The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
20 August 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Day Three of the Apollonian Course
In the third lesson, some elements from the first lesson were repeated and supplemented. Rudolf Steiner also spoke about the character of the “suprapersonal self”; to keep the presentation clearer, the editors have included this information in the first lesson (see p. 263).
General information about preludes
It is good to give eurythmies of lyrical poems a prelude, arranged according to the nature of the poem.
The prelude corresponds to the overture in a musical work.
When poems are eurythmized, they can be given an introduction in accordance with their content.
Cheerful introduction
Fercher von Steinwand: “Flotte Bursche”
Clear air, swift limbs,
Bright flowers, fine wines,
Loose girls, short songs,
Jokes, divinely unusual —Everything draws me to delight,
Even if my purse is empty;
The sun laughs involuntarily
And the moon is quite frightened!If the blonde is not in a good mood,
I boldly turn to the brunette,
I merrily court the brown-haired girl,
If the brunette fails the test of the Fates.When I stagger, drunk with wine,
I lean on the barrel of red wine;
If no fiddler will play for me,
I play my own tunes.Nothing about priests, nothing about God,
Nothing from courtiers or barriers,
Nothing from hell and hell's rabble,
Nothing from the sick and thoughts!Quickly past the seriousness,
With my bald head still to the chase!
But once it's over,
It's done in one sentence.
 
Cheerful poem (major)
Cheerful upbeat:
1 begins, moving backwards — twelve (light) steps to a, then twelve steps forward to b;
2 continues the movement with four steps to 3;
3. four steps to the previous place of 1; and then continues on the way to a.
Arm position of 1, 2, and 3 while running: cheerful; while standing still: light. [Fixed point 4:] cheerful.
“Flotte Bursche”: cheerful. Do the movement first.
The two poems “Flotte Bursche” and “Düstere Bursche” were only given as examples of the mood of the two upbeats, not even created.
Sad upbeat
Fercher von Steinwand: “Düstere Bursche”
Has the big picture ever
Taken care of my part?
Has a ray of joy ever shone
From the dance of life?Has humanity, kind and thoughtful,
Woven me into its wreath?
Is there a heart that warmly and deeply
My soul?When I strove, when I dared,
Did the world reward me?
When I mourned, despaired,
Did it encourage or spare me?Did those who recommended action to me,
Not up to the task like Laffen?
Those who reviled me openly,
Did they work, did they create?When I thought I was wasting away,
Did a glutton invite me to dinner?
When I wept before altars,
Did an angel leap out of the niche?When I wander alienated
Between shadows, among ruins
And bargain with the devil,
Does anyone care?
 
Opposite mood: Sad poem (minor keys)
Sad prelude:
1 begins, moves (slowly) with twelve steps to a, then six steps to b and on to ten steps to c;
2 continues the movement with four steps to 3;
3 takes four steps to the previous place of 1; and then continues on the path to a.
Arm position [...] when walking the form: 1: I
1: i o u; 2: a i o; 3: a a a
1: e a o; 2: e a o; 3: e a o
Support point [fixed point]: Mourning = the gesture known until then in Bottmingen.
Can also be done at the end. Can be done 1-2-3 times.
Upbeat for elegiac poems. [...] The entire form is a reversal of the cheerful upbeat, but with a slight indentation of the line that leads around the base note.
Three-part upbeat
Joseph von Aujfenberg: “Des Dichters Lohn” (The Poet's Reward) (romance)
In Tus, the ancient Persian city,
A poet blossomed,
Tormented on every path of life
By envious rabble.
More reviled than recognized,
He follows his inner urge:
And writes poetry for his fatherland,
For manly glory and love. [EvD] first figure before thatThe Shah wants to reward him,
For he was born poor,
A brood of slanderers, close to the throne,
Is conspiring against him:
They cunningly turn the mighty mind,
It is withheld from him
The already promised gain
Through the rule of his enemies. [EvD] first figure before thatLate, the truth is brought before the throne
By a courageous judge.
