The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
21 January 1914, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Eurythmy Address
My dear friends!
Perhaps you will discover a certain connection between what I said yesterday evening about the intimate matters of human thinking and what our current presentation is intended to be. A fundamental requirement for the health of thinking and worldview in our time was presented yesterday evening: the possibility of setting human thinking, human thought, in motion again, out of its present rigidity, out of its frozen state. If we have been compelled in recent days, more often and more than we would have liked, point out the damage caused by rigid thinking, the feeling associated with such a reference truly does not need to imply anything that is arrogant or presumptuous about what has come about in our time as a result of rigid thinking that is incapable of movement or flexibility. For everything we had to discuss has a serious, tragic side. My dear friends! One of the most significant symptoms of our time is the book I have mentioned several times, the third volume of which I have here in my hand: Kritik der Sprache (Critique of Language) by Fritz Mauthner. As I have told you, this book contains much that is excellent, but at the same time it is an expression of the infinitely sad, rigid thinking of our time. And you can see how sad it is from the few words on the very last page of the third volume, on the last page of the three volumes, as the result of a first critique of language, which was intended to be a critique of all wisdom and knowledge, but which was carried out in the tragic spirit of our time:
"So humanity stands in the world with its insatiable longing for knowledge, equipped only with its language. The words of this language are ill-suited for communication, because words are memories, and no two people ever have the same memories. The words of language are ill-suited for knowledge, because every single word is surrounded by the undertones of its history. The words of language are ultimately unsuitable for penetrating the essence of reality, because words are only memory markers for the sensations of our senses, and because these senses are random senses that truly know no more of reality than a spider knows of the palace in whose bay window it has spun its web."
Thus, humanity must calmly despair of ever knowing reality. All philosophizing has been nothing but the ebb and flow between wild despair and the bliss of quiet illusion. Calm despair alone can—not without smiling at itself—make the final attempt to modestly clarify man's relationship to the world by renouncing self-deception, by admitting that words do not help, by criticizing language and its history. That would certainly be the redeeming act, if the critique could be exercised with the calmly despairing suicide of thought or speech, if it did not have to be exercised with seemingly alive words ..."
My dear friends! Not spoken by me, but by the man who, in his own way, has endeavored to unravel the meaning of our time, you have here expressed all the despair at the intellectual content of our time, all the despair at being able to come to nothing other than the admission "that words do not help, through a critique of language and its history. That would certainly be the redeeming act, if criticism could be practiced with the calmly despairing suicide of thought or speech, if it did not have to be practiced with seemingly alive words."
My dear friends! One had to think of such things when, more than half a year ago, it became possible—because I first found the suitable personality in Miss Smits—when it became possible to attempt to seek out, from the wellspring of creative thought in the world, from the sources in which the Logos, the Word creatively active in the world, to seek that in the human etheric body which our time does not yet believe in, which also evokes in the outer world from this resting human body that gesture which is the expression of the fact that it is not death that is imprinted on the human body, but life. The short time that has passed since then has already shown many of our friends in Cologne and Leipzig that the belief in the non-existence of the etheric body can be refuted; for that which rests as a mystery in human language, rests so deeply within that it can gain life when the human body becomes an expression of the natural laws of the human etheric body—that, my dear friends, has been demonstrated to you and will now be demonstrated to you again at this hour.
You will see that the most sublime thing to which human speech can rise can be translated into movement. Did you see yesterday how the most sublime words, which Indian thinking and Indian speech have struggled to achieve, are translated into movements that really evoke in us the inkling: Yes, there is a continuation of what humanity has always wanted in art, a speech of the human body itself that can penetrate deep into our hearts? — you will see this again today, when you are shown such a significant poem as Hölderlin's “Song of Destiny” from the language of human creativity, as well as another spoken in Russian, or such deeply meaningful things as the three penitents from Goethe's Faust, which you will see in the course of today's performances. You will even see a scene from the Gospel that gives the impression of how even the most infinitely sublime can be presented to us in a wonderful way when it overflows into movements that correspond to the natural laws of the human etheric body.
