The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
April 1914, Leipzig
Translated by Steiner Online Library
In April 1914, Rudolf Steiner gave two notes to Elise Wolfram (1868–1942) – branch leader in Leipzig and long-time esoteric student – with the position and movement details for the zodiac and planetary gestures (see below, NZ 7445 and 7446). Rudolf Steiner's notes on this (see below, NB 238) can be found in the same notebook as his preparations for the lectures on “The Human and Cosmic Thought” held in Berlin in January 1914.
On April 2, 1914 (RSA 089), Elise Wolfram wrote to Rudolf Steiner that she wanted to dance the “Deeds of Indra” from the Rig Veda: “[...] I am now missing the gestures of the planets, which you said you would be kind enough to tell us about at some point.” By April 20, she must have already had the information, because she asks in a letter: "When the second is struck and the planetary dance begins as discussed, what is still missing is when she raises her gesture? At the end?“ Presumably, the information had been handed over in Vienna, where Rudolf Steiner gave the lecture series ”The Inner Being of Man and Life Between Death and New Birth" from April 9 to 14, 1914. Elise Wolfram had previously requested a meeting there. On June 28, 1914 (RSA 089), she wrote to Marie Steiner: "I have been studying the planets and zodiac relationships for a long time, as far as possible. Last year I also gave lectures on the Egyptian zodiac with slides at the general meeting. The Doctor has been very kind in supporting my studies. Through the Doctor, I have gained knowledge of the occult gestures of the zodiac and planets and their relationships to each other. I asked the Doctor in Vienna if we could dance this in the spirit of the ancient temple dances. In Vienna and Berlin, my audiences were devoted to this topic; Dr. permitted me to develop the planetary dance for Dornach; indeed, we even agreed that the 12 signs should stand on the 12 columns of the smaller domed room." Elise Wolfram was probably thinking of the opening ceremony of the Dornach building, which was then still planned for Christmas 1914. Her plans – including performances of the “Planetary Dance” and other pieces during the cycle on “Occult Hearing and Occult Reading” planned for August 18-27, 1914, in Munich – led to disagreements with Marie Steiner, as further correspondence on this matter shows. Marie Steiner pointed out to Elise Wolfram, among other things, that the “achievements” of other groups, namely those of Lory Smits in Düsseldorf, Elisabeth Dolfus in Munich, and Tatiana Kisseleff, were also being considered for Munich. Rudolf Steiner wrote to Elise Wolfram on July 1, 1914, on this matter (draft letter, RSA 068): "Let us take the case of the ‘planetary dance’. You asked me about its nature. I was happy to provide you with information, as I have always done in similar cases. But remember that when Dornach was being considered, I used the phrase: if something like this can be done in Dornach, then the space and facilities there will allow for an appropriate arrangement. But also remember that I said: I don't know how and when Dornach will be considered."
Alice Fels reports that after the war began in the summer of 1914, Rudolf Steiner sent “a special person to Leipzig” to say: “These forms should not be used now, because it is inadmissible to bring such things into the astral storms of this war.” This person was probably Alice Fels herself. It was not until 1924, in the lectures of July 8 and 9, 1924, that Rudolf Steiner presented the positions and gestures with additional information as a working basis for all eurythmists.
Erna Wolfram-van Deventer, from: “After the Munich Mystery Play Season”
A fifth mystery play was also to be performed in the summer of 1914. At the same time, Rudolf Steiner wanted to speak in Munich about “Occult Reading and Occult Hearing.” What was the fifth mystery play to give us in this so significant year? — All we know is that it was to be performed at the Castalian Spring, that the Orphic mysteries were to be mentioned, and that the Greek incarnations of the personalities from the other four mystery plays were to be part of the content. We were to be shown a review of the personalities from the four other mystery dramas in the Greek era.
How is Rudolf Steiner preparing for this Munich festival in the field of eurythmy? At the end of May 1914, he sent two sheets of paper with details of movements and postures for the twelve signs of the zodiac and the seven planets to Erna Wolfram and her mother in Leipzig with the instruction to “practice these nineteen movements in silence” so that Erna Wolfram would know which movement or posture belonged to which constellation. In August, he wanted to have these movements performed in Munich during the fifth mystery play. He expressly asked that this task not be discussed.
