Head turned upward — I understand myself

AltName

Head movements / straight ahead. Greatest unity, / at the same time greatest dependence / on the universe.

turn right: // lower tilt I want to / turn left: // lower tilt // I feel inclination // turn // right: I don't want / something to be like that. / inclination / turn // left: I don't feel that / something is like that.

back up: I understand myself ... / back down: I understand you ...

AltName

Head positions.
to the left turning / I don't feel
to the left lowering / I feel
to the right turning: / I don't want
to the right lowering / I want to
downward lowering: / I understand you
upward raising / I understand myself.

Sechster Tag

Wieder waren es Raumformen, mit denen Rudolf Steiner an diesem Tage begann. Hatte er gestern Ausdrucksformen für die persönlichen Fürwörter gegeben, für die Art, wie man «als Ich», «zum Du» oder «dem Er gegenüber» seine menschliche Beziehung dokumentiert, so sollten diese weiteren Formen gefunden werden, wenn der Mensch sich prüft, ob er sich jeweils als wollende, denkende oder fühlende Seele erlebt. Und diesen verschiedenen Kräften entsprechend, sollte er sich in verschiedenen Formprinzipien bewegen.

AltName

Jede krumme Linie
sei es in Stellung
sei es in
Bewegung
Wille
gerade gerichtetes Antlitz.

AltName

jede Winkelbewegung
Denken
nach unten gerichtetes Antlitz

AltName

Fühlen
gerade und krumm
ach unt oben gerichtetes Antlitz

An diesem Tag selbst gab Rudolf Steiner keine weiteren Erklärungen oder Erläuterungen dazu. Man sollte Gedichte daraufhin studieren, ob sich die denkende, die fühlende oder die wollende Seele ausspricht, und danach die Formen einrichten. Denken verlangt gerade, Wollen runde Formen und Fühlen eine Kombination von beiden, und jede von ihnen verlangt ein ganz anderes Raumerlebnis, ich möchte fast sagen eine andere Raumerfüllung oder -erfühlung: Denken ganz linear, also wie in einer Dimension; Fühlen ein Weben und Schwingen zwischen der geraden und gebogenen Linie, immer die eine auf die andere beziehend, also ganz in der Fläche, zweite Dimension; und Wollen erst den ganzen Raum ergreifend und erfüllend - dritte Dimension. Da diese Formen sehr charakteristisch sind, kann bei sorgfältiger Ausarbeitung schon bei dieser «dionysischen Eurythmie» vieles zur Anschauung gebracht werden, was bei einfachem Lesen oder Hören eines Gedichtes nicht so ohne Weiteres offenbar werden kann.

Aber das Prinzip: «Jede krumme Linie, sei es in Stellung, sei es in Bewegung, ist der Ausdruck für Wille», wurde mir erst zu einem wirklichen Erleben, als Dr. Steiner mir viel später einmal selbst die letzten elf Zeilen des schönen Altersgedichtes von Walther von der Vogelweide: «Ach, wohin entschwanden alle meine Jahre!» nach Wollen, Denken und Fühlen gliederte [siehe S. 249f.] und - nachdem durch einen «Nicht-Ritter» in herzenswarmen Tönen das Ideal-Bild eines wahren Kreuzritters geschildert worden war - plötzlich sagte: «Und nun steigt der Willensimpuls herauf.» Wie tief hineingreifend in noch schlafende Kräfte hob er diese mit beiden Händen von tief unten herauf und breitete sie in einer krummen Linie im Raum aus, diesen Raum nach allen Richtungen er- und ausfüllend.

Als ich wieder viel später einen Vortrag von Rudolf Steiner über die Dimensionen kennenlernte, in dem er das Denken der ersten Dimension - der Linie -, das Fühlen der zweiten - der Fläche - und erst das Wollen der dritten Dimension - dem Raum - zuordnet, da wurde mir beschämend klar, wie wenig man doch den Intentionen und vielleicht sogar Hoffnungen Rudolf Steiners nachgekommen ist.

