The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
18 August 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Day One of the Apollonian Course
Some of the eurythmic elements that Rudolf Steiner introduced in the first lesson were repeated and expanded upon in the third lesson on August 20, 1915; it was only then that he spoke about the so-called “supra-personal self.” However, for reasons of contextual and thematic coherence, the relevant notes from the third lesson were included in the first lesson.
Forms of meaning
Fercher von Steinwand: “Outdoor festival”Warm figures: warm = characteristic, figures concrete = temporal conditions
Here and there,
Beautiful unfolding,
Joyful practice!
Light garments
Smooth around the hips,
Colored ribbons,
Fluttering in scents!
Charming witnesses
Of festive days,
Sorrow and lament
You know how to bend;
For you,
Ether and fields,
Waves and glimmers
All natures!
Jubilation in the open air!
Most joyful being,
Swiftest recovery,
Brightest prosperity!
Desire on the hills,
Courage on the wings [...]
So far, we have spelled out the words. Now we will add to what we have already learned that which internalizes the matter, whereby the representation of the word transitions into the representation of the meaning. Until now, everything has been treated as if it were characteristic; now we will make certain distinctions.
We will distinguish between:
1. Qualities (adjectives)
2. Verbs (verbs)
3. Objects (nouns)
4. Expressions of emotion (interjections)
5. Relationships (prepositions)
6. Connections (conjunctions)
1. Attributes (adjectives)
What is expressed by adjectives (attribute words):
All numerals (number words)
Adverbs
Relative pronouns (relative and interrogative pronouns and the relative pronoun which)
All articles are also considered adjectives.
For all these characteristics, the gesture remains in a standing position (only what the letter requires as a gesture is done). No form. One remains standing in one's place.
The entire adjective or its second part can possibly be incorporated into the form of the word possessing this characteristic.
2. Verbs
Here we have movement in addition to the gesture. We have three movements for this:
a. For passive activity, e.g., the sun shines, burns — approaching, stepping forward
b. For active activity, e.g., the lion bites — stepping back, stepping backward
c. For continuous activity, e.g., the lion roars; thunder rolls — passing by, pacing back and forth for continuous movement.
You have to feel it. Moving forward, stepping back, walking past — three activities.
 
Being // Continuous movement / active passive
All verbs are expressed through gesture in movement. The feeling is decisive. In the activity, one can distinguish between something suffering, something passive, so to speak: The sun is shining, [from something active:] /I want. We put ourselves in the feeling, in the person.
Moving forward is a passive activity. Moving backward is an active activity.
A distinction is made between:
a. Verbs that express something passive (to shine, to want, to suffer, to should, to have, to can, to find, etc.). Movement: stepping forward.
b. Verbs that express something active (to can, to will, to strike, to bite, to want, to seek. The sun is shining.) Movement: walking backward—straight or slightly diagonally with body balance.
c. Verbs that express a continuous action (trickle, roll, grow, be, would be, have, whimper, climb, rush, etc.). Continuous movement: walking back and forth.
3. Concrete objects (nouns)
We distinguish between:
real, concrete objects
states
abstract objects
Concrete objects and states in such a way that you make an angle. For example, an angle is described by stepping back and forth. Gradually, you should get a feel for how large the angle needs to be.
3.1. Concrete objects
All concrete words (person, tree, water, wolf), real concrete objects, things, beings.
All pronouns, including demonstrative pronouns (this, that) – with the exception of relative pronouns (which, what) and interrogative pronouns (what? which?) – are represented in every angle backward, angle backward (in the overall backward movement).
 
3.2. States (including passions, feelings, moods, and states of passion) In every angle forward (warmth, cold, peace, passion, sleep, joy, pain, sorrow, etc.).
 
The angles can also be positioned as follows:
 
3.3. Everything abstract
All abstract objects are expressed by round lines, round shapes. // Abstractions are brought into circles // round movements (made round), something circular, something curved. // With abstract things, we dance in a round, circular way.
There are abstract things that relate to the outer world = outer abstract things. Then there are those that relate to the inner life of the soul. And all divine-spiritual things.
We distinguish between:
a. External abstractions, externally abstract – macrocosmic (space, time, world, power, beauty, wisdom).
 
