Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

22 September 1912, Binningen-Bottmingen

Translated by Steiner Online Library

Day Seven of the Dionysian Course

On September 22, a beautiful autumn Sunday morning, we had been summoned to Dr. Steiner's office at 11 a.m. He greeted us as usual with a handshake. This time, he did not let go of my hand, but said, “Now let's see if the little one has learned anything yet.” My mother interrupted him and said somewhat dejectedly, “Yes, Doctor, do you really think she'll be able to do all that?” The doctor smiled reassuringly at her and said, "You'll be surprised what can come out of such a young thing. So, little one, make an h (repulsive reaction, I had learned) and then an a (that's an inner defense). Now make seven ls (I started small, otherwise it becomes too monotonous), then an e (crossing = astonishment). Now follow with three large, calm l movements, leading to a very large, long-held u (turn upward, serious, with a large arm movement). Finally, form a strong i and a.“ Then he said very seriously, but seriously happily: ”Now you have made the word ‘Hallelujah...h’. This means: I purify myself of everything that prevents me from seeing the Most High."

Hallelujah....h

He wrote down the word, explaining as he wrote: “e is a first climax, an astonished premonition, but only after the last big l movements in the u does it reach its final, desired climax, a peaceful viewing and absorption.” — After a pause with a straight face, the i and the last a should be formed very large and objectively, right down to the fingers i and a, because with this, like a seal, the name of the Most High, Yahweh, is placed. “And now do the whole thing again.”

Thus, “Hallelujah” is the first word that was represented eurythmically!

“It becomes a beautiful exercise when you place five people in a pentagram and have them all form the word at the same time as if it were a being. This would create a convivial effect in the highest sense of the word.” But if one person does it alone, then they should form the word standing at the top of the pentagram, but then move to the next place with a very soft, breathy h, as if carried there by the “”, and when the breath has been exhaled, they should arrive there with their arms completely lowered. In this way, “Hallelujah...h” must be done six times, because at the beginning and at the end one should always stand at the top. Never should a pentagram be placed in the room with its tip pointing forward, i.e., toward the audience, nor should “Hallelujah...h” be done while running, “because then it becomes bacchanalian!” When he described the last pentagram, which is to be performed by a single person, Miss von Sivers suddenly exclaimed in alarm: “But, Doctor, that must require tremendous strength!” “Yes, did you think we only wanted to dance? We also want to help sick people,” was the reply, and he wrote under the drawing: “Strengthening of the etheric body.”

AltName

sociable activity / drop h / strengthening of the etheric body

However, “Hallelujah” can also be combined with a form that can be performed by seven people. When the sixth person takes their place, the seventh must quickly run in an arc behind the others to the place of the first, so that this round dance can be repeated.

AltName

In addition to “Hallelujah,” Rudolf Steiner also spoke about the Greek cry and greeting “Evoe” on this Sunday morning. After explaining the meaning to be felt in it, he described how it should be performed. To venerate something—a number of beautifully shaped minerals, a bowl of flowers, a child, but never an everyday, indifferent object such as a chair or something similar—one should form a circle; or, feeling yourself on a circular line, approach the object of worship with a reverent e-movement, then take a second, very small step, sinking deeply into the knee, with arms and hands stretched out far in front of you, and touch this sacred object quietly and reverently: o, straighten up again to form an o, and step back into the circle to conclude the word, the greeting, with the last e.

AltName

Evoe / We seek each other and have found each other
Greetings from Ev. originated

Two people could also express “Evoe” together by each seeking and finding the other in their counterpart. This means that each person perceives the other with amazement with the e, leans toward them with the v, quietly places their hands on their shoulders, then forms the o toward them—not around them—and, stepping back, the e. “You can still find many medieval images in which two people form the first e—together with their forearms forming a cross—and then continue to form the ”Evoe" as I have just described to you. But,“ he added with a smile, ”you shouldn't let boys and girls do it too often at school, otherwise they'll fall in love with each other!“ That's really all he said. Besides, every day, every person forms an ”Evoe" with another person. Rudolf Steiner then asked me to hold out my hand to him and brought his hand close to mine so that both hands formed an “e.” “Now touch with the ‘o,’ enclose or embrace with the ‘o,’ and when you release, it becomes an ‘e’ again. So, you see, every greeting originated from ‘Evoe.’” For people today, this is not only unconscious, but usually also unintentional. And yet, in every greeting with a handshake lies the ancient “Evoe”: “We seek each other and have found each other.”

