The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
24 August 1915 a.m., Dornach
Translated by Steiner Online Library
Day Seven of the Apollonian Course
Seventh lesson
In this lesson, Rudolf Steiner presented the poem “Zwörf Stimmungen” (Twelve Moods) as another archetypal example of the representation of a macrocosmic on several circles. “This day, too,” wrote Lory Maier-Smits in the DruckJahnen, “began with Dr. Steiner reading the entire poem in an unforgettable way.” Alice Fels recounts: “Rudolf Steiner read this poem for the first time in the White Hall of the Goetheanum, beginning with the softest piano and building up to the stanza of the lion.” In order to rehearse and perform the “Twelve Moods,” 15 people were invited to join the existing active participants (Elisabeth Dolfus, Tatiana Kisselelf, Lory Smits, Erna Wolfram), who then also took part in the subsequent lessons. These were Ilse Aisenpreis, Assja Bugae]f-Turgeniejf, Luna Drexler, Ela Dziubanjuk, Alice Fels, Miss Freytag, Hilde Hamburger-Boos, Alexandrine Knottenbelt, the twins Else and Kamma Low, Nina Mordowin-Bogojawlensky, Miss Müller, Natalie Pozzo, Edith Röhrle, and Margarita Woloschin. “When this poem was first composed,” said Alice Fels, “only the first five eurythmists had mastered the consonants for the zodiac stanzas. Rudolf Steiner replied to my question: then the others should just do the vowels.”
The “Twelve Moods” were performed several times in Dornach in the following years, most recently during Rudolf Steiner's lifetime at the provisional opening of the First Goetheanum on September 26, 1920. The colors and sounds for the planets and signs of the zodiac were given in 1917 and 1918 (see p. 467, 469), but the planetary and zodiac gestures were not given until July 1924 during the eurythmy course, although they had existed since 1914 (see pp. 192–197).
The “Twelve Moods” as an example of a representation on circles
Both Marie Steiner and Mieta Waller wrote comments next to some of the verses or lines, which are noted below. If the comment is only found in Mieta Waller's notes, this is indicated by [MW:], if only in Marie Steiner's notes by [MSi:]. If neither of the abbreviated names is given, the comment is found in both notes. - In addition, the changes made to the text of “Twelve Moods” in the first edition of 1916 (in: Rudolf Steiner: Drei Gedichte, Berlin 1916) are noted below; the galley proofs with Rudolf Steiner's corrections are available in the Rudolf Steiner Archive (location: RSA 067). The punctuation follows the 1916 version throughout.
Rudolf Steiner: “Twelve Moods”
Aries
Arise, O light of day, [Sun]
Seize the becoming being, [Venus]
Seize the web of forces, [Mercury]
Shine forth, awakening him [Mars] [1916: awakening him]
Gain strength through resistance, [Jupiter]
Flow in the stream of time (Saturn) [1916: flow away]
O light, remain! [Moon]Taurus
Shine forth, radiance of being,
Feel the power of becoming
Weave the thread of life
Into the essence of worldly being,
In meaningful revelation,
In luminous awareness of being. [1916: awareness of being]
O radiance of being, appear!Gemini
Unlock yourself, sun-being,
Move the urge to rest,
Enclose the urge to strive
To powerful life forces [1916: Lebewalten]
To blissful understanding of the world
To fruitful maturity,
O sun, remain!Cancer
You resting shining light,
Generate the warmth of life,
Warm the life of the soul [1916: warm]
To vigorous self-proving, [1916: oneself]
To spiritual self-penetration, [1916: oneself]
In calm light-bringing
You shining light, grow stronger!Lion
Flow through with powerful meaning
Become worldly existence,
Feeling essence
To willing decision of being
In flowing light of life, [MW] Afternoon mood
In reigning pain of becoming,
With powerful meaning arise!Virgo
The worlds behold soul!
The soul grasp worlds,
the spirit create beings,
From life forces work,
In the life of will build, [Jupiter calmly powerful]
Trust in the blossoming of worlds. [1916: Blossoming of worlds]
O soul, recognize beings!Libra [MW:] Equilibrium
The worlds sustain worlds,
In beings, beings experience themselves,
In being, being encompasses itself.
And beings bring forth beings
To become action,
In tranquil enjoyment of the world. [1916: In tranquil] [MSt:] Saturn: which makes power endure. [MW] Saturn makes it lasting
O worlds, bear worlds!Scorpio [MSt:] which dampens everything and leads to death [MW:] which dampens everything and brings about death
Being consumes essence,
Yet being remains in essence.
In action, becoming disappears,
In becoming, action persists.
In punishing world rule, [1916: In punishing] Jupiter: ruling justice
In punishing self-formation. [1916: In punishing self-formation] [MSt:] Karmic self-fulfillment // [MW:] Karma
In being, being is preserved. [1916: Being preserves beings.] [MSt:] The moon responds to the sunSagittarius Becoming reaches the power of being,
In being, the power of becoming dies away,
What has been achieved concludes the striving
In the ruling power of the will to live.
In dying, world power ripens,
Forms disappear into forms.
The being feels the being!Capricorn
Aquarius [MSt:] the flowing creative // [MW] flowing creatively The limited sacrifices itself to the limitless. What lacks boundaries, let it establish
The future rests on the past,
The past feels the future
To a vigorous present being. [1916: To a vigorous present being.]
Inner resistance to life (1916: inner] [MSt:] Even in this pressure, Mars is still
Strengthen the world's creative power [1916: world's creative power,]
Let the power of life flourish.
Let the past bear the future!
Its own boundaries in the depths;
Let it lift itself up in the stream,
Holding itself as a flowing wave,
Shaping itself into being in the process of becoming
Limit yourself, O boundless one!Pisces [dying becoming]
In what is lost, find loss,
In gain, lose gain,
In what is grasped, seek grasping [1916: understanding]
And preserve yourself in preservation. [MSt:] Mars powerful
Through becoming to being raised [Jupiter mighty]
Through being so interwoven with becoming. [1916: to becoming] [MSt:] Saturn makes it lasting
Loss is gain in itself! [1916: Gain for itself!] [MSt:] Saturn concludes in egoism // [MW:] Moon, which concludes everything in innermost egoism
Certain twelve-stanza poems can now be performed in such a way that twelve people form a zodiac, containing seven planets (= 19 people).
This dance can be preceded by a prelude. The ethereal wave run is suitable.
Entrance
All planets enter from the left as seen by the audience]. Aries, Taurus, Gemini, Cancer, [Aquarius, Pisces] also enter from the left. - Leo, Virgo, Libra, Scorpio, Sagittarius, Capricorn enter from the right.
 
