Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

1 January 1914, Leipzig

Translated by Steiner Online Library

Erna van Deventer, from: “Memories”

When Rudolf Steiner gave his series of lectures on Christ and the Spiritual World in Leipzig at the end of December 1913, we had prepared a eurythmy performance. In the performance, we wanted to show how different nuances of consonants and vowels can be found in many languages, but the twelve consonants and seven vowels remain the same. It was roughly the same program that we later repeated in Berlin. Only Rudolf Steiner had added the Indian mantra and a piece from the Odyssey [for Berlin].

Christian Morgenstern was also present at this cycle, seeing eurythmy for the first time. He was already seriously ill and had to attend the lectures in a reclining chair. On one of these evenings [December 31, 1913], after the eurythmy, Rudolf Steiner spoke about Christian Morgenstern's poems and emphasized that they were particularly suitable for eurythmy because real “supersensible imaginations” had flowed into earthly words. These poems were then recited by Dr. Steiner. Afterwards, Christian Morgenstern asked Dr. Steiner if I could show him the basic elements, the sounds.

The next morning [January 1, 1914], Dr. Steiner, Dr. Steiner's wife, and I went up to Christian Morgenstern's room at the Hotel de Pologne. There he lay, visibly terminally ill, emaciated and suffering on a sickbed. But in his face shone two blue eyes, so crystal clear, so transparent, as I have never seen again. And now I began with the alphabet, presenting different possibilities for each sound. And Christian Morgenstern listened and watched with such grateful eyes that I felt as if I had been given a gift. After the alphabet, he asked if I could eurythmize one of his poems. The poem “Abendläuten” (Evening Bells) came to mind. The poem ends with the lines: “Fate's bell, ringing above our heads, ringing, ringing...” Here I got stuck, because it was impossible for me to form a meaningful äu four times in a row. But Rudolf Steiner came out of the corner where he was sitting, smiling, and said: "But Erna, why don't you make a rising ä# with your eyelids? That would make for a particularly effective ending! You see, first you press your hands into your forearms, then your forearms into your upper arms, then your upper arms into your shoulders, and as a final movement—sink your eyelids deep into your closing eyes, press your eyelids into your eyes, and you will feel the fading of (rings, rings, rings)." - Between the au movements, the e of “rings” was hinted at each time. Christian Morgenstern watched the doctor's lesson with deep amazement. Afterwards, he wanted me to show him the “Hallelujah.” Christian Morgenstern was so moved by these movements that he promised to write me a poem in which the word “Hallelujah” would appear seven times, each time at the end of a verse. He also said he was working on a poem that expressed “Evoe.” I then showed him this Greek greeting eurythmically: “We seek each other and have found each other.” Three months later, on March 31, 1914, he passed away. He could no longer find the strength to write the two poems.

Erna van Deventer, from: “An Encounter Between Christian Morgenstern and Eurythmy”

The next morning, Rudolf Steiner called me and told me that Christian Morgenstern had asked if I would show him eurythmy, its basic elements, and perform some poems eurythmically; but it would have to be done in the poet's room, as he did not have the strength to come downstairs twice a day. So it happened that Dr. Steiner, Dr. Steiner, and I went up to Christian Morgenstern's little room.

But don't think of a “room”; it was a small chamber where there was just enough space for a camp bed, on which Christian Morgenstern was lying. Dr. Steiner sat at the foot of the bed, Dr. Steiner stood by the window, and I stood between them, with just enough room for two or three steps. Christian Morgenstern greeted me from his narrow camp bed. He could hardly speak, but through his eyes one could understand his desire to get to know eurythmy in practice.

So I began with the whole alphabet, and Dr. Steiner explained that this, flowing from one sound to another, made visible the life and weaving of the human etheric body. Then he whispered and asked if I could eurythmize one of his own poems, and I chose “In deine langen Wellen, tiefe Glocke, leg' ich die Stimme meiner Traurigkeit” (In your long waves, deep bell, I lay the voice of my sadness). The poem ends with “verschwistert dem Gesang der Schicksalsglocke, die zu unsern Häupten läutet, läutet, läuter” (sistered to the song of the bell of fate, which rings, rings, purifies above our heads).

And now one could experience how intensely the poet Christian Morgenstern lived with the essence of language. He had just given him movements that were so new to him, and now I eurythmized the fourfold repetition of the double vowel “Ä-u” = Äu in front of him. This sound had to be experienced as “joining the limbs” or also as “touching the earth again after a jump.” And he asked, “Can this strange movement of joining the arms and hands be used in such a lyrical poem?” In saying this, he expressed what had often caused us eurythmists [...] headaches. But Dr. Steiner asked me if I wanted to eurythmize the poem in my own way. He would intervene if I couldn't continue. And so it happened.

Evening Bells

In your long waves,
deep bell
I lay the soft voice
of my sadness;
in your swinging
it gently
dissolves,
now united
with the eternal song
of the bell of life,
bell of destiny,
which rings above our heads,
rings, rings.