Philosophical concepts
 
b. Everything spiritual, everything inner and abstract = spiritual - microcosmic; anything relating to inner spiritual life, to the inner self (gratitude, reverence, joy, pain, soul, feeling, hope, instinct, thought, etc.): snake line to the side. // When it comes to spiritual matters, use a flourish like this:
 
c. Divine-spiritual, supernatural (God, Spirit, Jehovah), names of gods (Zeus, Wotan, Hermes, etc.) = arc to the rear. // When referring to divine things, the opposite of the concrete thing. // Any round shape backward.
 
Abstract can be expressed by a circle, but also by an ellipse, or a curved line, etc.
[The following drawings on the concrete were drawn by Marie Steiner from the point of view of the eurythmist.]
3.1. Concrete forms
 
States
 
3.3. Abstracts a. External abstracts
 
A circle that opens like this:
 
Everything that relates to space and time (outer world) = arc forward
 
also something open:
 
b. internally abstract
 
c. Divine-spiritual
 
4. Outbursts of feeling (interjections)
We also have emotional outbursts: oh! oh, how! What has an emotional character, is interjectional, is either a bow or a graceful leap. // All vertical movements, stretched backwards or a graceful leap.
5. Relational words (prepositions)
Where relationships are expressed: here and there. Bending of the body along the axis, moving forward or backward. // Relationships: bending to the side, also with the head. // All prepositions or relational words through movement of the head or body to the right or left.
6. Connections (conjunctions, copula)
All these terms, which are only for connection, all connecting words: and, but – bend to the side (also with the head). // Connections: bending the head forward and backward.
First practice poem in the white hall
Information from Dr. Steiner during practice:
Fercher von Steinwand: “At the sight of a tomcat”
That I might be a tomcat, [back and forth for the whole line]
Free from higher afflictions,
Whose soul is in a state of
Deep contentment.
This faithful round face,
Calm with feeling,
Is a lyrical poem
Of the latest invention.
Its little ears stand
Like rhyming iambs [Like: Jump!]
And through its throat go
Gentle dithyrambs.
This lightly shaded tail,
Full of quiet magic,
Would also be beautiful as a wreath
Of the most modern tragedy.
That art should be nature,
I understand instinctively,
If he sat there pensively, [Back and forth, entire line]
Would he still be natural?
The journeyman without charm
Is whipped against the walls;
But this smooth fur
Is caressed by all hands.
And his mind is also polished, [Mind: state]
Does not deter with grandeur,
Not with overly bold gestures, [Gestures: abstract]
Only scratches the nakedness.
That he often clouds his nature,
Morally lies in ruins, [morally lies: passive]
Practices Turkish aesthetics,
Should that concern us?
Further poem example
First example from Dr. Steiner that entire lines must be expressed in a continuous direction: C. F. Meyer “Die Kapelle der unschuldigen Kindlein” (The Chapel of the Innocent Children). The last line of each stanza in a long continuous line back and forth.
Conrad Ferdinand Meyer: “Die Kapelle der unschuldigen Kindlein” (The Chapel of the Innocent Children)
From the executioner's fists they flew up to heaven,
They enter two by two into the blessed gate,
Holding hands and singing cheerfully,
They carry a shining mark of blood in their curls.
"We are coming to heaven—and that is dear to us
Because the promised child remained below instead of us!
We suffered the bitter kiss of death for the little boy,
Which he must suffer on the bitter cross instead of us!"
All the angels come flying in brightly,
They bring beautiful toys and plenty of flowers.
Now they lead the dance with fiddle and shawm ...
From distant depths, the mothers' cries of grief lament.
“It” as an indefinite subject
There are sentence contexts that have no actual subject or a hidden one: It flashes! It thunders! This It behind and above the head, crossed at the crown // It as a seemingly indefinite subject, as a concrete pronoun. The pronoun (indefinite pronoun) is expressed [by] e above the head, palms facing forward. (The one who uses this It thus testifies that he is familiar with the deep secrets of the cosmos.)
You will deal with this impersonal “It” a great deal in your next incarnation, especially those of you who will then be philosophers. Then you will always ask yourselves when it rains, when it snows, when it reveals: Who or what rains, snows, reveals? Then the one who uses this It testifies that he is familiar with the deep mysteries of the cosmos.
What Dr. Steiner said at the time was the following: “You will be particularly preoccupied with and grappling with this impersonal ‘it’ in your next life, especially if you then become natural philosophers. Then you will ask yourselves: It is raining. Who or what is raining? Then you will try to penetrate to the essence that is at work behind this ‘it’!”
 