Rudolf Steiner's preparatory notes for this lesson

AltName

Hallelujah

AltName

Evoe – we seek each other and have found each other
e- 1 step / v- stretch out your arm and touch the other person / o – unfold yourself /
e – step back —
Alone: with arms stretched out / bow as if greeting something.

Siebenter Tag

Am 22. September, einem wunderschönen Herbst-Sonntagmorgen, waren wir schon um %11 Uhr zu Dr. Steiner heraus bestellt worden. Er begrüßte uns wie immer mit einem Händedruck. Diesmal ließ er meine Hand nicht los, sondern sagte: «Nun wollen wir doch mal sehen, ob die Kleine schon etwas gelernt hat.» Meine Mutter unterbrach ihn und sagte etwas bedrückt: «Ja, Herr Doktor, glauben Sie denn wirklich, dass sie das alles überhaupt können wird?» Herr Doktor lächelte beruhigend zu ihr hin: «Sie werden sich wundern, was aus so einem jungen Ding herauskommen kann. Also, Kleine, machen Sie einmal ein h (abstoßende Reaktion, hatte ich gelernt) und gleich ein a (das ist eine innere Abwehr). Nun machen Sie siebenmal l (da fing ich klein an, sonst wird es zu eintönig), dann ein e (Kreuzen = Erstaunen). Nun folgen noch drei große, ruhige l-Bewegungen, die zu einem ganz großen, lang angchaltenen u (nach oben wenden, seriös in einer großen Armbewegung) hinführen. Zum Abschluss formen Sie noch ein starkes i und a.» Dann sagte er sehr ernst, aber ernst-glücklich: «Nun haben Sie das Wort ‹Halleluja...h› gemacht. Das bedeutet: Ich reinige mich von allem, was mich am Anblick des Höchsten hindert.»

Halleluja....h

Er schrieb das Wort hin, erklärte während des Schreibens: «e ist ein erster Höhepunkt, ein staunendes Erahnen, das aber erst nach den letzten großen l-Bewegungen im u seinen endgültigen, erstrebten Höhepunkt, ein ruhevolles Anschauen und Aufnehmen erreicht.» — Nach einer Pause mit gerade gerichtetem Antlitz sollten das i und das letzte a ganz groß und objektiv, bis in die Finger i und a, geformt werden, denn damit sei, wie ein Siegel, der Name des Höchsten, des Jahve hingestellt. «Und nun machen Sie das Ganze noch einmal.»

So ist «Halleluja» das erste Wort, welches eurythmisch dargestellt wurde!

«Eine schöne Übung wird es, wenn Sie fünf Menschen in einem Pentagramm aufstellen und alle das Wort gleichzeitig wie ein Wesen formen lassen. Das würde eine gesellige Wirksamkeit im höchsten Sinne des Wortes entstehen lassen.» Wenn es aber ein Mensch allein macht, dann sollte er - oben in der Spitze stehend - das Wort formen, aber dann mit einem ganz leisen, wie gehauchten h zum nächsten Platz gehen, wie durch das » dorthin getragen, und wenn der Hauch ausgeatmet hat, dann sollte man mit ganz gesenkten Armen dort angekommen sein. Auf diese Weise muss sechsmal «Halleluja...h» gemacht werden, denn am Anfang und am Ende sollte man immer oben an der Spitze stehen. Niemals dürfe man ein Pentagramm mit der Spitze nach vorne, also zum Zuschauer hin in den Raum stellen, ebensowenig dürfe man «Halleluja...h» im Laufen machen, «denn dann wird es bacchantisch!» Als er das letzte Pentagramm, das ein Einzelner ausführen soll, schilderte, rief Fräulein von Sivers plötzlich wie erschrocken: «Aber, Herr Doktor, das muss ja ungeheure Kräfte geben!» «Ja, meinten Sie denn, wir wollen nur tanzen? Wir wollen doch auch kranken Menschen helfen», war die Antwort, und er schrieb unter die Zeichnung: «Festigung des Aether-Leibes.»

