Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

19 August 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Day Two of the Apollonian Course

In the second hour, a kind of cosmic dance was performed for the first time as an exercise in three circles with the specifications “sun, zodiac, moon,” which is similar in many ways to the “planetary dance” performed in the sixth hour, but also differs from it. For example, the instruction practiced in the following lesson to distribute the grammatical forms among the three circles is not found in the original notes on the actual “planet dance.”

Exercise in three circles

The “meaning forms” indicated yesterday can now be practiced and presented by distributing them among three circles.

Friedrich Gottlieb Klopstock: “Der Erbarmer” (excerpt)

O words of eternal life! [Words: abstract; life: abstract forward]
Thus speaks Jehovah:

"Can a mother forget her infant,
That she should not have compassion on the son of her womb? Would she forget him,
I will not forget you!"

Praise, worship, and tears of joy, and eternal thanks
For immortality! [Praise: abstract; worship: abstract
Heartfelt, sincere, warm thanks [Tears of joy: state; thanks: abstract]
For immortality!
Hallelujah in the sanctuary! [Sanctuary: concrete]
And beyond the curtain
In the Holy of Holies Hallelujah! [Holy of Holies: abstract]
For thus has Jehovah spoken.

AltName

Zodiac, sun, moon // Sun circle (zodiac), moon circle (secundary), (Plan.) Zodiac.

We distinguish between an outer, middle, and inner circle.
Those in the outer circle do everything related to the concrete, those in the middle circle do everything related to the abstract. Those in the inner circle do everything else.
All gods are in the outer circle. Concrete, but abstract. All interjectional things are in the lunar circle.

We distinguish between:
an outer circle—the sun
a middle circle—the zodiac
an inner circle—the moon

Now you can dance and distribute poems:
On the outer [sun] circle: Everything that refers to the concrete; all nouns (abstract and concrete), personal and demonstrative pronouns. All gods on the outer circle.
On the middle [zodiac] circle: Everything that refers to the egg; shaft. All adjectives and adverbs, reflexive pronouns, articles, and numerals
On the inner [lunar] circle: Everything else. Verbs, prepositions, copulas (connecting words), interjections.

Or:
Upper circle - 12 [persons] (all)
Middle circle — as many [persons] as lines (vocalic)
Inner circle - (consonantal)

As above, in three circles:

Joseph von Aujfenberg: “Die Gnosis” (Gnosis).
From a speech by Simon the Magician. Fragment

The ancient night is eternal, unfathomable,
In her womb she carried time
And her sister, sublime wisdom.
But they are the mothers of the eons,
Who lay beneath chaos, deprived of light.
All the elements collided with each other in tremendous force,
And the mouth of the primordial night cried out a triple woe!
She gave birth, amid bitter maternal pains,
To the mind that overcomes all things.
The son intervened powerfully in the darkness.
And Demiurgos shone like a star, [Demiurgos: abstract]
Whom we know as the next creator of worlds.
He stood there alone, and no altar
Was yet clouded with sweet sacrificial incense.
He drew sparks from the pure ether, [Ether: abstract]
And bound them firmly in heavy bodies;
They now lie praying before the altars,
And Demiurgos sees his goal achieved.
But those sparks always strive upward,
The star greets them, the blue of the sky entices them, [Star: concrete; sky: concrete; blue: abstract]

Therefore, they consume their gloomy dungeons
And swing themselves, after stripping off their chains
Flying quickly up into the mother light. [Mother light; abstract]
The urge to ascend has created death, [Urge: abstract; Death: abstract]
But those sparks we call souls, [Souls: abstract]
Are imperishable, like the eternal light, [Light; abstract]
And often gaze with clear genius eyes [Genius eyes: abstract-concrete]

Joyfully down upon the shattered dungeons.

Principle of the Dionysus Chorus

Fercher von Steinwand: “The Mother”

Deep in the Alps, in the reed beds,
There sits on a stone
A poor, aged mother
And looks and looks
Into a dark green lake.

This eye, how it flows with streaming sorrow,
This heart, oh how it yearns deeply for mercy!

In the lake are mermaids with bare arms,
They came swimming
And took the mother's warm,
Blossoming son.

The mermaids come
And gather closely
Around her feet
And gaze brightly.

Others wave,
Sway and sparkle
And approach winningly and bring greetings,
With silver lips ringing kisses,
But they do not bring
The beloved son.
The mother weeps.

How painfully her breast
Swells with longing,
How hot the holy tears flow —
The mermaids swim,
Sink and climb
Before her face
With mournful tones,
They do not bring her
Her beloved son.

The moons, the years have flown,
The young days blossom
And are reflected rosy in the green of the lake,
The mother weeps —
The sun shines.
The sun sinks,
The starry sky beckons,
The mother weeps, weeps, weeps. —

AltName

The mother: One in the middle vocalizes and dances the soul forms, while a choir (12) around her makes the consonants, also the nature forms.