Those of us who feel artistic longings may draw courage and hope from what is really only an initial attempt here, presented as a beginning, that art in a new form and metamorphosis can truly be brought forth by our time. And those who today believe that everything in life must be imbued with what we want may see here such an area of life, such a healthy area of life. For nothing would be more beautiful than if as many friends as possible, if a great many anthroposophists could work, would strive to ensure that these forms of expression, which are connected with the natural, world-lawful movements of the etheric human body and which become dance movements, flow into human culture as a healing element.
We experience so many longings in our time. What is being done in our time, from all kinds of gymnastic dance and speech exercises to a hopeless renewal of the Olympic Games and so on, all arising from the impossibility of human thinking to create something new. But let us see in all this the longing for living proof of what human beings have within them from the sources of eternity. May our anthroposophists realize at the right moment that they have something here that they can really carry out into life, something that will have a healing effect. Even in early childhood, through appropriate exercises, the child's organism will find its way into the natural movements of the etheric body in such a way that it will carry health and healing power throughout its entire life. But this is not only true in the physical sense; people who look back on this later will have to say that not only physical but also moral powers are gained for life.
It is important that lofty and sublime thoughts shine into the human etheric body from an early age, that the human being becomes one with them – then their whole being will already be permeated by the etheric body with healthy moral feeling and moral thinking. And, my dear friends, the way the body moves will leave an imprint in the future on what people will say with their larynx; for only in bodies that have been made healthy will beautiful, healthy voices emerge again — and we will no longer be forced to do what we are forced to do today: to communicate sublime truths with our pitiful croaking, with our out-of-tune voices. At last the time will come when that which has emanated from the eternal laws of the ether will pass over into that which is so scarce today that anyone who grasps it in the sense characterized today could only come to the prospect of the “free death of all knowledge”!
Yes, what we seek will also extend into this realm—into what is called human thought, so that ultimately our thoughts too will learn to move artistically. Then the redemption of humanity in this one realm will stand before us. Oh, if we have often been reproached in these days for not properly connecting with the spirit that, out of the deepest powerlessness of knowledge of our time, has experienced to the point of morbidity the infinitely sad, the frozen state of all thinking and feeling of our time in relation to all philosophy and worldview, if we have been reproached for not properly understanding Nietzsche in the Nietzschean sense, Nietzsche, from whom we want to learn above all not how to achieve, but how to despair, how to become sick of the philosophy and worldview of the present, to the degree that Nietzsche became sick: But then let us also look at him—not where his thoughts have taken on their form, still infected by the present, but look at what he tried to present out of his unclear longing, which is at the same time also the longing of the time. In Thus Spoke Zarathustra, he attempted to counterbalance what in our time leads to the terrible image of “voluntary death” with his ideal. He attempted to present—apart from all the thoughts contained therein—the endeavor to put oneself in the rhythm, in the movements of Zarathustra, in the entire artistic sound and song of movement. Try to put yourself into everything that is harmonious and melodious in it, and then feel what lived in Nietzsche when he felt the one word that lived in him, in what he could not do, in what he wanted, what he longed for to the point of illness, and what expressed itself in him in the feeling: Zarathustra. He presents him as the ideal of the knower, he who tried in such a musical, dance-like way to revive human concepts, ideas, and imaginations! And then he breathed out what lived in his strong longing: Zarathustra is a dancer.
Perhaps this is also an understanding that one brings to this spirit when one tries to introduce our worldview into life in the way we are trying to do with what today constitutes the beginning of our discussions.
Program for the performance
The following program was performed by Elisabeth Dolifus, Annemarie Donath, Lory Smits, Tatiana Kisseleff, and Margarita Woloschin. Of the two Russian poems, one was performed by Lory Smits alone, the other by a group. In a letter dated April 18, 1963, to E. Froböse, Lory Maier-Smits reports on the French poem she performed: “But when I had finished, [Rudolf Stein] stood up and said with satisfaction: ‘You see, the French language has a completely different character, it looks completely different.’” - Recited by Käthe Mitscher.
