Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

21 February 1915, Bremen

Translated by Steiner Online Library

Lory Maier-Smits, notes from 1965; with additions from “Erste Lebenskeime der Eurythmie” (First Seeds of Eurythmy)

It was not until early 1915 that she succeeded in obtaining what was known as “renaturalization” and thus a German passport. And so I was able to participate in the “Instructions for the Spiritual Shaping of Language Forms,” as Dr. Steiner called the course held in Dornach in August and September, and also speak with him twice beforehand and show him what and how I had been working in the meantime. I must now tell you about these two occasions.

The first time [in Bremen] did not go very well. During the previous lonely months, I had been studying Goethe's “Mahomet's Song” and was able to show it to Dr. Steiner and Mrs. Marie von Sivers-Steiner. For the passage: “Jünglingsfrisch / Tanzt er aus der Wolke / Auf die Marmorklippen nieder” (Youthful and fresh / He dances out of the cloud / Down onto the marble cliffs), I had chosen a winding serpentine as the form, and in order to make it as “youthful and fresh” as possible, I had started with a single turn, but — Dr. Steiner interrupted me very energetically: "Now you're starting this bad habit too and showing yourself from behind! That is completely impossible, you must never do that!“ He went on to talk about this lack of style, which had recently been introduced on stages that ”wanted to be modern.“ How shocked and perplexed I was when, a little later in Dornach, for a poem by Christian Morgenstern, ”Swallows,“ he directed our ”round dance" forms without drawing in the simplest way and, when the text said: “making short, quick arcs,” he had all ten or twelve swallows run backward with just one “short, quick arc” of their noses—and we all stood with our backs to the audience! And later, the ‘crows’ in Nietzsche's “Vereinsamt” had to stand like that from the outset and make all their movements backward. It was only during a third “turning of the back,” which he specified for the refrain repeated after each stanza in Nietzsche's poem “Dichters Berufung” (The Poet's Calling), that I thought I understood when this “showing of the back” was to be used. The refrain reads: “Yes, sir, you are a poet / The woodpecker shrugs its shoulders!”

But my “showing my back” wasn't the only thing that happened that day! Then came the line: “Rejoice again / To the sky!” When I pronounced the word “sky” with a powerful ‘ö’ and stretched both arms upward, stretching all ten fingers, Mrs. Marie von Sivers-Steiner asked in astonishment, “FHammel?” And when I replied, “But I'm stretching all ten fingers!” she said very firmly, " I only see an angle!“ Seeing the look of concern on my face, Rudolf Steiner explained to me that it had become apparent that it was good to pay attention not only to the experience of a sound, but also to the form corresponding to the sound, i.e., for a, the angle; for i, ”stretching in a line“; for #, a parallel line, because the audience needs to be able to perceive the ”sound forms." “And that is why you should also avoid the i movement you made with the word ‘giant shoulders’, namely arms stretched out completely horizontally. You could make this movement as an i if you could make the rest of your body invisible. But as it is, the strongest impression on the audience is a cross. So, avoid this i.”

Very soon, two to three months later, this “i to be avoided” had become the big e! This stronger emphasis on the “sound forms” – adopted quite one-sidedly by some eurythmists – had not only led to misunderstandings, but also to a certain mistrust towards me, and when Dr. Steiner asked me one day: “Why do you look so sad?”, I told him about it. His reaction was very simple and natural: “Yes, of course, but with you I wanted to start with the feeling first!” Imagine what would have become of eurythmy if he had only said at the beginning: “a is an angle, e is a cross, i is a line, o is a curve, and ” is a parallel!“ In Dornach, the expression ”occult signals" was once coined!

Later, perhaps two years later, I received some very “alarming” news from Dornach. It said: a is not defense, but wonder; above all, a is an angle, i is a line only in one direction, " is a parallel, etc. Not only I, but above all many of our members were very upset and reproachful toward me. They felt that my statements in class posed a danger, which has now fortunately been eliminated, that “their etheric bodies would be corrupted and damaged, and that I would play them into the hands of Lucifer while they were still alive!” At the next opportunity, I took courage and asked Rudolf Steiner why this had been the case. His answer was very simple: “Because I wanted to appeal to your feelings.” Yes, and with the personality who was in charge of teaching in Dornach at the time, didn't he have to want that? And why not? This personality [Tatiana Kisseleff] was a much more mature person than I was, and she was Russian. What had to be awakened and cultivated in me as a very young German person was already so richly present in this woman, simply because of her ethnicity, that it only needed to be shaped and defined.

Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965; mit Ergänzungen aus «Erste Lebenskeime der Eurythmie»

Erst Anfang 1915 gelang es, eine sogenannte «Rücknaturalisation» zu erreichen und damit einen deutschen Pass. Und so konnte ich doch an den «Unterweisungen für die seelische Gestaltung der Sprachformen», wie Dr. Steiner den im August und September in Dornach gehaltenen Kurs nannte, teilnchmen und außerdem vorher noch zwei Mal mit ihm sprechen und ihm zeigen, was und wie ich in der Zwischenzeit gearbeitet hatte. Von diesen beiden Malen muss ich nun noch erzählen.

