The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
15-17 June 1915, Düsseldorf
Translated by Steiner Online Library
Lory Maier-Smits, Notes 1965
I said that I was able to speak with Rudolf Steiner twice more before the Apollonian course [...]. The other time (Düsseldorf, June 15-17, 1915) was much happier. It was the first time I had been able to speak to him again after the long break, actually since our performance in Berlin in January 1914, and also the first time ever that I was allowed to have a longer conversation with him alone. “Well, what do you have to tell me and ask me?” he said immediately after greeting me. I briefly told him everything worth knowing about home, especially how my mother was doing, and also what news we had from my brother in the field, because he had asked about that when we greeted each other.
But then I was allowed to talk more about my work in eurythmy and the questions that had arisen in the process. I was able to describe how I had tried to achieve a “connection between sound and image” when eurythmizing texts. “Show me an example.” So I showed him three verses by Angelus Silesius. The first, the most essential, consisted at the beginning of nothing but monosyllabic words, with which the poet constantly finds new emotional content and images for his experience of God: “God is my staff, my light, my path, my goal, my play” and so on, but this line was particularly important. I would now have tried to express the solidity and supportiveness of the word ‘staff’ through a very conscious and emphatic “formed a,” which was also justified phonetically – it follows an £. I would have made the short i in light narrow and bright, like a beam of light shining upwards, and tried to form the f more tentatively, above all slightly asymmetrically to the left, but that also seemed to me, perhaps because this a follows a pf, not unfounded; I would have expressed Ziel with an energetically forward-striving long z, stretching from the left foot to the front of the right hand, and finally stretched the relaxed, not “targeted” feeling of playing broadly to the sides. “It's very nice when you try to work out what you call a connection between image and sound in this way.” My youthful wisdom made me ask doubtfully, “But isn't there a danger that it will become too personal?” And the answer? “It would be wonderful if it became as personal as possible!”
From the feeling of being able to speak to Rudolf Steiner more openly and unreservedly than to anyone else, which has been experienced and described by many others, I was now able to continue. "Doctor, I have observed that I usually do things that have to do with the outside world with my right hand, and things that are more internal with my left. Does that have any real significance, or is it irrelevant?“ ”No, it is not irrelevant at all. In fact, it is quite correct, and I am glad that you came to that conclusion on your own.“ ”May I then also teach that?“ ”But of course you may."
Then there was another completely unresolved question: “I always feel a bit guilty towards poets because, for the time being, we don't pay any attention to what is called ‘poetic form’. Neither whether a stanza has three or four lines, nor whether and how the rhymes are. I create my forms according to completely different rules, and I don't pay any attention to anything else, and that's not really right!”
This question prompted Dr. Steiner to divide the last eleven lines of Walther von der Vogelweide's beautiful poem on old age, “O weh, wohin entschwanden alle meine Jahr!” (Oh woe, where have all my years gone?), into willing, thinking, and feeling. At the same time, however, I received a gratifying answer to a question that I had not yet asked, but which had been somewhat troubling me from the beginning. The principle: “Every crooked line, whether in position or in motion, is an expression of will” only became a real experience for me on that day when, after a “non-knight” had described the ideal image of a true crusader in heartfelt tones, he suddenly said: “And now the impulse of will rises” – and with both hands, as if reaching deep into still dormant powers, he lifted them up from deep below and spread them out in a crooked line in the room, filling and enlivening this space in all directions.
I now reproduce the poem with its division and explanatory comments.
He uses beautiful words to stimulate feelings (sensations):
Remember this, knights! It is your task.
You wear the shining helmets and many a hard ring,
along with the sturdy shield and the consecrated sword.
And then the impulse of will arises (wanting)
Would that God would deem me worthy to fight for him!
Then I, a poor man, would earn rich rewards,
Reasonable consideration, whether in position, i.e., at rest, as in the first type of representation of the Luciferic and Ahrimanic beings (thinking):
I do not mean hooves of land, nor the princes' gold:
He expresses his heart's desire (feeling)
I would wear a crown myself in the angelic host,
Sober, logical thinking (thinking)
A soldier may well hunt it down with his spear.
