Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

29 August 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Address on Eurythmy

My dear friends!

I would just like to say a few words in advance about how one should see the connection in everything we attempt, in everything that emerges from our attempts. On the one hand, there is certainly a strong longing in our time to gain a connection between material life and spiritual life. On the other hand, however, the possibilities for doing so are not so easy to find. For, as I have emphasized in another context, very few people in Europe today have a clear sense of the search for the essential in the other worlds that underlie and are connected with our world. If you study the teachings given today on poetry and art, you will often notice how everything artistic today leads back to something higher, but how difficult it is for people today to truly feel the connection with this higher realm. And so we can only hope that the growing popularity of eurythmy, as we are trying to practice it, will promote, from a very human perspective, what is needed to find the connection between human beings and the spiritual worlds.

RSt, Drei Gedichte, Berlin 1916, pp. 6-12. How often, my dear friends, will you have heard from this or that movement calling itself theosophical that an essential part of the life of the soul is based on becoming one with the great universal being that fills space and permeates time. But even though this desire to feel at one with the universe is sometimes emphasized with such great enthusiasm and fervor in theosophy, people are not very inclined to grasp its reality. Many today emphasize the form in which, in the middle of the Middle Ages, for example through Meister Eckhart and Johannes Tauler, the “becoming one,” as it was called, was sought, the feeling of oneness with the divinely permeated universe. But today we are in a period of time when this must be striven for in concrete, real terms, when something must really be done to affirm the great truth that human beings, in their actions and in their being, can resonate with the actions and being of the world. And something like this is attempted in what our friends will now learn about from the ladies who are initially practicing it, in the second chapter of our eurythmy. I would just like to briefly draw your attention to a few things that can be deduced from today's presentation.

In the second performance, you saw how, in a sense, a moving stillness that exists in the universe is reproduced: the twelvefold nature that exists in the universe as the zodiac, the sevenfold nature that exists in the universe as the sequence of planets. You have also seen how the stillness of the zodiac images in relation to the movement of planetary being emerged from the performance of the figures. Such things, my dear friends, are of course only possible if this spirit of feeling at one with the universe is present in the whole. And so an attempt is made to create something in which there is a very intimate harmony between the spoken word — and not only the spoken word, but also the feelings that are revealed — and each individual movement. Gradually, one will understand that in the whole of this presentation, the spoken word will only be an aid. Gradually, one will understand that when the movement is made in its fullness, one will be able to discern what is being said from the movement, just as one can read the meaning when one has the letters in front of one. One needs nothing more than to have learned to read, then, little by little, when the whole system has been developed, one will also be able to read what is presented. But one will not only be able to read according to the letters, according to the sounds, but also according to the meaning.

To do this, however, it is necessary to have a concept of the inner experience of meaning. As an earthly human being, since he wanders around in the abyss of the earth with the beings who have been cast into the abyss, he must of course, as a rule, also err with his thoughts and feelings during his earthly existence. But they can rise above this errant thinking and feeling to what is then regularly firm thinking and feeling for them from the calm movement. For, you see, the cosmos, as it first appears to us as our solar system, is only a special case. “In the beginning was the Word, and the Word was God, and the Word was divine.” And in the cosmos we see, as it were, the Word frozen, the Word in its rest and the Word in its movement. But one must feel it in the cosmos. I do not want what is presented here to be confused with the confused mysticism of the present day. This is not about imitating the methods of modern astrologers, for example, who surpass all materialism in their methods and who add ignorant superstition to materialistic ignorance, but about entering into the lawful connections of a spiritual world that reveals itself in human beings as well as in the cosmos. True spiritual science does not seek human laws from star constellations, but rather both human laws and natural laws from the spiritual realm. Although this spiritual science is repeatedly lumped together with the nonsensical mystical endeavors of modern times, it has nothing to do with them. Here, where certain human expressions use analogies with cosmic conditions as a basis for expression, it must be particularly emphasized that spiritual science wants nothing to do with the dilettantism of modern astrologers and their crude revelations.