Appearing:
1. Moon
2. Saturn and Aries and Libra
3. Jupiter and Taurus and Virgo
4. Mars and Gemini and Leo
5. Sun and Cancer and Capricorn
6. Venus and Pisces and Scorpio
7. Mercury and Aquarius and Sagittarius
The exit is in reverse order. Those who entered first exit last. So:
1. Mercury and Aquarius and Sagittarius, etc.
Explanations on the execution
 
The twelve signs of the zodiac stand on the outer circle, with the moon in the center; and the five planets and the sun move in a circle from one image to the next.
Then a verse is danced in each constellation. It begins with the sun in the sign of Aries. The constellation in question dances all seven lines while standing, while the planets dance their lines in the following order: sun, Venus, Mercury, Mars, Jupiter, Saturn, moon; each dances one line. When the sun has finished its line, it describes a circle around the moon and then moves on to the next image with the other planets. However, the sun must go through the entire circle for each of the twelve verses, hold its final gesture, and then finally take all the planets to the next constellation.
Then they move on to the next constellation (highlight: Leo-Virgo). The planets, and if possible the zodiac signs, hold their final gesture and remain in their last position during their breaks.
Jupiter, Saturn: To emphasize the rhyme, in the same position. Hold the gestures for Jupiter and Saturn, the rhyme intensifies.
Further considerations
19 = 12 + 7. Number of actual letters.
All poetry has arisen from this and must be constructed in this way. Every poem that expresses its origin and course can be made like this planetary dance.
In addition, the small table drawing belongs here, from which one can see that the course of the day is meant:
 
