The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
Fall 1914, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Compiled from Tatiana Kisseleff: “Eurythmy – Memories”; “From the Eurythmy Work”; Notebook 1913/14 with entries and additions by Rudolf Steiner
Tatiana Kisseleff was invited to Dornach by Rudolf Steiner and Marie von Sivers to establish eurythmy work there from March 1914 onwards. The following documents her memories relating to the specific work of eurythmy, as well as pages from her notebook containing entries and additions in Rudolf Steiner's handwriting. Rudolf Steiner's additions are printed in italics below to distinguish them clearly from Tatiana Kisseleff's own notes. The note by Rudolf Steiner printed on p. 221 probably also originates from this work context.
On March 30, 1914, I traveled to Dornach. [...] Immediately after my arrival in Dornach, I began to look for a room for eurythmy lessons; I couldn't find anything and was almost in despair when one day, while talking about my difficulties in the village, I was advised to take a look at the rooms in the village restaurant “Jura.” [... ] Indeed, there was a large room with two small side rooms and an old, out-of-tune piano. For 30 francs a month, all of this was made available to me, every day from early morning until late evening, except Saturday afternoons and all day Sunday [...]
As early as 1914, a few months after the work began, Dr. Steiner took eurythmy under her wing, and it is to her that this art owes its rapid growth and the diversity of its development. In August/September of that year, eurythmy work took place every morning in two rooms of the Villa Hansi, where Dr. and Mrs. Steiner lived. Dr. Steiner, myself, and occasionally Miss Waller [...] took part in this work. Dr. Steiner checked our movements from time to time and gave us various new instructions each time. The book Die Grundelemente der Eurythmie (The Basic Elements of Eurythmy), published by Annemarie Dubach-Donath, contains much of what was added to the first Basel course during this work. Once, Dr. Steiner took my eurythmy notebook with him for a few days and added supplements, explanations, and new elements to it. [...]
During this work at Villa Hansi, Rudolf Steiner pointed out the peculiarities of eurythmy in the Russian language. He said that the Russian and German languages relate to each other in such a way that the sound with which the German word begins is in many cases the last sound in the corresponding Russian word, and vice versa. This is the case, for example, in the words Gott and Bog (God); there is a certain relationship between t and b.
Rudolf Steiner also spoke of the “star dances” of humanity in earlier epochs and said that there had been manifold, complicated dances according to the laws of the fixed and changing stars, where each planet followed its own orbit, distinct from the others. These dances also depicted solar and other eclipses, as well as many other things. He added that he wanted to revive and rebuild these dances when he had time for it.
Rudolf Steiner made this remark during an exercise session in which Marie Steiner, M. E. Waller, and I participated. We gained an idea of what he meant through exercises he had us perform in spiral movements in the room. He recited verses based on specific sounds, different for each figure. One figure represented the sun (M. Steiner), another the earth (M. E. Waller), and the third the moon (T. Kisseleff).
This was the first star dance we received from Rudolf Steiner. [...] Here is the form as I recorded it according to Rudolf Steiner's instructions.
Rudolf Steiner recited himself. They were magnificent, highly differentiated verses that he created immediately as he spoke. Unfortunately, we did not write down these verses. [...] The first Star Dance, which came into being at Villa Hansi at that time, was performed only once – on the day it was created.
 
Miss Lory Smits gave me and others eurythmy lessons in 1913 at the “Haus Meer” in Düsseldorf. The notes for sounds and forms in my eurythmy notebook correspond to these lessons. During my eurythmy work with Mrs. Marie Steiner-v. Sivers at the end of the summer of 1914 at Villa Hansi in Dornach [-], Rudolf Steiner examined my movements – vowels and consonants – asked for my eurythmy notebook, kept it for a few days, and returned it to me with his corrections and other notes he had added.
[Rudolf Steiner's additions in the transcription are in italics and separated by //. The deletions and underlinings are also in his handwriting.]
 
