The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
8 March 1915, Leipzig
Translated by Steiner Online Library
Erna var Deventer, compilation from: “Memories”; notebook 1913-16, with entries by Rudolf Steiner (notes NZ 7516-7523); notes; entries in galley proofs for GA 277a (1965) ; letter dated February 7, 1965; Marie Steiner, notebook 144; Rudolf Steiner: notes NZ 5917-5919
On March 7, 1915, Rudolf Steiner gave a public lecture in Leipzig, followed by a members' lecture on March 8. On that day, he visited Erna Wolfram(-van Deventer), who was working there with a group of eurythmy students. She demonstrated the work and also had the opportunity to talk to Rudolf Steiner, during which she was able to ask him her questions about eurythmy. She wrote about this to Edwin Froböse on March 3, 1965: “The information from March 8 was such that everything developed in the course of the conversation with Dr. Steiner while he was drawing or looking at my drawings.” Copies of the drawings in her notebook, some of which were made by Rudolf Steiner himself, were made in the 1960s in preparation for GA 277a ‘1965’. These copies are still available in the Rudolf Steiner Archive, but the notebooks themselves have been lost. However, around 1915/16, Marie Steiner copied Erna Wolfram's notes – especially those relating to March 8, 1915 – into her notebook 144. - In the following, Erna van Deventer's report on this day includes her explanations of the exercises from galley proofs and letters, as well as Rudolf Steiner's drawings in her notebook, supplemented by the transcript in Marie Steiner's notebook 144; it is not possible to clarify exactly which parts refer only to March 8 and which to other dates.
This day, when Rudolf Steiner visited Leipzig, was apparently only one episode in the history of eurythmy's development. On that day, I had prepared a eurythmy performance with my students, in which we wanted to show what we had been working on since his last visit.
My students, some men and women, and I were dressed in white eurythmy smocks. In the lodge room, we presented what we had worked on to Dr. Steiner and his wife. There were about ten of us. We showed vowels, consonants, spirals, the weekly verse, and the first movement of Beethoven's Moonlight Sonata, even though tone eurythmy did not yet exist, as we only received our first lessons in tone eurythmy in September [August] of that year in Dornach. At the end of our “performance,” we presented a few group and solo poems.
“Eurythmy”? The word had not yet been coined. But we felt that we could express what Beethoven expressed in the Moonlight Sonata through eurythmy. And so we presented rhythms and expressed what seemed to us to be an equivalent of the music with sound movements of the arms. And in C. F. Meyer's “Chor der Toten” (Chorus of the Dead), we sought to express through forms of thinking, feeling, and willing that we knew, what in this poem was for us in Germany such a real image of the interaction between the dead and the living: war itself.Encouraged by this spirit of work, I then dared to ask Rudolf Steiner a whole series of questions after he expressed his satisfaction after the performance and said, “And now, do you have any questions?”
One of the main problems was: What are serpentines? What variations are possible? We had learned serpentines going from the outside to the inside, as Dr. Steiner had given them to Lory Smits in 1912. We ourselves had worked them out in 1913 with exciting and calming consonants, as Lory Smits had described them.
[The following appears to be another variation of the information given on January 29, 1912, in Kassel, as well as further exercises relating to the “you” form and the serpentine with questions and answers in the Dionysian course.]
 
Lemniskates
Every 8 in 8 anapaests.
For 1. a-, e-movement,
2. a, u;
3. au, a;
4 a, i;
5. a, e;
6. a ,u;
7. e,
8. i, s.8 I
 
For Pfle inner harmony
Cultivating healthy cheerfulness
Serpentines. Question and answer
 
font! Dr.
But in the period after the outbreak of war in August 1914, we eurythmy teachers were each left to our own devices, and so each of us probably had different experiences. I myself gave a lot of lessons, and because Rudolf Steiner had called these serpentines “exercises from the Greek mysteries,” also “sacred dances,” I saw something particularly important in them. During the winter of 1914/15, I had filled sheets of paper with drawings of serpentines and sketched out many possibilities.
We had presented many things in our performances. But the opportunity to spend a whole day asking questions did not arise until March 8, 1915.
After Dr. Steiner had spread my “serpentine experiments” out on the table, he gave some basic instructions.
Serpentines must never cross each other.
Rhythm: Serpentines always in anapaest or in very pronounced iambs, for example from Goethe's “Pandora.”
Verbal comment by Dr. Steiner in 1913, which I had worked out for 1915 and modified with Dr. Steiner on March 8, 1915, into several possibilities. “It would be nice if entire avenues of serpentines were depicted, but in such a way that the space in the middle remains empty.”