Friedrich Hölderlin: Hyperion's Song of Destiny (group)
J. W. Goethe, Faust II; from “Bergschluchten” (Mountain Gorges): Magna peccatrix (Elisabeth Dollfus), Mulier samaritana (Margarita Woloschin), Maria Aegyptica (Lory Smits), Gretchen (Annemarie Donath)
Vladimir Solovyov: White Bellflowers (Russian)
Alexander Pushkin: Prophet (Russian)
A. de Lamartine: Le Matin (French, Lory Smits)
Ludwig van Beethoven: Ecossaises (group)
Ansprache zur Eurythmie
Meine lieben Freunde!
Vielleicht werden Sie einen gewissen Zusammenhang herausfinden zwischen demjenigen, was ich gestern Abend von intimen Angelegenheiten des menschlichen Denkens gesagt habe, und dem, was unsere jetzige Darstellung sein soll. Eine fundamentale Forderung für die Denk- und Weltanschauungsgesundung unserer Zeit sollte gestern Abend einmal dargestellt werden: die Möglichkeit, wieder das menschliche Denken, den menschlichen Gedanken aus seiner gegenwärtigen Erstarrung, aus seinem Eingefroren-Sein, in Bewegung zu bringen. Wenn wir in diesen Tagen öfter und mehr, als es uns recht sein konnte, genötigt waren, hinzuweisen auf die Schäden des erstarrten Denkens, so hat die Empfindung, die sich knüpft an einen solchen Hinweis, wahrhaftig nicht nötig, irgendetwas in sich zu schließen, was Hochmut oder Überhebung ist über dasjenige, was in unserer Zeit durch den erstarrten, durch den sich nicht zur Bewegung, zur Beweglichkeit aufraffenden Gedanken hereingekommen ist. Denn alles dasjenige, was wir besprechen mussten, hat eine ernste, tragische Seite.
Meine lieben Freunde! Zu den signifikantesten Symptomen unserer Zeit gehört das jetzt von mir öfter erwähnte Buch, dessen dritten Band ich hier in der Hand habe: Kritik der Sprache von Fritz Mauthner. In diesem Buch ist, wie ich Ihnen gesagt habe, viel Treffliches enthalten, allein es ist zugleich ein Ausfluss des unendlich traurigen, erstarrten Denkens unserer Zeit. Und wie traurig es ist, das entnehmen Sie aus den wenigen Worten, die auf der allerletzten Seite des dritten Bandes, auf der letzten Seite der drei Bände stehen als das Resultat, als das Ergebnis einer ersten, aber eben im tragischen Sinne unserer Zeit gehaltenen Kritik der Sprache, die doch sein sollte eine Kritik aller Weisheit und Erkenntnis:
«So steht denn die Menschheit mit ihrer unstillbaren Sehnsucht nach Erkenntnis in der Welt, ausgerüstet allein mit ihrer Sprache. Die Worte dieser Sprache sind wenig geeignet zur Mitteilung, weil Worte Erinnerungen sind, und niemals zwei Menschen die gleichen Erinnerungen haben. Die Worte der Sprache sind wenig geeignet zur Erkenntnis, weil jedes einzelne Wort umschwebt ist von den Nebentönen seiner Geschichte. Die Worte der Sprache sind endlich ungeeignet zum Eindringen in das Wesen der Wirklichkeit, weil die Worte nur Erinnerungszeichen sind für die Empfindungen unserer Sinne und weil diese Sinne Zufallssinne sind, die von der Wirklichkeit wahrlich nicht mehr erfahren als eine Spinne von dem Palaste, in dessen Erkerlaubwerk sie ihr Netz gesponnen hat.