"Let the deserved reward be given
To the sorely afflicted poet."
The Shah calls out. Attendants draw
Towards Tus with his pay! [LMS] Transition to the third figureAlready they see the towers glowing
In the evening sun's gold:
The fastest rushes through the gate,
A citizen cries out: “Make way!”
A large procession emerges [EvD] third figure
And carries the poet's corpse.
 
Three-part prelude
1. Question of fate / (or something similar: - natural mood; / a beginning; something that has consequences).
2. Internalization white white / red red / yellow yellow / green green
3. Elegiac solution, // 1./ 2. Hexagon at rest / 3. It goes around (hexagon in motion)
There are no explanations in the original documents for the execution of the three-part prelude; therefore, the following are explanations by Annemarie Dubach from 1928.
Six eurythmists first stand in the following basic formation [1st picture, left] and then move into this position [2nd picture, left] while eurythmizing the consonants bmdnri (other sounds or gestures could also be chosen). This contraction of the outer square and the emergence of the two inner points expresses internalization. The performers now remain in this position for a while, expressing a certain change in color mood through eurythmy. In a suggested e as the basic posture, the colors white, yellow, red, and green are eurythmized one after the other. This can be repeated three times.
Now follows the elegiac resolution [3rd image, right]: it is expressed in a solemn, calm manner. Everyone moves at the same time and walks around the hexagon in a slightly inward-curving arc. During the transition from one place to another (6 steps), a sound is held in eurythmic formation. - As the form contracts, the first six sounds of “human evolution” are eurythmized; the following six sounds can now be taken on this walk: g ch f s b h t. With the t, everyone then returns to their initial place.
This poem was also given only as an example of the mood of the upbeat. We performed it once in Berlin, but not until March/April 1918, “Der Tod und Frau Laura” (Death and Mrs. Laura) by C. F. Meyer with the same sounds.
Three-part upbeat for ballads or poems of a serious nature. [...]
This series [of consonants of human evolution] can be chosen, but other sounds or soul gestures can also be used. For example: grief, despair, intimacy, and so on.
The three upbeats can also be eurythmized between the stanzas of a poem, if it seems appropriate.
These sounds apply only to this music by van der Pals; others may also be used.
I think that at that time the three upbeats would have been called: the first “cheerful upbeat,” the second “tragic upbeat,” and the third “elegiac upbeat.” Today, the second is called elegiac, which does not correspond to the original designation. At least not according to my memory.
Dritte Stunde
In der dritten Stunde wurden einige Elemente der ersten Stunde wiederholt und ergänzt. Auch sprach Rudolf Steiner über den Charakter des «überpersönlichen Es»; um die Darstellung übersichtlicher zu halten, haben die Herausgeber diese Angaben in die erste Stunde aufgenommen (siehe S. 263).
Allgemeines zu Auftakten
Den Eurythmisierungen von lyrischen Gedichten ist gut einen Auftakt zu geben, nach der Natur des Gedichtes einzurichten.
Der Auftakt entspricht der Ouverture im musikalischen Werke.
Wenn nun Gedichte eurythmisiert werden, so kann man ihnen, dem Inhalt entsprechend, einen Auftakt geben.
Heiterer Auftakt
Fercher von Steinwand: «Flotte Bursche»
Klare Lüfte, rasche Glieder,
Helle Blüten, edle Weine,
Lose Mädchen, knappe Lieder,
Witze, göttlich ungemeine —Alles reißt mich hin zur Wonne,
Mag es auch im Beutel stocken;
Unwillkürlich lacht die Sonne
Und der Mond ist ganz erschrocken!Ist die Blonde nicht bei Laune,
Wend’ ich kühn mich an die Schwarze,
Lustig werb’ ich um die Braune,
Fällt die Schwarze durch die Parze.Wenn ich voll des Blanken wanke,
Stütz’ ich mich auf’s Fass des Roten;
Macht kein Fiedler mir’s zu Danke,
Pfeil’ ich mir nach eignen Noten.Nichts vom Priester, nichts vom Gotte,
Nichts von Schranzen oder Schranken,
Nichts von Höll’ und Höllenrotte,
Nichts von Kranken und Gedanken!Vor dem Ernste rasch vorüber,
Mit der Glatze noch zur Hatze!
