The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
18 August–11 September 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Apollonian Course: Introduction
Based on notes by Rudolf Steiner, Marie Steiner, Erna van Deventer, Annemarie Dubach, Alice Fels, Tatiana Kisseleff, Lory Maier-Smits, Mieta Waller, Unknown; Preparations for GA 277a (1965) by Edwin and Eva Froböse
Preliminary Remarks by the Editors
From August 18 to September 11, 1915, Rudolf Steiner gave the Second or Apollonian Course in 22 hours in the newly completed “White Hall” in the south wing of the First Goetheanum (then still called “Johannesbau”). Rudolf Steiner himself called it “Instructions for the Soul-Forming of the Moving Forms of Speech,” which was "first given to the students in the hall that was built into the south wing of the Goetheanum. The interior design of this hall in particular was intended to be a resting eurythmy, just as the eurythmic movements within it were moving plastic forms, created from the same spirit as these resting forms themselves." Alice Fels describes the progress that this course meant for eurythmy as follows: “The comprehensive field of language and poetry, the entire world of poetic forms, was now transferred to the human organism of movement and the moving architecture of space and, from various points of view, to manifoldly graded movement choirs and groups.”
Initially, Lory Smits, Erna Wolfram, Elisabeth Dolifus, and Tatiana Kisseleff took part, along with the mothers of the first three, Clara Smits, Elise Wolfram, and Marguerite Dolifus, as well as Marie Steiner; in the fifth lesson, on August 23, Mieta Waller joined them. In order to perform the new cosmic poems of the “Twelve Moods” and “The Song of Initiation,” 13 additional young women were invited to participate in the course: Ilse Aisenpreis, Assja Bugaeff, Luna Drexler, Ela Dziubaniuk, Alice Fels, Miss Freytag, Hilde Hamburger, Miss Knottebelt, Else Low, Kamma Low, Nina Mordowin, Miss Müller, Natalie Pozzo, Edith Röhrle, and Margarita Woloschin. Freytag, Hilde Hamburger, Ms. Knottebelt, Else Low, Kamma Low, Nina Mordowin, Miss Müller, Natalie Pozzo, Edith Röhrle, Margarita Woloschin.
Rudolf Steiner usually began the lessons by reading a poem, which he then used to highlight the elements he wanted to develop in that particular lesson. The newly developed material was already shown in individual small performances during the course, as can be seen from the programs. Erna van Deventer reports that Rudolf Steiner wrote some things on the blackboard: "There was a black roll of paper (a new one every lesson) that was unrolled. Dr. Steiner wrote on it, and I copied it down word for word. After the lesson, Käthe Mitscher, and sometimes Johanna Mücke, took the paper away to ‘keep’ it." (Letter of May 7, 1961, to E. Froböse) However, these blackboard notes have not been preserved; they may have been destroyed in the fire at the Goetheanum on New Year's Eve 1922. In addition, in her letter of March 3, 1965, she notes the following regarding the implementation of the forms specified in the course: “In theory, in 1915, almost all of Dr.‘s drawings were meant to be 'en face,’ as he put it. That is to say, everything with the face toward the viewer, and the viewer is always considered to be standing in front of Dr.”
Due to the fragmentary, note-like nature of the records, the editors decided to compile some of the records thematically. Any slight nuances or alternative formulations on the corresponding topics were included and separated from each other with a double slash (//); the sources are listed in full in each case. Where there were significant deviations or additions from the other notes, these were included with proof of the source. Grammatical errors were corrected by the editors and incomplete sentences were silently supplemented where the facts were clear; where the editors added content, this is indicated in square brackets [ ].
Since the Apollinic Course is based on so many different sources, they are documented in abbreviated form in the margins throughout. The following “Overview of Sources” is intended to provide an initial orientation regarding the dates of origin and provenance of the documents. In the “Notes and Textual Basis” ($. 596-612), an overview of the sources used can be found for each lesson under the respective date. For more information on the complex source situation of the course, see also “On the Special Character of the Apollonian Course,” pp. 563-565.