Erste Stunde
Einige eurythmische Elemente, die Rudolf Steiner in der ersten Stunde einführte, wurden in der dritten Stunde vom 20. August 1915 wiederholt und erweitert; so äußerte er sich erst dort zum sogenannten «überpersönlichen Es». Aus Gründen des inhaltlich-thematischen Zusammenhangs wurden die diesbezüglichen Aufzeichnungen der dritten Stunde jedoch in die erste Stunde mit aufgenommen.
Sinnformen
Fercher von Steinwand: «Fest im Freien»Warme Gestalten: warm = Eigenschaftliches, Gestalten gegenständlich = zeitliche Verhältnisse
Hüben und drüben,
Schönes Entfalten,
Fröhliches Üben!
Lichte Gewänder
Glatt um die Hüften,
Farbige Bänder,
Flatternd in Düften!
Reizende Zeugen
Festlicher Tage,
Kummer und Klage
Wisst ihr zu beugen;
Denn für euch stimmen
Äther und Fluren,
Wallen und glimmen
Alle Naturen!
Jubel im Freien!
Freudigstes Wesen,
Schnellstes Genesen,
Hellstes Gedeihen!
Lust auf den Hügeln,
Mut auf den Flügeln [...]
Bis jetzt haben wir buchstabiert. Jetzt werden wir zu dem bereits Gelernten dasjenige hinzufügen, was die Sache verinnerlicht, wodurch die Abbildung des Wortes in die Abbildung des Sinnes übergeht. Bis jetzt war alles so behandelt, als ob es eigenschaftlich wäre, jetzt werden wir bestimmte Unterscheidungen machen.
Wir werden auseinanderhalten:
1. Eigenschaftliches (Adjektive)
2. Zeitwörter (Verben)
3. Gegenständliches (Substantive)
4. Empfindungsausbrüche (Interjektionen)
5. Verhältnisse (Präpositionen)
6. Verbindungen (Konjunktionen)
1. Eigenschaftliches (Adjektive)
Was durch Adjektiva (Eigenschaftswörter) ausgedrückt ist:
Alle Numeralien (Zahlwörter)
Adverben
Das Relativpronomen (relative und fragende Fürwörter und das Relativpronomen welcher)
Alle Artikel werden auch als Adjektiva betrachtet.
Für alles dieses Eigenschaftliche bleibt die Gebärde in der Ruhe des Stehens (es wird nur gemacht, was der Buchstabe als Gebärde fordert). Keine Form. Man bleibt auf seinem Platze stehen.
Das ganze Eigenschaftswort oder dessen zweiter Teil kann eventuell in die Form des diese Eigenschaft besitzenden Wortes mitgenommen werden.
2. Zeitwörter (Verben)
Hier haben wir neben der Gebärde die Bewegung. Drei Bewegungen haben wir dafür:
a. Für die passive Tätigkeit, z.B. die Sonne scheint, brennt - Vorgehen, Vorwärtsschreiten
b. Für aktive Tätigkeit, z.B. der Löwe beißt — Zurücktreten, Rückwärtsschreiten
c. Für dauernde Tätigkeit z.B. der Löwe brüllt; der Donner rollt — Vorbeiwandeln, Hin- und Herwandeln für Dauerbewegung.
Man muss es empfinden. Vorgehen, zurücktreten, vorbeiwandeln - drei Tätigkeiten.
 
Haben Sein // Dauerbewegung / aktiv passiv
Alle Verben werden durch Gebärde in der Bewegung ausgedrückt. Da entscheidet das Gefühl. In der Tätigkeit kann man unterscheiden etwas Leidendes, gewissermaßen Passives: Die Sonne scheint, [von etwas Aktivem:] /ch will. Wir versetzen uns in das Gefühl, in die Person hinein.
Vorwärtsschreiten geht auf passive Tätigkeit. Rückwärtsschreiten geht auf aktive Tätigkeit.
Und zwar unterscheidet man:
a. Verben, die etwas Passives ausdrücken (scheinen, wollen, leiden, sollen, haben, können, finden etc.). Bewegung: Schreiten nach vorn.
b. Verben, die etwas Aktives ausdrücken (können, werden, schlagen, beißen, wollen, suchen. Die Sonne strahlt.) Bewegung: Schreiten nach hinten - gerade oder etwas schräg mit Körperausgleich.
c. Verben, die eine dauernde Tätigkeit ausdrücken (rieseln, rollen, wachsen, sein, wäre, haben, wimmern, klettern, rauschen etc.). Dauerbewegung: Hin- und Herschreiten
3. Gegenständliches (Substantive)
Wir unterscheiden:
wirkliche, konkrete Gegenstände
Zustände
abstrakte Gegenstände
Konkrete Gegenstände und Zustände so, dass man irgendeinen Winkel macht. Durch Zurück- und Vorgehen wird zum Beispiel ein Winkel beschrieben. Nach und nach soll man empfinden, wie groß der Winkel sein muss.
3.1. Konkreta
Alle konkreten Wörter (Mensch, Baum, Wasser, Wolf), wirkliche konkrete Gegenstände, Dinge, Wesen.
Alle Fürwörter (Pronomina), auch die hinweisenden (dieser, jener) - mit Ausnahme der Relativpronomen (welcher, welche, welches; der, die, das, was) und Fragefürwörter (was? welcher?) - werden dargestellt in jedem Winkel nach hinten, Winkel nach rückwärts (in der Gesamtbewegung nach hinten).
 
