Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

23 August 1915 p.m., Dornach

Translated by Steiner Online Library

Sixth Hour

In the afternoon of August 23, 1915, Rudolf Steiner introduced the “Planetary Dance” as a macrocosmic dance and introduced the sound spiral. The text of the “Planetary Dance” written down at that time by Marie Steiner and Mieta Waller corresponds to the version found in Rudolf Steiner's handwriting on the notebook pages NZ 3255-3259 (see pp. 293-296); it can therefore be assumed that he wrote this text on the blackboard. The first printed version of the poem (in “Three Poems,” Berlin 1916) contains a few variations, which are noted below.

At the beginning, Rudolf Steiner spoke of the “cosmic world poem” with 12 stanzas of 9 lines each. This was noted by both Marie Steiner and Mieta Waller. How this relates to the following planetary dance is unclear, as it has 12x4 lines.

In later versions of the planetary dance – such as in Annemarie Dubach's “Grundelemente der Eurythmie” (Basic Elements of Eurythmy) – there are overlaps with the “exercise in three circles” given in the second lesson with the sun, zodiac, and moon. In the original notes for the sixth lesson by Marie Steiner and Mieta Waller, there is no indication that the grammatical forms were also distributed among the three circles in this lesson, as was the case in the exercise from the second lesson. For this reason, Tatiana Kisseleff distinguishes in her “Eurythmy Diary I” between the " Planetary Dance“ with the grammatical forms from the ”Planetary Dance ‘The Sun Shines’," in which she only records the distribution of sounds — which corresponds to the original notes by Marie Steiner and Mieta Waller.

The Cosmic World Poem / Planet Dance

Twelve stanzas of nine lines each—this is the cosmic poem of the world, the cosmic world poem. Dionysus is overcome by Apollo's lyre in the world poem.

Historical: 4 people [...] because there were only 4 of us. Dr. said: there could also be 7, if you have them.

[--] Dr. [has] placed 2 people here for “the planetary,” and no more, even though Mieta Waller was there in addition to “the mothers.”

[Regarding the following notes on the planetary dance: The fact that Mieta Waller placed the sign of Aries next to the first stanza and Erna van Deventer added the signs of the zodiac in the galley proof is an indication that Rudolf Steiner specified this for the twelve stanzas of the “planetary dance.” - It was not until the printed version (“Three Poems,” Berlin 1916) did Marie Steiner add the soul qualities of love, call, and longing to the stanzas in handwriting. However, while she added this supplement to all verses in the copy with the signature RSB Si 109 – as Erna van Deventer did in the galley proofs in the order love, longing, call – these additions appear in a different order in the copy RSB St 110 – call, longing, love – and only in the first three verses. Erna van Deventer also added the comments “external, internal, response” to the first three stanzas in the galley proofs and provided the stanzas with grammatical forms, excerpts of which are documented below. The punctuation follows the 1916 printed version.

Rudolf Steiner: “Planetary Dance”

[EvD, MW] Aries [MSi, RSB St 109:] Love [MSt, RSB St 110:] Call
The sun shines - [EvD] outwardly
What do its rays carry
To blossoms and stones
So powerfully? [1916: hence?)

[EvD:] Taurus [MSt, RSB St 109 and St 110:] Longing
The soul weaves – [EvD] inwardly
What lifts life
From faith and seeing
So longingly upward? [1916: upward]

[EvD2] Gemini [MSt, RSB St 109:] Call [MSt, RSB St 110:] Love
O seek, you soul, [EvD] answer
In the stone the ray, [1916: In stones]
In the blossom the light, [1916: In blossoms]
You will find yourself. [EvD:] Cancer [MSt, RSB St 109:] Love
The sky is blue —
What does the depth
Send mysteriously from afar to the earth?

[EvD:] Leo [MSt, RSB St 109:] Longing
The spirit works
What does the strong _[1916: strong]
From woolly being
To shining power?

[EvD:] Virgo [MSt, RSB St 109:] Call
So direct, O spirit,
Your gaze to the distance,
To the depths yourself You will find the world.

[EvD:] Libra [MSt, RSB St 109:] Love
The stars sparkle
What spreads the shining
From the distances to the center
Revealing itself?

[EvD:] Scorpio [MSt, RSB St 109:] Longing
Man asks
What puzzles within
From anxious striving
Towards knowledge?

