Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

31 August 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Fourteenth Lesson

The reversal of the exercise given here, “We seek each other,” was introduced in the 17th lesson on September 6, 1915, as a prelude to the “Song of Initiation.” The second part of the lesson followed on from the 13th lesson by giving further possibilities for poem compositions in stages with a main character and choir in relation to superordinate and subordinate thoughts.

Forms for children and young people

Forms that are good for children and young people. // Practicing with children. // Exercises for children. // Can also be used as a prelude

Look inside yourself, look around you

AltName

Four people stand in a square. Four people go back and forth

When going forward: Look within yourself
When going backward: Look around you

Look within yourself! - Everyone walks in an enveloping spiral to the next person's place, forming vowels. // Enveloping and vocal. Look around you! — Everyone walks back to the starting point in an unwinding spiral, forming consonants. // Unwind and consonant.

Repeat several times.

This can be done, but it is not a requirement. Run the formation en face, not en profil. 1. Either the formation is made while reciting the words. 2. Or to music, but then not the movement of the words, but musical values, e.g., major and minor.

There were only four of us at the time, which is why the form was square. But Dr. Steiner expressly said that more people could also be included, e.g., 6-8, etc.

AltName

We seek each other out – we live together – very close together

AltName

1. (I) Everyone to the next place
2. (II) Diagonally and past each other
3. (III) Turn around, run to the middle, spread your arms without touching each other

1. We search for each other (vocally): Everyone runs from right to left to the next person's place.

2. We live (vocal): Change places diagonally.
3. Very close (vocal): Everyone runs from their corner to the small square, forming an a, which is narrow at the beginning and opens up so that the hands almost touch each other. Then swing back quickly and lightly and repeat the upbeat [the form]. This last movement should not have any accent.

[The whole] four times.

The only ones of these forms that were run with the nose are: “We are looking for each other” and the “Satirical Upbeat.”

We want to find each other – We feel close – We know each other well

AltName

Starting point (there must be an even number of people). Go around once and then arrive where the black dots are; then do the lemniscate, go around twice and then stop at the dots. Then the innermost circles.

(I) We want to find each other
(II) We feel close
(III) We know each other well

This is very good for children, much better than gymnastics or anything like that.

AltName

1. We want to find each other 2x
2. We feel close 2x
3. We know each other well 2x

However, you should emphasize that the entire form was done frontally. Now 1.MSan EvD often runs it following the nose.

In the third form, everyone runs the circles twice [...], on each stressed LMS, vowel a semicircle: We know each other well. Dr. spoke each of the sentences B16-11.1964 twice, and we continued running during the breaks. [...]

1. Run the ellipse 1½-1¾ times; We want to search. 2. Run the eight 1½ times: We feel like. 3. Run the inner circles twice: We know each other well.

1. Run the ellipse 1½ or 2 times: We want to search. 2. Run the figure eight 1½ or 2 times: We feel close. 3. Run the inner circles 1½ or 2 times: We know each other well.

Poetry composition in stages according to superordinate and subordinate thoughts

We also practiced and performed “thoughts” on these three levels. Top: superordinate thoughts; second level: subordinate or touching thoughts; bottom: subordinate thoughts, but with a new impulse. E.g., “In the flat bed, he creeps along the meadow valley” [in: “Song of the Spirits over the Waters”]; while: “You who are from heaven” only on the first and second levels.

Classified in this way, the following can be done: AltName

J. W. Goethe: “Wanderer's Night Song” (1780)

1 Above all peaks
There is peace, (eurythmized from the center)
IIa In all the treetops
You feel
IIb Hardly a breath;
IIa The birds are silent in the forest
IIb Just wait! Soon,
I You too will rest.

J. W. Goethe: “Wanderer's Night Song” (1776)

I above You who are from heaven,
Who stills all suffering and pain,
II left Fill him who is doubly miserable,
II right With double refreshment,
II left Alas, I am weary of the hustle and bustle!
II right What is all this pain and pleasure for?
I above Sweet peace,
Come, oh come into my breast! MS, Nb 139

AltName

For division among several people, the following works by Goethe are suitable, for example: “The Singer”; “The Wandering Bell”; “Wanderer's Night Song: Thou Who Art from Heaven”; “Song of the Spirits over the Waters”; “The Sorcerer's Apprentice.”

J. W. Goethe: “Song of the Spirits over the Waters” (1779)

I above The human soul
Is like water:
II left It comes from heaven,
II right It rises to heaven,
III below And again down
To earth it must,
I above Ever changing. (MSt: III below)

I above Flows from the high,
Steep rock face
The pure stream,
II left Then it sprays lovingly
In waves of clouds
Towards the smooth rock,
II right And easily received
It surges veiling,
Softly rushing,
II bottom Down into the depths.

I above Cliffs tower
Towards the fall,
III left It foams discontentedly
II right Step by step
II below To the abyss.

III below In the flat bed
I right It creeps along the meadow valley,
II left And in the smooth lake
I above Willows their face
All the stars.

I above Wind is the wave's
II left Lovely suitor;
II right Wind stirs from the bottom
II below Foaming waves.