So muss die Menschheit ruhig daran verzweifeln, jemals die Wirklichkeit zu erkennen. Alles Philosophieren war nur das Auf und Ab zwischen wilder Verzweiflung und dem Glücke der ruhigen Illusion. Die ruhige Verzweiflung allein kann - nicht ohne dabei über sich selbst zu lächeln - den letzten Versuch wagen, sich das Verhältnis des Menschen zur Welt bescheidentlich klarzumachen durch Verzichten auf den Selbstbetrug, durch das Eingeständnis, dass das Wort nicht hilft, durch eine Kritik der Sprache und ihrer Geschichte. Das wäre freilich die erlösende Tat, wenn die Kritik geübt werden könnte mit dem ruhig verzweifelnden Freitode des Denkens oder Sprechens, wenn sie nicht geübt werden müsste mit scheinlebendigen Worten ...»
Meine lieben Freunde! Nicht von mir ausgesprochen, von dem Manne ausgesprochen, der in seiner Art sich bemüht hat, den Sinn unserer Zeit zu enträtseln, haben Sie hier die ganze Verzweiflung an dem geistigen Gehalt unserer Zeit ausgedrückt, die ganze Verzweiflung, zu nichts anderem kommen zu können als zu dem Eingeständnis, «dass das Wort nicht hilft, durch eine Kritik der Sprache und ihrer Geschichte. Das wäre freilich die erlösende Tat, wenn die Kritik geübt werden könnte mit dem ruhig verzweifelnden Freitode des Denkens oder Sprechens, wenn sie nicht geübt werden müsste mit scheinlebendigen Worten.»
Meine lieben Freunde! An solche Dinge musste man denken, als jetzt vor mehr als einem halben Jahr es möglich wurde - weil ich zunächst die geeignete Persönlichkeit in Fräulein Smits fand -, als es möglich wurde, den Versuch zu machen, aus dem Born des schöpferischen Gedankens der Welt heraus, aus den Quellen heraus, in denen der Logos, das Wort schöpferisch in der Welt sich betätigt, zu suchen dasjenige im menschlichen Ätherleib, woran unsere Zeit noch nicht glaubt, was auch im Äußeren aus diesem ruhenden Menschenleibe heraus jene Gebärde aufruft, welche der Ausdruck davon ist, dass nicht der Tod eingeprägt ist dem menschlichen Leibe, sondern das Leben. Die kurze Zeit, die seither verflossen ist, sie hat ja vielen unserer Freunde schon gezeigt in Köln und in Leipzig, dass widerlegt werden kann der Glaube an das Nicht-Dasein des Ätherleibes; denn das, was als Geheimnis in der menschlichen Sprache ruht, so drinnen ruht, dass es Leben gewinnen kann, wenn der menschliche Leib zum Ausdruck wird der naturgemäßen Gesetze des menschlichen Ätherleibes - das, meine lieben Freunde, wurde Ihnen vorgeführt und wird Ihnen nun auch in dieser Stunde vorgeführt werden.
Sie werden sehen, dass in Bewegung übergehen kann das Erhabenste, zu dem sich menschliches Wort erheben kann. Haben Sie gestern gesehen, wie erhabenste Worte, zu denen sich indisches Denken und indisches Sprechen durchgerungen haben, umgesetzt werden in Bewegungen, welche in uns wirklich die Ahnung hervorrufen: Ja, es gibt eine Fortsetzung desjenigen, was die Menschheit immer in der Kunst gewollt hat, ein Sprechen des menschlichen Leibes selbst, das tief ins Herz uns dringen kann, - so werden Sie das auch heute sehen, wo Ihnen vorgeführt werden soll aus der Sprache des menschlichen Schaffens heraus solch ein bedeutendes Gedicht wie Hölderlins «Schicksalslied», wie ein anderes, das in russischer Sprache gesprochen wird, oder solche tief bedeutsamen Dinge, wie die drei Büßerinnen aus Goethes Faust, die Sie im Verlauf der heutigen Vorführungen sehen werden. Sie werden sogar eine Szene aus dem Evangelium schen, von der man den Eindruck bekommen kann, wie selbst unendlich Erhabenstes wunderbar vor uns hingestellt werden kann, wenn es in jene Bewegungen überfließt, die den natürlichen Gesetzen des menschlichen Ätherleibes entsprechen.