Vowels. Always express something inner (learn to feel:)
A Defense. Hands bent upward // Arms at an angle / Arms still with hands. / Fear that fights back.
E Crossing.Amazement(Awe Fear + Disgust)
Ä Legs placed behind each other, hands
I Every stretch // - experiencing oneself in oneself
Au everytouch// oppression // of one's own body
O Every curve of the limbs coming together. Loving embrace // admiration
UEvery upward turn// both hands expressing parallel / amazement
AuJumping up orstamping the limbs // Jump with subsequent ground contact
Ei Every movement of the whole body / Feeling “how lovely,”
 
Eu with hands placed on the heart (or pointing at him with the other hand) // with hand on the heart and arm pointing
Ö Round dance and jump from one point to the center. Also a jerk // to the side
Ü Dancing past each other. Past each other. Back of the hand (also feet next to each other)
Ü Amazement with joy
Rudolf Steiner told me verbally about the sound u that I do not always have to turn upwards. u can just as well be performed downwards or forwards or sideways. The main thing is to keep the arms and hands parallel.
It should be noted that later on, the movement of the whole body was no longer performed in this way for the double sound ei. Already in the early years of the development of eurythmy, he no longer approved of this movement, but emphasized the movement of the arms and hands.
 
iu / uii (Vussisch)
In the adjacent sound [upper drawing], i is connected to j.
Especially when eurythmizing poems in Russian, which has many ei and other related diphthongs (ai, oi, u1), we were not allowed to move our whole bodies and had to express these double sounds exclusively through the special movement of our arms and hands.
On blank pages between my notes on the familiar series of ordinary consonants, Rudolf Steiner wrote the above sequence and explanations:
 
B / M / D / N / R / L / G / CH / F / S / H / T / the person seeking protection / becoming agitated / and calming down again.—
 
B — Protection in something / this makes you strong | M. / and able to / penetrate
B the other. / M — my attempt to enter / D — myself.
When you do B M D in succession, feel: / With him there I am
For example, he wrote down the sequence of 12 consonants at that time: b, m, d, n, r, l, g, ch, s, h, t [...]. To explain this grouping of consonants, he said something like the following: Everything is actually contained in this; if one were to work on these 12 sounds correctly in eurythmy, then he would not need to give us his lectures. However, one could also pronounce these sounds as they follow one another without eurythmizing them.
 
II. Group. Have a calming effect
D Reaction to a calm external influence // [I must through] // This through you.
 
B as something in the hand
have// take // which in turn has an effect on the body // (I am protected by something)
 
I do not direct a breath of the Highest /
Russian = Ch or H // Ch like fanning oneself with the wind
 
II. Group. Have an exciting stimulating effect:
L Becoming aware of the freedom to develop / (L can never be done with your feet) / Lukewarm throughout life. // Related I
M Feeling // as if in the air // insomething/ inside / Ordinary walking movement or bending the hands up and down - as if walking through the wind // (i.e. pushing the air back) // Encouraging.
N_ Being temporarily connected // fleetinglygraspingtouching // Not just no.
P Envelopment (feeling of being enveloped by something, e.g. when one wants to suggest dancing in a hut ( / Praising with whistling // in three
 
W Like a long U; so deep that there is no movement. Also wave motion // vocalic<.p>
 
Serpentine after 2 / inside from 1 / outside: / First conclusion — with hands planted on hips. / Eu — hands placed on heart. Hygienic strong attachment of the ego for people prone to paleness.
Exercises in anapests
1. Me and you. / Me and you / You and me / Me and you / Are we / You and me/ You and me. / Against envy and false ambition // against vanity and egoism. —
2. We. Old Dionysian exercise / Joy in shared existence. // Desire to be together. // 4 steps forward; 4 steps back - Say “we” every second step
 
3. He Worship // that one shows to a being, // to the deity. The illuminator of the clouds / He illuminates / He shines through / He glows through / He warms through / Me too. // To develop the feeling and mood of worship and gain peace.
4.YouYou / Only when wisdom [...]// To cultivate healthy cheerfulness. Russian sounds
 
5. You. / Sensation of all humanity / a. / b. Just as a path leads from every point in a circle to the center, so a path always leads you back from every error to God. // To cultivate inner harmony.
 