Impulse of will no longer inhibited by thinking (willing):
If I could make the dear journey across the sea,
I would sing forever: Hail! and never again: O woe!
Never again O woe!
Finally, he offered the following suggestion: “Try to arrange your forms, as I have now structured them for you, according to will, thinking, and feeling, but then place them in such a way that you carry the rhyme to where the sound was first struck. As if the rhyme sound still ringing there drew you back to the same, or at least approximately the same, place.”
That is all I have to say about the period leading up to the course that took place in August and September 1915 in the “white hall” of the First Goetheanum, which gave us exhaustive answers to questions that had arisen in and through our work and opened up paths to entirely new, vast areas in the realm of eurythmy.
Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965
Ich sagte, dass ich vor dem Apollinischen Kurs [...] noch zwei Mal mit Rudolf Steiner sprechen konnte. - Das andere Mal (Düsseldorf, 15.-17. Juni 1915) war sehr viel glücklicher. Es war das erste Mal, dass ich nach der langen Pause, eigentlich seit unserer Aufführung in Berlin, Januar 1914, wieder mit ihm sprechen konnte, und auch das erste Mal überhaupt, dass ich ein längeres Gespräch allein mit ihm haben durfte. «Nun, was haben Sie mir zu erzählen und zu fragen?» sagte er gleich nach der Begrüßung. Kurz erzählte ich ihm alles Wissenswerte von zu Hause, besonders wie es meiner Mutter ginge, auch welche Nachrichten wir von meinem Bruder aus dem Feld hatten, denn nach allem hatte er bei der Begrüßung gefragt.
Aber dann durfte ich weiter von meiner Arbeit in der Eurythmie und den dabei aufgestiegenen Fragen sprechen. Ich durfte schildern, wie ich versucht hätte, beim Eurythmisieren von Texten eine «Verbindung von Laut und Bild» zu erreichen. «Zeigen Sie ein Beispiel.» Nun zeigte ich drei Sprüche von Angelus Silesius. Bei dem ersten, dem wesentlichsten, handelte es sich im Anfang um lauter einsilbige Worte, mit denen der Dichter immer neue Gefühlsinhalte und Bilder für sein Gotteserleben findet: «Gott ist mein Stab, mein Licht, mein Pfad, mein Ziel, mein Spiel» und so weiter, aber auf diese Zeile kam es besonders an. Ich hätte nun versucht, das Feste, Haltgebende, in dem Wort Stab durch ein sehr bewusst und betont «geformtes a», das doch auch lautlich gerechtfertigt sei - es folgt auf ein £ -, auszudrücken. Das kurze i in Licht hätte ich schmal und hell, wie einen aufleuchtenden Strahl nach oben gemacht, Ffad tastender, vor allen Dingen etwas unsymmetrisch nach links zu formen versucht, aber auch das schien mir, vielleicht weil dieses a auf ein pf folgt, nicht unbegründet; Ziel hätte ich durch ein energisch vorwärtsstrebendes langes z, das von dem linken Fuß bis vorne in die rechte Hand sich streckte und endlich das gelöste, nicht «gezielte» Gefühl bei Spiel breit nach den Seiten gedehnt. - «Das ist sehr schön, wenn Sie versuchen, das, was Sie eine Verbindung zwischen Bild und Laut nennen, sich auf diese Weise zu erarbeiten.» Meine jugendliche Weisheit ließ mich zweifelnd fragen: «Aber entsteht so nicht die Gefahr, dass es zu persönlich wird?» Und die Antwort? «Es wäre doch wunderschön, wenn es möglichst persönlich würde!»
Aus dem Gefühl, sich Rudolf Steiner unbefangener und rückhaltloser als jedem anderen Menschen gegenüber aussprechen zu können, das von manchen andern ebenso erlebt und geschildert worden ist, konnte ich nun weitersprechen. «Herr Doktor, ich habe mich dabei beobachtet, dass ich Dinge, die mit der Außenwelt zu tun haben, meistens mit der rechten Hand mache, und solche, die mehr innerlich sind, mit der linken. Hat das eine wirkliche Bedeutung oder ist es gleichgültig?» «Nein, das ist gar nicht gleichgültig. Das ist sogar ganz richtig so, und ich freue mich, dass Sie von selbst darauf gekommen sind.» «Dürfte ich das dann auch unterrichten?» «Aber selbstverständlich dürfen Sie das.»