Yes, he also stated how one should feel in Aries in the morning, and in Cancer at the height of the day.
The only information I know for sure is what he stated in 1915. And that is: Aries = sunrise; Cancer = 12 noon, and Leo = 3 p.m. But sunrise, for example, varies greatly [throughout the year], so I have never really tried to find a completely regular division. The reason I always emphasize the times given by Dr. is simply because I have repeatedly come across the fact that people only talk about “monthly sayings.”
Perhaps you should emphasize that in 1915, no sounds had yet been assigned to the zodiac signs and planets, nor had their positions been determined.
The ideal of such a poem [is] that if you wake up in the middle of the night [and someone] reads you a line, you immediately know: Jupiter in Aries.
[It is not known whether Annemarie Dubach's statement that the planets eurythmize the vowels and the signs of the zodiac the consonants was already given at that time or only arose later.]
The first line of each verse [...] is vocalized by the performer representing the sun [...]. [...] During the first verse, the “Aries” [...] eurythmized all the consonants of the text; now [Taurus verse] the ‘Taurus’ [...] consonantizes; during the third verse, “Gemini” [...].
Rudolf Steiner's notes on the “Twelve Moods”
 
Arise, O light of light / Grasp the becoming being / Seize the web of forces / Shine forth, awakening it / Overcome resistance / Flow in the stream of time / O light of light, remain—
Illuminate yourself, radiance of being / Feel the power of becoming / Weave the thread of life / Into the essence of worldly existence / Into meaningful revelation / Into luminous awareness / O radiance of being, appear.
 
Open yourself to being sun / Move the urge to rest / Enclose the desire to strive / To powerful vitality / To blissful understanding of the world / To fruition of the stream of becoming / O being sun, remain.
You resting radiance / Generate the warmth of life / Warm the life of the soul / To powerful self-proving / To spiritual self-penetration / In peacefulworldbring light / You radiance grow stronger.
 
Flow through with powerful meaning / Become worldly existence / Feeling essence / To willing decision of being / In flowing life light / In ruling pain of becoming / Arise with powerful meaning.
The worlds behold the soul /The foreign/ The soul grasps worlds / The spirit comprehends beings / From the forces of life, work /FromIn the experience of will, buildboldness/ Trust in the blossoming of the worldsErsehlie Sem entsehlies/ O soul, recognize the beings.
 