[EvD:] Sagittarius [MSt, RSB St 109:] Call
So steer, you human,
Yourself toward the vastness,
Toward the center of being
You will find the spirit. [EvD3] Capricorn [MSt, RSB St 109:] Love
Night reigns —
What dampens beings
In endless space [1916: In endless]
To oppressive nothingness?

[EvD:] Aquarius [MSt, St 109:] Longing
There is the universe
What reigns, enveloping itself
In the darkness of the depths,
Breathing hidden?

[EvD:] Pisces [MSt, St 109:] Call
It senses the spirit's
Burning thirst
In worlds the beings,
In beings the worlds.

The most important points to consider for the vocal movements of all performers are AD, basically to ensure that the first of each three verses is always in the style of Eh, which expresses love as a mood. The second stanza should be performed with longing, the third with a call. This threefold mood is thus presented four times in succession.

Performance of the Planetary Dance

[Even more varied than the text is the tradition of performing the “planetary dance.” The starting positions of the sun and moon are marked differently in the drawings, but above all, the handling, direction, positioning, and forms for the performers in the middle circle are indicated quite differently. The available versions (by Lory Smits, Erna van Deventer letter, Erna van Deventer galley proof, Lory Smits letter, Lory Smits galley proof, Tatiana Kisseleff) are documented below under “3. The middle circle.”

The four lines of the verses are assigned to the sun (1st line), the planets (2nd and 3rd lines), and the moon (4th line).

AltName

The macrocosmic dance. We distinguish between

1. a large outer circle: the sun describes it;
2. the moon describes the small inner circle in the opposite direction.
3. [the middle circle:] The planets - semicircles.

Sun: vowels and consonants; Moon: also; planets: vowels. If there are several, the first makes consonants; the second makes vowels, so that all sounds are expressed. One or more up to twelve.

Planetary dance. In three circles. [...] Ether wave as a prelude.

1. The large outer circle (sun)

Sun. Vowels and consonants.
Either 12 people (12 signs of the zodiac) stand on the outer circle, or one person, the sun, dances alone. If there are 12, each one dances in turn the first line of a verse vocally, while the next one does the consonants. If there is only one, they can dance through all 12 verse beginnings in forms and vowels as well as consonants, thereby traversing the zodiac.

Or all 12 make all the sounds of the first line. On the outer circle — the concrete.

2. The small inner circle (moon)

The moon describes the small inner [circle] in the opposite direction [to the sun].
And on the innermost circle, the moon dances in the same way as the sun.

On the inner circle — time words [verbs], interjections, conjunctions.

3. The middle circle (planets)

The planets — semicircles. Vowels

On the middle circle, the characteristic. // On the middle circle, the planets make vowels (describe semicircles).

AltName

The planets “pendulum” one after the other. Planets in the same direction, when one [moves] the front semicircle, the other moves the rear semicircle; they never cross!

AltName

See The direction of the sun:

AltName

and of the moon:

AltName

The planet on the right (half circle):

AltName

The planet on the left (half circle):

AltName

in reverse direction below each other.

In Annemarie [Dubach]'s work, "the planets oscillate differently. Both begin a quarter circle to the rear center, then “pendulate” to the front center and back to the starting point. However, I believe—but I was so completely absorbed in my sun line that I don't know for sure—that in 1915, when it was first depicted, it was as Erna describes it."

As far as I know, Dubach has all the information from Dr. and Mrs. Kisseleff. The question arises as to when the description given by Annemarie with the division into right and left was specified, which makes the oscillation much more intense.

[The description of the planetary dance in Annemarie Dubach's 1928 book contains further elements that do not appear in the original versions.]

The “sun” eurythmizes all the sounds (vowels and consonants) of the first line, expressing everything concrete in Apollonian forms. It makes its actual movements calmly, striding during the lines of the others. (The latter also applies to the circular movement of the moon and the back-and-forth striding of the planets.) The “moon” has to reproduce all the vowels and consonants of the fourth lines and also makes the movements for the verbs, relative pronouns, conjunctions, and adjectives in these lines. The “planets” eurythmize—each their own line—vocalically and, since they are assigned the characteristic qualities, do not have to add any other forms to their walking in a semicircle.

This was the original instruction, but in order to achieve a more lively movement, it is also performed in such a way that each performer makes Apollonian forms for all the words in her line and arranges them in space so that she gradually advances on her way. [...]