Schon in diesen allerallerersten Anfängen haben wir also eine gewisse Möglichkeit, eines der einleitenden Worte Rudolf Steiners zur Begründung der neuen Kunst zu bewahrheiten: Diese neue Bewegungskunst solle dazu gebraucht werden, Dinge, die vom Zuschauer eine zu intensive Aufmerksamkeit erfordern oder die so tief sind, dass sie gar nicht in ihrer ganzen Bedeutung in Worte gebracht werden können, auf diese neue Weise dem Zuschauer zum Verständnis zu bringen. - Würde es dem Eurythmisten also gelingen, an einem geeigneten Text dieses Spiel der Seele zwischen Denken, Fühlen und Wollen und dem wechselnden Leben in der ersten, zweiten oder dritten Dimension zu einer klaren Offenbarung zu bringen, müsste das dann nicht auch auf den Zuschauer die Wirkung haben, dass er geklärt und harmonisiert für sein eigenes Seelisches eine solche Darbietung verließe? Durch diese Andeutungen wollte ich versuchen, die Fülle und Tiefe in solch einer kurzen ersten Angabe Rudolf Steiners zu schildern.

Drei Jahre lang ließ Rudolf Steiner uns mit diesen Formen leben und arbeiten, ehe er die apollinischen, die Sinnformen, wie er sie auch nannte, oder gar nur «den Sinn» dazu gab. - Und darum sollte man solche Formen nicht vergessen, denn, wenn die Schüler später Rudolf Steiners Standardformen arbeiten dürfen: «Da werden Sie sehen, dass schon im weitesten Sinne verarbeitet ist dasjenige, was in solchen Formen liegt. Sie werden es immer finden.» — Aber nur dann, wenn man sich ernsthaft und intensiv damit beschäftigt hat.

Übrigens gab es, als Rudolf Steiner diese Angaben für Denken, Fühlen und Wollen machte, seit 1910 Philia, Astrid und Luna, aber er hat niemals, auch nicht in dem letzten Kurs 1924, wenn er über diese Formen sprach, auf die drei Seelenkräfte hingewiesen. Man sehe nur die Luna-Formen, oder man überlege sich, wie man Liebe, Schmerz, Sehnsucht, Andacht in der Philia-Zone machen sollte.

Schon die eben geschilderten Formen für Wollen, Denken und Fühlen sind mit Kopfhaltungen verbunden, die jetzt noch differenzierter beschrieben werden. Das in Verbindung mit Wille gerade gerichtete Antlitz wird nun in seiner ganzen Ausdrucksfülle geschildert, und man denkt unwillkürlich an die strengen, eindrucksvollen Häupter der ägyptischen Statuen, die größte Geschlossenheit zeigen, gerade weil sie noch in größter Abhängigkeit vom All, von Himmelsgesetzen bestimmt, tatkräftig handeln. - Das nach oben gerichtete Antlitz beim Fühlen verstärkt sich zu immer deutlicherem und tieferem «Ich begreife mich» der fühlenden Seele. - Das im Denken nach unten gerichtete Antlitz - wer sieht nicht die sinnend gesenkten Stirnen der meisten griechischen Bildwerke vor sich - kann nun mit warmem Denken und Erkennen in «Ich begreife dich» immer wahrer das Wesen des anderen erfassen.

Sollte man nicht auch versuchen nachzufühlen, warum Dr. Steiner bei einigen der kleinen Sätze einen Punkt macht und bei anderen andeutet, dass da so etwas wie ein Geschehen vorliegt, das nie zu einem Abschluss führt, dem man nachhorchen sollte? - Rudolf Steiner hat mehr als einmal betont, dass die Sätze so weit wie möglich gefasst werden müssen und die verschiedenen Kopfhaltungen kombiniert werden sollten. So heißt «Ich will mich» genauso gut: Ich will mich allem und allen gegenüber behaupten und durchsetzen, aber auch: Ich will mich für euch einsetzen, ja mich hingeben und opfern. In diesem letzten [Satz] haben wir sogar schon eine Kombination von «Ich will mich» und «Ich begreife dich». Zuerst wendet sich der Kopf nach rechts, dann nach unten, wodurch das Kinn sich zur rechten Schulter senkt.

Zuletzt schilderte er noch die zwei Möglichkeiten des Nichtwollens und Nichtfühlens von etwas. Diese beiden sollen durch Neigungen des Kopfes nach rechts oder links ausgedrückt werden. Dr. Steiner machte das erste vor. Aus der Stellung: gerade gerichtetes Antlitz neigte er den Kopf nach rechts ohne jegliche Wendung. Es sah aus, als würde sich der Kopf durch eine Verkürzung des rechten Halsmuskels auf die rechte Seite neigen, das rechte Auge und die starke Braue senkte sich, und das linke Auge mit der Braue hob sich ein wenig.