6. Spiral from the inside out. / What I did / What I suffered / What I thought / What I am / Like a fire / That smolders / Like a song / That fades away. // Message of strength
 
3 types of jumps. / 1. Ö - within the form, to the center of the form 1 2./ 2. U - pointing upwards. 1 2. / 3. Äu Touching the floor again after a jump is the main thing. / The jump is always a dissonance.
Different types of jumps: u - jumping up from the floor, 1 2 — the u movement at 1;
ü — can also be expressed by a jump with the feet as close together as possible // ö — a jump to the center of the form or a jerk to the side // äu — a jump in which the second moment, the contact with the floor, is important
 
Praying penitent begged
at the confessional /
The lord / The lady /
The servant / The maid /
The little Pinkerl
Pinkerl in the //
WeWiagn
 
V Lovely (right foot forward).
VI Intimate (very soft).
VII Solemn
VIII Solemn in profile [Drawing by Rudolf Steiner]
IX Sad.
 
Pious // Hana folds
ink //
Devotion // raised
folded hands //
Devotion // flat
hands with head bowed
placed on chest
 
B M
I WR (a) W (u)
D N R L
G(I) Ch
F S
B M D N R L
Zusammenstellung aus Tatiana Kisseleff: «Eurythmie - Erinnerungen»; «Aus der Eurythmie-Arbeit»; Notizheft 1913/14 mit Eintragungen und Ergänzungen von Rudolf Steiner»
Tatiana Kisseleff wurde von Rudolf Steiner und Marie von Sivers nach Dornach gerufen, um dort ab dem März 1914 die Eurythmiearbeit aufzubauen. Im Folgenden werden ihre Erinnerungen, soweit sie die konkrete Eurythmiearbeit betreffen, dokumentiert sowie die Seiten aus ihrem Notizheft, die Eintragungen und Ergänzungen von der Hand Rudolf Steiners aufweisen. Diese Ergänzungen Rudolf Steiners sind im Folgenden kursiv gesetzt, um sie deutlich von Tatiana Kisseleffs eigenen Notizen zu unterscheiden. - Der auf S. 221 abgedruckte Notizzettel Rudolf Steiners stammt vermutlich auch aus diesem Arbeitszusammenhang.
Am 30. März 1914 bin ich nach Dornach gefahren. [...] Sofort nach meiner Ankunft in Dornach fing ich an, einen Raum für die Eurythmiestunden zu suchen; es fand sich nichts, ich war schon beinahe verzweifelt, bis ich eines Tages im Dorf, als ich von meinen Schwierigkeiten sprach, den Rat bekam, mir die Räume in der Dorfwirtschaft «Jura» anzusehen. [...] In der Tat gab es dort einen großen Raum mit 2 Seitenkämmerchen und einem alten verstimmten Klavier. Für 30 Franken pro Monat wurde mir das alles zur Verfügung gestellt, täglich von früh morgens bis spät abends, außer Sonnabend Nachmittag und dem ganzen Sonntag [...]
Schon im Jahre 1914, einige Monate nach dem Anfang der Arbeit, nahm Frau Dr. Steiner die Eurythmie in ihre Pflege, und ihr verdankt diese Kunst ihr richtiges, schnelles Wachstum wie auch die Vielseitigkeit ihrer Entwicklung. In zwei Zimmern der Villa Hansi, wo Herr und Frau Doktor Steiner wohnten, wurde im August/September dieses Jahres jeden Morgen eurythmisch gearbeitet. An dieser Arbeit nahmen Frau Dr. Steiner, ich und zuweilen Frln. Waller [...] teil. Herr Dr. Steiner prüfte von Zeit zu Zeit unsere Bewegungen und gab jedes Mal verschiedene neue Anweisungen. In dem Buche Die Grundelemente der Eurythmie, durch Annemarie Dubach-Donath herausgegeben, ist vieles enthalten, was während dieser Arbeit zu dem ersten Baseler Kurs hinzugefügt wurde. Einmal nahm Dr. Steiner mein Eurythmicheft für einige Tage zu sich und trug in dasselbe Ergänzungen, Erklärungen und neue Elemente ein. [...]