Overview of sources
1915, during the course:
Rudolf Steiner: Notebook (NB) 247 and notes (NZ 7481; 3255-3264; 3295-3297R)
Marie Steiner: Notes, numbered according to the lessons (AK1-15); Notebook 161 (Nb 161)
Mieta Waller: Notebook; Notes; Entries in Marie Steiner's Notebook 161
Tatiana Kisselejf: Notebook (revised several times)
1915-1918
Rudolf Steiner, entries in Marie Steiner's notebooks 138 (NZ 59125914; 6797-6799) and 122 (NZ 6806); Entries in Erna van Deventer's notebook (NZ 7524); Notes in books (RSB B 663; St 40)
Marie Steiner, Notebook 138 (Nb 138); 139 (Nb 139); 140 (Nb 140); 144 (Nb 144); notes in books (RSB St 109; St 110)
Johanna Mücke, transcript of Tatiana Kisseleff's notebook; entries in Marie Steiner's notebook 144
Tatiana Kisseleff: Eurythmy Diary I and II
Unknown: Notes from a eurythmy course
1928
Annemarie Dubach: The Basic Elements of Eurythmy. Dornach 1928
1960-1965
Lory Maier-Smits, letters to the editors Eva and Edwin Froböse; letters to Erna van Deventer; entries in the galley proofs for GA 277a ‘1965’; supplementary sheets to the galley proofs
Erna van Deventer: Letters to Eva and Edwin Froböse (editors); entries in the galley proofs for GA 277a ‘1965’; supplementary sheets to the galley proofs
Tatiana Kisseleff: From Eurythmy Work, Basel 1965; Preparatory drawings for: From Eurythmy Work, Basel 1965
Alice Fels: Oral communications to Eva Froböse
Eva Froböse: Notes without source references; galley proofs for GA 277 ‘1965’
Motto for the Apollonian Course
Art and beauty are only created when things are brought into certain laws.
Art and beauty in eurythmy arise when lawfulness enters into it.
Zweiter oder Apollinischer Kurs
Nach Aufzeichnungen von Rudolf Steiner, Marie Steiner, Erna van Deventer, Annemarie Dubach, Alice Fels, Tatiana Kisseleff, Lory Maier-Smits, Mieta Waller, Unbekannt; Vorbereitungen für GA 277a (1965) von Edwin und Eva Froböse
Vorbemerkungen der Herausgeber
Vom 18. August bis zum 11. September 1915 gab Rudouf Steiner in 22 Stunden im gerade fertiggestellten «Weißen Saal» im Südflügel des Ersten Goetheanum (damals noch «Johannesbau» genannt) den Zweiten oder Apollinischen Kurs. Rudolf Steiner selbst nannte sie «Unterweisungen für die seelische Gestaltung der bewegten Sprachformen» die «den Schülern zuerst in dem Saal gegeben» wurde, «der in den Südflügel des Goetheanums eingebaut war. Die Innenarchitektur besonders dieses Saales sollte eine ruhende Eurythmie sein, wie die eurythmischen Bewegungen darinnen bewegte plastische Formen, aus dem gleichen Geiste gestaltet wie diese ruhenden Formen selbst.» Den Fortschritt, der dieser Kurs für die Eurythmie bedeutete, formuliert Alice Fels so: «Der umfassende Bereich des Sprachlichen und Poetischen, die ganze dichterische Formenwelt wurden nunmehr auf den menschlichen Bewegungsorganismus und die bewegte Raumarchitektonik und, von verschiedenen Gesichtspunkten aus, auf mannigfach abgestufte Bewegungs-Chöre und -Gruppen übertragen.»
Zunächst nahmen Lory Smits, Erna Wolfram, Elisabeth Dolifus und Tatiana Kisseleff teil, zudem die Mütter der drei Erstgenannten, also Clara Smits, Elise Wolfram und Marguerite Dolifus sowie Marie Steiner; in der fünften Stunde, am 23. August, kam Mieta Waller dazu. Um die neuen kosmischen Dichtungen der «Zwölf Stimmungen» sowie «Das Lied von der Initiation» aufführen zu können, wurden weitere 13 junge Damen als Teilnehmer am Kurs dazugebeten: Ilse Aisenpreis, Assja Bugaeff, Luna Drexler, Ela Dziubaniuk, Alice Fels, Frl. Freytag, Hilde Hamburger, Fr. Knottebelt, Else Low, Kamma Low, Nina Mordowin, Frl. Müller, Natalie Pozzo, Edith Röhrle, Margarita Woloschin.
Rudolf Steiner begann die Stunden meist mit der Vorlesung eines Gedichtes, an dem er dann die Elemente aufzeigte, die er in der jeweiligen Stunde entwickeln wollte. Das neu Erarbeitete wurde während des Kurses schon in einzelnen kleinen Aufführungen gezeigt, wie man den Programmen entnehmen kann. Erna van Deventer berichtet, dass Rudolf Steiner manches auf die Tafel schrieb: «Da gab es eine schwarze Papierrolle (jede Stunde eine neue), die aufgezweckt wurde. Darauf schrieb Dr., was ich wörtlich abschrieb. Nach der Stunde nahm Käthe Mitscher, manchmal auch Johanna Mücke das Papier ab, zum ‹Bewahren›.» (Brief vom 7. Mai 1961 an E. Froböse) Diese Tafelaufschriebe haben sich aber nicht erhalten, möglicherweise wurden sie beim Brand des Goetheanum in der Silvesternacht 1922 vernichtet. Zudem bemerkt sie in Bezug auf die Durchführung der im Kurs angegebenen Formen in ihrem Brief vom 3. März 1965: «In Theorie waren 1915 ja beinah alle Zeichnungen von Dr. «en face» gemeint, wie er es ausdrückte. D. h. also: alles, mit dem Gesicht nach dem Zuschauer und der Zuschauer wird beim Dr. stets als vorne stehend gerechnet.»