Preparatory drawing for GA 277a ‘1965’, edited
Center empty. / Dr7 pairs in a row, first all together unwinding and winding a spiral; then the first pair, after unwinding, in an arc to the new spiral, the others winding back in the meantime. Very suitable text: “Creation has gone to rest, oh, awake in me” (Fr. Rückert)

1st movement: All form a spiral and unwind it again
2nd movement: 1-4 continue from the arc towards the center to form a circle, 5-8 form a spiral inwards while doing so.
3rd movement: 1-4 perform a shape in the middle, while 5-8 unwrap the spiral again.
4th movement: 1-4 return the wrapping spirals to their starting positions, 5-8 remain standing.
 
1. All eight make a spiral inward in the same direction.
II. All return to the outer circle.
III. 1/3/2/4 go back into the inner circle and continue running on the inner circle, while 5/6/7/8 continue running on the outer circle in their curve. So: 5, 6, 7, 8 remain on the outer circle, which is much larger, while 1, 2, 3, 4 end up in the small inner circle.
According to the poem, once 5, 6, 7, 8 have “changed” the large circle, they can either remain standing at their starting point (5 at 5, 6 at 6, etc.) or start again from the beginning.
1, 3, 2, 4 also move around in their circle, then stand still, or move out again in mirror image, then the shape is not crossed!
< 
I. All eight people first move inward in a winding spiral and then back to their starting positions in an unwinding spiral.
II. 1/3/2/4 move inward in a winding spiral; 5/6/7/8 remain,
III. 1/3/2/4 move one place (1/8 of the circle) along the middle circle and enter the second inward spiral, the inner circle. 5/7/6/8 remain where they are, “walking” on the outer circle.
IV. 1/3/2/4 remain inside, or go back the way they came until they rejoin 5/7/6/8 on the outside.
[Comments by Erna van Deventer] only 12, the 13th is always invisible / see Donner!) 12 people in the 1st start alone (x) then move inward during the 2nd [x"], the others follow. / Can turn in and out this way. / Dr
 
12 people in a semicircle: First, everyone winds and unwinds a spiral. Then, while 2-12 wind and unwind a spiral, 1 goes to point [x], winds and unwinds a spiral from there, and then moves on to the next spiral, while 2 follows to point [x], and so on.
One of the students who was present that day, EvD,Erinnoch, recalls how Dr. Steiner corrected his r after the demonstration and ran through the lodge room with his coat tails flying to show that the r must be “as if blown by the wind.” A little later, Rudolf Steiner gave another r-intensification. If one were to draw the consonant r schematically, he added: r like this, two r's one above the other, if one wanted to emphasize the r strongly.
 
On the same day, he gave another new way of expressing the “Pater noster” meaningfully, so that “feeling and will must be combined in this prayer.”Press through the wrist (a) / and roll, first weakly, then / more strongly (2x) /
One of the core pieces was also the exercise for thinking, feeling, and willing, which Annemarie Dubach-Donath describes very beautifully in her book “Die Grundelemente der Eurythmie” (The Basic Elements of Eurythmy), pages 113-115 [see p. 528f.]. However, the drawing on page 114 must be viewed in such a way that the viewer is imagined at the top of the drawing, i.e., the drawing is depicted upside down [see p. 529]. Never forget that Rudolf Steiner always wanted the drawings to be seen and applied from the viewer's perspective.
 
Thinking, feeling, willing / Greek tragedy
This drawing led us to discuss variations in tacting, which resulted in a type of tacting that Dr. Steiner described and demonstrated as follows:
 
At the same time, he reminded us that we must not forget to practice tacting in o and i, that is to say: every shortness as o and every length as i. This exercise later proved to be very important for therapeutic eurythmy.
In the afternoon, variations on the Hallelujah were given, after we had shown it in the morning. Rudolf Steiner called this form “the crown.”
 
Alone: to strengthen the etheric body
Together: harmonizing the etheric bodies
Main form for Hallelujah
 
H/a/ 11x 7 crescendo, 1st climax / e / 1 x 3 / u climax j / a / fulfillment / h
Several people can do it standing in a row. Connecting steps. Always count irregularly. You can also use a pentagram, etc.
 