AltName

grösste Abhängigkeit / vom All / und zugleich grösste / Geschlossenheit
Wendung nach rechts = „ich will mich“
Wendung nach links: „ich fühle mich“
Wendung nach oben: „ich begreife mich ...“
Wendung nach unten: „ich begreife dich ...“

AltName

Neigung des Kopfes nach rechts: Gef / „ich will nicht, dass etwas so ist ...“
Neigung des Kopfes nach links: / „ich fühle nicht, dass etwas so ist ...“

Lassen Sie mich jetzt versuchen, einige weitere Kombinationen zu schildern: Zwei Menschen sehen das schwere, leidvolle Schicksal eines Dritten. Der erste [erlebt]: «Ich begreife dein Unglück und fühle mich erfüllt von Mitleid.» (Der Kopf senkt sich erst nach unten, wendet sich dann nach links, wodurch eine leise Beziehung zwischen Kinn und linker Schulter entsteht.) Der andere sieht das Gleiche. Sein erster Impuls [ist]: «Ich fühle nicht, dass dein Unglück so sein muss, ich will mich für dich einsetzen mit all den Kräften, die ich als die stärksten und tiefsten in mir begreife.»

Über eine Kombination sprach Rudolf Steiner noch selbst. Bei zwei Kriegern, die sich feindlich gegenüberstehen [siehe S. 73], könnte man an der Kopfhaltung erkennen, wer der Sieger sein wird. «Beide wollen nicht, dass der andere siegt. Aber der, welcher es aus dem Gefühl seiner Stärke tut, der wird siegen, nicht der, der sich verkrampft und an das «Ich will nicht, dass ...» noch das «Ich will mich» hinzufügt. Oder wie lustig könnte es ausschauen, wenn bei den zwei Morgenstern’schen «Eseln» der eine, wenn er sagt: «Ich bin so dumm» ein schwelgerisches: «Ich begreife mich» macht, der andere mehrfach bestätigt: «Ich begreife dich» und bei: «Du bist so dumm», sie ihre Erkenntnisse und Beteuerungen tauschen.

«Aber der Kopf darf nie angewachsen aussehen, er muss immer wie ein kleiner Kosmos frei über dem Leibe, wie ein kleines All über dem übrigen Menschen schweben.» Wieder einmal sah ich ihn hilfesuchend an! «Das ist doch ganz einfach! Sie dürfen nur eine Kopfbewegung nie bis ganz zu Ende führen, sondern immer nur so weit, dass Sie noch weiter gehen könnten, che Sie durch irgendeinen Muskel oder Wirbel gehemmt werden. Niemals darf weder bei Ihnen selbst noch beim Zuschauer das Gefühl entstehen: Weiter geht's nicht, er ist ja angewachsen! Nun kann er mir nichts mehr über seine seinem Geist gemäße Einstellung sagen.

Wissen Sie, dass nur ein ichbegabtes Wesen lachen und weinen kann? Dass nur der Mensch, niemals aber ein Tier lachen und weinen kann? Und so wollen wir die beiden Möglichkeiten, wie das Ich im Lachen oder Weinen der Welt gegenübersteht, auch durch zwei Arten in der Gestaltung der Bewegungen zum Ausdruck bringen. Nämlich durch Spreizen und Ballen.»

Und so wurden diese beiden wesentlichen Äußerungen des ichbegabten Wesens zu einer Übung ausgebildet, die gut ist für initiativlose und etwas unintelligente Kinder. Allerdings setzte Dr. Steiner hinzu: «Aber schaden kann sie niemandem.» Der Ausspruch von der «okkulten Höflichkeit» stammt ja eben auch von ihm!

hygienische Seite = der vorstehende / Reigentanz =
ist gut für initiativlose und / etwas unintelligente Kinder —

Empfinden lernen sollte man in jedem Spreizen eine Erhebung des Inneren über das Äußere, sodass dieses Innere lachend herabschaut auf alle Unbilden der Außenwelt. «Humor ist beherrschende Seelenkraft», antwortete Rudolf Steiner im Jahre 1918 auf die Frage einer Malerin.