Während dieser Arbeit in Villa Hansi wies Rudolf Steiner hin auf die Eigentümlichkeiten der Eurythmie in russischer Sprache. Er sagte: die russische und die deutsche Sprache verhielten sich so zueinander, dass der Laut, mit dem das deutsche Wort beginne, in vielen Fällen im entsprechenden russischen Worte als der letzte stehe und umgekehrt. So z.B. im Wort Gott und Bog (Gott); zwischen t und b gibt es eine gewisse Verwandtschaft.
Rudolf Steiner sprach auch von den «Sternentänzen» der Menschheit in früheren Epochen und sagte, dass es mannigfaltige, komplizierte Tänze nach den Gesetzmäßigkeiten der Fix- und Wandelsterne gegeben hätte, wo jeder Planet seine eigene, sich von den anderen unterscheidende Bahn ausführte. In diesen Tänzen waren auch die Sonnen- und andere Sternenfinsternisse dargestellt, und außerdem noch manches andere. Er fügte hinzu, dass er diese Tänze wieder erneuern und aufbauen wolle, wenn er Zeit dafür haben werde.
Diesen Hinweis machte Rudolf Steiner während einer Übungsstunde, an der Marie Steiner, M. E. Waller und ich selbst teilnahmen. Eine Vorstellung von dem, was er meinte, erhielten wir durch Übungen, welche er uns in spiralförmigen Bewegungen im Raume ausführen ließ. Er sprach dazu Verse, zu denen der Text auf bestimmte Laute aufgebaut war, und zwar für jede Gestalt verschieden. Eine Gestalt stellte die Sonne dar (M. Steiner), die andere die Erde (M. E. Waller) und die dritte den Mond (T. Kisseleff).
Das war der erste Sternentanz, den wir von Rudolf Steiner erhielten. [...] Hier die Form, wie ich sie nach Rudolf Steiners Angaben aufzeichnete.
Rudolf Steiner rezitierte selbst. Es waren großartige, stark differenzierte Verse, die er unmittelbar im Sprechen schuf. Leider sind diese Verse von uns nicht aufgeschrieben worden. [...] Der damals in der Villa Hansi zustande gekommene erste Sternentanz ist nur ein einziges Mal - an jenem Tage seiner Entstehung - ausgeführt worden.
 
Fräulein Lory Smits erteilte mir und anderen im Jahre 1913 im «Haus Meer» in Düsseldorf Eurythmieunterricht. Die Aufzeichungen für Laute und Formen in meinem Eurythmieheft entsprechen diesem Unterricht. Während meiner Eurythmie-Arbeit mit Frau Marie Steiner-v. Sivers Ende des Sommers 1914 in der Villa Hansi in Dornach [-.] prüfte Rudolf Steiner meine Bewegungen - Vokale und Konsonanten -, fragte nach meinem Eurythmicheft, behielt es einige Tage und gab es mir mit den Korrekturen und den anderen Aufzeichnungen, die er eingetragen hatte, zurück.
[Die Ergänzungen Rudouf Steiners in der Transkription sind kursiv gesetzt und mit // abgetrennt. Auch die Streichungen und Unterstreichungen stammen von seiner Hand.]
 