Finally, I would like to mention how Rudolf Steiner guided us by suggesting things, answering questions, and then waiting to see if what he had given resonated in our souls. On that March 8, 1915, following the serpentines, he spoke about narrow and wide curves and sketched both types briefly in my notebook.
 
In Dornach in August 1915, he then gave the “Cassin curve” as an educational form. In conversation, Rudolf Steiner added that it would be “good to observe and study such curves.”
 
Further curves / Cassin curves / Ellipse / x + y = a Ellipse /
x - y = a Hyperbola / x - y = a Cassin curve / x / y = a Circle // Serpentines / always in anapaests, possibly / iambs if / they are very sharp, as in Pandora
But was this March 8, 1915, just a random episode, or did Rudolf Steiner want to use this opportunity after our performance to provide answers to our search and sow the seeds for the further development of eurythmy, which then came to fruition six months later in the Dornach course in the White Hall? How much of September 1915 was a response to our search!
Rudolf Steiner: We seek the soul, the spirit shines upon us
The following exercise in Rudolf Steiner's handwriting can be found immediately after Marie Steiner's copies documented above in her Nb 144 from Erna Wolfram's notes.
 
We seek the soul / The spirit shines upon us
We seek the soul / The spirit shines upon us / Vita eurythmo = Geometrio
Rudolf Steiner: Form for Christian Morgenstern: “Swallows,” with explanations by Erna van Deventer
The following form by Rudolf Steiner for Christian Morgenstern's poem “Swallows,” which is broken down in Erna van Deventer's drawings, can be found in the notes for March 8, 1915, but could also have been written later.
 
Christian Morgenstern: “Swallows”
1 Swallows, drifting through the evening
2 calling softly, now and then,
3 writing short, swift arcs,
4 golden glimmers in their plumage.
5 Oh, how I would like to show them to you,
6 these sun-red backs!
7 And the divine dance
8 would delight you as it delights me.
 