But what are these movements? In 1914, Rudolf Steiner only wrote that they belong to the planets and signs of the zodiac, and had them practiced, but gave no explanation. It was not until ten years later that he gave the corresponding sounds. [...] During those ten years, Rudolf Steiner did not explain which sounds these gestures were connected with, but he wanted them to be performed in the fifth mystery play. This was prevented by the outbreak of the First World War. The lecture cycle that Rudolf Steiner wanted to give at the plays in Munich was also prevented. [...] And when we know that this fifth mystery play was to represent Orphic mysteries, and we know that Rudolf Steiner calls Orpheus the son of Apollo, who knows the secrets of language and music, is it any wonder that he gives these “spiritual gestures” of language as a preliminary exercise in preparation for this fifth mystery play? Did he not thus lead us from the microcosmic to the macrocosmic word in art, which was to serve the word, just as the Goetheanum itself was to become the “house of the word”?
It seems to me that there is a logical thread running from May 1914 to the “Apollonian Course” in August 1915 in the White Hall of the Goetheanum!
Rudolf Steiner's notebook and note entries on the zodiac and planets
In 1924, Rudolf Steiner revised his notes from 1914 in preparation for the lectures on July 7 and 8, 1924, as part of the eurythmy course. Only the entries from 1914 (written in ink) are transcribed below. A complete transcription can be found in “Eurythmy as a Visible Language,” GA 279, 6th ed. Basel 2020, pp. 362-366. Rudolf Steiner gave or sent the following pages (NZ 7445-46) to Elise and Erna Wolfram.
Aries: Body bent forward/downward, / touching the chin with the right / hand. //
Taurus: Head wrapped around right arm, left hand covering larynx.
Gemini: Feet turned inward, arms intertwined with fingers.
Cancer: Right arm placed on back, left arm placed on chest.
Sun: Head and arms with outstretched hands, right forward, left backward, and rotating in a circle.
Venus: Left arm backward, rotating in a circle, right arm forward, remaining still.
Mercury: Right arm forward, rotating in a circle, left arm backward, remaining still.
Moon: forearms crossed over each other, first left over right, then right over left.
Sagittarius: Feet: one foot forward; / both hands forward; / left hand embracing the elbow / of the right hand.
Capricorn: Left hand slightly clenched into a fist / above the forehead; right hand at a slight distance in front of it with the back of the hand facing backwards.
Aquarius: both hands forward, the left hand down, the right hand up. // fingers bent
Pisces: Standing on the left foot; right foot slightly raised / leaning against the left: right hand vertical, left hand bent at an angle.
Mars: Upper body with arms held out (and fingers bent) moving up and down.
Jupiter: Right hand rotating in a circle around the left arm held out.
Saturn: Hands held to the forehead; slide down again and lift back to the forehead.
Leo: Both arms are raised so that they are bent while being raised and then
stretched out in the/horizontal plane./ outward; / all fingers / spread apart
Virgo: Arms along / the body, only / therightleft bent at a / slight angle
Libra: Both arms crossed in front of the body.
Scorpio: Arms along the body, only the right arm bent away from the left.
Aquarius: both hands forward; / left hand down; right hand / up. Fingers the bent
Pisces: Standing on the left foot, right foot slightly raised; left hand against the body / right hand vertical; left hand bent at an angle.
Aries: Head bent forward and downward, right hand touching chin.
Taurus: Head embraced by right arm; left hand covering throat.
Gemini: Feet turned inward; arms intertwined with fingers.
Cancer: right arm behind the back; left arm on the chest.
Leo: Both arms are raised forward, slightly tilted outward; all fingers spread.
Virgo: Arms along the body; only the left arm bent at a slight angle.
Libra: Both arms crossed forward.
Scorpio: Arms along the body; only the left arm protruding.
Sagittarius: Feet: one foot forward; both hands forward; the left hand embracing the elbow.
Capricorn: Left hand slightly clenched into a fist then above the forehead; right hand at some distance in front of it, with the back of the hand facing backward.
Sun: arms with fingers extended; / right arm forward; left arm / rotating backward in a circle.
Venus: left arm rotating backwards in a circle; right arm held forward, resting.
Mercury: right arm rotating forwards in a circle; left arm held backwards, resting.
Moon: forearms crossed over each other, first left over right; then alternating with right over left.
Mars: upper body with arms held out in front; (fingers bent) moving up and down.
Jupiter: right hand rotating around the left arm held out in front in a circle.