I eurythmized until “bell of destiny, which rings above our heads, rings, rings.” Suddenly Dr. Steiner called out, “Stop!” And he said, “Mr. Morgenstern, now look how Miss Wolfram can metamorphose the äu movement!” To me he said, "Now do the first ä# with your shoulders, the second with your shoulders and elbows, the third with your shoulders, elbows, and wrists. And let the fourth äu fade away slowly by letting your arms slide down passively, while the äu itself is produced only by slowly closing your eyelids, so that your eyes close slowly at the end. In this last movement, you experience the fading of the bell of fate." — Then he asked, “Mr. Morgenstern, doesn't that make sense?”

We, Dr. Steiner, Morgenstern, and I, were amazed, astonished. We had an example of how strongly one can modify and metamorphose in artistic eurythmy without violating the laws of sound.

After this, Christian Morgenstern asked if I would eurythmize the word “Hallelujah,” which he had seen the day before. I did so, and he was so deeply moved that he said: "And now I will write a poem for you in which ‘Hallelujah’ appears at the end of every stanza. I will send it to you in the spring, when I am feeling a little better, and at the first opportunity, you can demonstrate it for me."

Erna van Deventer, aus: «Erinnerungen»

Als Rudolf Steiner Ende Dezember 1913 in Leipzig den Zyklus Christus und die geistige Welt hielt, hatten wir eine Eurythmie-Aufführung vorbereitet. Bei der Aufführung wollten wir zeigen, wie in vielen Sprachen verschiedene Nuancen der Konsonanten und Vokale zu finden sind, aber die zwölf Konsonanten und sieben Vokale die gleichen bleiben. - Es war ungefähr dasselbe Programm, das wir später in Berlin wiederholten. Nur hatte Rudolf Steiner [für Berlin] noch das indische Mantram und ein Stück aus der Odyssee eingefügt.

Bei diesem Zyklus war auch Christian Morgenstern anwesend, der zum ersten Mal Eurythmie sah. Er war schon schwer krank und musste im Liegestuhl an den Vorträgen teilnehmen. An einem dieser Abende [31. Dez. 1913] sprach Rudolf Steiner nach der Eurythmie über die Gedichte von Christian Morgenstern und betonte, dass diese besonders geeignet für die Eurythmie waren, weil eben wirkliche «übersinnliche Imaginationen» in irdische Worte hineingeströmt wären. Diese Gedichte wurden dann auch von Frau Doktor Steiner rezitiert. Danach fragte Christian Morgenstern Doktor Steiner, ob ich ihm die Grundelemente, die Laute zeigen dürfe.

Am nächsten Morgen [1. Jan. 1914] gingen Dr. Steiner, Frau Dr. Steiner und ich hinauf in das Zimmer von Christian Morgenstern im Hotel de Pologne. - Da lag er, sichtbar todkrank, abgezehrt und leidend auf einem Ruhebett. In diesem Antlitz aber leuchteten zwei blaue Augen, so kristallhell, so durchsichtig, wie ich sie nie wieder gesehen habe. Und nun begann ich mit dem Alphabet, von jedem Laut verschiedene Möglichkeiten darstellend. Und Christian Morgenstern lauschte und schaute mit solch dankbaren Augen zu, dass ich mich wie beschenkt fühlte. Nach dem Alphabet fragte er, ob ich eines von seinen Gedichten eurythmisieren könnte. Mir fiel das Gedicht «Abendläuten» ein. Das Gedicht endigt mit den Zeilen: «Schicksalsglocke, die zu unsren Häupten läutet, läutet, läutet ...» Hier blieb ich stecken, denn vier Mal hintereinander ein sinnvolles äu zu formen, war mir nicht möglich. - Aber Rudolf Steiner kam lächelnd aus seiner Ecke, in der er saß, hervor und sagte: «Aber Erna, warum machen Sie denn nicht ein sich steigerndes ä# mit den Augenlidern? Das gäbe einen besonders wirksamen Abschluss! Sehen Sie, erst stemmen Sie die Hände in die Unterarme, dann die Unterarme in die Oberarme, dann die Oberarme in die Schultern, und als Schlussbewegung — die Augenlider tief in die sich schließenden Augen hineinsenken, stemmen Sie die Augenlider in die Augen, da fühlen Sie das Ausklingen von (läutet, läutet, läutev.» - Zwischen den äu-Bewegungen kam dann angedeutet jedes Mal das e von «läutet». Christian Morgernstern schaute in tiefer Verwunderung solchem Unterricht von Herrn Doktor zu. Danach wollte er, dass ich ihm das «Halleluja» zeige. Christian Morgenstern war so ergriffen von diesen Bewegungen, dass er mir ein Gedicht zu machen versprach, in dem sieben Mal das Wort «Halleluja» - jedes Mal am Ende der Strophe - vorkomme; außerdem sei er mit einem Gedicht beschäftigt, das «Evoe» ausdrückt. Ich zeigte ihm dann diesen griechischen Gruß eurythmisch: «Wir suchen uns und haben uns gefunden.» - Drei Monate später, am 31. März 1914 ging er von uns. Zu den beiden Gedichten konnte er nicht mehr die Kraft finden.

