The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
1 September 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Fifteenth Lesson
After Rudolf Steiner had discussed foot positions and the aspects of hearing, seeing, and feeling in this lesson, he returned at the end of the lesson to the Mercury prelude discussed in the 13th lesson (August 30). The relevant information can be found there (p. 359).
Posture of the feet, foot positions
The soul can also be expressed through foot positions. You will easily come to the conclusion that the emotional expressions we use today could also be used instead of the earlier ones. Things will often cross [mix]. All these movements can also be made while walking, not only while standing, when one feeling transitions into another. In this way, you can select the most important feelings from the poem and express them in the prelude.
Poems written in iambic meter are better suited to the movements shown earlier, which are more in the movement of the body and arms [emotional attitudes]. Those in trochaic meter are better suited to these foot movements.
[The following drawings are drawn from the viewer's point of view.]
Courage, activity
 
right left / courage activity
Courage, action = Right foot forward diagonally. // The whole right foot diagonally forward.
(Example of courage, action: “Heereszug” in Goethe's Pandora)
Exciting feelings
Excitement = Right foot forward with the tip of the toe. // The tip diagonally forward, in the diagonal. // Right foot forward on the tip of the toe.
Command, request
Command, request = Twice courage, action (two steps)
(Example of excitement or command: Goethe's “The Sorcerer's Apprentice”)
Message
Message = weight on right foot, left foot on toes.
Suffering and feeling of weakness
 
Standing on the right
Suffering and feeling of weakness = Stand on the right and move the left foot forward. // Left forward and standing on the right. / / Right foot standing, left foot placed diagonally forward.
(Example of suffering and weakness: Epimetheus in Goethe's Pandora)
Calming feelings
Calming feelings = The tip diagonally forward, with the left diagonally forward on the whole foot. Right foot on toes, body weight on left foot. // Back on tiptoes, step forward with left foot. // When transferring the movement so that the weight is on the front foot, back on tiptoes.
(Example: “The storm subsides,” or “The sick person recovers”).
 
Suffering, weakness / left / back on tiptoes: calming / a) I calm myself / b) I calm you
Calming = back of the toes
a) = I calm myself
b) = I calm you
Persistence, calm strength
 
Persistent, calm strength // The feeling of calm strength, persistence = Stand with one foot to the side, left, and walk sideways to the right. // Left foot stands, right foot steps out sideways. // The right foot moves, the left foot stands still.
In my notebook from 1915 it says: Step out with one foot = perseverance, calm strength. So it does not always have to be the right foot.
Dr. on the board: “calm strength, perseverance.”
Contentment, cheerfulness
 
left / contentment / cheerfulness
Expression of contentment, also cheerfulness = Right foot straight NzAKIS,, forward. // Place the entire right foot straight ahead.
Sympathy
Everything that inspires sympathy = Place the front foot on the tip of the toes, position. // The tip straight ahead.
(Example: “From time to time I like to visit the old man,” Mephisto in “Prologue in Heaven”)
Dissatisfaction, seriousness
 
Dissatisfaction, seriousness = Standing on the left, leaning back to the right. // The whole foot straight back. // Left foot standing, right foot straight back.
So seriousness and dissatisfaction are really only indicated by the position of the feet [...]. Personally, I have helped myself in this case by using head positions.
For seriousness, look as straight ahead as possible (maximum composure) and for dissatisfaction: I don't want something to be that way.
Antipathy
Antipathy = When you stand on your tiptoes. // Move your foot backwards and stand on your toes. // Point your toes straight back (step strongly).
Not understanding
 
Not understanding something = Feet side by side, right foot moved sideways away from the left, turned backward in a quarter circle. // The whole foot in a quarter arc behind the left (slightly).
Negation
Negation (conspicuous, emphatic) = The whole foot in a quarter arc behind the left (firm). // Then the same with a strong stance. // Make the same movement, but make it visible that the foot is standing strongly.
Disgust, feelings of hatred
Disgust, feelings of hatred = Place the entire foot in a quarter circle behind the left foot (with a strong step). // Remove the right foot from the left foot and turn it in a quarter circle behind the left foot.
Tension
Tension = Place the tip of the toe in a quarter circle behind the left foot.
 