Saturn: bent hands at the forehead; then slide them down until they are stretched out; back to the forehead.
Im April 1914 übergab Rudolf Steiner zwei Zettel an Elise Wolfram (18681942) - Zweigleiterin in Leipzig und langjährige esoterische Schülerin -, mit den Stellungs- und Bewegungsangaben für die Tierkreis- und Planetengebärden (siehe unten, NZ 7445 und 7446). Rudolf Steiners Notizen dazu (siehe unten, NB 238) finden sich im selben Notizbuch wie seine Vorbereitungen zu den in Berlin im Januar 1914 gehaltenen Vorträgen über «Der menschliche und der kosmische Gedanke».
Am 2. April 1914 (RSA 089) schrieb Elise Wolfram an Rudolf Steiner, dass sie die «Thaten des Indra» aus dem Rig-Veda tanzen lassen wolle: «[...] dazu fehlt mir nun die Gebärde der Planeten, von der Sie sprachen, daß Sie die Güte haben wollten, Sie uns gelegentlich zu sagen.» Am 20. April muss sie die Angaben dann schon gehabt haben, denn sie fragt brieflich: «Wenn die Sekunde angeschlagen wird, und den Planetentanz beginnt im Sinne des Besprochenen, so fehlt noch, wann die ihre Gebärde anhebt? Zuletzt?» Vermutlich war es zur Übergabe in Wien gekommen, wo Rudolf Steiner vom 9. bis zum 14. April 1914 den Zyklus «Inneres Wesen des Menschen und Leben zwischen Tod und neuer Geburt» hielt. Elise Wolfram hatte vorher um ein Gespräch dort gebeten. Sie schreibt am 28. Juni 1914 (RSA 089) dazu an Marie Steiner: «Schon lange studiere ich nach Möglichkeit - die Planeten und Zodiakverhältnisse. Voriges Jahr hielt ich Ja auch über den ägyptischen Tierkreis mit Lichtbildern zur Generalversammlung Vorträge. Herr Doctor hat die grosse Güte, meine Studien zu unterstützen. Durch Herrn Doctor habe ich bei solcher Gelegenheit das Wissen erhalten, welche occulten Gebärden Zodiak und Planeten haben & ihre Verhältnisse zueinander. Ich bat Herrn Dr. in Wien, ob wir dies tanzen dürften im Sinne der alten Tempeltänze. In Wien und Berlin galten meine Audienzen diesem Thema; Herr Dr. erlaubte mir für Dornach den Planetentanz auszuarbeiten; ja wir haben sogar abgemacht, dass die 12 Zeichen an den 12 Säulen des kleineren Kuppelraumes stehen sollten.» Elise Wolfram dachte vermutlich an die Eröffnungsfeier des Dornacher Baues, die damals noch für Weihnachten 1914 geplant war. Ihre Vorhaben - u.a. Aujführungen des «Planetentanzes» und weiterer Stücke während des vom 18.-27. August 1914 geplanten Zyklus über «Okkultes Hören und okkultes Lesen» in München - führten zu Verstimmungen mit Marie Steiner, wie der weitere Briefwechsel in dieser Sache zeigt. Marie Steiner wies Elise Wolfram u.a. darauf hin, dass auch «die Leistungen» der anderen Gruppen nämlich der von Lory Smits in Düsseldorf, Elisabeth Dolfus in München und Tatiana Kisseleff in Betracht für München kämen. Rudolf Steiner schrieb am 1. Juli 1914 in dieser Sache an Elise Wolfram (Briefentwurf, RSA 068): «Nehmen wir den Fall des «Planetentanzes». Sie fragten mich um dessen Wesen. Ich gab Ihnen gerne darüber Auskunft, wie ich es immer in ähnlichen Fällen gethan habe. Doch erinnern Sie sich, daß ich, als Dornach in Betracht kam, den Satz brauchte: wenn so etwas einmal in Dornach gemacht werden kann, dann werden dort die Raumverhältnisse und die Einrichtung eine sachgemäße Anordnung gestatten. Erinnern Sie sich aber auch, daß ich sagte: ich weiß nicht, wie und wann Dornach in Betracht kommt.»