The worlds sustain worlds / In beings, beings experience themselves / In being, being encompasses itself / And beings bring about beings / To become action poured forth, / In tranquil world enjoyment / O worlds, carry worlds.
Being consumes beings / Yet in beings, being sustains itself /It establishes/ In action, becoming disappears / In becoming, action remains / In punishing world rule / In anticipating self-formation / Being preserves beings.
Becoming achieves
its ownpower of being / In being, the power of becoming dies / What has been achieved concludes the striving / In ruling life-will power / In dying,birthsripen into world rule /Disappearing/ Forms disappear into forms. / Thebeing Gbeing feels the being.
The future rests on the past / The past feels the future / Torestingenergizing present life; / In innerWidlife resistance / Strengthenthe essentialthe world's creative power / Blossomthethe power of life's work / The past bears the future
The limited
oftensacrifices itself to the limitless /Thatwhich misses boundaries founds itself / In depths, boundaries themselves / Itflows, holdslifts itself in the stream / Flowing as a wave, holding itself / In becoming, forming itself intobeing/The boundaries they/G O boundary/RemainLimit yourself, O boundless one.
In what is lost, find loss /In gain/In what is gained/ In gain, lose gain / In what is grasped, seek grasping / And preserve yourself in preservation / Elevated to being through becoming / Thus interwoven with becoming through being / Let loss be gain in itself.
Siebte Stunde
In dieser Stunde gab Rudolf Steiner die Dichtung der «Zwörf Stimmungen» als weiteres, urbildliches Beispiel für die Darstellung eines Makrokosmischen auf mehreren Kreisen. «Auch dieser Tag», schrieb Lory Maier-Smits in die DruckJahnen, «begann damit, dass Dr. Steiner das ganze Gedicht auf unvergessliche Weise vorlas.» Alice Fels erzählt: «Rudolf Steiner las zum ersten Mal diese Dichtung im weißen Saal des Goetheanum vor, beginnend mit zartestem Piano und sich steigernd bis zur Strophe des Löwen.» Um die «Zwölf Stimmungen» einstudieren und aujführen zu können, wurden 15 Menschen zu den bisherigen aktiven Teilnehmern (Elisabeth Dolfus, Tatiana Kisselelf, Lory Smits, Erna Wolfram) hinzugebeten, die dann auch an den weiteren Stunden teilnahmen. Es waren dies Ilse Aisenpreis, Assja Bugae]f-Turgeniejf, Luna Drexler, Ela Dziubanjuk, Alice Fels, Frl. Freytag, Hilde Hamburger-Boos, Alexandrine Knottenbelt, die Zwillinge Else und Kamma Low, Nina Mordowin-Bogojawlensky, Frl. Müller, Natalie Pozzo, Edith Röhrle und Margarita Woloschin. «Bei der ersten Anlage dieser Dichtung», so Alice Fels, «beherrschten damals nur die fünf ersten Eurythmisten die Konsonanten für die Tierkreisstrophen. Rudolf Steiner antwortete auf meine Frage: dann sollen die anderen eben Vokale machen.»
Die «Zwölf Stimmungen» wurden in den folgenden Jahren mehrmals in Dornach aufgeführt, zu Lebzeiten Rudolf Steiners zuletzt bei der vorläufigen Eröjfnung des Ersten Goetheanum am 26. September 1920. Die Farben und Laute zu den Planeten und Tierkreiszeichen wurden 1917 und 1918 gegeben (siehe S. 467, 469), die Planeten- und Tierkreisgebärden aber erst im Juli 1924 beim Lauteurythmiekurs, obwohl sie schon seit 1914 existierten (siehe S. 192197).
Die «Zwölf Stimmungen» als Beispiel für eine Darstellung auf Kreisen
Sowohl Marie Steiner als auch Mieta Waller schrieben Bemerkungen neben einige der Strophen oder Zeilen, die im Folgenden vermerkt werden. Wenn sich die Bemerkung nur bei Mieta Waller findet, wird dies durch [MW:] angezeigt, wenn nur bei Marie Steiner durch [MSi:]. Wenn keine der beiden abgekürzten Namen da steht, findet sich die Bemerkung in beiden Aufzeichnungen. - Zudem sind im Folgenden die Änderungen vermerkt, die der Text der «Zwölf Stimmungen» im Erstdruck 1916 (in: Rudolf Steiner: Drei Gedichte, Berlin 1916) erfuhr; die Druckfahnen mit den Korrekturen Rudolf Steiners liegen im Rudolf Steiner Archiv vor (Standort: RSA 067). Die Zeichensetzung folgt durchgehend der Fassung 1916.
Rudolf Steiner: «Zwölf Stimmungen»