After eurythmizing her text, the “Sun” always goes into the gesture au, the Moon into the gesture ei; the two planets eurythmize a and e during the lines of the others. — The “Sun” must express something protective and strengthening in her sound. - The “Moon” must express instinctive will; it therefore tends toward the zone of will with all its movements.

AltName

[Depictions by Lory Maier-Smits and Erna van Deventer, which they gave in the context of the second hour, but which are obviously related to the planetary dance given in the sixth hour.]

AltName

[Outer circle: clockwise] Zodiac: And therefore in the direction from Aries to Taurus, etc. [Middle circle] Here, really only two people for the planetary, who are supposed to make the adjectives (gesture at rest) of all lines, so they stood.

Middle circle: two people for five planets, at that time only two, because only Elisabeth Dollfus and I were there. 5 planets + 2 sun - moon = 7 planets.
Planets swing back and forth.
Outer circle: counterclockwise; inner circle: counterclockwise.

This second type [Erna van Deventer's version] is almost identical to the planetary dance (with two planets) and the “Twelve Moods” with five planets and the sun and moon. Here, everyone does their entire line with all the forms. As far as I can remember, the “swinging” was only specified in the planetary dance [“The sun shines”].

Rudolf Steiner's notes with the text of the “Planetary Dance”

AltName

The sun shines; — / And in its radiance / I experience myself /
What do its rays carry / To blossoms and stones / Up / Hidden away? / On one / So powerful away?
The soul weaves; / What lifts its life / From faith and vision / So seeing up?
O seek, soul / In the stone the ray / In the blossom the light / You will find yourself

AltName

The sky is blue; / What sends the depths / From afar to the earth / So / Mysteriously?
The spirit works; / What creates even the strong / From willing being / So / To / To shining power?
So direct, O Spirit, / Your gaze to the distance / To the depths yourself / You will find the world.

AltName

The stars sparkle; / What spreads the vastness the shining / From vastness to the center / Desire / Revealing therefore?
Man asks; / What puzzles within / From anxious striving / Toward knowledge?
So direct yourself, man / Toward vastness. / To the center of being / You will find the spirit.

AltName

The night reigns; / What dampens beings / In endless space / To oppressive nothingness?
There is the universe: / In the densest void What reigns, enveloping itself / In the questioning darkness of reasons /
Breathing hidden?
The spirit senses / A burning thirst / In worlds the beings / In beings the worlds.

Sound Spiral

The following designs of the sound spiral are available: (1) as a diatonic scale with the path from low to high tone from the inside to the outside: by Mieta Waller, Johanna Mücke, Erna van Deventer, and Tatiana Kisseleff in the outer circle; (2) as a diatonic scale with the path from low tone outside to high tone inside (Erna van Deventer, inner spiral); (3) as a chromatic scale in C/F minor direction (Tatiana Kisseleff, inner circle, see page 298).

AltName

Scale / circle divided into 12 parts

AltName

One person would stand in the middle and conduct.

Divide the circle into twelve parts for all scales on the piano. The octaves are performed on different levels: podium [see spiral at bottom right]. The pauses are expressed by stepping back. - One could imagine that in the future it will be possible to build a podium that runs in a spiral (as in the ear), placing a person on each twelfth tone, who then only strikes their tone when it sounds, and thus performs a symphony (Beethoven), for example, with all tones being expressed like an orchestra.

This formulation, in this case even this conception, is not correct. If this were the case, there would only be a very small number of people for a tone spiral! Namely, only as many as there are intervals! But the “spiral” with “tones,” i.e., as “note values,” is also indicated by Dr. Steiner.

AltName

The different octaves / performed at different levels.

AltName

Simple ? or chromatic scale with sharps or flats Make the scale so that it divides the circle into 72 parts.

This allows you to use the spirals en face, en profil, 83.1965, or turned toward the center, depending on the poem or music, as Dr. Steiner does not explicitly specify the position.

Sechste Stunde

In der Nachmittagsstunde des 23. August 1915 führte Rudolf Steiner den «Planetentanz» als makrokosmischen Tanz sowie die Tonspirale ein. Der von Marie Steiner und Mieta Waller damals aufgeschriebene Text des «Planetentanzes» entspricht der Fassung, die sich in Rudolf Steiners Handschrift auf den Notizzeiteln NZ 3255-3259 findet (siehe S. 293-296); man kann deshalb davon ausgehen, dass er diesen Text auf die Tafel schrieb. Die erste Druckfassung der Dichtung (in; «Drei Gedichte», Berlin 1916) weist einige Variationen auf, die im Folgenden nachgewiesen werden.