Alice Fels berichtet, Rudolf Steiner habe nach Kriegsbeginn im Sommer 1914 «eigens eine Persönlichkeit nach Leipzig» geschickt, «um zu sagen: diese Formen dürften jetzt nicht benutzt werden, denn es sei unstatthaft, in die astralen Stürme dieses Krieges hinein solches zu bringen». Diese Persönlichkeit war vermutlich Alice Fels selbst. - Erst 1924, in den Vorträgen vom 8. und 9. Juli 1924, übergab Rudolf Steiner die Stellungen und Gebärden mit erweiterten Angaben als Arbeitsgrundlage an alle Eurythmisten.
Erna Wolfram-van Deventer, aus: «Nach der Münchener Mysterienspielzeit»
Ein fünftes Mysterienspiel sollte auch im Sommer 1914 gegeben werden. Zur selben Zeit wollte Rudolf Steiner in München über «Okkultes Lesen und okkultes Hören» sprechen. Was sollte das fünfte Mysterienspiel in diesem so bedeutungsvollen Jahre uns geben? — Wir wissen nur davon, dass es am Kastalischen Quell spielen sollte, dass die orphischen Mysterien erwähnt werden sollten und dass die griechischen Inkarnationen der Persönlichkeiten aus den anderen vier Mysterienspielen zum Inhalte gehören sollten. Eine Rückschau der Persönlichkeiten aus den vier anderen Mysteriendramen auf das griechische Zeitalter sollte uns gezeigt werden.
Wie bereitet Rudolf Steiner auf dem Gebiete der Eurythmie diese Münchner Festspiele vor? Ende Mai 1914 schickt er zwei Blätter mit Angaben von Bewegungen und Haltungen zu den zwölf Tierkreiszeichen und den sieben Planeten nach Leipzig an Erna Wolfram und deren Mutter mit dem Auftrage, «diese neunzehn Bewegungen in aller Stille zu üben», sodass Erna Wolfram weiß, welche Bewegung oder Stellung zu welchem Sternbilde gehört. Im August wolle er in München diese Bewegungen beim fünften Mysterienspiel darstellen lassen. Ausdrücklich bittet er, über diese Aufgabe nicht zu sprechen.
Was sind dies aber für Bewegungen? 1914 schreibt Rudolf Steiner nur: sie gehören zu den Planeten und Tierkreiszeichen, und lässt sie üben, aber gibt keine Erklärungen dazu. Zehn Jahre später erst gibt er die dazugehörigen Laute. [...] Während der zehn Jahre erklärt Rudolf Steiner nicht, mit welchen Lauten diese Gesten in Verbindung stehen, aber er wollte sie im fünften Mysterienspiel vorführen lassen. Dies verhindert der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Verhindert wird auch der Vortragszyklus, den Rudolf Steiner bei den Spielen in München halten wollte. [...] Und wenn man nun weiß, dass dies fünfte Mysterienspiel orphische Geheimnisse darstellen sollte, und weiß, dass Rudolf Steiner Orpheus den Sohn des Apollo nennt, der die Geheimnisse der Sprache und der Musik kennt, muss man sich dann noch wundern, dass er als Vorbereitung zu diesem fünften Mysterienspiel diese «geistigen Gebärden» der Sprache als Vorübung zu diesem Mysterienspiel gibt? Führte er uns nicht so vom mikrokosmischen zum makrokosmischen Wort in der Kunst, die dem Wort dienen sollte, so wie das Goetheanum selbst das «Haus des Wortes» werden sollte?
Mir scheint von diesem Mai 1914 ein logischer Faden zu gehen zum «Apollinischen Kurs», August 1915 im Weißen Saal des Goetheanum!
Notizbuch- und Notizzetteleintragungen Rudolf Steiners zu Tierkreis und Planeten
Rudolf Steiner überarbeitete 1924 zur Vorbereitung der Vorträge vom 7. und 8. Juli 1924 im Rahmen des Lauteurythmiekurses seine Notizen für 1914. Im Folgenden werden nur die Eintragungen von 1914 transkribiert (mit Tinte geschrieben). Eine vollständige Transkription findet sich in «Eurythmie als sichtbare Sprache», GA 279, 6. Aufl. Basel 2020, S. 362-366. - Die sich anschlieBenden Blätter (NZ 7445-46) übergab oder überschickte Rudolf Steiner Elise und Erna Wolfram.
Widder: Körper Kopf nach vorne / abwärts gebeugt, / mit der rechten / Hand das / Kinn berührend. //
Stier: Kopf vom rechten Arm um= / schlungen, linke Hand / den Kehlkopf bedeckend.