3.2. Zustände (auch Leidenschaft, Gefühle, Gemüts- und Leidenschaftszustände) In jedem Winkel nach vorn (Wärme, Kälte, Friede, Leidenschaft, Schlaf, Freude, Schmerz, Trauer etc.).
 
Die Winkel können auch so liegen:
 
3.3. Alles Abstrakte
Alle abstrakten Gegenstände werden durch runde Linien, run de Formen ausgedrückt. // Abstraktionen werden in Kreise ge bracht // runde Bewegungen (rund gemacht), ein Kreisiges, das Gekrümmte. // Beim Abstrakten wird rund getanzt, kreislich.
Es gibt Abstraktes, was sich auf die äußere Welt bezieht = äußere abstrakte Dinge. Dann, was sich auf das innere Seelenleben be zieht. Und alle göttlich-geistigen Dinge.
Wir unterscheiden:
a. Äußere Abstrakte, äußerlich abstrakt - makrokosmisch (Raum, Zeit, Welt, Kraft, Schönheit, Weisheit).
 
Philosophische Begriffe
 
b. Alles Seelische, alles innerlich Abstrakte = seelisch - mikrokosmisch; was sich auf das innere Seelenleben bezieht, auf das Innere (Dank, Ehrfurcht, Freude, Schmerz, Seele, Gefühl, Hoffnung, Trieb, Gedanke etc.): Schlangenlinie zur Seite. // Wenn es sich um Seelendinge handelt, solch ein Schwung:
 
c. Göttlich-Geistiges, Überirdisches (Gott, Geist, Jehova), Götternamen (Zeus, Wotan, Hermes etc.) = Bogen nach hinten. // Wenn es sich auf göttliche Dinge bezieht, das Umgekehrte vom konkreten Ding. // Jede runde Form nach hinten.
 
Abstrakt kann durch Kreis, aber auch durch Ellipse, respektive krumme Linie ausgedrückt sein etc.
[Die folgenden Zeichnungen zum Gegenständlichen wurden von Marie Steiner vom Standpunkt des Eurythmisten aus gezeichnet.]
3.1. Konkreta
 
Zustände
 
3.3. Abstrakta a. Äußere Abstrakte
 
Ein Kreis, der sich so öffnet:
 
Alles, was sich bezieht auf Raum und Zeit (äußere Welt) = Bogen nach vorn
 
auch etwas geöffnet:
 