Zu Beginn sprach Rudolf Steiner vom «kosmischen Weltengedicht», mit 12 Strophen zu je 9 Zeilen. Dies wurde sowohl von Marie Steiner als auch Mieta Waller notiert. Wie das mit dem folgenden Planetentanz zusammenhängt, ist unklar, da dieser 12x4 Zeilen hat.

Bei späteren Überlieferungen des Planetentanzes - so in den «Grundelementen der Eurythmie» von Annemarie Dubach - finden sich Überschneidungen mit der in der zweiten Stunde gegebenen «Übung in drei Kreisen» mit Sonne, Tierkreis, Mond. In den Originalanfzeichnungen zur sechsten Stunde von Marie Steiner und Mieta Waller gibt es keinen Hinweis darauf, dass in dieser Stunde auch die grammatischen Formen auf die drei Kreise verteilt wurden, wie es in der Übung aus der zweiten Stunde der Fall war. Tatiana Kisseleff unterscheidet wohl aus diesem Grunde in ihrem «Eurythmie-Tagebuch I» den «Planetentanz» mit Angabe der grammatischen Formen von dem «Planetentanz «Es leuchtet die Sonne»», bei dem sie nur die Lautverteilung verzeichnet — was übereinstimmt mit den Originalnotizen von Marie Steiner und Mieta Waller.

Der kosmische Weltengedicht / Planetentanz

12 Strophen zu je 9 Zeilen, das ist das kosmische Gedicht der Welt, das kosmische Weltengedicht. Dionysos ist von der Leier des Apollo überwunden im Weltengedicht.

Historisch: 4 Menschen [...] weil wir nur 4 waren. Dr. sagte noch: es könnten auch 7 sein, wenn man sie hat.

[--] Dr. [hat] hier 2 Personen für «das Planetarische» hingestellt, und nicht mehr, trotzdem außer «den Müttern» ja auch Mieta Waller da war.

[Zu den folgenden Aufzeichnungen des Planetentanzes: Dass Mieta Waller das Widderzeichen neben die erste Strophe setzte und Erna van Deventer die Tierkreiszeichen in der Druckfahne ergänzte, ist ein Hinweis darauf, dass Rudolf Steiner dies für die zwölf Strophen des «Planetentanzes» so angegeben hat. - Erst in der gedruckten Version («Drei Gedichte», Berlin 1916) fügte Marie Steiner den Strophen handschriftlich die Seelenqualitäten Liebe, Ruf und Sehnsucht zu. Während sie jedoch im Exemplar mit der Signatur RSB Si 109 alle Strophen mit diesem Zusatz versah - wie Erna van Deventer in den Druckfahnen in der Reihenfolge Liebe, Sehnsucht, Ruf, finden sich diese Zusätze im Exemplar RSB St 110 in anderer Reihenfolge - Ruf, Sehnsucht, Liebe -, und nur bei den ersten drei Strophen. Erna van Deventer fügte in den Druckfahnen bei den ersten drei Strophen außerdem die Bemerkungen «äußerlich, innerlich, Antwort» hinzu und versah die Strophen mit grammatischen Formen, die unten ausschnittweise dokumentiert werden. Die Zeichensetzung folgt der Druckfassung 1916.]

Rudolf Steiner: «Planetentanz»

[EvD, MW] Widder [MSi, RSB St 109:] Liebe [MSt, RSB St 110:] Ruf
Es leuchtet die Sonne - [EvD] äußerlich
Was traget ihr Strahlen
Zu Blüten und Steinen
So machtvoll dahin? [1916: daher?)

[EvD:] Stier [MSt, RSB St 109 u. St 110:] Sehnsucht
Es webet die Seele - [EvD] innerlich
Was hebet das Leben
Aus Glauben und Schauen
So sehnend herauf? [1916: hinauf]

[EvD2] Zwilling [MSt, RSB St 109:] Ruf [MSt, RSB St 110:] Liebe
O suche, du Seele, [EvD] Antwort
Im Steine den Strahl, [1916: In Steinen]
Im Blühen das Licht, [1916: In Blüten]
Du findest dich selbst.

[EvD:] Krebs [MSt, RSB St 109:] Liebe
Es blauet der Himmel —
Was sendet die Tiefe
Aus Fernen zur Erde Geheimnisvoll her?