And so an attempt was made to create a sequence of feeling, sensing, and speaking which, as it is presented, gives rise to a different case, a case of inner soul feeling, as it were, as opposed to what has flowed out into the movement of our solar system. The structure of twelve stanzas, each consisting of seven lines, corresponds, I would say, to the outer skeleton. But if you take this twelve-seven-part poem, you will see that everything that wants to reveal itself is captured in every detail. If you take the mood — I will mention it as an example — the mood in Cancer, where, after the ascent is complete, the descent takes place again, where one has the feeling, as it were, that the sun stands still for a moment — to use only this image, many images could be used —, you will feel something in the way the words lie in the relevant, if we want to say, “Cancer stanza.”

You resting light,
Generate the warmth of life
Warm the life of the soul
For vigorous self-proving,
For spiritual self-penetration,
In calm light-bringing.
You shining light, grow stronger!

And compare this, for my sake, with the verse of the scorpion:

Being consumes the essence,
Yet being remains in the essence.
In action, becoming disappears,
In becoming, action remains.
In punishing worldly rule,
In foreboding self-formation.
The essence preserves the essences.

Each stanza captures precisely the mood that corresponds to the planet in question in the sky. But that is not all it attempts to do. Whenever you take certain stanzas, you will be able to feel something else as well. I will pick out one line from each stanza, the line of Mars:

In Aries: Shine forth, awakening being.
In Taurus: In essential worldliness.
In Gemini: To powerful life forces.
In Cancer: To vigorous self-proving.
In Leo: To willing decisions of being.
In Virgo: Work from life forces.
In Libra: And being brings forth being.
In Scorpio: In becoming, action remains.
In Sagittarius: In the ruling power of the will to live.
In Capricorn: In inner resistance to life.
In Aquarius: Let it rise in the stream.
In Pisces: And preserve itself in preservation.

Nevertheless, the general mood of the stanza is captured in each individual line, and in each of these lines, in the sequence of the seven lines, always corresponding to Mars, you can hear the Mars mood in the line. So that the ideal is actually that if someone could be awakened from sleep and a line were read to them: “In becoming, action persists” — they would have to say: “Well, Mars in Scorpio!”; with the other line: “Jupiter in Libra” and so on. You see, this is the opposite of any subjective arbitrariness. It is really taking oneness with the laws of the universe seriously. It is not merely declaimed: One should be one with the universe! Rather, it is this oneness; at least an attempt is made to carry out this oneness in concrete terms. You will also have noticed that, for example, the gesture is held in certain cases, you will have noticed how, as the sun moves around, the Libra mood was also beautifully captured in the gesture, without this being sought, but simply because the letter in question is there. You have seen in the Libra mood expressed here: the worlds receive worlds.

In being, being experiences itself. In being, being encompasses itself. And being brings about being To become action, In tranquil world enjoyment. O worlds, bear worlds!

— everywhere the balance of the scales! It happened naturally that the Libra attitude was captured right there. Things happen quite naturally when they are done right.

What is actually attempted with something like this? Truly, it is something quite different from a game! It is an attempt to hold on to what has been accomplished cosmically by the creation of our solar system in a real inner grasp. One really tries to live into it, to live into the mood, into the doing, and into everything. And one would like to say: What you have seen playing out here gives you the opportunity to create a mobility and moving concepts of what can be called:

“The word surges through the world,
And the formation of worlds holds the word fast.”

In the first performance [“Planetary Dance”], an attempt is also made, but in a slightly different way, to depict a world context. You will have seen that the movements precisely captured the fact that we are dealing with stanzas of four lines each and that the sun made its twelve movements on an outer circle. There are also twelve verses. Only there, on the outer circle, the sun was presented as passing through the zodiac.

The two ladies standing in the middle circle expressed the planetary, and the lady standing in the very center expressed the lunar, the moon. So here you had: the sun, the planets, and the moon. And so was the inner connection of the lines and also the relationship between the last line and the first line: the first line is always the solar, the last always the lunar. Just as sunlight is reflected back from the moon, so the last line will always be a reflection.

And so an attempt was made to derive from the mystery of the universe a form that can be both spoken and expressed eurythmically in movement. So when the time comes when people learn to read these things, having seen something like this performed, they will know, know clearly, what such a whole system of movement expresses.

