Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

25 May 1919, Stuttgart

Automated Translation

13. Eurythmy Performance

  • Words to the Spirit and Love from the “Gate of Initiation” by R. Steiner with musical accompaniment by Ludwig van der Pals
  • Saying from the soul calendar of Rudolf Steiner “My Goddess” by J. W. v. Goethe “Song Souls” by C. F. Meyer
  • Planetentanz by Rudolf Steiner with musical accompaniment by Ludwig van der Pals
  • “Morgenlied” by C. F. Meyer
  • The Fairy Tale of Imagination from “The Guardian of the Threshold” by R. Steiner
  • “Prayer” by Friedrich Hebbel
  • Satirical prelude with music by Leopold van der Pals From the “Gallows Songs” by Christian Morgenstern “What art thou, Wind?” by C. F. Meyer
  • “Mailied” by J. W. v. Goethe
  • Opening “Look around you, look within you”
  • “To the Moon” by J. W. v. Goethe
  • “Stormy Night” by C. F. Meyer
  • Opening “Fateful Question”
  • “The Ghostly Steed” by C. F. Meyer

Note: The shorthand for this address was sometimes difficult to decipher and incomplete; the following text bears the traces of this.

Ladies and Gentlemen:

Allow me to say a few words about our performance of eurythmic art. This is all the more necessary because this demonstration is not just about something that is already complete in itself today, but rather it is just a rehearsal, or perhaps I could say it is an attempt at a rehearsal. It might be tempting to compare what is on offer today with all kinds of neighboring arts. We are fully aware that we must not compete with such neighboring arts. From their point of view, such neighboring arts have already reached a certain level of perfection today. We do not want to place something alongside it that is meant to compete with it, but rather something that is quite different, that also needs quite different artistic foundations and also /illegible word/ a different artistic ethos.

If I may express in a few words what the eurythmy art seeks to achieve in its efforts to take its place in contemporary cultural life, I would say: Goethe's artistic attitude and that which we believe to be his artistic conviction must live and breathe in it. Goethe, after all, spoke beautifully of all things artistic: “When nature begins to reveal her secrets to someone, they feel the most ardent longing for her most worthy interpreter, art.” And it was only from his great, comprehensive worldview that he was able to develop such an artistic conviction.

What Goethe's all-embracing mind has actually achieved for humanity in a single area of life and world view is still not sufficiently appreciated, and is far from being fully developed in the development of culture. One need only look at one thing, my dear ladies and gentlemen, in Goethe's work, at what is said with the words: The whole plant is nothing more than a more complicated plant leaf, and the plant leaf is nothing more than a simplified plant. And what Goethe says about plants from his comprehensive and penetrating world view can be applied to all living things, not only for spiritual insight (gap in text), but also, in particular, to everything artistic and intuitive up to the human being.

From this basis, what eurythmy art wants to be emerges. It is meant to reveal a secret, the great secret, ladies and gentlemen, that remains hidden in ordinary life - like all artistic secrets - and that takes place between the humanly spoken words, the sung sounds, the musically played tone and the listening. In the prose of everyday life, the listener must suppress much of what lives in him. There is a mysterious resonance in the hearing person's speech organs when the spoken, sung or played tone sounds to them. But it is not just a reverberation and resonance – mysterious next to the human organism of the larynx and its neighboring organs – but [a reverberation and resonance] of the whole human being. Looking at these secrets [between the listener and the speaker, the singer and that which reveals itself in music], he recognizes what lies in the movements of the whole human being, when they can be grasped from the whole being of the human being: a larynx that has completely merged with the whole human being and his movement. The whole human being can become a larynx; by becoming it, it expresses what is suppressed in the prose of life.

That which vibrates and weaves within him, that which is suppressed there, is to be brought to [representation] through the art of eurythmy. On the stage, the whole human being should become a larynx. But that which resonates through the artistically designed language, the musically artistically designed sound as a human soul mood, as rhythm, alliteration, rhyme, assonance, as soul feeling and soul life, that is to come to revelation in the group eurythmy movements, in the movements in space, which are performed by a number of performers. In this way something can be achieved that, like music, has its own inner laws.

In this eurythmic art nothing is an expression of a mere momentary inner soul stirring, nothing is mere gesture, nothing is mere pantomime; if you see something like that, it is only because it has not yet been fully developed. What follows on from each other in the individual movements is absolutely rooted in the laws of these successive movements themselves – as in the art of music. /[Unintelligible passage, see notes.] When two eurythmic performers [illegible word] or [two eurythmic] groups present an [identical] poem or piece of music, the difference is no greater than there is [between two performances] of Beethoven's music.