Wenn aber dieses Innere sich schwach fühlt gegen äußere Tatsachen, dann versucht es im Ballen sich seiner eigenen Kräfte bewusst zu werden, sie zusammenzufassen und alles, was in ihm steckt, wie in einen Punkt zusammenzupressen, so wie im physischen Leib aus der sich ballenden Tränendrüse zuletzt die Tränen im Weinen herausgepresst werden.

spreitzen = Erhebung des Inneren über / das Äussere - / Lachen /
ballen = fühlen innerer Hilflosigkeit / gegen äussere Tatsachen;
aber / Zusammenfassen der inneren / Kräfte / (Verteidigung) / Weinen

Diese Übung wurde gegeben, um das jüngste und schwächste Glied der menschlichen Wesenheit zu stärken. Und so sollte man versuchen, zwei kleine Ich-Wesen je als «äußere Tatsache» einander gegenüberzustellen und sie anhalten, ihre Hilflosigkeit und ihr Angstgefühl zu überwinden und sich tüchtig anzustrengen. Denn: «Du weißt ja noch gar nicht, was du alles kannst, wenn du nur willst. Eigentlich ist es ja zum Lachen, dass du so ängstlich warst. Lach also tüchtig! Ja, und dann dreh dich einfach um und lauf ganz fix weg. Es lohnt sich doch wirklich nicht, sich damit abzugeben!»

Vielleicht nicht gerade am Schluss einer Stunde sollte man «Ballen und Spreizen» machen lassen, obwohl ein gewisser Ausgleich von Rudolf Steiner schon von vornherein angegeben ist. Denn auch für diesen Reigentanz gilt das: Beginn eines Reigentanzes gespreizte Hände, Ende eines Reigentanzes - leicht geballte Hände - denn jedes Ich, sei es noch so stark, muss, wenn es sich aus einer Gemeinsamkeit herauslöst, erst einmal sich leicht zusammenfassen.

AltName

Wendung zweier Menschen zu einander mit Ballen der Hände darauf folgendes Spreizen der Hände
nachher auseinanderlaufen —
Handgeben = Ballen + Spreizen
Beginn eines
Reigentanzes
gespreizte
Hände
Ende eines Reigentanzes
leicht geballte Hände.

Außer dieser wichtigsten hygienischen Wirkung war «Ballen und Spreizen» für uns jüngste Anfänger in der Eurythmie noch in einer anderen Beziehung von allergrößter Bedeutung. Gab die Übung doch den ersten, bis 1915 wohl den einzigen Hinweis dafür, wie man aus einer gewissen Bewusstheit heraus seine Bewegungen färben, unter Umständen stark färben konnte, hin zum Lachen, Spreizen, Lösen bis zum hellsten Licht, oder zum Weinen, Ballen, sich Abschließen, Verdunkeln bis zum hoffnungslosesten Schwarz.

Darf ich noch einmal an einen der ersten Sätze erinnern, die Rudolf Steiner zu Anfang dieser Bottminger Stunden fast wie eine Bedingung aussprach? Dass nämlich nur derjenige diese neue Bewegungskunst in Wahrheit ausüben könnte, der in seinem Innern davon überzeugt ist, dass der Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht, mit ihren Entsprechungen im Gliedmaßenmenschen, im Brust- oder Herzmenschen und im Kopfmenschen. Von da aus schaue man noch einmal auf die oben geschilderte Stunde zurück.

Vorbereitungsnotizen Rudolf Steiners zu dieser Stunde

AltName

Ballen Sich schwach fühlen gegenüber der Außenwelt — gleichzeitig Zusammenraffen aller inneren / Kräfte zur Verteidigung gegen die Außenwelt — Ballen empfindet man wie / Weinen Spreizen Sich stark fühlen sich überheben über Außenwelt — wie Lachen empfunden —

Stehen - menschlich / Gehen — (oder schon Entlasten des Fußes) Revoltieren gegen die Erde gegen die er Geister der Form (luz.) 3 Momente — Wille als Impuls / Denken / Tat

AltName

Geradeaus den Kopf — größte Abhängigkeit und zugleich größte Geschlossenheit.
Wendung des Kopfes: rechts: ich will mich / links: ich fühle mich Neigung — rechts — ich will nicht, das etwas so ist / links: ich fühle nicht, das etwas so ist —
Kopf gesenkt: Ich begreife dich
Kopf nach oben gewendet — ich begreife mich

AltName

Kopfbewegungen / geradeaus. grösste Geschlossenheit, / gleichzeitig grösste Abhängigkeit / vom All.

rechts wenden: // senken neigen ich will mich / links wenden: // senken neigen // ich fühle mich Neigung // Wendung // rechts: ich will nicht, dass / etwas so ist. / Neigung / Wendung // links: ich fühle nicht, dass / etwas so ist.
oben zurück: ich begreife mich ... / unten zurück: ich begreife dich ...

AltName

Kopfhaltungen.
nach links Wendung / ich fühle nicht
nach links Senkung / ich fühle mich
nach rechts Wendung: / ich will nicht
nach rechts Senkung / ich will mich
nach unten Senkung: / ich begreife dich
nach oben Hebung / ich begreife ich.