Of course, one can take the view that there is no need to do such a thing, but, you see, people can have different opinions. One can also take the view that human beings could be mute and did not need to speak. And if all human beings in the world were mute and only one couple began to speak, the rest would consider speaking to be highly superfluous. So these are very relative views, aren't they? One only needs to engage with the relativity of these views to realize that true progress in the development of humanity can only be achieved if one engages with truly bringing out all the possibilities that are inherent in human nature.

Once the ladies are able to teach what is now the second chapter of eurythmy, you will see that what appears before your eyes in the macrocosm, and which still needs to be developed, requires musical accompaniment for the upbeats we did at the beginning; today it was only a silent upbeat. Later on, you will see that the macrocosmic is joined by the microcosmic and that there will be performances in which something will be expressed just as regularly as in human speech itself. Later you will see compositions of eurythmy in which you will notice that a lip sound arises at exactly the right place, a tooth sound at another right place, and that what really happens is what arises in a different way in human speech, so that human beings get to know themselves in what takes place in eurythmy. You will also have noticed today that the ladies will gradually be able to teach that different things in words, different things in meanings and in sense are expressed in different ways. You will have noticed today that a concrete word was danced in a completely different way than an abstract word, that a verb indicating an activity was danced in a different way than a verb indicating a state of suffering, than a verb indicating duration, and so on. You will also find this connection, I would say between the brain and the speech organism, represented in eurythmy.

Program for the performance on August 28, 1915, Dornach

Exact repeat of the performance on August 15, 1915 (J. W. Goethe, Faust, Mountain Gorges “Ascension”). The following ladies were absent: Claussen, Hotz I + II, and Ottilie Schneider. They were replaced by the following ladies: Helene Nierl, Edith Röhrle, Gudrun Matschinsky, and Eckart

Program for the performance on August 29, 1915, 3 p.m., Dornach

I Andante by W. A. Mozart.
II Eurythmic performances:
Serious prelude (ether wave) performed without words or music by nine ladies
Rudolf Steiner: Planetary dance
Serious prelude
Rudolf Steiner: The Twelve Moods
Everyone was dressed in white. All eurythmic performances were repeated in exactly the same order. Dr. Steiner recited the words for all eurythmic performances. The full Pentecost decorations were used. (The entire carpentry workshop was decorated with green branches. The stage decoration was made of light purple crepe. All the fabric was attached to white lining. Flowers cut out of another fabric were sewn onto it – on the backdrop, the eurythmy podium, and the children's podium. There were no flowers on the two side wings, on the fabric covering of the lectern, or on the podium.)

AltName

Performance diary, GOE B.08.011.001_Heft_1_023

Ansprache zur Eurythmie

Meine lieben Freunde!

Ich möchte nur voraus bemerken einige Worte darüber, wie man schen möge den Zusammenhang in allem, was wir versuchen, in allem, was hervorgeht aus dem von uns Versuchten. Es ist ja in unserer Zeit gewiss auf der einen Seite eine starke Sehnsucht vorhanden, den Zusammenhang des materiellen Lebens mit dem geistigen Leben zu gewinnen. Auf der anderen Seite aber sind die Möglichkeiten dazu nicht so leicht zu finden. Denn, wie ich im anderen Zusammenhange hervorgehoben habe, ist bei den wenigsten Menschen Europas heute ein deutliches Gefühl vorhanden von dem Suchen nach dem Wesenhaften in den unserer Welt zugrunde liegenden und mit ihr verbundenen anderen Welten. Wenn Sie heute Lehren nehmen, die gegeben werden über Poesie, über Kunst, so werden Sie vielfach bemerken, wie alles Künstlerische heute zurückführt auf ein Höheres, wie aber es schwierig ist für den Menschen, den Zusammenhang mit diesem Höheren wirklich heute zu erfühlen. Und deshalb steht zu hoffen, dass gerade das weitere Populärwerden des Eurythmischen, wie wir es versuchen, von einer, ich möchte sagen ganz menschlichen Seite her dasjenige fördert, was man braucht, um den Zusammenhang