I understand something
I understand something = Stand on the right foot, left foot sideways, quarter turn forward. // Place the entire left foot in a quarter turn in front of the right foot (lightly).
Justification, I justify something
I justify something = The same with a strong step. // Now step strongly with the left foot. // Place the entire left foot in a quarter turn in front of the right foot (firmly).
Assertion
Assertion = The whole left foot in a quarter arc in front of the right (with a strong stance, emphatically).
Relaxation, release
Relaxation, release of feelings = The tip in a quarter arc, quarter circle in front of the right. // The same, standing on tiptoes.
Memory
Everything that is memory = squat. (Example: “And you usually liked to see me,” Mephisto in “Prologue in Heaven”)
Overview of foot position
 
right courage, activity / front (toe tip: exciting
standing on the right, suffering, weakness on the left / back (toe tip = calming)
Persistent calm strength
Contentment Cheerfulness / front toe tip Sympathy
Resting, discontent Seriousness / back toe tip Antipathy / standing I understand something / Strong appearance: Reasoning / toe tip: Solution Disgust, lack of understanding, strong appearance, denial / toe tip — Tension
Squat: memory
Hearing, seeing, feeling expressed through body and limb movement
The preserved documents do not provide any information on how the “movements of the body” on the one hand and the “movements of the limbs” on the other are to be understood. The editors of GA 277a ‘1965’ have provided an interpretation that may have originated from tradition and is therefore also documented here.
Where you want to make concrete, abstract, temporal words, etc., divide them according to: (1.) Hearing - (2.) Seeing - (3.) Feeling. // Concrete, abstract nouns, etc. should be divided according to what you hear, what you see, what you feel. // In poems with many verbs, it is good to make sure that you classify them according to what you hear, see, and feel.
1. Everything related to hearing. // Heard: large movements of the body and limbs.
2. Everything related to seeing. // Seen: small body movements, but large limb movements. // Smaller body movements, but larger limb movements. // Smaller body movements, but large limb movements.
3. Everything that can be felt. // Felt: both body and limb movements measured, smaller. // Both body and limb movements measured.
The fact that small body movements and large limb movements are made during “seeing” creates the impression of the visionary; practiced in “Die Kapelle der unschuldigen Kindlein” (C. F. Meyer). Each last line of the stanza as a “vision.” “New Year's Bells” (C. F. Meyer) to practice the representation of what is heard.
Movements of the body (= forms) and limbs (= sounds)
Text example for the division into hearing, seeing, feeling
The following section documents the information on the division into hearing, seeing, and feeling in the example text from the “Prologue in Heaven.” Deviating notes by Lory Maier-Smits [LMS:] and Marie Steiner [MSt:] are indicated by the corresponding abbreviations.
The most beautiful example:
From: Johann Wolfgang Goethe, “Faust,” Prologue in Heaven, V. 243-270
Raphael:
The sun resounds in the old way Great bodily movement, great limb movement
In brotherly spheres, competitive singing,
And its prescribed journey
It completes with a thunderous roar.
Its sight gives strength to the angels, passes into what has happened
When no one can fathom it;
The incomprehensibly lofty works Are glorious as on the first day. [LMS:] Isn't feeling “incomprehensible,” yet it calls for an inner experience?Gabriel:
And quickly and incomprehensibly quickly Everything upon seeing [MSt Nb 138: hearing]
The splendor of the earth revolves around;
The brightness of paradise alternates
With deep, shuddering night;
The sea foams in broad rivers [MSt Nb 138:]Schen [LMS:] Here, analogous to “And storms rage in competition,” hearing could be perceived.
At the deep base of the rocks,
And rock and sea are swept away Face [See]
In eternally rapid spherical motion.Michael:
And storms rage in competition, Hearing From the sea to the land, from the land to the sea,
And furiously form a chain Of the deepest effect all around.
There blazes a flashing devastation [MSt Nb 161:] Seen
The path before the thunderclap; Hearing [LMS:] Perhaps the word “thunderclap” could be made into “hearing,” then the transition to “feeling” would be particularly impressive.
But your messengers, Lord, revere [feeling]
The gentle passing of your day.To three:
The sight gives strength to the angels [MSt Nb 138:] Seeing [LMS:] quicker transition to feeling Since no one can fathom you,
And all your lofty works
Are glorious as on the first day.
Fünfzehnte Stunde
Nachdem Rudolf Steiner in dieser Stunde die Fußstellungen sowie die Gesichtspunkte von Hören- Sehen - Fühlen gegeben hatte, kam er am Schluss der Stunde noch einmal zurück auf den in der 13. Stunde (30. August) behandelten MerkurAuftakt. Die dazu gehörigen Angaben finden sich dort (S. 359).
Haltung der Füße, Fußstellungen
Auch durch Fußstellungen kann Seelisches ausgedrückt werden. Sie werden z.B. leicht zu der Meinung kommen, dass die seelischen Ausdrücke, die wir heute geben, anstatt den früheren auch angewendet werden könnten. Die Dinge werden sich oft kreuzen [mischen]. Man kann all diese Bewegungen auch im Gehen machen, nicht nur im Stehen, wenn ein Gefühl ins andere übergeht. So kann man die wichtigsten Gefühle aussuchen aus dem Gedicht und sie in dem Auftakt so ausdrücken.
Die im jambischen Maße geschriebenen Gedichte werden besser mit den früher gezeigten Bewegungen, die mehr in der Bewegung des Körpers, der Arme liegen [Seelenhaltungen]. Die im trochäischen Maße besser mit diesen Fußbewegungen.
[Die folgenden Zeichnungen sind vom Standpunkt des Zuschauers aus gezeichnet.]
Mut, Tätigkeit
 
