The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
27 March 1920, Dornach
Automated Translation
53. Eurythmy Performance
“Himmelsnähe” by C. F. Meyer with musical accompaniment by Leopold van der Pals
“To the Cicada” by J. W. v. Goethe
Saying from the Soul Calendar (48.) by Rudolf Steiner
Saying from the Soul Calendar (49.) by Rudolf Steiner
“The Journey through the Harz in Winter“ by J. W. v. Goethe
“Huttens Kerker” by C. F. Meyer with musical accompaniment by Leopold van der Pals
“Howards Ehrengedächtnis“ by J. W. v. Goethe
“Stratus, Cumulus, Cirrus and Nimbus” by J. W. v. Goethe
Drill exercises with musical accompaniment by Leopold van der Pals (children's group)
Ballen and Spreizen, with music by Max Schuurman (children's group)
“Gleich und Gleich” by J. W. v. Goethe (children's group)
Tactics (children's group)
“Frohsinn“ by Louise van Blommestein with music by F. Hiller (children's group)
“Die Freude” by J. W. v. Goethe
Opening “Question and Answer” with music by Max Schuurman
“The Divine” by J. W. v. Goethe
Saying from the soul calendar (50th) by Rudolf Steiner
Saying from the Calendar of the Soul (51) by Rudolf Steiner
Hymn for the entrance of the Vespers on Palm Sunday by Friedrich Wolters with musical prelude Tiaoait by Leopold van der Pals
Dear attendees,
What is being presented to you today as the eurythmic art is not a collection of arbitrary, invented human gestures and movements, but is in fact the expression of a real silent language, a language that is revealed through movement. These movements, whether they occur as movements of the limbs of the individual or as movements of this individual in space or as movements of groups of people in relation to each other, are always strictly regulated by law, and so strictly regulated by law that they coincide with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way that the word sung or properly spoken coincides with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way that the word sung or properly spoken coincides with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way that the word sung or properly spoken coincides with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way that the word sung or properly spoken coincides with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way that the word sung or properly spoken coincides with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way that the word sung or properly spoken coincides with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way that the word sung or properly spoken coincides with a meaning, for example a poetic meaning or a musical content, in such a way
The basis for such a silent language can only be gained by what one could call a continuation of what Goethe calls sensual-supernatural vision. You know that when we produce spoken language, our larynx and neighboring organs move in a certain way. We turn our attention to what we hear and look away from the movements of the larynx and its neighboring organs. But these movements are also transmitted to the air. They are clearly present in a room where people are speaking. Through sensory-supersensory observation, one can, firstly, become aware of these movements, but secondly, one can also perceive the potential for movement. And this potential for movement, according to the principle of metamorphosis – thought of in the Goethean sense – can now be applied; just as they are applied in phonetic language to the special organ of the larynx, they can be applied to the whole human being. Just as movements are effective in the speech-producing larynx and its neighboring organs, so in eurythmy, according to the same principle of language, we bring the whole human being into motion.
So, what you will see on the stage here, whether it be the movement of the individual human being within himself or in space, or movements that are performed alternately by the members of the individual groups: they are always such movements that they represent, as it were, the movements of a human being or a group of people as a larynx that has just become a human being or a group. You have a process that is completely analogous to the speech process, except that you observe this process with your eyes instead of your ears.
Usually, when I took the liberty of speaking these introductory words for the performances, I always emphasized the artistic side of our eurythmy. I will emphasize this artistic side again on another occasion. Today, when we have a number of doctors among us, I would like to emphasize the hygienic side of our eurythmy.
Of course, the artistic element is the main thing about it. Eurythmy represents a new art form and, as such, it will indeed be able to bear fruit in many ways that are being sought today by serious artists, but which are extraordinarily difficult to find. These are sought under the most diverse masks, expressionism and so on, which is always a kind of stammering because one initially works with inadequate materials or with inadequate means of expression. So the artistic element wants to have a fertilizing effect on the various longings that can be clearly perceived in artistic development today and allow a search to be perceived.
But there is also an important pedagogical and hygienic side to this eurythmy. From a pedagogical-hygienic point of view, one could say that this eurythmy is an animated game of movement for the human being, in contrast to the more physiological game of movement for the human being that exists in the most diverse types of gymnastics. Of course, it is still difficult today to argue that such moving, soul-filled movement games, as found in eurythmy, are preferable for the development of the whole person to mere physiological gymnastics.
But we must speak the truth, and we must not shrink back, nor allow ourselves to be held back, from actually putting into practice that which concerns people more. Even if it means creating many prejudices in order to get used to what has become so ingrained over long periods of time in our pedagogical art and also in our education and development of the people, just like ordinary physiological gymnastics. This physiological gymnastics is based essentially on the fact that it starts from the human body and that it brings the human body into such movements, postures and manipulations that correspond to physiology and its demands.
Now I certainly do not want what is only one-sidedly thought [gap in the text] - from this point of view, eurythmy should not replace gymnastics, but only stand alongside gymnastics, so to speak, also in schools, with what is aimed for through gymnastics. The aim should be to dedicate about half of the time that is currently devoted to gymnastics to what we give in eurythmy - so half of the time would have to be devoted to eurythmy. For eurythmy strives to ensure that every movement that a person, that a child, performs is inspired, that no movement is performed without the soul experience being incorporated into it. Just as spoken language cannot be spoken without the soul element being present everywhere in the sounds, producing the sounds themselves or configuring the connection between the sounds, and so on – the same must apply to this moving, silent language of eurythmy. Every single movement, every context of movement, in other words everything that constitutes a single movement, the articulation of movement, what the sentence is in movement, must be imbued with soul. Soul-filled experience underlies it.