Vocale. Drücken immer etwas Innerliches aus (Lernen Sie empfinden:)
A Abwehr. Nach oben umgebogene Hände // Arme Winkel / Arme noch mit Händen. / Schreck, der sich wehrt.
E Kreuzung.Staunen(Ehrfurcht Furcht + Ekel)
Ä Hinter einander gestellte Beine, Hände
I Jedes Strecken // - andentend in sich sich erleben
Au jedeBerührung// Bedrückung // des eigenen Körpers
O Jede zusammensichfügende Rundung der Glieder. Liebend Umfangen // Bewunderung
UJedes nach oben wenden// beide Hände parallel ausdrückend / Staunen
ÄuAufspringen oderEinstämmen der Glieder // Sprung mit nachheriger Bodenberührung
Ei Jede Bewegung des ganzen Leibes / Empfinden als „wie lieb“,
 
Eu mit am Herzen gelegten Händen (oder den anderen meinend auf ihn zeigen) // mit am Herzen liegender Hand und wie zeigendem Arm
Ö Rundtanz und von einem Punkte in die Mitte springen. Auch ein Ruck // nach der Seite
Ü Das aneinander Vorbeitanzen. Das aneinander Vorbei. Handrücken (Auch Füsse nebeneinander)
Ü Staunen mit freud
Mündlich sagte mir Rudolf Steiner zum Laute u, dass ich mich nicht immer nach oben zu wenden brauche. u könne eben so gut nach unten oder nach vorne oder seitwärts ausgeführt werden. Hauptsache sei das Parallelhalten der Arme und Hände.
Zum Doppellaut ei ist zu bemerken, dass später die Bewegung des ganzen Leibes nicht mehr so ausgeführt wurde. Schon in den ersten Jahren der Entwicklung der Eurythmie billigte er diese Bewegung nicht mehr, sondern betonte die Bewegung der Arme und Hände.
 
iu / uii (vussisch)
In nebenstehendem Laut [obere Zeichnung] ist i mit j verbunden.
Besonders beim Eurythmisieren von Gedichten in russischer Sprache, die viele ei und andere verwandte Diphthonge (ai, oi, u1) besitzt, durften wir keine Bewegung des ganzen Leibes ausführen und mussten diese Doppellaute ausschließlich durch die besondere Bewegung der Arme und Hände zum Ausdruck bringen.
Auf leere Seiten zwischen meinen Aufzeichnungen der bekannten gewöhnlichen Konsonantenreihe schrieb Rudolf Steiner die vorstehende Reihenfolge und die Erklärungen dazu:
 
B / M / D / N / R / L / G / CH / F / S / H / T / der Schutz suchende / sich erregende / und wieder beruhigende / Mensch.—
 
B — Schutz in etwas / dadurch wird man stark | M. / und kann / durchdringen
B das Andere. / M — mein Versuch hineinzugehen / D — Ich selbst.
Wenn ihr B M D hintereinander macht so fühlt: / Bei ihm da bin ich
Zum Beispiel wurde von ihm damals die Reihenfolge von 12 Konsonanten aufgeschrieben: b, m, d, n, r, l, g, ch, s, h, t [...]. Zur Erklärung dieser Konsonantengruppierung sagte er ungefähr Folgendes: Hierin sei eigentlich alles enthalten; würde man an diesen 12 Lauten richtig eurythmisch arbeiten, dann würde er es nicht nötig haben, uns seine Vorträge zu halten. Man könne aber auch diese Laute, wie sie aufeinanderfolgen, aussprechen, ohne dass man sie eurythmisiere.
 