Das eine Mal [in Bremen] verlief nicht sehr glücklich. Ich hatte mich in den vergangenen, einsamen Monaten mit Goethes «Mahomets Gesang» beschäftigt und konnte es Dr. Steiner und Frau Marie von Sivers-Steiner zeigen. Für die Stelle: «Jünglingsfrisch / Tanzt er aus der Wolke / Auf die Marmorklippen nieder» hatte ich als Form eine auswickelnde Serpentine gewählt, und um sie möglichst «jünglingsfrisch» zu gestalten, hatte ich mit einer einzigen Drehung angefangen, aber — schon unterbrach Dr. Steiner sehr energisch: «Jetzt fangen Sie diese Unart auch an und zeigen sich von hinten! Das ist ganz unmöglich, das dürfen Sie nie machen!» Er sprach sich noch weiter über diese Stillosigkeit aus, die neuerdings auf den «modern sein wollenden» Bühnen eingeführt worden sei. Wie betroffen und ratlos war ich, als er wenig später in Dornach für ein Gedicht von Christian Morgenstern, «Schwalben», unsere «reigenmäßigen» Formen ohne Zeichnung auf einfachste Art dirigierte und, als es im Text hieß: «kurze, rasche Bogen schlagend», alle zehn oder zwölf Schwalben mit eben einem «kurzen raschen Bogen» der Nase nach hinten laufen ließ — und wir alle mit dem Rücken zum Publikum standen! Und später mussten die «Krähen» in Nietzsches «Vereinsamt» von vornherein so stehen und alle Bewegungen nach hinten machen. Erst bei einer dritten «Rückenwendung», die er für den nach jeder Strophe sich wiederholenden Refrains in dem Nietzsche-Gedicht «Dichters Berufung» angab, glaubte ich verstanden zu haben, wann dieses «Rückenzeigen» anzuwenden ist. Der Refrain lautet: «Ja, mein Herr, Sie sind ein Dichter / Achselzuckt der Vogel Specht!»

Aber mein «Rückenzeigen» war nicht das Einzige an diesem Tag! Es kam die Stelle: «Jauchzet wieder / Nach dem Himmel!» Als ich bei dem Wort «Himmel» ein kräftiges, mit beiden Armen nach oben gerichtetes » in ein ö führte, dazu noch mit allen zehn Fingern streckte, fragte Frau Marie von Sivers-Steiner sehr erstaunt: «FHammel?», und als ich entgegnete: «Aber ich strecke doch mit allen zehn Fingern!», sagte sie nur sehr bestimmt: «Ich sehe nur einen Winkel!» In mein betroffenes Gesicht hinein erklärte Rudolf Steiner mir dann, es hätte sich gezeigt, dass es doch gut wäre, nicht nur auf das Erlebnis bei einem Laut zu achten, sondern auch auf die dem Laut gemäße Form, also bei a auf den Winkel, bei i auf «Strecken in einer Linie», bei # auf eine Parallele, denn der Zuschauer sei doch darauf angewiesen, die «Laut-Formen» aufzunehmen. «Und darum sollten Sie auch die i-Bewegung, die Sie bei dem Wort «Riesenschultern machten, nämlich ganz waagerecht gestreckte Arme, vermeiden. Sie könnten diese Bewegung als i machen, wenn Sie Ihren übrigen Körper unsichtbar machen könnten. Aber so hat der Zuschauer als stärksten Eindruck doch ein Kreuz. Also, vermeiden Sie dieses i.»

Sehr bald, zwei bis drei Monate später, war aus diesem «zu vermeidenden i» das große e geworden! - Dieses stärkere - von einigen Eurythmisten ganz einseitig angenommene - Betonen der «Laut-Formen» hatte nicht nur zu Missverständnissen, sondern auch zu einem gewissen Misstrauen mir gegenüber geführt, und als Dr. Steiner mich eines Tages fragte: «Warum schauen’s denn so traurig aus?», erzählte ich ihm davon. Seine Reaktion war sehr einfach und selbstverständlich: «Ja, natürlich, - aber bei Ihnen wollte ich doch zuerst einmal über das Gefühl gehen!» - Man stelle sich vor, was aus der Eurythmie geworden wäre, wenn er am Anfang nur gesagt hätte: «a ist ein Winkel, e ein Kreuz, i eine Linie, o eine Rundung und « eine Parallele!» In Dornach wurde einmal der Ausdruck «okkulte Signale» geprägt!

Später, vielleicht nach zwei Jahren, kamen für mich erst einmal sehr ‹alarmierende› Nachrichten aus Dornach. Da hieß es: a ist nicht Abwehr, sondern Staunen; vor allen Dingen aber ist a ein Winkel, i ist ein Strecken nur in einer Linie, » ist eine Parallele usw. Nicht nur ich, vor allen Dingen viele unserer Mitglieder waren sehr aufgeregt und mir gegenüber vorwurfsvoll. Sie fühlten durch meine Angaben im Unterricht die nun glücklicherweise ausgeschaltete Gefahr, dass «ihre Ätherleiber verdorben und geschädigt würden, und ich sie bei lebendigem Leibe dem Luzifer in die Hände spielen würde!» Bei der nächsten Gelegenheit fasste ich mir ein Herz und fragte Rudolf Steiner, warum das so gewesen sei. Seine Antwort war sehr einfach: «Weil ich bei Ihnen über das Gefühl gehen wollte.» Ja, und bei der Persönlichkeit, die damals in Dornach den Unterricht in der Hand hatte, musste er das nicht wollen? Und warum nicht? Diese Persönlichkeit [Tatiana Kisseleff] war ein viel reiferer Mensch als ich und sie war ein russischer Mensch. Was bei mir als sehr jungem und deutschem Menschen wachgerufen und gepflegt werden musste, das war bei dieser Frau, schon aus ihrem Volkstum heraus, in so reichem Maße da, dass es nur geformt und umgrenzt werden musste.