Erna van Deventer, aus: «Eine Begegnung Christian Morgensterns mit der Eurythmie»

Am nächsten Morgen rief Rudolf Steiner mich und sagte mir, dass Christian Morgenstern fragen ließ, ob ich ihm die Eurythmie, ihre Grundelemente, zeigen und einige Gedichte eurythmisch darstellen wollte; aber es müsse auf des Dichters Zimmer geschehen, da er nicht die Kraft habe, zweimal am Tag herunterzukommen. So geschah es, dass Frau Dr. Steiner, Dr. Steiner und ich hinaufgingen ins Zimmerchen zu Christian Morgenstern.

Aber man denke nicht an ein «Zimmer; es war ein Stübchen, wo gerade ein Feldbett stehen konnte, auf dem Christian Morgenstern lag. Frau Dr. Steiner saß am Fußende, Herr Doktor stand am Fenster und dazwischen ich, sodass ich gerade Raum für zwei bis drei Schritte hatte. Christian Morgenstern begrüßte mich auf dem schmalen Feldbett liegend. Sprechen konnte er beinahe nicht, aber durch die Augen begriff man seinen Wunsch, die Eurythmie kennenzulernen in der Praxis.

So begann ich mit dem ganzen Alphabet und Dr. Steiner erklärte, dass dasselbe so - strömend von einem Laut in den andern - das Leben und Weben des menschlichen Ätherleibes sichtbar mache. Dann fragte er, flüsternd, ob ich eine seiner eigenen Gedichte eurythmisieren könnte, und ich wählte «In deine langen Wellen, tiefe Glocke, leg’ ich die Stimme meiner Traurigkeit. Das Gedicht endet mit «verschwistert dem Gesang der Schicksalsglocke, die zu unsern Häupten läutet, läutet, läuter».

Und nun konnte man erleben, wie intensiv der Dichter in Christian Morgenstern mit dem Wesen der Sprache mitlebte. Er hatte ja eben die für ihn so neuen Bewegungen geschen; und nun eurythmisierte ich vor ihm die viermalige Wiederholung des Doppelvokales «Ä-u» = Äu. Dieser Klang musste erlebt werden als «Einstemmen der Glieder» oder auch als «Wiederberühren der Erde nach einem Sprung». Und er fragte: «Kann man denn diese merkwürdige Bewegung des Einstemmens der Arme und Hände in einem solchen lyrischen Gedicht anwenden?» Damit sprach er aus, was uns Eurythmisten [...] schon oft Kopfzerbrechen gemacht hatte. Aber Dr. Steiner fragte mich, ob ich das Gedicht auf meine Weise eurythmisieren wolle. Er wollte dann eingreifen, wenn ich nicht weiterkönnte. So geschah es.

Abendläuten

In deine langen Wellen,
tiefe Glocke
leg ich die leise Stimme
meiner Traurigkeit;
in deinem Schwingen
löst sie
sanft sich auf,
verschwistert nun
dem ewigen Gesang
der Lebensglocke,
Schicksalsglocke,
die zu unsern Häupten läutet,
läutet, läutet.

Ich eurythmisierte bis «Schicksalsglocke, die zu unsern Häupten läutet, läutet, läutet». Plötzlich rief Dr. Steiner: «Halt!» Und er sagte: «Herr Morgenstern, nun schauen Sie sich einmal an, wie Fräulein Wolfram die äu-Bewegung metamorphosieren kann!» Zu mir sagte er: «Jetzt machen Sie das erste ä# mit den Schultern, beim zweiten mit Schultern und Ellbogen, beim dritten mit den Schultern, Ellbogen und Handgelenk. Und das vierte äu, das lassen Sie langsam ausklingen, indem Sie die Arme passiv langsam nach unten gleiten lassen, während das äu selbst von Ihnen nur durch ein langsames Einstemmen der Augenlider geschieht, sodass die Augen zum Schluss sich langsam schließen. So erleben Sie in dieser letzten Bewegung das Ausklingen der Schicksalsglocke.» — Dann fragte er: «Herr Morgenstern, ist das nicht sinnvoll?»

Wir, Frau Dr. Steiner, Morgenstern und ich, waren verwundert, erstaunt. Wir hatten ein Beispiel, wie stark man in der Kunst-Eurythmie modifizieren, metamorphosieren kann, wenn man die Gesetzmäßigkeit des Lautes nicht verletzt.

Hiernach fragte Christian Morgenstern, ob ich das Wort «Halleluja» eurythmisieren wolle, das er am Tag zuvor gesehen hatte. Ich tat es, und er war so tief betroffen davon, dass er sagte: «Und nun mache ich für Sie ein Gedicht, in dem am Ende jeder Strophe ‹Halleluja› vorkommt. Ich schicke es Ihnen im Frühjahr, wenn ich wieder ein wenig besser bin, und bei der ersten Gelegenheit machen Sie es mir vor.»