[EvD:] Löwe [MSt, RSB St 109:] Sehnsucht
Es wirket der Geist
Was schaffet der Starke _[1916: starke]
Aus wollendem Sein
Zur scheinenden Kraft?

[EvD:] Jungfrau [MSt, RSB St 109:] Ruf
So lenke, o Geist,
Zur Ferne den Blick,
Zur Tiefe dich selbst Du findest die Welt.

[EvD:] Waage [MSt, RSB St 109:] Liebe
Es funkeln die Sterne
Was breitet das Glänzen
Aus Weiten zur Mitte
Enthüllend daher?

[EvD:] Skorpion [MSt, RSB St 109:] Sehnsucht
Es fraget der Mensch
Was rätselt im Innern
Aus bänglichem Streben
Zum Wissen sich hin?

[EvD:] Schütze [MSt, RSB St 109:] Ruf
So lenke, du Mensch,
Zur Weite dich selbst,
Zur Mitte das Sein
Du findest den Geist.

[EvD3] Steinbock [MSt, RSB St 109:] Liebe
Es waltet die Nacht —
Was dämpfet die Wesen
Im endlosen Raum [1916: In endlosem]
Zu lastendem Nichts?

[EvD:] Wassermann [MSt, St 109:] Sehnsucht
Es weset das All
Was waltet, sich hüllend
Ins Dunkel der Gründe,
Verborgen atmend?

[EvD:] Fische [MSt, St 109:] Ruf
Es ahnet des Geistes
Erbrennendes Dursten
In Welten die Wesen,
In Wesen die Welten.

Die wichtigsten Gesichtspunkte für die Lautbewegungen aller Darsteller sind AD, Grunddarin zu schen, dass immer die erste von je drei Strophen in der Art zumachen Eh, ist, die Liebe als Stimmung ausdrückt. Die 2. Strophe ist in Sehnsucht, die dritte in Rufhaltung zu gestalten. Dieser dreifache Stimmungsgehalt wird also viermal hintereinander zur Anschauung gebracht.

Ausführung des Planetentanzes

[Noch variationsreicher als der Text ist die Überlieferung der Ausführung des «Planetentanzes». So ist die Anfangsstellung von Sonne und Mond in den Zeichnungen unterschiedlich markiert, vor allem aber sind der Umgang, die Richtung, die Aufstellung und die Formen für die Darsteller des mittleren Kreises ganz verschieden angegeben. Im Folgenden werden die vorliegenden Fassungen (von Lory Smits, Erna van Deventer Brief, Erna van Deventer Druckfahne, Lory Smits Brief, Lory Smits Druckfahne, Tatiana Kisseleff) unter «3. Der mittlere Kreis» dokumentiert.

Die vier Zeilen der Strophen sind jeweils der Sonne (1. Zeile), den Planeten (2. und 3. Zeile) und dem Mond (4. Zeile) zugeordnet.]

AltName

Der makrokosmische Tanz. Wir unterscheiden

1. einen großen äußeren Kreis: die Sonne beschreibt ihn;

2. der Mond beschreibt den kleinen inneren in der entgegenge setzten Richtung.

3. [der mittlere Kreis:] Die Planeten - Halbkreise.

Sonne: Vokale und Konsonanten; Mond: auch; Planeten: Vokale. Wenn mehrere darstellen, so macht der erste: Konsonanten; der zweite: Vokale, sodass alle Laute zum Ausdruck kommen. Einer oder mehr bis zwölf.

Planetentanz. In drei Kreisen. [...] Ätherwelle als Auftakt.

1. Der große äußere Kreis (Sonne)

Sonne. Vokale und Konsonanten.
Auf dem äußeren stehen entweder 12 Personen (12 Tierkreiszeichen) oder eine Person, die Sonne tanzt allein. Sind es 12, so tanzt jede der Reihe nach die erste Zeile einer Strophe vokalisch, während die Folgende die Konsonanten macht. Ist es eine, so kann sie in Formen und Vokalen sowie Konsonanten alle 12 Strophenanfänge, dabei den Tierkreis durchschreiten.

Oder alle 12 machen alle Laute der ersten Zeile. Auf dem äußeren Kreis — das Gegenständliche.

2. Der kleine innere Kreis (Mond)

Der Mond beschreibt den kleinen inneren [Kreis] in der entgegengesetzten Richtung [zur Sonne].
Und auf dem innersten Kreise tanzt der Mond in derselben Art wie die Sonne.

