Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

20 January 1914, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Lory Maier-Smits, notes from 1965

After our time in Cologne, we continued our work in the same vein. We prepared some new pieces for a performance in Berlin, which took place during the society's second general meeting in January 1914.

Erna van Deventer, from: “After the Munich Mystery Play Season”

During the time of practicing the Indian Mantram and the Hebrew Psalm, the question arose for me: Can or must one eurythmize all sounds, or can one select the sounds that seem most important? But Dr. Steiner's answer was quite clear: “The whole word image must always be present before the audience, otherwise eurythmy is not a language, but only ‘babbling’, like a child who cannot yet pronounce all the sounds in a word.”

And when I asked whether it would be possible to keep up with the recitation, the doctor replied in a very friendly and ironic tone: "Why not? You don't have to pronounce all the sounds equally loudly; you don't do that when you speak either, because then it becomes “chanting” rather than artistic language. Isn't an “e” with your fingers beautiful, or an “l” with your middle finger, or a ‘u’ between your arm and neck line?" That answer gave us enough material to practice with for years.

Dr. Steiner had asked Prof. Hermann Beckh in Berlin to teach me the Indian mantra phonetically. Mr. A. Cordes from Leipzig practiced the Hebrew psalm with me: “Blessed is he who does not walk in the counsel of the wicked,” and a few lines from the Odyssey in Greek. In the psalm, Dr. Steiner pointed out that in Hebrew the consonantal forces were the main thing, while in Greek the vowels were of greatest importance. I had to emphasize the more cultic text of the psalm by kneeling down very briefly at the end of each verse and sounding the cymbals (they were Chinese ones with a very beautiful metallic sound) above my head. Because consonants are so abundant in Hebrew, this is also reflected in eurythmy, where there are always many more plastic movements, while the vowels flow in between.

Elisabeth Baumann-Dolifus, from: “Memories”

From what had already been offered in Cologne, with the exception of the Christmas Gospel, we put together a program, expanded by some new material, most notably the three penitents and Gretchen from Faust II, last scene. Annemarie Donath had come over from Berlin for a short time to participate in our group work, and Käthe Mitscher had also arrived to take over the recitation. We all then traveled to Berlin, where the general meeting took place first, followed by the lecture cycle The Human and Cosmic Thought. On one of the afternoons, the third eurythmy performance took place on the enlarged lecture podium of the Architect's House Hall.

Program for the performance

The general meeting and the eurythmy performances took place in the hall of the Architektenhaus in Berlin. Erna Wolfram performed the program on January 20, 1914.

The first psalm (Hebrew): “Aschrey ha'isch - ascher io halach ba'atzat reschaim”
From Homer's Odyssey (ancient Greek)
Panis angelicus (Latin, Thomas Aquinas): “Panis angelicus, fit panis hominum”
Pater noster (Latin): “Pater noster, qui es in Caelis”
Travel blessing (Old High German): “Ic dir nâch sihe, ic dir nach sêndi”
Mantric saying (Sanskrit): “yasmajatam jagatsarvam”

Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965

Nach den Kölner Tagen ging unsere Arbeit im gleichen Stil weiter. Wir bereiteten einige neue Dinge für eine Aufführung in Berlin vor, die während der zweiten Generalversammlung der Gesellschaft im Januar 1914 stattfand.

Erna van Deventer, aus: «Nach der Münchener Mysterienspielzeit»

Während der Zeit des Übens am Indischen Mantram und am Hebräischen Psalm ergab sich für mich die Frage: Kann oder muss man alle Laute eurythmisieren oder kann man die am wichtigsten scheinenden Laute herausgreifen? Aber Dr. Steiners Antwort war ganz eindeutig: «Vor dem Zuschauer muss stets das ganze Wortbild stehen, sonst ist die Eurythmie keine Sprache, nur ein «Lallen>, wie beim Kind, das noch nicht alle Laute im Worte aussprechen kann.»

Und auf meine Frage, ob man denn dann nicht mit der Rezitation mitkäme, frug Herr Doktor sehr freundlich-ironisch: «Warum denn nicht? Sie müssen ja nicht alle Laute gleich groß bilden, im Sprechen tun Sie dies ja auch nicht, denn dann wird es ein «Skandieren», aber keine künstlerische Sprache. Ist denn ein e mit den Fingern nicht schön, oder ein l mit dem Mittelfinger, oder ein u zwischen Arm- und Halslinie?» Durch eine solche Antwort hatten wir wieder Übungsstoff für Jahre.

Dr. Steiner hatte in Berlin Prof. Hermann Beckh gebeten, mich das Indische Mantram phonetisch zu lehren. Herr A. Cordes aus Leipzig übte mit mir den Hebräischen Psalm: «Wohl dem, der nicht wandelt im Rate der Gottlosen» und im Griechischen aus der Odyssee einige Zeilen. Beim Psalm hatte Dr. Steiner darauf hingewiesen, dass im Hebräischen die konsonantischen Kräfte die Hauptsache wären, während im Griechischen die Vokale die größte Bedeutung hätten. Den mehr kultischen Text des Psalms musste ich dadurch betonen, dass ich am Ende jeder Strophe ganz kurz niederkniete und die Zymbeln (es waren chinesische mit sehr schönem Merallklang) öber dem Kopf erklingen ließ. Weil nun im Hebräischen sich die Konsonanten so häufen, spiegelt sich dies auch in der Eurythmie, dass man stets viel mehr plastische Bewegungen hat, während dazwischen die Vokale strömen.

Elisabeth Baumann-Dolifus, aus: «Erinnerungen»

Aus dem schon in Köln Gebotenen, mit Ausnahme des Weihnachts-Evangeliums, stellten wir ein Programm zusammen, erweitert durch einiges neu Erarbeitete, als Wesentlichstes die drei Büßerinnen und Gretchen aus Faust II, letztes Bild. Annemarie Donath war für kurze Zeit von Berlin herübergekommen, um an unserer Gruppenarbeit teilzunehmen, ebenso war Käthe Mitscher eingetroffen, welche die Rezitation übernahm. Alle zusammen fuhren wir dann nach Berlin, wo zuerst die Generalversammlung stattfand, darauffolgend der Vortragszyklus Der menschliche und der kosmische Gedanke. An einem der Nachmittage erfolgte dann auf vergrößertem Vortragspodium des Architektenhaussaales die dritte Eurythmie-Aufführung.

Programm zur Aufführung

Die Generalversammlung und damit auch die Eurythmie-Aujführungen fanden im Saal des Architektenhauses in Berlin statt. Ausführende des Programms vom 20. Januar 1914 war Erna Woifram.

Der erste Psalm (hebräisch): «Aschrey ha’isch - ascher io halach ba’atzat reschaim»
Aus der Odyssee des Homer (altgriechisch)
Panis angelicus (lateinisch, Thomas von Aquin): «Panis angelicus, fit panis hominum»
Pater noster (lateinisch): «Pater noster, qui es in Caelis»
Reisesegen (althochdeutsch): «Ic dir nâch sihe, ic dir nach sêndi»
Mantrischer Spruch (sanskrit): «yasmajatam jagatsarvam»