Widder
Erstehe, o Lichtesschein, [Sonne]
Erfasse das Werdewesen, [Venus]
Ergreife das Kräfteweben, [Merkur]
Estrahle dich seinerweckend [Mars] [1916: Seinerweckend]
Am Widerstand gewinne, [Jupiter]
Im Zeitenstrom verrinne (Saturn] [1916: zerrinne]
O Lichtesschein, verbleibe! [Mond]Stier
Erhelle dich, Wesensglanz,
Erfühle die Werdekraft
Verwebe den Lebensfaden
In wesendes Weltensein,
In sinniges Offenbaren,
In leuchtendes Seingewahren. [1916: Seins-Gewahren]
O Wesensglanz, erscheine!Zwillinge
Erschließe dich, Sonnesein,
Bewege den Ruhetrieb,
Umschließe die Strebelust
Zu mächtigem Lebenswalten [1916: Lebewalten]
Zu seligem Weltbegreifen
Zu fruchtendem Werdereifen,
O Sonnesein, verharre!Krebs
Du ruhender Leuchteglanz,
Erzeuge Lebenswärme,
Erwarme Seelenleben [1916: Erwärme]
Zu kräftigem Sich Bewähren, [1916: sich]
Zu geistigem Sich Durchdringen, [1916: sich]
In ruhigem Lichterbringen
Du Leuchteglanz, erstarke!Löwe
Durchströme mit Sinngewalt
Gewordenes Weltensein,
Erfühlende Wesenschaft
Zu wollendem Seinentschluss
In strömendem Lebensschein, [MW] Nachmittags-Stimmung
In waltender Werdepein,
Mit Sinngewalt erstehe!Jungfrau
Die Welten erschaue Seele!
Die Seele ergreife Welten,
er Geist erlasse Wesen,
Aus Lebensgewalten wirke,
Im Willenserleben baue, [Jupiter gelassen mächtig]
Dem Weltenerblühn vertraue. [1916: Weltenerblüh’n]
O Seele, erkenne die Wesen!Waage [MW:] Geichgewicht
Die Welten erhalten Welten,
In Wesen erlebt sich Wesen,
Im Sein umschließt sich Sein.
Und Wesen erwirket Wesen
Zu werdendem Tatergießen,
In ruhendem Weltgenießen. [1916: Im ruhenden] [MSt:] Saturn: der die Mächtigkeit beharren macht. [MW] Saturn der macht es zur Dauer
O Welten, traget Welten!Skorpion [MSt:] der alles abdämpft und zum Ersterben führt [MW:] der alles abdämpft und dem Absterben entgegenbringt
Das Sein es verzehrt das Wesen,
Im Wesen doch hält sich Sein.
Im Wirken entschwindet Werden,
Im Werden verharret Wirken.
Im strafenden Weltenwalten, [1916: In strafendem] Jupiter: waltende Gerechtigkeit
Im ahndenden Sichgestalten. [1916: In ahndendem Sich Gestalten] [MSt:] Karmisches Sich-Erfüllen // [MW:] Karma
Im Wesen erhält sich Wesen. [1916: Das Wesen erhält die Wesen.] [MSt:] Antwortet Mond der SonneSchütze Das Werden erreicht die Seinsgewalt,
Im Seienden erstirbt die Werdemacht,
Erreichtes beschließt die Strebelust
In waltender Lebenswillenskraft.
Im Sterben erreift das Weltenwalten,
Gestalten verschwinden in Gestalten.
Das Seiende fühle das Seiende!Steinbock
Das Künftige ruhe auf Vergangenem,
Vergangenes erfühle Künftiges
Zu kraftendem Gegenwartssein. [1916: Zu kräftigem Gegenwartsein.]
Im Innern Lebenswiderstand (1916: inneren] [MSt:] Selbst in diesem Druck ist der Mars noch
Erstarke die Weltenwesenskraft [1916: Weltenwesenwacht,]
Erblühe die Lebenswirkensmacht.
Vergangenes ertrage Künftiges!Wassermann [MSt:] das Verfließend Schöpferische // [MW] Verfließendes schöpfend
Begrenztes sich opfere Grenzenlosem.
Was Grenzen vermisst, es gründe
In Tiefen sich selber Grenzen;
Es hebe im Strome sich,
Als Welle verfließend sich haltend,
Im Werden zum Sein sich gestaltend
Begrenze dich, o Grenzenloses!Fische [ersterbendes Werden]
Im Verlorenen finde sich Verlust,
Im Gewinn verliere sich Gewinn,
Im Ergriffenen suche sich das Greifen [1916: Begriffenen]
Und erhalte sich im Erhalten. [MSt:] Mars kräftig
Durch Werden zum Seinerhoben [Jupiter mächtig]
Durch Sein so dem Werden verwoben.[1916: zu dem Werden] [MSt:] Saturn zur Dauer machen
Der Verlust sei Gewinn in sich! [1916: Gewinn für sich!] [MSt:] Saturn in Egoismus abschließen // [MW:] Mond, der alles zum innersten Egoismus abschließt
Gewisse zwölfstrophige Gedichte kann man nun so ausführen, dass durch zwölf Personen ein Tierkreis gebildet wird, darin sieben Planeten (= 19 Personen).
Vorhergehen kann diesem Tanz ein Auftakt. Geeignet ist der ätherische Wellenlauf.
Auftritt
Alle Planeten treten von links auf vom Zuschauer aus betrachtet]. Widder, Stier, Zwilling, Krebs, [Wassermann, Fische] treten auch von links auf. - Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock treten von rechts auf.
 