Zwillinge: Einwärts gekehrte Füße / Sich mit den Fingern / verschlingende Arme.
Krebs: rechter Arm auf den Rücken / linker Arm auf die Brust / gelegt
Sonne: H& Arme mit ausgestreckten / Händen rechter nach vorn / linker nach hinten und / im Kreise drehend.
Venus: linker Arm nach hinten / im Kreise drehend, rechter / Arm nach vorn — ruhend bleibend.
Merkur: rechter Arm nach vorn im / Kreise drehend - linker / Arm nach hinten ruhig
Mond: die Unterarme über einander / gekreuzt / zuerst linker / über rechter, dann / übergehen lassen / rechter über linken
Schütze: Füße: der eine vorgestellt; / Hände beide nach vorne; / die linke den Ellenbogen / der rechten umfassend.
Steinbock: Die leicht zur Faust / geballte linke Hand / über der Stirne; die / rechte Hand in / einigem Abstand darub davor mit / dem Handrücken nach / hinten.
Wassermann: beide Hände nach / vorne, die linke / nach unten, die rechte / nach oben. // finger / eingebogen
Fische: Stehen auf dem linken Fuß; rechter Fuß etwas gehoben / an linken / angelehnt: rechte Hand vertical, linke im Winkel /angebeugt.
Mars: Oberkörper mit vorgehaltenen / Armen (und eingebogenen / Fingern) auf und abbewegend.
Jupiter: rechte Hand um den / linken vorgehaltenen / Arm im Kreise drehend.
Saturn: Die geborgenen Hände / an die Stirne; wieder / herabgleiten lassen und / wieder an die Stirne / heben.
Löwe: Es werden sind beide Arme gehoben, so dass sie /
gebeugt sind während/des Hebens-und dann/gestreckt werden in der/Horizontale./ auswärts; / alle finger / gespreitzt
Jungfrau: Die Arme entlang / dem Körper nur / derrechtelinke in einem / kleinen Winkel gebeugt
Wage: Beide Arme nach / vorne übereinandergelegt.
Scorpion: Die Arme entlang dem / Körper nur der rechte linke abstehend
Wassermann: beide Hände nach vorne; / linke nach unten; rechte / nach ‚oben. Finger der eingebogen
Fische: Stehen auf dem linken Fuß, rechter / Fuß etwas gehoben; an den linken angelegt / rechte Hand vertical; linke im Winkel / gebeugt.
Widder: Kopf nach vorne abwärts gebeugt, / rechte Hand Kinn berührend.
Stier: Kopf vom rechten Arm umschlungen; / linke Hand Kehle bedeckend.
Zwillinge: Einwärts gekehrte Füße; sich / mit den Fingern verschlingende / Arme.
Krebs: rechter Arm auf dem Rücken; linker Arm auf der Brust.
Löwe: Es sind beide Arme nach vorne gehoben, / etwas nach auswärts schief gestellt; / Alle Finger ausgespreizt.
Jungfrau: Arme entlang dem Körper; nur der / linke in einem kleinen Winkel gebeugt.
Waage: Beide Arme nach vorne übereinandergelegt.
Scorpion: Arme entlang dem Körper; nur der / Hake linke abstehend
Schütze: Füße: der eine vorgestellt; / beide Hände nach vorne; die / linke den Ellenbogen umfassend.
Steinbock: linke Hand ganz leicht zur / Faust geballt dann über / der Stirne; rechte Hand / in einigem Abstand davor, mit / dem Handrücken nach hinten.
Sonne: Arme mit ausgestreckten Fingern; / rechter nach vorn; linker nach / hinten im Kreise drehend.
Venus: linker Arm nach hinten im / Kreise drehend; rechter nach vorn / gehalten, ruhend.
Merkur: rechter Arm nach vorn im Kreise / drehend; linker nach hinten / gehalten, ruhend.
Mond: Die Unterarme übereinander gekreuzt / zuerst linker über rechten; abwechselnd / damit rechter über linken.
Mars: Oberkörper mit vorgehaltenen / Armen; (Finger eingebogen) / auf und abbewegend.
Jupiter: rechte Hand um den linken / vorgehaltenen Arm im Kreise / drehend.
Saturn: die gebogenen Hände an der / Stirne; we dann herabgleiten lassen / bis zur Streckung; wieder an die / Stirne.