Precise collaboration.

In everything related to the ancient Dionysian dance, the main character — vowels, the choir — consonants. Previously distributed as follows: one main character (Dionysus, vocal) and choir. Dionysus stood in the middle (vocally) and [had a] choir that surrounded him and looked at him (the consonants must come in correctly).

Today, one [person] can dance everything.
Examples: F. G. Klopstock: “O Worte des ewigen Lebens” [see above]; Fercher von Steinwand: “Mädchen am Ufer” [see p. 326].

The main character (Dionysus) stood in the middle (vowels) and the chorus, which surrounded him and looked at him, so that the consonants could be inserted in the right place, stood around him:

AltName

Principle of the Dionysus choir for the “penitents scene” in “Mountain Gorges” (Faust II)

Principle of the Dionysus Chorus: e.g., penitents, Gretchen would make 6130 vowels and the chorus the consonants.

When climbing the podium: lift left (knee), then right

(sideways up). Down: right knee bend, then down.

AltName

Mater Gloriosa, penitents, Gretchen

Zweite Stunde

In der zweiten Stunde wurde erstmals als Übung in drei Kreisen mit den Angaben «Sonne, Tierkreis, Mond» eine Art kosmischer Tanz gegeben, der dem in der sechsten Stunde gegebenen «Planetentanz» in vielem ähnelt, aber eben auch unterscheidet. So findet sich die in der folgenden Stunde geübte Angabe, die grammatischen Formen auf die drei Kreise zu verteilen, z. B. nicht in den ursprünglichen Aufzeichnungen zum eigentlichen «Planetentanz».

Übung in drei Kreisen

Die gestern angegebenen «Sinnformen» kann man nun üben und zur Darstellung bringen, indem man sie auf drei Kreise verteilt.

Friedrich Gottlieb Klopstock: «Der Erbarmer» (Auszug)

O Worte des ewigen Lebens! [Worte: abstrakt; Lebens: abstrakt nach vorn]
Also redet Jehovah:

«Kann die Mutter vergessen ihres Säuglings,
Dass sie sich nicht über den Sohn ihres Leibes erbarme? Vergäße sie sei
Ich will dein nicht vergessen!»

Preis, Anbetung, und Freudentränen, und ewiger Dank
Für die Unsterblichkeit! [Preis: abstrakt; Anbetung: abstrakt
Heißer, inniger, herzlicher Dank [Freudentränen: Zustand; Dank: abstrakt]
Für die Unsterblichkeit!
Halleluja im Heiligtume! [Heiligtum: konkret]
Und jenseits des Vorhangs
In dem Allerheiligsten Halleluja! [Allerheiligsten: abstrakt]
Denn so hat Jehovah geredet.

AltName

Tierkreis, Sonne, Mond // Sonnenkreis (Tierkreis), Mondkreis (secund.), (Plan.) Tierkreis.

Wir unterscheiden einen äußeren, mittleren, inneren Kreis.
Die im äußeren Kreis macht alles, was sich auf das Gegenständliche bezieht, die Damen des mittleren Kreises machen alles, was sich auf das Eigenschaftliche bezicht. Die im Innern alles Übrige.
Alle Götter auf dem äußeren Kreis. Gegenständlich, aber abstrakt. Alle interjektiven Sachen auf dem Mondenkreis.

Wir unterscheiden:
einen äußeren Kreis - Sonne
einen mittleren Kreis — Tierkreis
einen inneren Kreis - Mond

Nun kann man Gedichte tanzen und verteilen:
Auf dem äußeren [Sonnen-]Kreis: Alles, was sich auf das Gegenständliche bezieht; alle Substantive (abstrakt und konkret), persönliche und hinweisende Fürwörter. Alle Götter auf dem äußeren Kreis.
Auf dem mittleren [Tier-]Kreis: Alles, was sich auf das Ei; schaftliche bezieht. Alle Adjektive und Adverbien, rückbezügliche Fürwörter, Artikel und Numeralien
Auf dem inneren [Monden-JKreis: Alles Übrige. Zeitwörter [Verben], Präpositionen, Kopula (Bindewörter), Interjektionen.