Diejenigen unter uns, die künstlerische Sehnsuchten empfinden, sie mögen aus dem, was wirklich hier zunächst versucht nur ist, was wie ein Anfang hingestellt ist, den Mut und die Hoffnung schöpfen, dass die Kunst in neuer Gestalt und Metamorphose wirklich von unserer Zeit hervorgebracht werden kann. Und diejenigen, welche heute der Anschauung sind, dass in alles Leben hineinfließen muss dasjenige, was wir wollen, mögen hier ein solches Gebiet des Lebens, ein solch gesundes Gebiet des Lebens erblicken. Denn nichts wäre schöner, als wenn möglichst viele Freunde, wenn recht viele Anthroposophen wirken könnten, sich bemühen würden, dass diese mit den naturgemäßen weltgesetzlichen Bewegungen des ätherischen Menschenleibes zusammenhängenden Ausdrucksformen, die zu Tanzbewegungen werden, als ein gesundendes Element in die menschliche Kultur einströmen.
Man erlebt ja so viele Sehnsuchten in unserer Zeit. Was alles wird in unserer Zeit gemacht von allerlei gymnastischen Tanz- und Sprachübungen bis zu einer aussichtslosen Erneuerung der Olympischen Spiele und so weiter, alles hervorgehend aus der Unmöglichkeit des menschlichen Denkens, etwas Neues zu schaffen. Sehen wir aber in alledem die Sehnsucht nach einem lebendigen Beweise dessen, was der Mensch aus den Quellen der Ewigkeit in sich hat. Mögen unsere Anthroposophen es in rechter Stunde einsehen, dass sie hier etwas haben, was sie wirklich hinaustragen können ins Leben, was gesundend wirken wird. Schon im frühesten Kindesalter wird durch die entsprechenden Übungen der kindliche Organismus so in die naturgemäßen Bewegungen des Ätherleibes sich hineinfinden, dass er Gesundheit und gesundende Kraft für sein ganzes Leben hinüberträgt. Aber nicht nur im physischen Sinne gilt das, sondern es werden sich Menschen, die später auf die Sache zurückblicken werden, sagen müssen, dass nicht nur physische, sondern auch moralische Kräfte gewonnen werden für das Leben.
Wichtig ist es, dass die hohen und erhabenen Gedanken von früh auf in den menschlichen Ätherleib hineinstrahlen, dass der Mensch eins wird damit - dann wird sein ganzes Wesen schon vom Ätherleibe aus durchdrungen mit gesundem moralischem Fühlen und moralischem Denken. Und, meine lieben Freunde, von dem, wie sich der Leib bewegen wird, wird ein Abdruck werden in der Zukunft dasjenige, was der Mensch mit seinem Kehlkopf sprechen wird; denn nur in den gesund gemachten Leibern werden auch wieder schöne, gesunde Stimmen hervorgehen - und nicht mehr werden wir genötigt sein zu demjenigen, wozu wir heute gezwungen sind: zu unserem jämmerlichen Gekrächze, mit dem wir die erhabenen Wahrheiten mit verstimmten Stimmen mitteilen müssen. Endlich wird kommen die Zeit, in welcher dasjenige, was aus den ewigen Gesetzen des Äthers herausgewellt ist, übergehen wird bis in das hinein, wo es heute so wenig vorhanden ist, dass einer, der in dem heute charakterisierten Sinne es erfasst, nur zu der Aussicht auf den «Freitod aller Erkenntnis» kommen konnte!