Dann kam noch eine ganz ungelöste Frage: «Ich habe den Dichtern gegenüber immer so etwas wie ein schlechtes Gewissen, weil wir doch vorläufig das, was man «dichterische Form» nennt, gar nicht beachten. Weder ob eine Strophe drei oder vier Zeilen hat, noch ob und wie die Reime sind. Ich mache meine Formen nach ganz anderen Gesetzen, und alles andere beachte ich überhaupt nicht, und das ist doch eigentlich nicht richtig!»
Diese Frage veranlasste Dr. Steiner dann, mir die letzten elf Zeilen des schönen Altersgedichtes von Walther von der Vogelweide «O wech, wohin entschwanden alle meine Jahr!» nach Wollen, Denken und Fühlen zu gliedern. Gleichzeitig aber bekam ich eine beglückende Antwort auf eine noch nicht gestellte, aber von Anfang an etwas quälende Frage. Das Prinzip: «Jede krumme Linie, sei es in Stellung, sei es in Bewegung, ist der Ausdruck für Wille», wurde mir erst an diesem Tage zu einem wirklichen Erleben, als er, nachdem durch einen «Nicht-Ritter» in herzenswarmen Tönen das Idealbild eines wahren Kreuzritters geschildert worden war, plötzlich sagte: «Und nun steigt der Willensimpuls herauf» - und dazu mit beiden Händen, wie tief hereingreifend in noch schlafende Kräfte, diese von tief unten heraufhob und in einer krummen Linie im Raum ausbreitete, und diesen Raum nach allen Richtungen erfüllte und belebte.
Ich gebe jetzt das Gedicht mit der Einteilung und seinen erklärenden Bemerkungen wieder.
Er macht schöne Worte um Empfindungen anzuregen (Fühlen):
Daran gedenket, Ritter! es ist euer Ding.
Ihr traget die lichten Helme und manchen harten Ring,
Dazu den festen Schild und das geweihte Schwert.
Und da steigt der Willensimpuls herauf (Wollen)
Wollte Gott, ich wäre für ihn zu streiten wert!
So wollte ich armer Mann verdienen reichen Sold,
Vernünftige Überlegung, sei es in Stellung, d. h. in der Ruhe, wie in der ersten Art der Darstellung der luziferischen und ahrimanischen Wesen (Denken):
Nicht mein ich Hufen Landes, noch der Fürsten Gold:
Er spricht seinen Herzenswunsch aus (Fühlen)
Ich trüge Krone selber in der Engel Heer,
Nüchtern, logisches Denken (Denken)
Die mag ein Soldner wohl erjagen mit dem Speer.
Durch kein Denken mehr gehemmter Willensimpuls (Wollen):
Dürft ich die liebe Reise fahren über See,
So wollt ich ewig singen: Heil! und nimmermehr: o weh!
Nimmermehr o weh!
Zum Schluss gab er noch folgende Anregung: «Versuchen Sie Ihre Formen, so wie ich es Ihnen jetzt gegliedert habe, nach Wollen, Denken und Fühlen einzurichten, aber dann dieselben so zu legen, dass Sie den Reim dorthin tragen, wo der Laut zuerst angeschlagen wurde. So, als zöge der dort noch immer klingende Reimlaut Sie an die gleiche, wenigstens annähernd gleiche Stelle zurück.»
Mehr habe ich nun nicht zu erzählen über die Zeit bis zu dem Kurs, der im August und September 1915 im «weißen Saal» des Ersten Goetheanum stattfand, der uns erschöpfende Antworten auf in und durch die Arbeit aufgetauchte Fragen gab und die Wege zu ganz neuen, weiten Gebieten im Reiche der Eurythmie erschloss.