RSt, Drei Gedichte, Berlin 1916, S.6-12 des Menschen mit den geistigen Welten zu finden. Wie oft, meine lieben Freunde, werden Sie von dieser oder jener sich theosophisch nennenden Richtung gehört haben, dass ein Wesentliches für das Seelenleben darauf beruht, eins zu werden mit dem großen Allwesen, das die Räume erfüllt und die Zeiten durchwallt. Aber mit so großem Enthusiasmus und mit so starker Inbrunst auch manchmal dieses Verlangen nach dem Sich-eins-Fühlen mit dem All, wie man sagt, theosophisch betont wird, so wenig ist man geneigt, die Wirklichkeit davon zu ergreifen. Viele betonen heute die Form, wie in der Mitte des Mittelalters, etwa durch Meister Eckhart, durch Johannes Tauler, das «Entwerden», wie man sagte, angestrebt worden ist, das Sich-eins-Fühlen mit dem göttlich durchströmten All. Wir sind aber heute in einer Zeitperiode, wo dies im Konkreten, im Wirklichen, angestrebt werden muss, wo wirklich etwas getan werden muss zur Bekräftigung der großen Wahrheit, dass der Mensch in seinem Tun und in seinem Sein zusammenklingen kann mit dem Tun und mit dem Sein der Welt. Und so etwas ist versucht eben in dem, was jetzt unsere Freunde kennenlernen werden durch die Damen, die es zunächst betreiben, in dem zweiten Kapitel unserer Eurythmie. Ich will nur ganz kurz auf einiges aufmerksam machen, das aus dem Heutigen erschlossen werden kann.

In der zweiten Vorführung haben Sie gesehen, wie gewissermaRen nachgebildet ist ein Bewegt-Ruhiges, das im Universum ist: die Zwölfheit, die im Universum als der Tierkreis vorhanden ist, die Siebenheit, die im Universum als Planetenfolge vorhanden ist. Sic haben auch gesehen, wie das Ruhende der Tierkreisbilder im Verhältnis zum Bewegten des planetarischen Seins Ihnen aus der Darbietung der Figuren hervorgetreten ist. Solche Dinge, meine lieben Freunde, sind natürlich nur möglich, wenn in dem Ganzen dieser Geist des Sich-eins-Fühlens mit dem Universum vorhanden ist. Und so ist denn einmal versucht, etwas zu machen, bei dem ein ganz inniger Einklang ist zwischen dem gesprochenen Worte - und nicht nur dem gesprochenen Worte, sondern den sich offenbarenden Empfindungen - und jeder einzelnen Bewegung. Man wird nach und nach verstehen, dass man im Ganzen dieser Darstellung nur als eine Hilfe das gesprochene Wort haben wird. Man wird nach und nach verstehen, dass, wenn die Bewegung in ihrer Fülle gemacht wird, man dasjenige, was gesagt wird, ebenso wird aus der Bewegung absehen können, wie man, wenn man die Buchstaben vor sich hat, den Sinn ablesen kann. Man braucht nichts anderes, als Lesen gelernt zu haben, dann wird man nach und nach, wenn eben das ganze System entwickelt ist, auch dasjenige lesen können, was dargeboten wird. Aber man wird nicht nur lesen können buchstabengemäß, lautgemäß, sondern auch sinngemäß.

Dazu ist allerdings notwendig, dass man einen Begriff hat von dem sinngemäßen inneren Erleben. Der Mensch muss ja selbstverständlich als Erdenmensch - da er mit den Wesen, die in den Abgrund gestoßen sind, eben im Abgrund der Erde herumirrt -, er muss ja selbstverständlich in der Regel während seines Erdenseins auch irren mit seinen Gedanken und Empfindungen. Aber er kann sich emporschwingen aus diesem irrenden Denken und Empfinden zu dem, was regelmäßig aus der ruhigen Bewegung ihm dann festes Denken und Empfinden ist. Denn, sehen Sie, der Kosmos, wie er uns zunächst als unser Sonnensystem vorliegt, der ist ja nur ein Spezialfall. «Im Urbeginne war das Wort, und das Wort war ein Gott, und ein Göttliches war das Wort.» Und im Kosmos sehen wir gleichsam erstarrt das Wort, das Wort in seiner Ruhe und das Wort in seiner Bewegung. Aber man muss es eben fühlen im Kosmos. Ich möchte nicht, dass man verwechsele, was hier vorgebracht wird, mit mancherlei verworrenem Mystizismus der Gegenwart. Nicht um Nachahmung der Methoden etwa derjenigen modernen Astrologen, die in ihren Methoden jeden Materialismus überbieten und die zur materialistischen Unwissenheit nur den unwissenden Aberglauben hinzufügen, handelt es sich hier, sondern um das Eingehen auf die gesetzmäßigen Zusammenhänge einer geistigen Welt, die ihre Offenbarung im Menschen ebenso hat wie im Kosmos. Wahre Geisteswissenschaft sucht nicht aus Sternen-Konstellationen Menschengesetze, sondern aus dem Geistigen sowohl Menschengesetze wie Naturgesetze. Obgleich diese Geisteswissenschaft mit den unsinnigen mystischen Bestrebungen der modernen Zeit immer wieder zusammengeworfen wird, hat sie doch damit gar nichts zu tun. Hier, wo in gewissen Äußerungen des Menschen Analogien mit kosmischen Verhältnissen als Grundlage einer Ausdrucksweise angewendet werden, muss besonders betont werden, dass Geisteswissenschaft nichts mit dem Dilettantismus moderner Astrologen und deren plumpen Offenbarungen zu tun haben will.