Of course, this also sets an important task for the accompanying recitation and music. This task is still difficult to grasp today, since the [recitation today] has, by law, been reduced to a mere [rendition of what is] prosaically in the poetry, which [...] is illegible words]. I would like to take this opportunity to remind you of something [...] /illegible words] a poet like Schiller. Schiller always felt an indeterminate melody in his soul before [he created a] poem, and the transformation of this [melody], the transformation of this movement, that, [what] passes into that, what he then rhyming and the overall form of the poem, is what recitation will bring out again, for example, if it draws on our spatial movement art, our eurythmy.

This is what must have a fertilizing effect, derived from human words and music to the movement of the human body, but in turn must have an effect from the movement of the human [body] into the artistically spoken words and music. For basically, just as a single leaf only lives in the whole plant, in the same way, that which an individual human being brings to artistic recitation or artistic speech, is part of the whole.

But all that I have been able to explain in these few intimate words as the essence of this eurythmic art, I ask you to consider it in such a way that we really are at the very beginning of this art today. We are aware of all the imperfections and mistakes we ourselves have made, and we can be criticized for them. We are most certainly the strictest critics of what is offered here. But we also hope that what is only meant to be a beginning, a /illegible words/, so that from this collaboration of the artistically intended and the public, that which, if it satisfies us, /illegible] perhaps [...] /illegible words] will arise from this collaboration between the artistically intended and the public, where a perfection of a human art of movement will arise that is not a dance art but something that is intended to inspire what a person is able to reveal through the external movement of his body.

Then this art will also [...] /illegible words] be able to have an extraordinarily healing effect on [the] social] conditions. People [...] /illegible words] can be inspired when eurythmy enters them [in this way] as it [already] lay in the primal movements of primeval man, when these [...] / unreadable; gap?] are started again /unreadable word] in our developed culture, then many things that today live uninspired in life will be inspired, and this will have a social effect. In this sense, I ask that what we can offer now not be seen as complete, but rather as a sample, yes, I say it openly, initially as an attempt at a sample, from which we hope, however, that it could flourish into ever greater perfection.

Ansprache zur Eurythmie

  • Worte an den Geist und die Liebe aus der «Pforte der Einweihung» von R. Steiner mit musikalischer Beigabe von Ludwig van der Pals
  • Spruch aus dem Seelenkalender von Rudolf Steiner «Meine Göttin» von J. W. v. Goethe «Liederseelen» von C. F. Meyer
  • Planetentanz von Rudolf Steiner mit musikalischer Beigabe von Ludwig van der Pals
  • «Morgenlied» von C. F. Meyer
  • Das Märchen von der Phantasie aus dem «Hüter der Schwelle» von R. Steiner
  • «Gebet» von Friedrich Hebbel
  • Satirischer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals Aus den « Galgenliedern » von Christian Morgenstern «Was treibst du, Wind» von C. F. Meyer
  • «Mailied» von J. W. v. Goethe
  • Auftakt «Schau um dich, schau in dich»
  • «An den Mond» von J. W. v. Goethe
  • «Sturmnacht» von C. F. Meyer
  • Auftakt «Schicksalsfrage»
  • «Das Geisterross» von C. F. Meyer

Das Stenogramm für diese Ansprache war teilweise schwer zu entziffern und lückenhaft; die Spuren davon trägt der folgende Text

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Gestatten Sie, dass ich unserer Aufführung in eurythmischer Kunst einige Worte voranschicke. Es wird dies umso mehr notwendig sein, als es sich bei dieser Vorführung durchaus nicht um irgendetwas in sich heute schon Vollendetes handelt, sondern erst um eine Probe, ich könnte vielleicht auch sagen, um den Versuch einer Probe. Es dürfte /unleserliches Wort] naheliegen, dasjenige, was heute geboten ist, mit allerlei Nachbarkünsten zu vergleichen. Wir sind uns durchaus dessen voll bewusst, dass wir mit solchen Nachbarkünsten durchaus nicht konkurrieren dürfen. Solche Nachbarbewegungskünste haben von ihrem Gesichtspunkte aus heute eine gewisse Vollendung schon erfahren. Nicht irgend[et]was, was damit in Konkurrenz treten soll, wollen wir daneben hinstellen, sondern etwas, was eben ein anderes ist, was auch andere eben Kunstgrundlagen und auch /unleserliches Wort] eine andere Kunstgesinnung braucht.