Ja, auch in dieses Gebiet hinein wird sich erstrecken das, was wir suchen - in das hinein, was man den menschlichen Gedanken nennt, sodass zuletzt auch unsere Gedanken lernen, künstlerisch sich zu bewegen. Dann wird die Erlösung der Menschheit auf diesem einen Gebiet vor uns stehen. Oh, wenn uns in diesen Tagen öfters vorgeworfen worden ist, wir schlössen uns nicht in richtiger Weise dem Geiste an, der aus der tiefsten Erkenntnisohnmacht unserer Zeit bis zur Krankhaftigkeit das unendlich Traurige, das Erstarrte alles Denkens und Empfindens unserer Zeit gegenüber aller Philosophie und Weltanschauung in sich selber erlebt hat, wenn uns vorgeworfen worden ist, dass wir nicht richtig im Nietzsche’schen Sinne Nietzsche verständen, Nietzsche, von dem wir vor allen Dingen lernen wollen, nicht, wie man es erreichen kann, sondern wie man verzweifeln kann, krank werden kann an Philosophie und Weltanschauung der Gegenwart, bis zu dem Grade, bis zu dem Nietzsche krank wurde: Dann wollen wir aber auch hinschauen auf ihn - nicht da, wo seine Gedanken ihre ja noch von der Gegenwart infizierte Form angenommen haben, sondern hinschauen auf das, was er versuchte aus seiner unklaren Sehnsucht heraus, die zugleich aber doch auch die Sehnsuchten der Zeit sind, hinzustellen. Demjenigen in unserer Zeit, was zu dem furchtbaren Bild des «Freitodes» kommt, versuchte er gegenüberzustellen in seinem Also sprach Zarathustra sein Ideal. Hinzustellen versuchte er - abgesehen von allen Gedanken, die darin stehen, das Bestreben, sich in den Rhythmus, in die Bewegungen des Zarathustra zu versetzen, in den ganzen künstlerischen Bewegungsklang und -sang. In all das, was darinnen harmonisierend und melodisierend ist, versuchen Sie nun, sich hineinzuversetzen und dann zu fühlen, was in Nietzsche lebte, als er das eine Wort empfand, das in ihm lebte, in dem, was er nicht konnte, in dem, was er wollte, wonach er bis zur Krankheit sich sehnte und was sich ihm auspresste in der Empfindung: Zarathustra. Ihn stellt er als Ideal des Erkennenden hin, ihn, der in solch musikalisch-tanzhafter Weise versuchte, die menschlichen Begriffe und Ideen und Vorstellungen wieder zu beleben! Und dann atmete er das aus, was da in seiner starken Sehnsucht lebte: Zarathustra ist ein Tänzer.
Vielleicht ist das auch ein Verständnis, das man diesem Geiste entgegenbringt, wenn man versucht, unsere Weltanschauung so ins Leben einzuführen, wie wir versuchen wollen mit demjenigen, was heute den Beginn unserer Auseinandersetzungen ausmacht.
Programm zur Aufführung
Ausführende des folgenden Programms waren Elisabeth Dolifus, Annemarie Donath, Lory Smits, Tatiana Kisseleff und Margarita Woloschin. Von den beiden russischen Gedichten wurde eines allein von Lory Smits, das andere durch eine Gruppe dargestellt. Im Brief vom 18. April 1963 an E. Froböse berichtet Lory Maier-Smits über das von ihr aufgeführt französische Gedicht: «Als ich aber damit fertig war stand [Rudolf Stein]er auf u. sagte befriedigt: «Sie sehen, die französische Sprache hat einen ganz andern Charakter, es sieht ganz anders aus)» - Esrezitierte Käthe Mitscher.
Friedrich Hölderlin: Hyperions Schicksalslied (Gruppe)
J. W. Goethe, Faust II; aus «Bergschluchten»: Magna peccatrix (Elisabeth Dollfus), Mulier samaritana (Margarita Woloschin), Maria Aegyptica (Lory Smits), Gretchen (Annemarie Donath)
Wladimir Solowjow: Weiße Glockenblumen (russisch)
Alexander Puschkin: Prophet (russisch)
A. de Lamartine: Le Matin (französisch, Lory Smits)
Ludwig van Beethoven: Ecossaises (Gruppe)