Und so wurde denn einmal versucht, eine solche Aufeinanderfolge des Fühlens, Empfindens und Sprechens zu machen, die so, wie sie dargeboten wird, gleichsam einen anderen Fall, einen Fall inneren Seelenerfühlens gibt - gegenüber dem, was ausgeflossen ist in die Bewegung unseres Sonnensystems. Der Bau nach zwölf Strophen, die je siebenzeilig sind, entspricht, ich möchte sagen dem äußeren Gerippe. Aber Sie werden, wenn Sie gerade dieses zwölf-siebengliedrig versuchte Gedicht nehmen, sehen, dass in allen Einzelheiten festgehalten ist dasjenige, was sich da offenbaren will. Sie werden, wenn Sie die Stimmung nehmen - ich will als Beispiel es erwähnen -, die Stimmung im Krebs, wo, nachdem der Aufstieg vollzogen ist, wiederum der Abstieg erfolgt, wo man gewissermaßen das Gefühl hat, dass die Sonne für einen Augenblick ruhig steht - um nur dies Bild zu gebrauchen, es könnten viele Bilder gebraucht werden —, da werden Sie etwas durchfühlen aus der Art und Weise, wie die Worte in der betreffenden, wenn wir sagen wollen «Krebs-Strophe» gerade liegen.

Du ruhender Leuchteglanz,
Erzeuge Lebenswärme
Erwärme Seelenleben
Zu kräftigem Sich-Bewähren
Zu geistigem Sich-Durchdringen,
In ruhigem Lichterbringen.
Du Leuchteglanz erstarke!

Und vergleichen Sie dies meinetwillen mit der Strophe des Skorpions:

Das Sein es verzehrt das Wesen,
Im Wesen doch hält sich Sein.
Im Wirken entschwindet Werden,
Im Werden verharret Wirken.
In strafendem Weltenwalten,
Im ahndenden Sich-Gestalten.
Das Wesen erhält die Wesen.

Es ist in jeder Strophe genau die Stimmung, die dem betreffenden Planeten am Himmel entspricht. - Aber nicht nur das ist versucht, sondern wenn immer Sie gewisse Strophen nehmen, werden Sie noch anderes empfinden können. Ich will eine Zeile aus jeder Strophe herausgreifen, die Zeile des Mars:

Im Widder: Erstrahle dich Sein-erweckend.
Im Stier: In wesendes Weltensein.
In den Zwillingen: Zu mächtigem Lebewalten.
Im Krebs: Zu kräftigem Sichbewähren.
Im Löwen: Zu wollendem Sein-Entschluss.
In der Jungfrau: Aus Lebensgewalten wirke.
In der Waage: Und Wesen erwirket Wesen.
Im Skorpion: Im Werden verharret Wirken.
Im Schützen: In waltender Lebenswillenskraft.
Im Steinbock: Im innern Lebenswiderstand.
Im Wassermann: Es hebe im Strome sich.
In den Fischen: Und erhalte sich im Erhalten.