Aber geht es einst hinüber,
So geschicht’s mit einem Satze.
 
Heiteres Gedicht (Dur)
Heiterer Auftakt:
1 fängt an, bewegt sich nach rückwärts — zwölf (leichte) Schritte bis a, dann nach vorne zwölf Schritte bis b;
2 setzt die Bewegung fort mit vier Schritten zu 3;
3. vier Schritte auf den früheren Platz von 1; und dann weiter den Weg zu a.
Armhaltung von 1, 2 und 3 beim Laufen: heiter; stillstehend: leicht. [Fixpunkt 4:] heiter.
«Flotte Bursche»: lustig. Erst die Bewegung machen.
Die beiden Gedichte «Flotte Bursche» und «Düstere Bursche» wurden nur als Beispiel für die Stimmung der beiden Auftakte angegeben, nicht einmal angelegt.
Trauriger Auftakt
Fercher von Steinwand: «Düstere Bursche»
Hat sich je das große Ganze
Meines Teiles angenommen?
Ist mir aus des Lebens Tanze
Je ein Freudenstrahl erglommen?Hat die Menschheit hold und sinnig
Mich in ihren Kranz gewunden?
Lebt ein Herz, das warm und innig
Meine Seele durchempfunden?Wenn ich strebte, wenn ich wagte,
Mochte mich die Welt belohnen?
Wenn ich trauerte, verzagte,
Mich ermuntern oder schonen?Starrten, die mir Tat empfohlen,
Nicht zur Tat hinauf wie Laffen?
Die mich schmähten unverhohlen,
Haben sie gewirkt, geschaffen?Wenn ich zu verschmachten meinte,
Lud ein Prasser mich zu Tische?
Wenn ich vor Altären weinte,
Sprang ein Engel aus der Nische?Wenn ich drum entfremdet wandle
Zwischen Schatten, unter Trümmern
Und dem Teufel mich verhandle,
Hat sich jemand drum zu kümmern?
 
Entgegengesetzte Stimmung: Trauriges Gedicht (Molltöne)
Trauriger Auftakt:
1 fängt an, bewegt sich (langsam) mit zwölf Schritten bis a, dann sechs Schritte bis b und weiter zehn Schritte bis c;
2 setzt die Bewegung fort mit vier Schritten zu 3;
3 macht vier Schritte zum früheren Platz des 1; und dann weiter den Weg zu a.
Armhaltung [...] beim Schreiten der Form: 1: I
1: i o u; 2: a i o; 3: a a a
1: e a o; 2: e a o; 3: e a o
Stützpunkt [Fixpunkt]: Trauer = die bis dahin bekannte in Bottmingen gegebene Geste.
Kann auch am Ende gemacht werden. Kann 1-2-3mal gemacht werden.
Auftakt für elegische Gedichte. [...] Die ganze Form ist eine Umkehrung des heiteren Auftaktes, aber mit einer leichten Einbuchtung der Linie, die um den Stützpunkt herumführt.
Dreiteiliger Auftakt
Joseph von Aujfenberg: «Des Dichters Lohn» (Romanze)
In Tus, der alten Perserstadt,
Erblühte hoch ein Dichter,
Gequält auf jedem Lebenspfad
Von neidischem Gelichter.
Mehr angebellt als anerkannt,
Folgt er dem innern Triebe:
Und dichtete für Vaterland,
Für Männerruhm und Liebe. [EvD] davor erste FigurBelohnen will ihn gern der Schah,
Denn er ist arm geboren,
Verleumderbrut, dem Throne nah,
Ist gegen ihn verschworen:
Sie wendet schlau des Mächt’gen Sinn,
Es wird ihm vorenthalten
Der schon versprochene Gewinn
Durch seiner Feinde Walten. [EvD] davor erste FigurSpät bringt die Wahrheit vor den Thron
Ein muterfüllter Richter.