Auf dem inneren Kreis — Zeitwörter [Verben], interjektive Sachen, Bindewörter.

3. Der mittlere Kreis (Planeten)

Die Planeten — Halbkreise. Vokale

Auf dem mittleren Kreis das Eigenschaftliche. // Auf dem mittleren Kreis machen die Planeten — Vokale (beschreiben Halbkreise).

AltName

Die Planeten «pendeln» hintereinander. Planeten in gleicher Richtung, wenn der eine den vorderen Halbkreis [geht], geht der andere den hinteren Halbkreis; sie kreuzen nie!

AltName

Se Die Richtung der Sonne:

AltName

und des Mondes:

AltName

Der Planet rechts (halber Kreis):

AltName

Der Planet links (halber Kreis):

AltName

in umgekehrter Richtung untereinander.

Bei Annemarie [Dubach] «pendeln die Planeten ja anders. Beide beginnen nach hinten einen viertel Kreis bis zur hinteren Mitte, «pendeln» dann bis zur vorderen Mitte und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ich glaube aber - doch war ich mit meiner Sonnenzeile so restlos in Anspruch genommen, dass ich’s nicht genau weiß —, dass es 1915 bei der ersten Darstellung so war, wie Erna es schildert.

Soviel ich weiß, hat Dubach alle Angaben von Frau Dr. u. Fr. Kisseleff. Es erhebt sich die Frage, wann die von Annemarie geschilderte Darstellung mit der Teilung in rechts und links angegeben wurde, wodurch das Pendeln viel intensiver in die Erscheinung tritt.

[Die Darstellung des Planetentanzes im Buch von Annemarie Dubach 1928 weistnoch weitere Elemente auf, die in den ursprünglichen Fassungen nicht vorkommen.]

Die «Sonne» eurythmisiert alle Laute (Vokale und Konsonanten) der 1. Zeile und drückt dabei in apollinischen Formen alles Gegenständliche aus. Den eigentlichen Umgang macht sie ruhig schreitend während der Zeilen der anderen. (Das Letztere gilt auch für die Kreisbewegung des Mondes und das Hinund Zurückschreiten der Planeten.) Der «Mond» hat alle Vokale und Konsonanten der 4. Zeilen wiederzugeben und macht außerdem die Bewegungen für die Zeitwörter, Verhältnis-, Verbindungs- und Empfindungswörter dieser Zeilen. Die «Planeten» eurythmisieren - jeder seine Zeile - vokalisch und haben, da ihnen das Eigenschaftliche zugeteilt ist, ihrem Schreiten im Halbkreis keine anderen Formen hinzuzufügen.

So war die ursprüngliche Angabe, es wird aber auch, um eine lebhaftere Bewegung zu erzielen, so ausgeführt, dass jede Darstellerin für alle Worte ihrer Zeile apollinische Formen macht und diese im Raum so einteilt, dass sie dabei auf ihrem Wege allmählich vorrückt. [...]

Die «Sonne» geht, nachdem sie ihren Text eurythmisiert hat, jedesmal in die Gebärde au, der Mond in die Gebärde ei über; die beiden Planeten eurythmisieren a und e während der Zeilen der anderen. - Die «Sonne» muss in ihrem Laut etwas Schützendes, Stärkendes ausdrücken. - Der «Mond» hat triebhaftes Wollen zum Ausdruck zu bringen; er tendiert also mit allen Bewegungen in der Willenszone.

AltName

[Darstellungen von Lory Maier-Smits und Erna van Deventer, die diese zwar im Kontext der zweiten Stunde gegeben hatten, die aber c/fensichtlich im Zusammenhang mit dem in der sechsten Stunde gegebenen Planetentanz stehen.]

AltName

[Außenkreis: Uhrzeigersinn] Tierkreis: Und darum in der Richtung von Widder zu Stier usw. [Mittlerer Kreis] Hier wirklich nur zwei Personen für das Planetarische, die ja die Adjektiva (Gebärde in der Ruhe) von allen Zeilen machen sollen, also standen.

Mittlerer Kreis: zwei Personen bis fünf Planeten, damals nur zwei, weil nur Elisabeth Dollfus und ich da waren. 5 Planeten + 2 Sonne - Mond = 7 Planeten. Planeten pendeln hin und her.

Außenkreis: Gegenuhrzeigersinn; Innenkreis: Gegenuhrzeigersinn.