Wenn ich mit wenigen Worten ausdrücken soll, wie eurythmische Kunst bestrebt ist, sich in das Kulturleben der Gegenwart hineinzustellen, so möchte ich sagen: In ihr soll leben und weben Goethe’sche Kunstgesinnung und dasjenige, was wir glauben, als Goethe’sche Kunstüberzeugung zu verstehen. Goethe hat ja gegenüber allem Künstlerischen das schöne Wort ausgesprochen: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen anfängt, der [empfindet die lebhafteste Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der] Kunst.» Und nur aus seiner großen, umfassenden Weltanschauung heraus konnte er eine solche Kunstüberzeugung [herausbilden].

Man würdigt heute noch nicht genug, was auf einem einzelnen Gebiet des Lebens und der Weltanschauung durch Goethes umfassenden Geist eigentlich für die Menschheit geleistet ist und noch lange nicht in der Kulturentwicklung ausgearbeitet ist. Man braucht nur auf eines zu schauen, meine schr verehrten Anwesenden, bei Goethe, auf dasjenige, was gesagt ist mit den Worten: Die ganze Pflanze, sie ist nichts anderes als ein komplizierter ausgestaltetes Pflanzenblatt, und das Pflanzenblatt ist nichts anderes als eine prinzipiell vereinfachte Pflanze. Und das, was Goethe so über die Pflanze aus seiner umfassenden und eindringlichen Weltanschauung heraus sagt, es lässt sich anwenden auf alles Lebendige, nicht [allein] aber bloß für die geistige Anschauung /Lücke im Text], sondern auch insbesondere bis zum Menschen herein auf alles künstlerisch Intuitive.

Von dieser Grundlage geht das aus, was eurythmische Kunst sein will. Es soll ein Geheimnis enthüllen, dasjenige große Geheimnis, meine sehr verehrten Anwesenden, das im gewöhnlichen Leben verborgen bleibt - wie überhaupt die künstlerischen Geheimnisse - und das sich abspielt zwischen den menschlich gesprochenen Worten, den gesungenen Lauten, dem musikalisch gespielten Ton und dem Hören. Der Hörende muss im gewöhnlichen Leben, in der Prosa des Lebens, viel unterdrücken, was in ihm lebt. Es ist ein geheimnisvolles Mitschwingen der Sprachorgane des Hörenden, wenn der gesprochene, der gesungene, der musikalisch angeschlagene Ton an ihn klingt. Es ist aber nicht nur ein Nachklingen und Mitklingen — geheimnisvoll neben dem menschlichen Organismus des Kehlkopfs und seiner Nachbarorgane -, sondern [ein Nachklingen und Mitklingen] des ganzen Menschenwesens. Auf diese Geheimnisse [zwischen dem Hörenden und dem Sprechenden, Singenden und dem im Musikalischen sich Offenbarenden] schauend erkennt er das, was in den Bewegungen des ganzen Menschen, wenn sie erfasst werden können aus der ganzen Wesenheit des Menschen, liegt: ein völlig in den ganzen Menschen und seine Bewegung übergegangener Kehlkopf. Der ganze Mensch kann Kehlkopf werden; indem er es wird, [drückt er aus, was unterdrückt ist] in der Prosa des Lebens.

Dasjenige, was in ihm vibriert und webt, das, was da unterdrückt wird, soll durch Eurythmiekunst zur [Darstellung] kommen. Auf der Bühne soll der ganze Mensch Kehlkopf werden. Dasjenige aber, was durchklingt die künstlerisch gestaltete Sprache, den musikalisch künstlerisch gestalteten Ton als menschliche Seelenstimmung, als Rhythmus, Alliteration, Reim, Assonanz, als Seelenempfindung und Seelenleben, das soll in den Gruppeneurythmie-[Bewegungen], in den Bewegungen im Raum, die ausgeführt werden durch eine Anzahl von Darstellern, zur Offenbarung kommen. Dadurch kann etwas erreicht werden, was ebenso wie die musikalische Kunst eine innere Gesetzmäßigkeit hat.