Trotzdem in jedem Einzelnen festgehalten ist die allgemeine Stimmung der Strophe, werden Sie aus jeder dieser Zeilen da, in der Aufeinanderfolge der sieben Zeilen, dem Mars immer entsprechend, die Mars-Stimmung heraushören aus der Zeile. Sodass eigentlich das Ideal ist, dass, wenn jemand aufgeweckt werden könnte aus dem Schlaf und es würde ihm eine Zeile vorgelesen: «Im Werden verharret Wirken» - er sagen müsste: «Nun ja, Mars im Skorpion!»; bei der anderen Zeile: «Jupiter in der Waage» und so weiter. Sie sehen, das ist das Gegenteil jeder subjektiven Willkür. Es ist wirklich das Einssein mit den Gesetzen des Universums ernst genommen. Es ist nicht bloß deklamiert: Man soll eins sein mit dem All! Sondern es ist dies Einssein; es ist versucht wenigstens, dieses Einssein im Konkreten durchzuführen. Sie werden auch bemerkt haben, dass zum Beispiel die Geste in gewissem Falle gehalten wird, werden bemerkt haben, wie bei dem Herumgehen der Sonne die WaageStimmung auch in der Geste schön festgehalten war, ohne dass das gesucht war, sondern nur dadurch, dass der betreffende Buchstabe eben da ist. Sie haben gesehen bei der Waage-Stimmung, die hier ausgedrückt ist: Die Welten erhalten Welten.

In Wesen erlebt sich Wesen.
Im Sein umschließt sich Sein.
Und Wesen erwirket Wesen
Zu werdendem Tatergießen,
In ruhendem Weltgenießen.
O Welten, traget Welten!

— überall das Gleichmaß der Waage! Es hat sich von selbst gemacht, dass die Waage-Haltung gerade da festgehalten worden ist. Die Dinge ergeben sich ganz von selbst dann, wenn sie richtig gemacht sind.

Was ist eigentlich mit so etwas versucht? Wahrhaftig, es ist etwas ganz anderes als eine Spielerei! Es ist versucht, dasjenige festzuhalten in wirklichem inneren Ergreifen, was kosmisch ausgeführt worden ist, indem unser Sonnensystem geschaffen worden ist. Man versucht da wirklich sich hineinzuleben, in Stimmung, im Tun und in allem sich hineinzuleben. Und man möchte sagen: Das, was Sie da sich haben abspielen sehen, das gibt einem die Möglichkeit, eine Beweglichkeit und in Bewegung befindliche Begriffe sich zu erschaffen von dem, was man so nennen kann:

«Das Wort wallt durch die Welt,
Und die Weltenbildung hält das Wort fest.»

In der ersten Darbietung [«Planetentanz»] wird ebenso versucht, nur in einer etwas anderen Weise wiederum, einen Weltenzusammenhang [darzustellen]. Da werden Sie gesehen haben, dass genau festgehalten wurde in den Bewegungen die Tatsache, dass man es zu tun hat mit Strophen zu je vier Zeilen und dass auf einem äußeren Kreise die Sonne ihre zwölf Bewegungen machte. Es sind ja auch zwölf Strophen. Nur ist da auf dem äußeren Kreis die Sonne als den Tierkreis durchlaufend vorgestellt worden.

Diejenigen beiden Damen, die im mittleren Kreise standen, drückten das Planetarische und die Dame, die ganz im Zentrum stand, drückte das Lunarische, den Mond, aus. So hatten Sie hier: Sonne, Planeten und Mond. Und so war auch der innere Zusammenhang der Zeilen und auch das Verhältnis immer der letzten Zeile zur ersten Zeile: die erste Zeile ist immer das Sonnenhafte, die letzte immer das Mondhafte. Gerade so, wie das Sonnenlicht vom Monde zurückgestrahlt ist, so wird immer die letzte Zeile ein Rückstrahlen sein.

Und so wurde eben einmal versucht, aus dem Geheimnisse des Universums heraus die Form, die dann sowohl gesprochen werden kann wie auch in Bewegungen eurythmisch ausgedrückt werden kann. Wenn also einmal die Zeit kommen wird, wo man diese Dinge wird lesen lernen, wird man, wenn man so etwas vorgeführt gesehen hat, wissen, eindeutig wissen, was ein solches ganzes Bewegungssystem zum Ausdrucke bringt.