Es treten auf:
1. Mond
2. Saturn und Widder und Waage
3. Jupiter und Stier und Jungfrau
4. Mars und Zwilling und Löwe
5. Sonne und Krebs und Steinbock
6. Venus und Fische und Skorpion
7. Merkur und Wassermann und Schütze
Das Abgehen geschieht umgekehrt. Wer zuerst hereingekommen ist, geht zuletzt heraus. Also:
1. Merkur und Wassermann und Schütze etc.
Erläuterungen zur Ausführung
 
Auf dem äußern Kreis stehen die zwölf Tierkreiszeichen, im Mittelpunkt der Mond; und die fünf Planeten und Sonne bewegen sich im Kreise von einem Bild in das andere.
Dann wird in jedem Sternbild eine Strophe getanzt. Es fängt an die Sonne im Zeichen des Widder. Das betreffende Sternbild tanzt stehend die sieben Zeilen alle, während die Planeten in folgender Reihenfolge ihre Zeile tanzen: Sonne, Venus, Merkur, Mars, Jupiter, Saturn, Mond; jeder tanzt eine Zeile. Wenn die Sonne ihre Zeile fertig hat, beschreibt sie einen Kreis um den Mond und zieht dann mit den übrigen Planeten zum nächsten Bild. Die Sonne muss aber jede der zwölf Strophen durch den ganzen Kreis gehen, ihre Schlussgebärde halten und dann zum Schluss alle Planeten in das nächste Sternbild mitnehmen.
Dann schreiten sie um ein Sternbild weiter (Höhepunkt: Löwe-Jungfrau). Die Planeten, wenn möglich auch die Tierkreisbilder, halten ihre Schlussgebärde, verbleiben während ihrer Pausen in der letzten Stellung.
Jupiter, Saturn: Um den Reim zu betonen, in der gleichen Stellung. Bei Jupiter und Saturn die Gebärden halten, der Reim verstärkt.
Weitere Gesichtspunkte
19 = 12 + 7. Zahl der wirklichen Buchstaben.
Alle Dichtung ist daraus entstanden und muss so aufgebaut werden. Jedes Gedicht, wo zum Ausdruck kommt die Entstehung und der Verlauf, kann so gemacht werden wie dieser Planetentanz.
Außerdem gehört die kleine Tafelzeichnung hierher, aus der man sieht, dass der Tageslauf gemeint ist:
 
Ja, er gab auch an, wie man empfinden müsse beim Widder den Morgen, bei Krebs den Höhepunkt des Tages.
Was ich ganz genau weiß, sind nur die Angaben, die er 1915 machte. Und das ist eben: Widder = Sonnenaufgang; Krebs = 12 Uhr mittags, und Löwe =3 Uhr nachmittags. Aber Sonnenaufgang z.B. ist ja doch sehr verschieden [im Laufe des Jahres], und so habe ich eigentlich nie versucht, eine ganz regelmäßige Einteilung zu finden. Warum ich diese von Dr. angegebenen Zeitangaben immer so betone, ist nur, weil ich immer wieder darauf gestoßen bin, dass man nur von «Monatssprüchen» spricht.
Vielleicht müsstest Du betonen, dass 1915 noch keine Laute zu den Tierkreisbildern und Planeten gegeben wurden und eben auch noch nicht die Stellungen.
Das Ideal eines solchen Gedichts [ist] so, dass, wenn Sie mitten in der Nacht aufwachen [und man Ihnen] eine Zeile vorliest, muss man gleich wissen: Jupiter in Widder.
[Ob die folgende Angabe Annemarie Dubachs zum Lantieren der Strophen dass die Planeten die Vokale eurythmisieren, die Tierkreiszeichen die Konsonanten -schon damals gegeben wurde oder erst später entstand, ist nicht bekannt.]
Die erste Zeile jeder Strophe [...] wird von der Darstellerin der Sonne [...] vokalisiert. [...] Während der 1. Strophe eurythmisierte der «Widder» [...] alle Konsonanten des Textes; jetzt [Stier-Strophe] konsonantisiert der «Stier» [...]; während der 3. Strophe «Zwillinge» [...].
Notizblätter Rudolf Steiners zu den «Zwölf Stimmungen»
 