Aufgrund des fragmentarischen, notizenhaften Charakters der Aufzeichnungen haben sich die Herausgeber entschlossen, einige Aufzeichnungen thematisch zu kompilieren. Jede leicht abweichende Nuance bzw. alternative Formulierung bei den entsprechenden Themen wurde aufgenommen und mit Doppelschrägstrich (//) voneinander abgetrennt; die Quellen sind dort jeweils gesamthaft angegeben. Wo sich deutliche Abweichungen oder Zusätze aus den anderen Aufzeichnungen fanden, wurden diese mit Nachweis der Quelle aufgenommen. Grammatische Fehler wurden durch die Herausgeber korrigiert und unvollständige Sätze bei eindeutiger Sachlage stillschweigend ergänzt; wo es sich um inhaltliche Ergänzungen durch die Herausgeber handelt, sind diese in eckige Klammern [ ] gesetzt.
Da dem Apollinischen Kurs so viele und verschiedene Quellen zugrunde liegen, werden sie durchgehend abgekürzt in den Marginalien dokumentiert. Die folgende «Übersicht über die Quellen» soll eine erste Orientierung über die Entstehungszeiten und die Provenienz der Dokumente geben. In den «Hinweisen und Texigrundlagen» ($. 596-612) findet sich für jede Stunde unter dem jeweiligen Datum eine Überschau über die benutzten Quellen. Weiteres über die komplexe Quellenlage des Kurses siehe auch «Zum besonderen Charakter des Apollinischen Kurses», S. 563-565.
Übersicht über die Quellen
1915, während des Kurses:
Rudolf Steiner: Notizbuch (NB) 247 und Notizzettel (NZ 7481; 3255-3264; 3295-3297R)
Marie Steiner: Notizzettel, nach den Stunden nummeriert (AK1-15); Notizbuch 161 (Nb 161)
Mieta Waller: Notizbuch; Notizzettel; Eintragungen in Marie Steiners Notizbuch 161
Tatiana Kisselejf: Notizbuch (mehrfach überarbeitet)
1915-1918
Rudolf Steiner, Eintragungen in Marie Steiners Notizbücher 138 (NZ 59125914; 6797-6799) und 122 (NZ 6806); Eintragungen in das Notizheft Erna van Deventers (NZ 7524); Aufzeichnungen in Büchern (RSB B 663; St 40)
Marie Steiner, Notizbuch 138 (Nb 138); 139 (Nb 139); 140 (Nb 140); 144 (Nb 144); Aufzeichnungen in Büchern (RSB St 109; St 110)
Johanna Mücke, Abschrift von Tatiana Kisseleffs Notizbuch; Eintragungen in Marie Steiners Notizbuch 144
Tatiana Kisseleff: Eurythmie-Tagebuch I und II
Unbekannt: Aufzeichnungen aus einem Eurythmiekurs
1928
Annemarie Dubach: Die Grundelemente der Eurythmie. Dornach 1928
1960-1965
Lory Maier-Smits, Briefe an die Herausgeber Eva und Edwin Froböse; Briefe an Erna van Deventer; Eintragungen in die Druckfahnen für GA 277a ‹1965›; Beiblätter zu den Druckfahnen
Erna van Deventer: Briefe an Eva und Edwin Froböse (Herausgeber); Eintragungen in die Druckfahnen für GA 277a ‹1965›; Beiblätter zu den DruckJahnen
Tatiana Kisseleff: Aus der Eurythmie-Arbeit, Basel 1965; Vorbereitungszeichnungen für: Aus der Eurythmie-Arbeit, Basel 1965
Alice Fels: Mündliche Mitteilungen an Eva Froböse
Eva Froböse: Aufzeichnungen ohne Quellennachweis; Druckfahnen für GA 277 ‹1965›
Motto zum Apollinischen Kurs
Kunst und Schönheit wird nur dadurch erzeugt, dass eben die Dinge in gewisse Gesetze gebracht werden.
Kunst und Schönheit in der Eurythmie entstehen dadurch, dass Gesetzmäßigkeit hineinkommt.