III below Soul of man,
II right How you resemble water!
II left Fate of man,
I above How like the wind you are!

[Supplemented with sensory forms:]

AltName

The human soul / like water: above // Eternally changing above / Flows from the high / Steep rock face above / the pure stream

AltName

Cliffs tower / toward the fall above // All the stars bathe their faces in it.

Rudolf Steiner: From the Anthroposophical Soul Calendar, Saying 22

The light from worlds above
abstract soul [abstract outside cosmic]
Inside it lives on powerfully above
soul abstract
It becomes soul light left [abstract]

And shines into the depths of the spirit, right [soul abstract]
To give birth to fruits left
abstract
The human self from the world self on the right
spiritual abstract [cosmic abstract]
Allowing it to mature in the course of time. above [unified verb]

The light from worlds above
spiritual abstract [cosmic abstract]
It lives on powerfully within above
spiritual abstract
It becomes the light of the soul left [spiritual abstract]

And shines into the depths of the spirit, right [cosmic abstract]
To bear fruit left
cosmic
The human self from the world self right
cosmic abstract cosmic abstract
Allowing it to mature over time. above
cosmic abstract [continuous]

Vierzehnte Stunde

Die Umkehrung der hier gegebenen Übung «Wir suchen uns» wurde in der 17. Stunde vom 6. September 1915 als Auftakt für das «Lied der Initiation» eingeführt. - Der zweite Teil der Stunde knüpfte an die 13. Stunde an, indem weitere Möglichkeiten für Gedichtgestaltungen auf Stufen mit Haupiperson und Chor hier in Bezug auf über- und untergeordnete Gedanken - gegeben wurden.

Formen für Kinder und junge Leute

Formen, die gut sind für Kinder und junge Leute. // Das Üben mit Kindern. // Übungen für Kinder. // Auch als Auftakte zu verwenden

Schau in dich, Schau um dich

AltName

Vier Menschen stehn im Quadrat. Hin und zurück machen vier Menschen

beim Hingehen: Schau in dich
beim Zurückgehen: Schau um dich

Schau in dich! - Alle gehen mit einer einwickelnden Spirale zum Platz des nächsten, dabei Vokale gestaltend. // Einwickelnd und vokalisch. Schau um dich! — Alle gehen mit auswickelnder Spirale zum Ausgangspunkt zurück, Konsonanten gestaltend. // Zurück auswickeln und konsonantisch.

Mehrmals wiederholen.

Dies kann man so machen, ist aber keine Vorschrift. Die Form en face laufen, nicht en profil. 1. Entweder wird die Form gemacht während der Rezitation der Worte. 2. Oder auf Musik, dann aber nicht die Bewegung der Worte, sondern musikalische Werte, z.B. Dur und Moll.

Wir waren damals nur vier Personen, darum die Form im Viereck. Aber Dr. Steiner sagte ausdrücklich, man könne auch mehr Personen nehmen, z.B. 6-8 etc.

AltName

Wir suchen uns - Wir leben uns - Ganz nah

AltName

1. (I) Jede auf den nächsten Platz
2. (II) Diagonale und aneinander vorbei
3. (III) Sich umdrehen, in die Mitte laufen, die Arme ausbreiten, ohne sich zu berühren

1. Wir suchen uns (vokalisch): Jeder läuft von rechts nach links zum Platz des Nächsten.

2. Wir leben uns (vokalisch): In einer Diagonale die Plätze wechseln.
3. Ganz nah (vokalisch): Jeder läuft aus seiner Ecke zu dem kleinen Quadrat, dabei ein a bildend, das schmal angesetzt wird, sich öffnet, sodass die Hände sich gegenseitig fast berühren. Dann mit raschem, leichtem Schwung zurück und den Auftakt [die Form] wiederholen. Dieser letzte Weg darf nichts von einem Akzent haben.

[Das Ganze] viermal.

Die einzige dieser Formen, die der Nase nach gelaufen wurden, ist ja: «Wir suchen uns» und der «Satirische Auftakt».

Wir wollen uns suchen - Wir fühlen uns nah — Wir kennen uns wohl

AltName

Ausgangspunkt (es muss eine gerade Anzahl von Menschen sein). Einmal herum und dann ankommen, wo die schwarzen Punkte sind; dann die Lemniskate machen, zweimal herum und dann an den Punkten stehen bleiben. Dann die innersten Zirkel.

(I) Wir wollen uns suchen
(II) Wir fühlen uns nah
(III) Wir kennen uns wohl

Das ist sehr gut für Kinder, viel besser als Turnen oder irgend so etwas.

AltName

1. Wir wollen uns suchen 2x
2. Wir fühlen uns nah 2x
3. Wir kennen uns wohl 2x

Betonen müsstest Du aber, dass die ganze Form frontal gemacht wurde. Jetzt 1.MSan EvD läuft man sie oft der Nase nach.

Bei der dritten Form laufen alle zweimal die Kreise [...], auf jeden betonten LMS, Vokal einen Halbkreis: Wir kennen uns wohl. Frau Dr. sprach jeden der Sätze B16-11.1964 zweimal, und wir liefen in den Pausen weiter. [...]