4. in the form of 3 stand
 
Erna var Deventer, Zusammenstellung aus: «Erinnerungen»; Notizheft 1913-16, mit Eintragungen Rudolf Steiners (Notizzettel NZ 7516-7523); Notizzettel; Eintragungen in Druckfahnen für GA 277a (1965); Brief vom 7. Februar 1965; Marie Steiner, Notizbuch 144; Rudolf Steiner: Notizzettel NZ 5917-5919
Am 7. März 1915 hielt Rudolf Steiner einen öffentlichen, am 8. März einen Mitgliedervortrag in Leipzig. An diesem Tag besuchte er Erna Wolfram(-van Deventer), die dort mit einer Gruppe von Eurythmie-Schülern arbeitete. Sie führte die Arbeit vor und hatte außerdem die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Rudolf Steiner, in dem sie ihm ihre eurythmischen Fragen vorlegen konnte. Sie schreibt darüber am 3. März 1965 an Edwin Froböse: «Die Angaben vom 8. März waren so, dass sich alles ja im Laufe des Gesprächs mit Herrn Dr. entwickelte, während er zeichnete oder meine Zeichnungen anschaute.» Von den im Folgenden dokumentierten Zeichnungen in ihrem Heft, die zum Teil von Rudolf Steiners Hand stammen, wurden in den 1960er-Jahren im Zuge der Vorbereitung von GA 277a ‹1965› Kopien angefertigt, die im Rudolf Steiner Archiv noch vorliegen, die Hefte selbst sind jedoch verschollen. Doch schrieb sich Marie Steiner ca. 1915/16 Erna Wolframs Notizen - vor allem zum 8. März 1915 - in ihr Notizbuch 144 ab. - Im Folgenden werden in Erna van Deventers Bericht über diesen Tag ihre Erklärungen zu den Übungen aus Druckfahnen und Briefen, sowie die Zeichnungen von Rudolf Steiner in ihrem Heft eingefügt und durch die Abschrift in Marie Steiners Notizbuch 144 ergänzt; was genau sich davon nur auf den 8. März, was auf andere Daten bezieht, ist nicht genau aufzuklären.
Dieser Tag, an dem Rudolf Steiner Leipzig besuchte, war scheinbar nur eine Episode in der Entwicklungsgeschichte der Eurythmie. An jenem Tag hatte ich mit meinen Schülern eine Eurythmie-Aufführung vorbereitet, in der wir zeigen wollten, was wir seit seinem letzten Besuch gearbeitet hatten.
Meine Schüler, einige Herren und Damen, und ich waren in weiße Eurythmie-Kittel gekleidet. Im Logenraum führten wir nun Herrn und Frau Dr. Steiner vor, was wir erarbeitet hatten. Wir waren ungefähr zehn Menschen. Wir zeigten Vokale, Konsonanten; Spiralen; den Wochenspruch; den ersten Satz der Mondscheinsonate von Beethoven, obwohl es noch keine Toneurythmie gab, denn die ersten Anfänge der Toneurythmie bekamen wir erst im September [August] desselben Jahres in Dornach. Als Schluss unserer «Aufführung» ließen wir noch einige Gruppen- und Sologedichte sehen.
«Toneurythmie»? Das Wort war noch nicht geboren. Aber wir fühlten, dass wir das, was ein Beethoven in der Mondscheinsonate ausdrückte, doch auch durch Eurythmie ausdrücken könnten. Und so stellten wir Rhythmen dar und drückten mit Lautbewegungen der Arme aus, was uns ein Äquivalent für die Musik schien. Und im «Chor der Toten» von C. F. Meyer suchten wir durch Formen des Denkens, Fühlens und Wollens, die wir kannten, auszudrücken, was in diesem Gedicht für uns in Deutschland ein so reales Bild des Zusammenwirkens von Toten und Lebenden war: der Krieg selbst.
Aus diesem Arbeits-Mut heraus wagte ich dann Rudolf Steiner eine ganze Reihe von Fragen vorzulegen, nachdem er nach der Aufführung seine Zufriedenheit ausdrückte und sagte: «Und nun, haben Sie noch Fragen?»
Eines der Hauptprobleme war: Was sind Serpentinen? Welche Varianten sind möglich? Wir hatten Serpentinen von außen nach innen gehend gelernt, so wie Dr. Steiner sie 1912 Lory Smits gegeben hatte. Selbst hatten wir sie 1913 ausgearbeitet mit erregenden und beruhigenden Konsonanten, so wie Lory Smits es beschrieben hart.
[Das Folgende scheint eine weitere Variante der Angabe vom 29. Jannar 1912 in Kassel zu sein, sowie weitere Übungen in Bezug auf die Ihr-Form und die Serpentine mit Frage und Antwort im Dionysischen Kurs.]
 
Lemniskaten
Jede 8 in 8 Anapästen.
Bei 1. a-, e-Bewegung,
2. a, u;
3. au, a;
4 a, i;
5. a, e;
6. a ,u;
7. e,
8. i, s.8 I
 
Zur Pfle inneren Harmonie
Zur Pflege gesunder Heiterkeit
Serpentinen. Frage u. Antwort
 
font! Dr.
Aber in der Zeit nach Kriegsanfang, August 1914, waren wir Eurythmielehrerinnen jede auf sich selbst angewiesen, und so kam wohl jede von uns zu anderen Erfahrungen. Ich selbst gab viel Unterricht, und weil Rudolf Steiner diese Serpentinen «Übungen aus den griechischen Mysterien» genannt hatte, auch «sakrale Tänze», sah ich in ihnen etwas besonders Wichtiges. Im Laufe des Winters 1914/15 hatte ich Blätter voll Serpentinen gezeichnet und viele Möglichkeiten entworfen.
In den Aufführungen hatten wir manches vorgeführt. Aber das Glück, einen ganzen Tag fragen zu können, ergab sich doch erst an jenem 8. März 1915.
Nachdem Dr. Steiner nun meine «Serpentinen-Versuche» auf dem Tisch ausgebreitet hatte, gab er einige prinzipielle Anweisungen.
Serpentinen dürfen sich niemals kreuzen.
Rhythmus: Serpentinen immer im Anapäst oder in sehr ausgesprochenen Jamben, zum Beispiel aus Goethes «Pandora».
Mündliche Bemerkung von Dr. Steiner 1913, die ich für 1915 ausgearbeitet hatte, und mit Dr. Steiner am 8.3.1915 veränderte in mehrere Möglichkeiten. «Es wäre schön, wenn man ganze Alleen von Serpentinen darstellen würde, aber so, dass in der Mitte der Raum leer bleibt.»