rechts links / Mut Tätigkeit
Mut, Tätigkeit = Rechter Fuß nach vorn in der Diagonale. // Der ganze rechte Fuß schräg vor.
(Beispiel für Mut, Tätigkeit: «Heereszug» in Goethes Pandora)
Erregende Gefühle
Erregung = Rechter Fuß nach vorn mit der Zehenspitze. // Die Spitze schräg vor, in die Diagonale. // Rechter Fuß nach vorn auf Zehenspitze.
Befehl, Aufforderung
Befehl, Aufforderung = Zweimal Mut, Tätigkeit (zwei Schritte)
(Beispiel für erregend oder Befehl: Goethes «Zauberlehrling»)
Botschaft
Botschaft = rechts Gewicht aufsetzen, links auf Zehen.
Leiden und Gefühl der Schwäche
 
rechts stehend
Leiden und Gefühl der Schwäche = Rechts stehen und die Bewegung des linken Fußes nach vorne aufsetzen. // Links nach vorn und rechts stehend. // Rechter Fuß steht, linken Fuß in die Diagonale nach vorn setzen.
(Beispiel für Leiden und Schwäche: Epimetheus in Goethes Pandora)
Beruhigende Gefühle
Beruhigende Gefühle = Die Spitze schräg vor, mit dem linken schräg vor auf den ganzen Fuß. Der rechte hinten auf Zehen, Körpergewicht auf dem linken. // Hinten Zehenspitze, nach vorn linken Fuß aufstellen. // Wenn man die Bewegung überführt, sodass das Gewicht auf dem vorderen Fuß, hinten Zehenspitze.
(Beispiel: «Der Sturm legt sich», oder: «Der Kranke wird gesund»).
 
Leiden, Schwäche / links / hinten Z.spitze: beruhigend / a) ich beruhige mich /b) ich beruhige Dich
Beruhigend = hinten Zehenspitze
a) = ich beruhige mich
b) = ich beruhige dich
Beharren, ruhige Stärke
 
Beharrende, ruhige Stärke // Das Gefühl ruhiger Stärke, Beharren = Mit einem Fuß nach der Seite, links stehen und seitwärts rechts gehen. // Linker Fuß steht, rechter seitwärts heraus. // Der rechte Fuß bewegt sich, der linke steht.
In meinem Heft von 1915 steht: Mit einem Fuß heraustreten = Beharren, ruhige Stärke. Es muss also nicht immer der rechte Fuß sein.
Dr. auf der Tafel: «ruhige Stärke, Beharren».
Zufriedenheit, Heiterkeit
 
links / Zufriedenheit / Heiterkeit
Ausdruck der Zufriedenheit, auch Heiterkeit = Rechter Fuß gerade NzAKIS,, nach vorn. // Den ganzen rechten Fuß grade vor setzen.
Sympathie
Alles, was Sympathie einflößt = Den vorgesetzten Fuß auf die Zehenspitze setzen, stellen. // Die Spitze gerade vor.
(Beispiel: «Von Zeit zu Zeit sch’ ich den Alten gern», Mephisto im «Prolog im Himmel»)
Unzufriedenheit, Ernst
 