AltName

gesellige Wirksamkeit / h fallen lassen / Festigung des Aether-Leibes

Man kann «Halleluja» aber auch noch mit einer solchen Form verbinden, die von sieben Menschen ausgeführt werden kann, der siebente muss, wenn der sechste auf seinen Platz kommt, rasch in einem Bogen hinter den anderen auf den Platz des ersten laufen, damit auch dieser Reigentanz wiederholt werden kann.

AltName

Außer über «Halleluja» sprach Rudolf Steiner an diesem Sonntagmorgen noch über den griechischen Ruf und Gruß «Evoe». Nachdem er den darin zu empfindenden Sinn erklärt hatte, schilderte er, wie es auszuführen sei. Um etwas zu Verehrendes - um eine Anzahl schöngeformter Mineralien, eine Schale mit Blumen, um ein Kind, aber niemals um einen alltäglichen, gleichgültigen Gegenstand, zum Beispiel um einen Stuhl oder etwas Ähnliches - sollte man einen Kreis bilden; oder, sich auf einer Kreislinie fühlend, sich mit einer ehrfurchtsvollen e-Bewegung dem zu Verehrenden nahen, um dann von einem tief in das Knie sich senkenden zweiten, sehr kleinen Schritt mit weit vorgestreckten Armen und Händen dieses Heilige leise und andächtig zu berühren: o, sich wieder aufrichtend ein o formen, und in den Kreis zurücktretend mit dem letzten e das Wort, den Gruß beschließen.

AltName

Evoe / Wir suchen uns und haben uns gefunden
Gruss aus Ev. entstanden

Auch zwei Menschen könnten «Evoe» gemeinsam ausdrücken, indem jeder in seinem Gegenüber den Menschen sucht und findet. Das heißt, dass jeder mit dem e den andern staunend wahrnimmt, mit dem v sich zu ihm neigend leise die Hände auf seine Schultern legt, dann zu ihm — nicht um ihn — das o formt und zurücktretend das e, «Sie können noch manche mittelalterliche Bilder finden, auf denen zwei Menschen das erste e - gemeinsam mit den Unterarmen ein Kreuz bildend - formen und dann das «Evoe weiter so gestalten, wie ich es Ihnen eben geschildert habe. Aber», fügte er lächelnd hinzu, «zu oft sollten Sie es Buben und Mädchen in der Schule nicht machen lassen, sonst verlieben die sich ineinander!» Mehr hat er wirklich nicht gesagt. - Außerdem formt wohl jeder Mensch täglich mit einem anderen Menschen ein «Evoe». Denn nun forderte Rudolf Steiner mich auf, ihm meine Hand entgegenzustrecken, näherte seine Hand der meinen so weit, dass beide Hände ein e bildeten, «nun die Berührung mit dem o, das Umschließen oder Umfangen mit dem o und im Lösen wieder ein e. - So, sehen Sie, ist jeder Gruß aus «Evoe entstanden.» Für die heutigen Menschen nicht nur unbewusst, sondern meist auch ungewollt. Und doch liegt in jedem grüßenden Handgeben das uralte «Evoe»: «Wir suchen uns und haben uns gefunden.»

Vorbereitungsnotizen Rudolf Steiners zu dieser Stunde

AltName

Halleluja

AltName

Evoe - wir suchen uns und haben uns gefunden
e- 1 Schritt / v- Arm ausstrecken und den andern berühren / o - Sich entfalten /
e - Zurücktreten —
Allein: mit gestreckten Armen / sich neigen wie etwas begrüßen.