Vorbereitungszeichnung für GA 277a ‹1965›, bearbeitet
Mitte leer. / Dr7 Paare hintereinander, zuerst alle zusammen eine Spirale aus- und einwickeln; dann das 1. Paar nach dem Auswickeln im Bogen zur neuen Spirale, die anderen währenddem zurück einwickeln. sehr geeigneter Text: «Die Schöpfung ist zur Ruh gegangen, oh, wach‘ in mir» (Fr. Rückert)

1. Bewegung: Alle eine Spirale einwickeln und wieder auswickeln
2. Bewegung: 1-4 vom Bogen weiter nach der Mitte zum Kreis, 5-8 währenddem eine Spirale nach innen.
3. Bewegung: 1-4 führen in der Mitte eine Form aus, während 5-8 die Spirale wieder auswickeln.
4. Bewegung: 1-4 gehen die einwickelnden Spiralen zurück auf die Anfangsplätze, 5-8 bleiben stehen.
 
1. Alle acht machen nach gleicher Richtung eine Spirale nach innen
II. Alle gehen ihren Weg zurück zum Außenkreis
III. 1/3/2/4 gehen wieder herein zum Innenkreis, und laufen auf dem Innenkreis weiter, während 5/6/7/8 in ihrer Kurve auf dem Außenkreis weiterlaufen. Also: 5, 6, 7, 8 bleiben wandeln auf dem Außenkreis, der viel größer ist, während die 1, 2, 3, 4 im kleinen Innenkreis enden.
Ja nach dem Gedicht können 5, 6, 7, 8, wenn sie den großen Kreis «abgewandelt» haben, stehen bleiben am Ausgangspunkt (5 bei 5, 6 bei 6 etc.) oder nun von Neuem beginnen.
1,3, 2, 4 ebenso in ihrem Kreis herum, dann stehen, oder im Spiegelbild wieder heraus, dann wird die Form nicht gekreuzt!
< 
I. Alle acht Personen gehen zuerst in einer einwickelnden Spirale nach innen und in einer auswickelnden Spirale wieder auf ihre Anfangsplätze.
II. 1/3/2/4 gehen in einer einwickelnden Spirale nach innen; 5/6/7/8 bleiben,
III. 1/3/2/4 wandeln auf dem Mittelkreis einen Platz (1/8 des Kreises) weiter und gehen in die zweite einwickelnde Spirale, in den Innenkreis. 5/7/6/8 bleiben, «wandeln» auf dem Außenkreis.
IV. 1/3/2/4 bleiben innen, oder gehen den Weg zurück, bis sie wieder außen zwischen 5/7/6/8 sich einfügen.
[Bemerkungen Erna van Deventers dazu] nur 12, der 13. ist immer unsichtbar / s. Donner!) 12 Personen der 1. fängt allein an (x) geht dann während der 2. anfängt nach innen [x“], die andern folgen nach. / Können sich so herein und herausdrehen. / Dr
 
12 Personen im Halbkreis: zuerst jeder eine Spirale einwi- _ ExD.DF ckeln und wieder auswickeln. Dann, während 2-12 eine Spi rale ein- und auswickeln, geht 1 auf Punkt [x], macht von da aus eine ein- und auswickelnde Spirale und geht dann zur nächsten Spirale weiter, während 2 auf Punkt [x] folgt, und so weiter.
Einer der Schüler, der an jenem Tage anwesend war, erinnert sich EvD,Erinnoch, wie Dr. Steiner nach der Vorführung sein r korrigiert habe und mit fliegenden Rockschößen durch den Logenraum lief, um zu zeigen, dass das r eben «wie vom Winde geweht sein müsse». Etwas später gab Rudolf Steiner noch eine r-Steigerung. Wenn man schema tisch den Konsonanten r zeichnen würde, fügte er hinzu: r so, zwei r übereinander, wenn man das r stark betonen wolle.
 
Am gleichen Tage gab er noch eine neue Art an, das «Pater noster» sinnvoll auszudrücken, sodass man «Gefühls- und Willensform in diesem Gebet verbinden müsse».Handgelenk durchdrücken (a) / u. rollen, erst schwächer, dann / stärker (2x) /
Eines der Herz-Stücke war auch die Übung für Denken, Fühlen und Wollen, welche Annemarie Dubach-Donath sehr schön in ihrem Buch «Die Grundelemente der Eurythmie», Seite 113-115 [siehe S. 528f.], beschreibt. Nur muss die Zeichnung auf Seite 114 so gesehen werden, dass der Zuschauer am oberen Rand der Zeichnung gedacht ist, also die Zeichnung umgekehrt abgebildet ist [siche $. 529]. Man vergesse nie, dass Rudolf Steiner stets die Zeichnungen vom Zuschauer gesehen und angewandt haben wollte.
 