Oder:
Oberer Kreis - 12 [Personen] (alles)
Mittelkreis — so viel [Personen] als Zeilen (vokalisch)
Innenkreis - (konsonantisch)

Wie das Vorherige in drei Kreisen:

Joseph von Aujfenberg: «Die Gnosis». Aus einer Rede Simons des Magiers. Fragment

Die alte Nacht ist ewig, unergründlich,
In ihrem Mutterschoß trug sie die Zeit
Und ihre Schwester, die erhab’ne Weisheit.
Sie aber sind die Mütter der Äonen,
Die unterm Chaos lagen lichtberaubt.
Es stießen feindlich alle Elemente
In ungeheurer Kraft zusammen, und
Der Mund der Urnacht rief ein dreifach Wehe!
Sie zeugte unter herben Mutterschmerzen
Den Alles überwindenden Verstand.
Der Sohn griff machtvoll in das Dunkel ein.
Und sterngleich strahlte Demiurgos auf, [Demiurgos: abstrakt]
Den wir als nächsten Weltenschöpfer kennen.
Vereinzelt stand er da, und kein Altar
War noch umwölkt von süßen Opferdüften.
Er lockte Funken aus dem reinen Aether, [Aether: abstrakt]
Und bannte sie in schwere Körper fest;
Die liegen betend nun vor den Altären,
Und Demiurgos sieht sein Ziel erreicht.
och jene Funken streben stets hinauf,
Sie grüßt der Stern, sie reizt des Himmels Blau, [Stern: konkret; Himmels: konkret; Blau: abstrakt]

Drum zehren sie an ihren düstern Kerkern
Und schwingen sich, nach abgestreifter Kette
Schnell fliegend in das Mutterlicht empor. [Mutterlicht; abstrakt]
Der Trieb nach oben hat den Tod erzeugt, [Trieb: abstrakt; Tod: abstrakt]
Doch jene Funken, die wir Seelen nennen, [Seelen: abstrakt]
Sind unvergänglich, wie das ew’ge Licht, [Licht; abstrakt]
Und blicken oft mit klaren Genien-Augen [Genien-Augen: abstrakt-konkret]

Auf die gesprengten Kerker froh herab.

Prinzip des Dionysos-Chores

Fercher von Steinwand: «Die Mutter»

Tief in den Alpen, im halmigen Ried,
Da sitzt auf einem Stein
Ein armes, greises Mütterlein
Und sieht und sieht
In einen dunkelgrünen See.

Dies Auge, wie rinnt es im strömenden Weh,
Dies Herz, ach wie schmachtet es tief nach Erbarmen!

Im See sind Nixen mit blanken Armen,
Die kamen geschwommen
Und haben der Mutter den warmen,
Den blühenden Sohn genommen.

Die Nixen kommen
Und reihen sich dicht
Um ihren Fuß
Und blicken licht.

Andere winken,
Wallen und blinken
Und nahen gewinnend und bringen Gruß,
Mit silbernen Lippen klingenden Kuss,
Doch bringen sie nicht
Den geliebten Sohn.
Die Mutter weinet.

Wie schmerzlich ihr Busen
Im Sehnen schwillt,
Wie heiß die heilige Träne quillt —
Die Nixen schwimmen,
Sinken und klimmen
Vor ihrem Gesicht
Mit jammerndem Ton,
Sie bringen ihr nicht
Den geliebten Sohn.

Die Monden, die Jahre flohn,
Die jungen Tage blühn
Und spiegeln sich rosig in See’s Grün,
Die Mutter weiner —
Die Sonne scheinet.
Die Sonne sinkt,
Der Sternenhimmel winkt,
Die Mutter weinet, weinet, weinet. —

AltName

Die Mutter: Einer in der Mitte vokalisiert und tanzt die seelischen Formen, während ein Chor (12) rundherum die Konsonanten, auch die Naturformen macht.

Genaues Zusammenarbeiten.

Bei allem, was anknüpft an den alten dionysischen Tanz, macht die Hauptperson — Vokale, der Chor - Konsonanten. Früher so verteilt: eine Hauptperson (Dionysos, vokalisch) und Chor. Dionysos stand in der Mitte (vokalisch) und [hatte einen] Chor, der ihn umgab und ansah (die Konsonanten müssen richtig einfallen).

Heute kann auch eine [Person] alles tanzen.
Beispiele: F. G. Klopstock: «O Worte des ewigen Lebens» [siehe oben]; Fercher von Steinwand: «Mädchen am Ufer» [siehe S. 326].

Die Hauptperson (Dionysos) stand in der Mitte (Vokale) und der Chor, der ihn 83.1.1965 umgab und ihn ansah, damit die Konsonanten an der richtigen Stelle einfallen, um ihn herum:

AltName

Prinzip des Dionysos-Chores für die «Büßerinnen-Szene» in «Bergschluchten» (Faust II)

Prinzip des Dionysos-Chors: z.B. Büßerinnen, Gretchen würden 6130 Vokale machen und der Chor die Konsonanten.

Wenn man das Podium hinaufsteigt: links heben (Knie), dann rechts

(seitlich hinauf). Herunter: rechts Kniebeuge, dann herunter.

AltName

Mater Gloriosa, Büsserinnen, Gretchen