Unzufriedenheit, Ernst = Links stehend, rechts nach hinten. // Der ganze Fuß gerade zurück. // Linker Fuß steht, rechter gerade nach rückwärts.
So ist Ernst und Unzufriedenheit wirklich nur als eine Fußstellung [...] angegeben. Ich persönlich habe mir in diesem Fall durch Kopfhaltungen geholfen.
Bei Ernst möglichst geradeaus geschaut (größte Geschlossenheit) und bei Unzufriedenkeit: Ich will nicht, dass etwas so ist.
Antipathie
Antipathie = Wenn man [sich] hinten auf die Zehenspitze stellt. // Fuß, indem Sie ihn nach rückwärts bewegen, auf Zehe stellen. // Die Spitze gerade zurück (stark auftreten).
Nicht-Verstehen
 
Nicht-Verstehen von etwas = Füße nebeneinander, rechter Fuß von linkem seitwärts entfernt, im Viertelkreis nach hinten gedreht. // Der ganze Fuß im Viertelbogen hinter den linken (leicht).
Verneinung
Verneinung (auffällig, nachdrücklich) = Der ganze Fuß im Viertelbogen hinter den linken (fest). // Dann dasselbe mit starkem Auftreten. // Bewegung ebenso machen, aber sichtbar machen, dass der Fuß stark auftritt.
Abscheu, Hassgefühle
Abscheu, Hassgefühle = Der ganze Fuß im Viertelbogen hinter den linken (mit starkem Auftreten). // Entfernen rechten Fuß von linkem Fuß und im Viertelkreis gedreht hinter den linken.
Spannung
Spannung = Die Zehenspitze im Viertelbogen, Viertelkreis hinter den linken aufstellen.
 
Ich verstehe etwas
Ich verstehe etwas = Rechter Fuß stehen, linker Fuß seitwärts, Vierteldrehung nach vorn. // Der ganze linke Fuß im Viertelbogen vor den rechten (leicht).
Begründung, Ich begründe etwas
Ich begründe etwas = Dasselbe mit starkem Auftreten. // Nun mit linkem Fuß stark auftreten. // Der ganze linke Fuß im Viertelbogen vor den rechten (fest).
Behauptung
Behauptung = Der ganze linke Fuß im Viertelbogen vor den rechten (mit starkem Auftreten, mit Nachdruck).
Lösung, Entspannung
Entspannung, Lösung in den Gefühlen = Die Spitze im Viertelbogen, Viertelkreis vor den rechten. // Dasselbe, auf Zehenspitze gestellt.
Erinnerung
Alles, was Erinnerung ist = Kniebeuge. (Beispiel: «Und du mich sonst gewöhnlich gerne sahst», Mephisto im «Prolog im Himmel»)
Überblick zur Haltung der Füße
 