Denken, Fühlen, Wollen / griech. Tragödie
Durch diese Zeichnung kamen wir ins Gespräch über Varianten beim Taktieren, woraus sich eine Art des Taktierens ergab, die Dr. Steiner so beschrieb und vorführte:
 
Zu gleicher Zeit erinnerte er, dass man nicht vergessen müsse, das Taktieren in o und i zu üben, das will sagen: Jede Kürze als o und jede Länge als i. Eine Übung, die sich später auch für die Heil-Eurythmie als sehr bedeutsam erwies.
Am Nachmittag wurden noch Varianten zum Halleluja gegeben, nachdem wir es am Vormittag gezeigt hatten. Rudolf Steiner nannte diese Form «die Krone».
 
Allein: zur Stärkung des Ätherleibes
Gemeinsam: Zusammenklingen der Ätherleiber
Hauptform für Hallelujah
 
H/a/ 11x 7 Steigerung, 1. Höhepunkt / e / 1 x 3 / u Höhepunkt j / a / Erfüllung / h
Mehrere können es hintereinander stehend machen. Verbindungsschritte. Zahlen immer unregelmäßig. Man kann auch Pentagramm etc. nehmen.
 
Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, wie Rudolf Steiner uns geleitet hat, indem er Dinge anregte, Fragen beantwortete und dann wartete, ob in unserer Seele eine Resonanz entstand für das, was er gegeben hatte. An jenem 8. März 1915 sprach er noch im Anschluss an die Serpentinen über schmale und weite Kurven und zeichnete in mein Heft die beiden Arten ganz flüchtig hinein.
 
In Dornach gab er im August 1915 dann die «Cassinische Kurve» als pädagogische Form. Gesprächsweise fügte Rudolf Steiner ein, dass es «gut wäre, solche Kurven zu beachten und zu studieren».
 
Weitere Kurven / Kassinische Kurven / Ellypse / x + y = a Ellypse /
x - y = a Hyperbel / x - y = a Cassinische Curve / x / y = a Kreis // Serpentinen / immer in Ana- / pästen, ev. / Jamben, wenn / sie sehr scharf / sind, wie in/ Pandora
War dieser 8. März 1915 aber nur eine zufällige Episode, oder wollte Rudolf Steiner nach unserer Vorführung diese Gelegenheit gebrauchen, Antworten auf unser Suchen zu geben und Keime zu legen für das Weiterentwickeln der Eurythmie, die dann sechs Monate später Erfüllung fanden im Dornacher Kursus im Weißen Saal? Wie vieles war im September 1915 ein Antworten auf unser Suchen!
Rudolf Steiner: Wir suchen die Seele, uns strahlet der Geist
Die folgende Übung in Rudolf Steiners Handschrift findet sich unmittelbar nach den oben dokumentierten Kopien Marie Steiners in ihrem Nb 144 von den Aufzeichnungen Erna Wolframs.
 
Wir suchen die Seele / Uns strahlet der Geist
Wir suchen die Seele / Uns strahlet der Geist / Vita eurythmo = Geometrio
Rudolf Steiner: Form für Christian Morgenstern: «Schwalben», mit Erläuterungen von Erna van Deventer
Die folgende Form Rudolf Steiners für Christian Morgensterns Gedicht «Schwalben», die in den Zeichnungen Erna van Deventers aufgeschlüsselt wird, findet sich im Umkreis der Notizen für den 8. März 1915, könnte aber auch später entstanden sein.
 
Christian Morgenstern: «Schwalben»
1 Schwalben, durch den Abend treibend
2 leise rufend, hin und wieder,
3 kurze rasche Bogen schreibend,
4 goldne Schimmer im Gefieder-.
5 Oh, wie möchte ich dir sie zeigen,
6 diese sonnenroten Rücken!
7 Und der götterleichte Reigen
8 müsste dich wie mich entzücken.
 
4. in Form von 3 stehen
 

