Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

May 1914, London

Translated by Steiner Online Library

Lory Maier-Smits, notes from 1965

During these days in Berlin, Mr. Harry Collison, the head of the London branch, came to see my mother and me and told us that he had spoken to Dr. Steiner about his desire to bring eurythmy to England, and that Dr. Steiner had responded very favorably, emphasizing that “he considered it highly desirable and that he should immediately arrange a date for these courses with Miss Smits.”

This took place in May 1914. It had not been possible before then because such a strong demand for eurythmy had arisen that the period from the end of January to April was already filled with courses in Berlin and Kassel. Mr. Collison had not only asked for courses in London, but also for small weekly performances in front of an invited audience, i.e., not only for members. These performances were made possible because, in addition to myself, Elisabeth Dollfus-Baumann, Flossie von Sonklar-Leinhas, and a younger sister of mine [Ada Smits] were asked and invited by Mr. Collison to accompany him, and we were able to prepare for these performances at Haus Meer in April and work out at least two English poems. Otherwise, our program consisted largely of German texts and a newly developed musical experiment, Beethoven's “Ecossaisen,” which we had ventured to perform and which, in terms of time, formed an essential part of the program. Mr. Collison also came to see us before our departure and helped me translate Rudolf Steiner's Bottminger notes into English, which was not so easy. But based on this, I was able to venture to give the lessons in English. And then we all traveled together to England, lovingly looked after by Mr. Collison for the whole month of May.

After our return at the beginning of June, similar training work to that in winter began again at home, in which some non-German ladies, a Russian woman and two young English women also wanted to participate, but one of them no longer dared to travel to and stay in Germany because of the already very unsettled mood in England at that time. Then the situation became increasingly threatening, Munich was canceled, and war broke out, making all further work impossible for the time being. Once again, I was completely on my own for months. Because of our Belgian citizenship, we were not allowed to take in people who were not members of our family in our house on the left bank of the Rhine, nor was I allowed to travel.

Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965

Während dieser Berliner Tage kam Mr Harry Collison, der Leiter des Londoner Zweiges, zu meiner Mutter und mir und erzählte, er habe mit Dr. Steiner über seinen Wunsch, die Eurythmie nun auch nach England zu bringen, gesprochen, und Dr. Steiner habe sich sehr zustimmend geäußert und betont, «er halte das für sehr wünschenswert, und er solle doch sofort einen Termin für diese Kurse mit Fräulein Smits vereinbaren».

Das geschah für den Monat Mai 1914. Vorher war es nicht möglich, da inzwischen ein so starkes Bedürfnis nach Eurythmie entstanden war, dass die Zeit von Ende Januar bis in den April hinein schon mit Kursen in Berlin und Kassel ausgefüllt war. Mr Collison hatte nicht nur um Kurse in London gebeten, sondern auch um kleine wöchentliche Aufführungen vor geladenem Publikum, also nicht nur für Mitglieder. Diese Aufführungen waren dadurch möglich geworden, weil außer mir noch Elisabeth Dollfus-Baumann und Flossie von Sonklar-Leinhas und eine jüngere Schwester von mir [Ada Smits] von Mr Collison aufgefordert und eingeladen wurden, mitzufahren, und wir uns im April in Haus Meer auf diese Aufführungen vorbereiten und wenigstens zwei englische Gedichte ausarbeiten konnten. Sonst bestand unser Programm natürlich weitgehend aus deutschen Texten und einem neu ausgearbeiteten musikalischen Versuch, den «Ecossaisen» von Beethoven, an die wir uns gewagt hatten, und die, was die Zeit anbelangt, ein wesentlicher Bestandteil der Programme bildete. Mr Collison kam vor unserer Abreise auch zu uns und half mir, die Bottminger Angaben Rudolf Steiners in die englische Sprache zu übertragen, was gar nicht so einfach war. Aber darauf gestützt konnte ich es wagen, den Unterricht auf Englisch zu geben. Und dann fuhren wir alle zusammen nach England, den ganzen Monat Mai aufs Liebevollste von Mr Collison betreut.

Nach unserer Rückkehr Anfang Juni begann wieder eine ähnliche Ausbildungsarbeit zu Hause wie die im Winter, an der auch einige nicht deutsche Damen, eine Russin und zwei junge Engländerinnen teilnehmen wollten, von denen aber die eine wegen der damals schon sehr beunruhigten Stimmung in England nicht mehr eine Reise und Aufenthalt in Deutschland wagte. Und dann spitzten sich die Verhältnisse immer bedrohlicher zu, München wurde abgesagt, und es kam der Krieg und machte alle weitere Arbeit zuerst einmal unmöglich. Wieder war ich für Monate ganz auf mich angewiesen. Wegen unserer belgischen Staatsangehörigkeit durften wir weder nicht zur Familie gehörende Menschen in unserem linksrheinisch gelegenen Haus aufnehmen, noch durfte ich reisen.