«Man reiche den verdienten Lohn
Dem schwergekränkten Dichter.»
Dies ruft der Schah. Trabanten zieh’n
Nach Tus mit seinem Solde! [LMS] Übergang zur dritten FigurSchon sehen sie die Türme glüh’n
Im Abendsonnengolde:
Der Schnellste eilet durch das Tor,
Da ruft ein Bürger: «Weiche!»
Es tritt ein großer Zug hervor [EvD] dritte Figur
Und trägt des Dichters Leiche.
 
Dreiteilier Auftrakt
1. Schicksalsfrage / (oder etwas Ähnliches: - Naturstimmung; / ein Anfang; was etwas nach sich zieht).
2. Verinnerlichung we ß weiß / rot rot / gelb gelb / grün grün
3. Elegische Lösung, // 1./ 2. Sechseck in Ruh / 3. Es geht herum (Sechseck in Bewegung)
Für die Ausführung des dreiteiligen Auftaktes finden sich in den Originaldokumenten keine Erläuterungen; es folgen deshalb Ausführungen von Annemarie Dubach dazu aus dem Jahre 1928.
Sechs Eurythmisten stellen sich zunächst in folgender Grundform auf [1. Bild links] und gehen dann die Konsonanten bmdnri eurythmisierend (es könnten auch andere Laute oder Gesten gewählt werden) zu dieser Stellung über [2. Bild, links]. In diesem Zusammenziehen des äußeren Vierecks und dem Heraustreten der beiden inneren Punkte wird die Verinnerlichung zum Ausdruck gebracht. Es wird nun eine Weile in dieser Stellung verharrt und dabei ein bestimmter Wechsel der Farbenstimmung eurythmisch dargestellt. In einem angedeuteten e als Grundhaltung werden nacheinander die Farben Weiß, Gelb, Rot, Grün eurythmisiert. Das kann dreimal wiederholt werden.
Nun folgt die elegische Lösung [3. Bild, rechts]: sie wird ausgedrückt in einem feierlich-ruhigen Umgang. Alle setzen sich gleichzeitig in Bewegung und schreiten, in etwas nach innen sich wölbenden Bogen, das Sechseck ab. Man hält während des Überganges von einem Platz zum anderen (6 Schritte) langsam eurythmisierend einen Laut in der Bildung fest. - Bei dem Zusammenziehen der Form werden die ersten sechs Laute der «Menschheitsevolution» eurythmisiert; es können nun auf diesem Umgang die sechs folgenden Laute: g ch f s b h t genommen werden. Mit dem t kommt dann jede auf ihren anfänglichen Platz zurück.
Dieses Gedicht wurde auch nur als Beispiel für die Stimmung des Auftakts gegeben. Ausgeführt, auch den Text auf die Formen, haben wir einmal in Berlin, aber erst März/April 1918, «Der Tod und Frau Laura» von C. F. Meyer mit den gleichen Lauten.
Dreiteiliger Auftakt für Balladen oder Gedichte ernster Natur. [...]
Es kann diese Reihe [der Konsonanten der menschlichen Evolution] gewählt werden; es können aber auch andere Laute oder Seelengesten sein. Zum Beispiel: Trauer, Verzweiflung, Innig und so weiter.
Man kann die drei Auftakte auch zwischen den Strophen eines Gedichtes eurythmisieren, wenn es geeignet erscheint.
Diese Laute gelten nur für diese Musik von van der Pals, es können auch andere sein.
Ich meine, damals wären die drei Auftakte genannt worden: der erste «Heiterer Auftakt», der zweite -«Tragischer Auftakt» und dieser dritte «Elegischer Auftakt». Heute nennt man den zweiten elegisch, und das stimmt doch nicht mit der ursprünglichen Bezeichnung überein. Wenigstens nicht nach meiner Erinnerung.