Erstehe o Lichtesschein / Erfasse das Werdewesen / Ergreife das Kräfteweben / Erstrahle dich seinerweckend / Vom Widerstand gewinne / Im Zeitenstrom verrinne / O Lichtesschein verbleibe—
Erhelle dich Wesensglanz / Erfühle die Werdekraft / Verwebe den Lebensfaden / In wesendes Weltensein / In sinniges Offenbaren / In leuchtendes Seingewahren / O Wesensglanz erscheine.
 
Erschließe dich Sonnesein / Bewege den Ruhetrieb / Umschließe die Strebelust / Zu mächtigem Lebewalten / Zu seligem Weltbegreifen / Zu fruchten dem Werdestromreifen / O Sonnesein verharre.
Du ruhender Leuchteglanz / Erzeuge Lebenswärme / Erwarme Seelenleben / Zu kräftigem Sich Bewähren / Zu geistigem Sich Durchbedringen / In ruhigemWeltLichterbringen / Du Leuchteglanz erstarke.
 
Durchströme mit Sinngewalt / Gewordenes Weltensein / Erfühlende Wesenschaft / Zu wollendem Seinentschluss / In strömendem Lebensschein / In waltender Werdepein / Mit Sinngewalt erstehe.
Die Welten erschaue Seele /Das Fremde/ Die Seele ergreife Welten / Der Geist erfasse Wesen / Aus Lebens Gewalten wirke /VonIm Willens ErlebenKühnhebaue / Dem WeltenErsehlie Sem entsehliesErblüh’n vertraue / O Seele erkenne die Wesen.
 
Die Welten erhalten Welten / Zu In Wesen erlebt sich Wesen / Im Sein umschließt sich Sein / Und Wesen erwirket Wesen / Zu werdendem Thatergießen, / In ruhendem Weltgenießen / O Welten traget Welten.
Das Sein, es verzehrt das Wesen / Im Wesen doch erhält sich Sein /Er gründet/ Im Wirken entschwindet Werden / Im Werden verharret Wirken / In strafendem Weltenwalten / Im ahndenden Sichgestalten / Das Wesen erhält die Wesen.
 
Das Werden erreicht
des sichdie Seins Gewalt / Im Seienden erstirbt die Werdemacht / Erreichtes beschließt die Strebelust / In waltende Lebenswellwillenskraft / Im Sterben erreiftGeburtendas Weltenwalten /Versehwindend/ Gestalten verschwinden in Gestalten. / DasSeins GSeiende fühle das Seiende.
Das Künftige ruhe auf Vergangnem / Vergangnes erfühle Künftiges / Zuruhendemkraftendem Gegenwartslebensein; / Im inneremWidLebenswiderstand / Erstarkedas Weserhaftedie Weltenwesenkraft / Erblühedasdie Lebenswirkensmacht / Vergangnes ertrage Künftiges
 
Begrenztes sich
oftopfere Grenzenlosem /DasWas Grenzen vermisst es gründe / In Tiefen sich selber Grenzen / Esfließe haltehebe im Strome sich / Als Welle verfließend sich haltend / Im Werden zumWesenSein sich gestaltend /Die Grenzen sie/G O Grenze/VerharreBegrenze dich, o Grenzenloses.
Im Verlorenen finde sich Verlust /Im Gewinn/Gewonnenem/ Im Gewinn verliere sich Gewinn / Im Ergriffenen suche sich das Greifen / Und erhalte sich im Erhalten / Durch Werden zum Sein erhoben / Durch Sein so dem Werden verwoben / Der Verlust sei Gewinn in sich.