rechts Mut, Tätigkeit / Vorn (zehen Spitze: erregend
rechts stehend, links Leiden, Schwäche / hinten (zehen Spitze = beruhigend)
beharrende ruhige Stärke
Zufriedenheit Heiterkeit / vorn zehen Spitze Sympathie
Ruhend, Unzufriedenheit Ernst / hinten zehen Spitze Antipathie / stehen Ich verstehe etwas / Starkes Auftreten: Begründung / zehen Spitze: Lösung Abscheu, Nicht-Verstehen, Starkes Auftreten, Verneinung / zehen Spitze — Spannung
Kniebeuge: Erinnerung
Hören, Sehen, Fühlen im Ausdruck durch Körper- und Gliederbewegung
Wie die «Bewegungen des Körpers» auf der einen und die «Bewegungen der Glieder» auf der anderen Seite zu verstehen sind, dazu finden sich in den erhaltenen Dokumenten keine Angaben. Die Herausgeber von GA 277a ‹1965› haben eine Interpretation dazu gegeben, die möglicherweise aus der Überlieferung stammt und deshalb auch hier dokumentiert wird.
Wo sie Konkrete, Abstrakte, Zeitwörter usw. machen wollen, die Einteilung machen nach: (1.) Hören - (2.) Sehen - (3.) Fühlen. // Konkrete, abstrakte Substantive usw. hat man sich einzuteilen nach dem, was man hört, was man sieht, was man fühlt. // Bei Gedichten mit vielen Zeitwörtern ist es gut, darauf zu achten, dass man einteilt in das, was man hört, sieht, fühlt.
1. Alles, was auf das Hören Bezug hat. // Gehörtes: große Bewegungen des Körpers und der Glieder.
2. Alles, was sich auf das Sehen bezieht. // Geschenes: kleine Körperbewegungen, trotzdem große Gliederbewegung, // Kleinere Bewegungen des Körpers und trotzdem größere Gliederbewegungen. // Kleinere Bewegungen des Körpers und trotzdem große Gliederbewegungen.
3. Alles, was gefühlt werden kann. // Gefühltes: sowohl Körperwie Gliederbewegungen gemessen, kleiner. // sowohl Körperwie Gliederbewegungen gemessen.
Dadurch, dass beim «Sehen» kleine Körperbewegungen und große Gliederbewegungen gemacht werden, entsteht der Eindruck des Visionären; geübt an «Die Kapelle der unschuldigen Kindlein» (C. F. Meyer). Jede letzte Zeile der Strophe als «Vision». «Neujahrsglocken» (C. F. Meyer), um die Darstellung des Gehörten zu üben.
Bewegungen des Körpers (= Formen) und der Glieder (= Laute)
Textbeispiel für die Einteilung in Hören, Sehen, Fühlen
Im Folgenden werden die Angaben zur Einteilung nach Hören, Sehen und Fühlen im Beispieltext aus dem «Prolog im Himmel» dokumentiert. Abweichende Notizen von Lory Maier-Smits [LMS:] und Marie Steiner [MSt:] werden durch die entsprechenden Kürzel ausgewiesen.
Das schönste Beispiel:
Aus: Johann Woifgang Goethe, «Faust», Prolog im Himmel, V. 243-270
Raphael:
Die Sonne tönt nach alter Weise große Körperbewegung, große Gliederbewegung
In Brudersphären Wettgesang,
Und ihre vorgeschrieb’ne Reise
Vollendet sie mit Donnergang.
Ihr Anblick gibt den Engeln Stärke, geht über in das Geschene
Wenn keiner sie ergründen mag;
Die unbegreiflich hohen Werke
Sind herrlich wie am ersten Tag. [LMS:] Ist das nicht Fühlen «unbegreiflich», dadurch wird man doch zu einem inneren Erleben aufgefordert?Gabriel:
Und schnell und unbegreiflich schnelle Alles auf Sehen [MSt Nb 138: Hören]
Dreht sich umher der Erde Pracht;
Es wechselt Paradieses-Helle
Mit tiefer, schauervoller Nacht;
Es schäumt das Meer in breiten Flüssen [MSt Nb 138:]Schen [LMS:] Hier könnte analog zu: «Und Stürme brausen um die Wette» Hören empfunden werden.
Am tiefen Grund der Felsen auf,
Und Fels und Meer wird fortgerissen Gesicht [Sehen]
In ewig schnellem Sphärenlauf.Michael:
Und Stürme brausen um die Wette, Gehör Vom Meer auf’s Land, vom Land auf’s Meer,
Und bilden wütend eine Kette Der tiefsten Wirkung rings umher.
Da flammt ein blitzendes Verheeren [MSt Nb 161:] Gesehenes
Dem Pfade vor des Donnerschlags; Hören [LMS:] Vielleicht könnte das Wort «Donnerschlag» als Hören gemacht werden, dann wäre der Übergang zu «Fühlen» besonders eindrucksvoll.
Doch deine Boten, Herr, verehren [Gefühl]
Das sanfte Wandeln deines Tags.Zu drei:
Der Anblick gibt den Engeln Stärke [MSt Nb 138:] Sehen [LMS:] rascher Über gang zum Fühlen Da keiner dich ergründen mag,
Und alle deine hohen Werke
Sind herrlich wie am ersten Tag.