Diese zweite Art [die Version von Erna van Deventer] entspricht schon fast dem Planetentanz (mit zwei Planeten) und den «Zwölf Stimmungen» mit fünf Planeten und Sonne und Mond. Hier macht jeder seine ganze Zeile mit allen Formen. Das «Pendeln» wurde nach meiner Erinnerung erst beim Planetentanz [«Es leuchtet die Sonne»] angegeben.

Notizblätter Rudolf Steiners mit dem Text des «Planetentanzes»

AltName

Es leuchteet die Sonne; — / Und in ihrem Erstrahlen / Erleb ich mich selber /
Was traget ihr Strahlen / Zu Blüten und Steinen / Auf / Verborgenes dahin? / Auf einem / So machtvoll dahin?
Es webet die Seele; / Was hebet ihr das Leben / Aus Glauben und Schauen / So sehend herauf?
O suche du Seele / Im Steine den Strahl / Im Blühen das Licht / Du findest dich selbst

AltName

Es blauet der Himmel; / Was sendet die Tiefe / Aus Fernen zur Erde / So / Geheimnisvoll her?
Es wirket der Geist; / Was schaffet auch des der Starke / Aus wollendem Sein / So / Zu / Zur scheinenden Kraft?
So lenke o Geist / Zur Ferne den Blick / Zur Tiefe dich selbst / Du findest die Welt.

AltName

Es funkeln die Sterne; / Was breitet die Weite das Glänzen / Aus Weiten zur Mitte / Erseh / Enthüllend daher?
Es fraget der Mensch; / Was rätselt im Innern / Aus bänglichem Streben / Zum Wissen sich hin?
So lenke du Mensch / Zur Weite dich selbst. / Zur Mitte das Sein / Du findest den Geist.

AltName

Es waltet die Nacht; / Was dämpfet die Wesen / Im endlosen Raum / Zu lastendem Nichts?
Es weset das All: / Im Aus dichtester Was waltet, sich hüllend / Ins fragenden Dunkel der Gründe /
Verborgen atmend?
Es ahnet des Geistes / Erbrennendes Dursten / In Welten die Wesen / In Wesen die Welten.

Tonspirale

Von der Tonspirale liegen folgende Gestaltungen vor: (1) als diatonische Tonleiter mit dem Weg vom tiefen zum hohen Ton von innen nach außen: bei Mieta Waller, Johanna Mücke sowie bei Erna van Deventer und Tatiana Kisseleff im jeweils äußeren Kreis; (2) als diatonische Tonleiter mit dem Weg vom tiefen Ton außen zu hohem Ton innen (Erna van Deventer, innere Spirale); (3) alschromatische Tonleiter in c/fen gelassener Richtung (Tatiana Kisseleff, innerer Kreis, siehe Seite 298).

AltName

Tonleiter / Kreis in 12 Teile

AltName

Einer würde in der Mitte stehen u. dirigieren.

Für alle Tonleitern auf dem Klavier den Kreis in zwölf Teile gliedern. Die Oktaven werden auf verschiedenen Stufen ausgeführt: Podium [siehe Spirale unten rechts]. Die Pausen werden durch Zurücktreten ausgedrückt. - Man könnte sich vorstellen, dass man in der Zukunft ein Podium bauen können wird, das spiralig (wie im Ohr) verläuft, auf Töne jedes Zwölftel einen Menschen stellen, der dann nur seinen Ton anschlägt, wenn dieser erklingt, und so z.B. eine Symphonie (Beethoven) aufführen, wobei dann alle Töne wie ein Orchester ausgedrückt würden.

Diese Formulierung, in diesem Fall sogar Auffassung, ist nicht richtig. Wenn es 82.11.1963 so wäre, käme man doch nur zu einer ganz geringen Zahl von Personen für eine Ton-Spirale! Nämlich hier nur so viele als es Intervalle gibt!! Aber die «Spirale» mit «Tönen», also als «Notenwerte», ist doch auch von Dr. Steiner angegeben.

AltName

Die verschiedenen Oktaven / auf verschiedenen Stufen / ausgeführt.

AltName

Einfache ? oder chromatische Tonleiter mit Kreuzen oder Bes Die Tonleiter so machen, dass sie den Kreis in 72 Teile teilt.

So kann man [...] die Spiralen je nach Gedicht oder Musik en face, en profil, 83.1965 oder nach dem Zentrum gewendet, gebrauchen, da Dr. Steiner nicht ausdrücklich die Stellung angibt.