b. innerlich abstrakt
 
c. Göttlich-Geistiges
 
4. Empfindungsausbrüche (Interjektionen)
De Wir haben auch Empfindungsausbrüche: oh! ach, wie! Was Empfindungscharakter hat, interjektiv ist, da handelt es sich darum, dass sie entweder Beugen sind oder ein graziöser Sprung. // Alles senkrechte Bewegungen, nach rückwärts gestreckt oder graziöser Sprung.
5. Verhältniswörter (Präpositionen)
Wo Verhältnisse ausgedrückt werden: hüben und drüben. Beugung des Körpers in der Achse, gehend nach vorne oder rückwärts. // Verhältnisse: Beugen nach der Seite, auch mit dem Kopfe. // Alle Präpositionen oder Verhältniswörter durch Bewegung des Kopfes oder Körpers nach rechts oder links.
6. Verbindungen (Konjunktionen, Kopula)
Alle diese Begriffe, die nur zur Verbindung sind, alle Bindewörter: und, aber - beugen nach der Seite (auch mit Kopf). // Verbindungen: Beugung des Kopfes nach vorn und hinten.
Erstes Übungsgedicht im weißen Saal
Angaben von Dr. Steiner beim Üben:
Fercher von Steinwand: «Beim Anblick eines Katers»
Dass ich dürft’ ein Kater sein, [hin und her für die ganze Zeile]
Frei von höhern Plagen,
Dessen Seelenstand ist ein
Tiefes Wohlbehagen.
Dieses treue Rundgesicht,
Ruhig mit Empfindung,
Ist ein lyrisches Gedicht
Neuester Erfindung.
Seine kleinen Öhrlein stehn
Wie gereimte Jamben [Wie: Sprung!]
Und durch seine Kehle gehn
Sachte Dithyramben.
Dieser leicht schattierte Schwanz,
Voll von leiser Magik,
Stünd’ auch schön als Jungfemkranz
Der modernsten Tragik.
Dass in Kunst Natur sein soll,
Fass’ ich unwillkürlich,
Säß’ er da gedankenvoll, [Hin und Her, ganze Zeile]
War’ er noch natürlich?
Den Gesellen ohne Schmelz
Peitscht man vor die Wände;
Aber diesen glatten Pelz
Streicheln alle Hände.
Und auch sein Gemüt hat Schliff, [Gemüt: Zustand]
Schreckt nicht ab durch Größe,
Nicht durch allzu kühnen Griff, [Griff: abstrakt]
Ritzet nur die Blöße.
Dass er oft sein Wesen trübt,
Sittlich liegt in Trümmern, [sittlich liegt: passiv]
Die Ästhetik türkisch übt,
Sollte das uns kümmern?
Weiteres Gedichtbeispiel
Erstes Beispiel von Dr. Steiner, dass ganze Zeilen in Dauerrichtung ausgedrückt werden müssen: C. F. Meyer «Die Kapelle der unschuldigen Kindlein». Die letzte Zeile jeder Strophe in langer Dauerlinie hin und zurück.
Conrad Ferdinand Meyer: «Die Kapelle der unschuldigen Kindlein»
Aus Henkerfäusten flogen zum Himmel sie empor,
Sie treten zwei und zweie hinein ins selge Tor,
Einand am Händchen haltend und singend wohlgemut,
Sie tragen in den Locken ein leuchtend Mal von Blut.
«Wir kommen in den Himmel - und solches ist uns lieb
Weil das gelobte Kindlein statt unser unten blieb!
Wir litten für das Büblein den herben Todeskuss,
Den es am bittern Kreuze statt unser leiden muss!»
Die Engel alle kommen heran in hellem Flug,
Sie bringen schönes Spielzeug und Blumenlust genug.
Jetzt führen sie den Reigen mit Fiedel und Schalmei ...
Es klagt aus ferner Tiefe der Mütter Wehgeschrei.
«Es» als unbestimmtes Subjekt
Es gibt Satzzusammenhänge, die kein eigentliches Subjekt haben oder ein verborgenes: es blitzt! es donnert! Dies Es hinter und über dem Kopf am Scheitel gekreuzt // Es als scheinbar unbestimmtes Subjekt, als Pronomen konkret. Das Pronomen (unbestimmte Pronomen) wird ausgedrückt [durch] e über dem Kopf, Handflächen nach vorn. (Der dies Es anwendet, bezeugt damit, dass er mit tiefen Geheimnissen des Kosmos bekannt ist.)
Mit diesem unpersönlichen «Es» werden Sie sich in Ihrer nächsten Inkarnation, besonders diejenigen, die dann Philosophen sein werden, viel beschäftigen. Dann werden Sie sich immer fragen bei es regnet, es schneit, es offenbart: Wer oder was regnet, schneit, offenbart? Dann bezeugt derjenige, der dieses Es anwendet damit, dass er mit tiefen Geheimnissen des Kosmos bekannt ist.
Was Dr. Steiner damals sagte war das Folgende: «Mit diesem unpersönlichen «Es» werden Sie sich in ihrem nächsten Leben, besonders wenn Sie dann Natur-Philosophen werden, besonders beschäftigen und auseinandersetzen. Dann werden Sie sich fragen: Es regnet. Wer oder was regnet? Dann werden Sie versuchen zu dem Wesenhaften, das hinter diesem Es wirkt, vorzudringen!»
 