1. 1½-1¾ mal die Ellipse laufen; Wir wollen suchen. 2. 1½ die Acht laufen: Wir fühlen uns nach. 3. 2mal die inneren Kreise laufen: Wir kennen uns wohl.

1. 1½ — oder 2mal die Ellipse laufen: Wir wollen suchen. 2. 1½ oder 2mal die Acht laufen: Wir fühlen uns nah. 3. 1½ oder 2mal die inneren Kreise laufen: Wir kennen uns wohl.

Gedichtgestaltung auf Stufen nach über- und untergeordneten Gedanken

Auf diesen drei Stufen haben wir auch «Gedankenmäßiges» geübt und aufgeführt. Oben: übergeordnete Gedanken; zweite Stufe: untergeordnete oder berührende; ganz unten: untergeordnete, aber wie mit einem neuen Impuls. Z.B. «Im flachen Bett schleicht er das Wiesental hin» [in: «Gesang der Geister über den Wassern»]; während: «Der du von dem Himmel bist» nur auf erster und zweiter Stufe.

So eingeteilt kann gemacht werden:

AltName

J. W. Goethe: «Wanderers Nachtlied» (1780)

1 Über allen Gipfeln
Ist Ruh’, (von der Mitte aus eurythmisiert)
IIa In allen Wipfeln
Spürest du
IIb Kaum einen Hauch;
IIa Die Vögelein schweigen im Walde
IIb Warte nur! Balde,
I Ruhest du auch.

J. W. Goethe: «Wanderers Nachtlied» (1776)

I oben Der du von dem Himmel bist,
Alles Leid und Schmerzen stillest,
II links Den, der doppelt elend ist,
II rechts Doppelt mit Erquickung füllest,
II links Ach, ich bin des Treibens müde!
II rechts Was soll all der Schmerz und Lust?
I oben Süßer Friede,
Komm, ach komm in meine Brust! MS, Nb 139

AltName

Für Aufteilung in mehrere Personen eignen sich zum Beispiel von Goethe: «Der Sänger»; «Die wandelnde Glocke»; «Wanderers Nachtlied: Der du von dem Himmel bist»; «Gesang der Geister über dem Wasser»; «Der Zauberlehrling».

J. W. Goethe: «Gesang der Geister über den Wassern» (1779)

I oben Des Menschen Seele
Gleicht dem Wasser:
II links Vom Himmel kommt es,
II rechts Zum Himmel steigt es,
Ill unten Und wieder nieder
Zur Erde muss es,
I oben Ewig wechselnd. (MSt: III unten)

I oben Strömt von der hohen,
Steilen Felswand
Der reine Strahl,
II links Dann stäubt er lieblich
In Wolkenwellen
Zum glatten Fels,
II rechts Und leicht empfangen
Wallt er verschleiernd,
Leisrauschend,
II unten Zur Tiefe nieder.

I oben Ragen Klippen
Dem Sturz entgegen,
III links Schäumt er unmutig
II rechts Stufenweise
II unten Zum Abgrund.

III unten Im flachen Bette
I rechts Schleicht er das Wiesental hin,
II links Und in dem glatten See
I oben Weiden ihr Antlitz
Alle Gestirne.

I oben Wind ist der Welle
II links Lieblicher Buhler;
II rechts Wind mischt vom Grund auf
II unten Schäumende Wogen.

III unten Seele des Menschen,
II rechts Wie gleichst du dem Wasser!
II links Schicksal des Menschen,
I oben Wie gleichst du dem Wind!

[Mit Sinnformen ergänzt:]

AltName

Des Menschen Seele / gleich dem Wasser: oben // Ewig wechselnd oben / Strömt von der hohen / Steilen Felswand oben / der reine Strahl

AltName

Ragen Klippen / Dem Sturz entgegen oben // Weiden ihr Antlitz / alle Gestirne.

Rudolf Steiner: Aus dem Anthroposophischen Seelenkalender, Spruch 22

Das Licht aus Weltenweiten oben
abstrakt seelisch [abstrakt außen kosmisch]
Im Innern lebt es kräftig fort oben
seelisch abstrakt
Es wird zum Seelenlichte links [abstrakt]

Und leuchtet in die Geistestiefen, rechts [seelisch abstrakt]
Um Früchte zu entbinden links
abstrakt
Die Menschenselbst aus Weltenselbst rechts
seelisch abstrakt [kosmisch abstrakt]
Im Zeitenlaufe reifen lassen. oben [einheitl. Verbum]

Das Licht aus Weltenweiten oben
seel. abstrakt [kosm. abstrakt]
Im Innern lebt es kräftig fort oben
seel. abstrakt
Es wird zum Seelenlichte links [seelisch abstrakt]

Und leuchtet in die Geistestiefen, rechts [kosmisch abstrakt]
Um Früchte zu entbinden links
kosmisch
Die Menschenselbst aus Weltenselbst rechts
kosmisch abstrakt kosmisch abstrakt
Im Zeitenlaufe reifen lassen. oben
kosmisch abstrakt [dauernd]