In dieser eurythmischen Kunst ist nichts Ausdruck einer bloß augenblicklichen, inneren Seelenerregung, nichts bloß Geste, nichts bloß Pantomime; wo Sie so etwas sehen werden, rührt [es] nur davon her, dass [die Dinge] noch nicht zur vollkommenen Ausbildung gekommen sind. Das, was in den einzelnen Bewegungen aufeinanderfolgt, ist durchaus in der Gesetzmäßigkeit dieser aufeinanderfolgenden Bewegungen selbst gelegen - wie in der musikalischen Kunst. /[Unverständliche Passage, siehe Hinweise.] Wenn zwei eurythmische Darsteller [unleserliches Wort] oder [zwei eurythmische] Gruppen eine [identische] Dichtung oder Musik darstellen, so ist der Unterschied kein größerer als der ist [bei zwei Aufführungen] der Musik Beethovens.

Selbstverständlich ist dadurch auch der begleitenden Rezitation und Musik eine wichtige Aufgabe gesetzt. Diese Aufgabe wird man heute noch schwer begreifen, da die [Rezitation heute] gesetzmäßig ganz übergegangen ist in eine bloße [Wiedergabe dessen] was prosaisch in der Dichtung liegt, das sich [...] /unleserliche Wörter] ist. Ich darf bei dieser Gelegenheit an eines erinnern, was [...] /unleserliche Wörter] ein solcher Dichter wie Schiller. Schiller empfand, bevor [er eine] Dichtung gestaltete, immer eine unbestimmte Melodie in seiner Seele, und die Umgestaltung dieser [Melodie], die Umgestaltung dieser Bewegung, das, [was] über[geht in] dasjenige, was er dann an Reimung und ganzer Gestaltung der Dichtung hineingeheimnisst, das ist dasjenige, was Rezitation wieder herausholen wird, wenn sie zum Beispiel sich anlehnt an das, was unsere Raumbewegungskunst, unsere Eurythmie ist.

Das ist dasjenige, was befruchtend wirken muss, abgeleitet von den menschlichen Worten und Musik aus auf die Bewegung des menschlichen Körpers, aber wiederum zurückwirken muss von der Bewegung des menschlichen [Körpers] in die künstlerisch gesprochenen Worte und Musik. Denn im Grunde ist wiederum, wie das eine Pflanzenblatt nur lebt in der ganzen Pflanze, [der] komplizierten, so ist in demjenigen, was der einzelne Mensch künstlerisch zur Rezitation, zum künstlerischen Sprechen bringt, /unverständliche Passage, siehe Hinweise].

Aber all dasjenige, was ich so als das Wesen dieser eurythmischen Kunst in diesen wenigen, intimen Worten auseinandersetzen konnte, das bitte ich Sie so zu betrachten, dass wir wirklich heute mit dieser Kunst ganz im Anfang stehen. Wir kennen die Unvollkommenheiten, alle diejenigen Fehler durch uns selbst, die man uns vorwerfen kann. Wir sind ganz gewiss die strengsten Kritiker desjenigen, was hier geboten werden [kann]. Aber wir hoffen auch, dass dasjenige, was nur ein Anfang sein soll, ein /unleserliche Wörter], damit aus dieser Zusammenarbeit des künstlerisch Gewollten und der Öffentlichkeit dasjenige entstehen kann, was, wenn es uns genügt, /unleserlich] vielleicht [...] /unleserliche Wörter] sind, wo entstehen wird eine Vervollkommnung einer menschlichen Bewegungskunst, die nicht Tanzkunst ist, sondern etwas ist, was beseelen soll dasjenige, was der Mensch bei äußerer Bewegung seines Körpers zu offenbaren vermag.

Dann wird diese Kunst auch [...] /unleserliche Wörter] [den] sozialen] Bedingung[en] außerordentlich heilsam werden können. Die Menschen [...] /unleserliche Wörter] beseelt werden können, wenn Eurythmie [so] in sie hineinkommt wie sie [schon] lag in den Urbewegungen des Urmenschen, wenn diese [...] /unleserlich; Lücke?] wiederum begonnen werden /unleserliches Wort] unserer entwickelten Kultur, dann wird Beseelung von vielem eintreten, was heute unbeseelt im Leben lebt, und das wird sozial wirken. In diesem Sinne bitte ich, dasjenige, was wir nun bieten können, nicht als vollständig anzusehen, sondern als eine Probe, ja, ich sage es offen, zunächst als den Versuch einer Probe, von dem wir aber hoffen, dass er zu immer größerer Vollkommenheit gedeihen könnte.