The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
7 September 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
The Apollonian Course XVIII
Form for four-line stanzas with a repeating fourth line
For three-line stanzas with refrain, dictated by Dr. Steiner in the 1915 course and briefly outlined.
Fercher von Steinwand: “My Ideals”
A lonely house full of love's delight,
A forest, a spring in the green valley,
A life spent in springtime and sunshine,
That was my ideal.A friend with a German soul,
Inspiring me in joy and pain,
For me, even when I fall and fail,
That was my ideal.A woman in my own living room,
Faithful as steel in value and will,
Plus a healthy boy,
That was my ideal.A great master who coolly
Shines the truth with the ray of his mind
Down into my feelings,
That was my ideal.A prince with energy in his veins
And men, not pale with discontent,
And brave hearts without strife,
That was my ideal.
From here: square shift
How gladly I let them fade away
All those dear images,
I can exchange them for the highest,
A beloved ideal!A noble people, ruling sensibly,
Who, above every torment of suffering,
Unfolds its soul more courageously,
The world's idealA Germany on the battlements of humanity,
A pillar of strength in the hall of the world,
Cast-iron on the outside and on the inside,
Itself the idealDo you also lose yourself in the distance,
My ideal of purest choice:
With you I would ascend to the stars,
With you, my ideal!
Poems with three lines and a fourth as a repetition are danced by three with a fourth in the middle. The repetition is separated from the figure.
Upbeat for four-line stanzas with a repeating fourth line:
S [L. Smits] L [Liesli, Elisabeth Dollfus] E [Erna Wolfram] KIT. Kisseleff]
First consonantal and vocalic. In a triangle and circle. “My Ideals”
During the second line, S [Lory Smits] slowly moves to the place of L [Elisabeth Dollfus].
The figure first moves around with a musical motif, then verse by verse.
The repetition is recorded.
Achtzehnte Stunde
Form für vierzeilige Strophen mit sich wiederholender vierter Zeile
Für dreizeilige Strophen mit Refrain im Kurs 1915 von Dr. Steiner diktiert und kurz angelegt.
Fercher von Steinwand: «Meine Ideale»
Ein einsam Haus voll Liebeswonne,
Ein Wald, ein Quell im grünen Tal,
Ein Lebenslauf im Lenz und Sonne,
Das war mein Ideal.Ein Freund mit einer deutschen Seele,
Für mich beseelt in Freud’ und Qual,
Für mich, auch wenn ich fall’ und fehle,
Das war mein Ideal.Ein Weibchen in der eignen Stube,
In Wert und Willen treu wie Stahl,
Dazu ein kerngesunder Bube,
Das war mein Ideal.Ein hoher Meister, der mir kühle
Die Wahrheit mit dem Geistesstrahl
Hinuntersenkt in die Gefühle,
Das war mein Ideal.Ein Fürst mit Tatkraft in der Ader
Und Männer, nicht von Missmut fahl,
Und wackre Herzen ohne Hader,
Das war mein Ideal.
Ab hier: Vierecksverschiebung
Wie gerne lass ich sie entrauschen
Die lieben Bilder allzumal,
Ich kann dafür ein Höchstes tauschen,
Ein liebstes Ideal!Ein edles Volk, das sinnig waltet,
Das über jedes Leides Qual
Die Seele mutiger entfaltet
Der Welt zum IdealEin Deutschland auf der Menschheit Zinnen,
Ein Säulenhort im Weltensaal,
Nach außen gussfest und nach innen,
Sich selbst zum IdealVerlierst auch du dich in den Fernen,
Mein Ideal von reinster Wahl:
Mit Dir entwandl’ ich zu den Sternen,
Mit Dir, mein Ideal!
Gedichte mit drei Zeilen und einer vierten als Wiederholung werden von drei mit einem vierten in der Mitte getanzt. Die Wiederholung absondern von der Figur.
Auftakt für vierzeilige Strophen mit sich wiederholender vierter Zeile:
S [L. Smits] L [Liesli, Elisabeth Dollfus] E [Erna Wolfram] KIT. Kisseleff]
Erst konsonantisch u. vokalisch. Im Dreieck und Kreis. «Meine Ideale»
Während der zweiten Zeile S [Lory Smits] langsam auf den Platz von L [Elisabeth Dollfus].
Die Figur zuerst herum mit einem musikalischen Motiv, dann strophenweise.
Die Wiederholung wird festgehalten.