Man kann ja selbstverständlich der Anschauung sein, dass man so etwas nicht zu machen braucht, aber, nicht wahr, man kann ja verschiedene Ansichten haben. Man kann ja auch die Ansicht haben, dass der Mensch stumm sein könnte und nicht zu reden brauchte. Und wenn alle Menschen stumm wären auf der Welt und nur ein Paar würde zu reden beginnen, so würden die übrigen es als höchst überflüssig betrachten, das Reden. Also das sind ganz relative Anschauungen, nicht wahr. Man braucht sich nur auf das Relative dieser Anschauungen einzulassen, dann wird man schon merken, dass der wahre Fortschritt in der Entwicklung der Menschheit nur erreicht werden kann, wenn man sich darauf einlässt, alle die Möglichkeiten wirklich herauszuholen, die in der menschlichen Natur sind.

Sie werden ja, wenn die Damen einmal in der Lage sein werden, das auch zu lehren, was jetzt das zweite Kapitel der Eurythmie ist, Sie werden zu dem, was da makrokosmisch Ihnen vor Augen tritt und ja auch noch dahin ausgebaut werden muss, sehen, dass jene Auftakte, die wir zuerst gemacht haben, selbstverständlich musikalische Begleitung werden haben müssen; heute war es nur ein stummer Auftakt. Sie werden dann später sehen, dass zu dem Makrokosmischen auch ein Mikrokosmisches kommt und dass Vorführungen kommen werden, in denen sich zum Ausdruck bringen wird irgendetwas genauso regelmäßig wie im menschlichen Sprechen selber. Sie werden später Kompositionen der Eurythmie sehen, wo Sie bemerken werden, dass genau an der einen richtigen Stelle ein Lippenlaut, an der anderen richtigen Stelle ein Zahnlaut entsteht, und dass wirklich das geschieht, was im Menschen beim Reden in anderer Art entsteht, sodass der Mensch sich selber kennenlernt in diesem, was sich in der Eurythmie vollzieht. Sie werden heute auch schon bemerkt haben, dass die Damen nach und nach werden lehren können, dass Verschiedenes in den Worten, Verschiedenes in den Bedeutungen und im Sinn in verschiedener Weise zur Darstellung kommt. Sie werden heute bemerkt haben, dass ein konkretes Wort in einer ganz anderen Weise getanzt worden ist als ein abstraktes Wort, dass ein Zeitwort, das eine Tätigkeit andeutete, in einer anderen Weise getanzt wurde als ein Zeitwort, das einen leidenden Zustand andeutete, als ein Zeitwort, das eine Dauer andeutete und so weiter. Auch diesen Zusammenhang, ich möchte sagen des Gehirns mit dem Sprachorganismus werden Sie dargestellt finden im Eurythmischen.

Programm zur Aufführung vom 28. August 1915, Dornach

Genaue Wiederholung der Aufführung vom 15. August 1915 (J. W. Goethe, Faust, Bergschluchten «Himmelfahrt»). Es fehlten die Damen: Claussen, Hotz I + II, u. Ottilie Schneider. Dafür traten ein die Damen: Helene Nierl, Edith Röhrle, Gudrun Matschinsky u. Eckart

Programm zur Aufführung vom 29. August 1915, 15 Uhr, Dornach

I Andante von W. A. Mozart.
II Eurythmische Darstellungen:
Ernster Auftakt (Ätherwelle) ohne Worte u. ohne Musik aufgeführt von 9 Damen
Rudolf Steiner: Planetentanz
Ernster Auftakt
Rudolf Steiner: Die Zwölf Stimmungen
Alle waren weiß gekleidet. Alle eurythmischen Darstellungen wurden genau in derselben Reihenfolge wiederholt. Zu allen eurythmischen Darbietungen rezitierte die Worte Frau Dr. Steiner. Gebraucht wurde die volle Pfingstdekoration. (Die ganze Schreinerei war mit grünen Zweigen geschmückt. Die Bühnendekoration war aus hellviolettem Crepon gemacht. Der ganze Stoff war auf weißem Futter angebracht. Aus einem anderen Stoff ausgeschnittene Blumen waren draufgenäht - auf dem Hintergrund, dem Eurythmiepodium und dem Kinderpodium. Keine Blumen waren auf den zwei Seitenflügeln, auf der Stoffbedeckung des Pultes und des Podiums.)

AltName

Aufführungstagebuch, GOE B.08.011.001_Heft_1_023