II. Gruppe. Wirken beruhigend
D Reaktion auf ruhenden äusseren Einfluss // [Ich muß durch] // Dies durch dich.
 
B als etwas in der Hand
haben// nehmen // das wiederum zurückwirkt auf den Leib // (Ich werde durch etwas geschützt)
 
Ich ein Hauch des Höchsten richte nicht /
russisches = Ch oder H // Ch wie sich Wind zufächeln
 
II. Gruppe. Wirken excitierend anregend:
L Gewahrwerden der freien Entfaltbarkeit / (L kann man nie mit Füssen machen) / Leben lang lau. // verwandt I
M Sich // wie in der Luft // fühlen inetwas/ drin / Gewöhnliche Gehbewegung oder Auf- und Abbeugen der Hände - wie durch den Wind gehen // (d.h. wie die Luft zurückschieben) // Mit Mut machen.
N_ Vorübergehend verbunden sein // flüchtigergreifenberühren // Nicht nur nein.
P Einhüllung (Gefühl eingehüllt sein von etwas, wenn man z.B. andeuten will man tanzt in einer Hütte( / Pfeifend preisen // in drei
 
W Wie ein langes U; so tief, dass es keine Bewegung giebt. Auch Wellenbewegung // vokalisch<.p>
 
Serpentine nach 2 / innen von 1 / aussen: / Erster Abschluss — mit den in den Hüften gestämmten Händen. / Eu — auf dem Herzen gelegene Hände. Hygienische starke Befestigung des Ich für bleichsüchtige Menschen.
Übungen in Anapästen
1. Ich und du. / Ich und du / Du und ich / Ich und du / Sind wir / Du und ich/ Du und ich. / Gegen Neid und falschen Ehrgeiz // gegen Eitelkeit und Egoismus. —
2. Wir. Alte Dyonisische Übung / Freude am gemeinsamen Dasein. // Lust, zusammen zu sein. // 4 Schritte vor; 4 Schritte zurück - „Wir“ sagen bei jedem zweiten Schritt
 
3. Er Verehrung // ,die man einem Wesen entgegenbringt, // der Gottheit. Der Wolken Durchleuchter / Er durchleuchte / Er durchsonne / Er durch glühe / Er durchwärme / Auch mich. // Um das Gefühl, und die Stimmung der Verehrung zu entwickeln und Ruhe zu gewinnen.
4.IhrDu / Erst wenn Weisheit [...]// Um gesunde Heiterkeit zu pflegen. Russische Laute
 
5. Ihr. / Empfindung der ganzen Menschheit / a. / b. Wie von jeglichem Punkte im Kreis zu der Mitte hin führt ein Steg, So von jeglichem Irrtum zu Gott führt zurück dich doch immer ein Weg. // um innere Harmonie zu pflegen.
 
6. Spirale von innen nach aussen. / Was ist tat / Was ich litt / Was ich sann / Was ich bin / Wie ein Brand / Der verraucht / Wie ein Sang / der verklingt. // Mitteilung von Kraft
 
3 Arten von Sprüngen. / 1. Ö - innerhalb der Form, in den Mittelpunkt der Form 1 2./ 2. U - sich nach oben richten. 1 2. / 3. Äu das Wiederberühren des Bodens nach einem Sprung ist die Hauptsache. / der Sprung ist immer eine Dissonanz.
Verschiedene Arten von Sprüngen: u - vom Boden aufspringen, 1 2 — beim 1 die u-Bewegung;
ü — kann man auch durch einen Sprung ausdrücken mit möglichst zusammengchaltenen Füßen // ö — ein Sprung in die Mitte der Form oder ein Ruck nach der Seite // äu — ein Sprung, bei welchem es auf den zweiten Moment, die Bodenberührung ankommt
 
Betender Büsser bat
beim Beichtstuhl /
Der Herr / Die Frau /
Der Knecht / Die Dirn /
Der kleine Pinkerl
Pinkerl in der //
WirWiagn
 
V Lieblich (der recht Fuss vor).
VI Innig (sehr weich).
VII Feierlich
VIII Feierlich im Profil [Zeichnung von Rudolf Steiner]
IX Traurig.
 
Fromm // Hanafalten
ink //
Andacht // gehobene
gefaltete Hände //
Hingabe // flache
Hände mit geneigtem
Kopf an Brust legen
 
B M
I WR (a) W (u)
D N R L
G(I) Ch
F S
B M D N R L