If, for the human being, a detachment of his bodily movements from the soul experience is now sought, then, in purely physical, physiological terms, a strengthening of the human body is certainly brought about in many ways. However, this strengthening of the human body is not always a strengthening of the whole person. Strengthening the whole person means that the human being is able to create more and more expression of his own will in his movements, to be present in everything that lies in his movements.
And one can say, if one is unbiased enough and does not close one's mind to important facts that signify a social psychology, one can say: Certainly, in the modern era there has been a lot of gymnastics and a lot of similar activities have been practiced, but whether one can directly affirm that through this – even if perhaps individual has become physically stronger and perhaps also in a physiological sense, and perhaps some things have become healthier, but whether one can also affirm that as a result, the human being as a whole, as a physical, spiritual and mental being, has become stronger, is more equipped with initiative, is more involved in world affairs than in the first gymnastics-less times, that cannot be immediately asserted. This question will not be answered in the affirmative. For after all, our time shows that we live in the epoch of sleeping souls, that we have been driven by gymnastics, and also by many other things that go beyond gymnastics – what has not been produced by sport! But the fact that the result of all this would be a strengthening of the whole human being, namely a strengthening of the initiative of human beings, cannot be affirmed. For it is all too clear that people have become more and more closed in on themselves, more and more inwardly lethargic, and that this inward-closed-ness and this inward-lethargy, this sleepiness of soul, is connected with the misfortunes that have manifested themselves so horribly in the last five to six years. We will only emerge from this, to which we must point, when we strive to strengthen the human being not only through physiological gymnastics, but also through psychological eurythmy, through soulful movement.
Therefore, in addition to the artistic element, which I will come back to in a few introductory words tomorrow, we will include in today's presentation, in particular, children's eurythmy, through which you can see for yourselves how, through the presence of soul-filled movement, something is achieved in the child that can then be integrated into human development with full benefit for the whole human being.
Something that is healing for the human being comes to light through this eurythmy. I need only remind you that we find that, as at the starting point of all human work, there is rhythm. It is not disorderly, chaotic work that has this rhythm, but rather: primitive work is carried out in rhythm. Of course, in our hurried modern times, in the age of industrialism, this has been completely lost. This rhythm is now being reintroduced through human movement games.
Therefore, you will see that everything that comes out is already inherent in the human being, but is internally connected with the soul's predispositions, with inner rhythm, inner tact, and so on. If I may say so, In relation to the artistic conception, this is very clearly evident in the lack of an aesthetic conception of the present. For example, the present has developed a kind of art of recitation that places great emphasis on the prose content of what is being recited. This art of recitation, which is particularly popular at the present time, could not be used in eurythmy. Eurythmy must be accompanied by recitation, which in turn goes back to everything that is actually artistic, also in relation to poetry: to the rhythmic, to the musical or plastic in the poetic art. Today, however, in recitation too, the greatest importance is attached to making the truly poetic recede completely and to reciting according to the prose content, so that the form, which is what really matters in art, is not at all emphasized in today's recitation. So what eurythmy demands must also have an effect on the art of recitation.
All that we are striving for is, of course, only just beginning, as we are able to present to you today as a rehearsal; but those who, from time to time, observe what we are able to offer here as the eurythmic arts will see that we have actually made some progress compared to what we were able to achieve six months ago. Those observers who compare the two – what we presented six months ago and what we present today – may perhaps still find some progress. And we do believe that, although we are still at the beginning with this eurythmic art, it is a beginning of something that can stand alongside other, older art and educational impulses as an art and as an impulse for educating humanity. But I ask for your forbearance in treating our demonstrations, our rehearsals, with forbearance, because they are, after all, intended to be an experiment to begin with. When this eurythmic art is further developed – either by ourselves or, more likely, by others – it will indeed very likely be able to stand fully equal with other, older sister arts as a method of education and art.
Ansprache zur Eurythmie
«Himmelsnähe» von C. F. Meyer mit musikalischem Auftakt von Leopold van der Pals
«An die Cicade» von J. W. v. Goethe
Spruch aus dem Seelenkalender (48.) von Rudolf Steiner
Spruch aus dem Seelenkalender (49.) von Rudolf Steiner
«Die Harzreise im Winter» von J. W. v. Goethe
«Huttens Kerker» von C. F. Meyer mit musikalischer Beigabe von Leopold van der Pals
«Howards Ehrengedächtnis» von J. W. v. Goethe
«Stratus, Cumulus, Cirrus und Nimbus» von J. W. v. Goethe
Stabübungen mit musikalischer Begleitung von Leopold van der Pals (Kindergruppe)
Ballen und Spreizen, dazu Musik von Max Schuurman (Kindergruppe)
«Gleich und Gleich» von J. W. v. Goethe (Kindergruppe)
Taktieren (Kindergruppe)
«Frohsinn» von Louise van Blommestein mit Musik von F. Hiller (Kindergruppe)
«Die Freude» von J. W. v. Goethe
Auftakt «Frage und Antwort» mit Musik von Max Schuurman
«Das Göttliche» von J. W. v. Goethe
Spruch aus dem Seelenkalender (50.) von Rudolf Steiner
Spruch aus dem Seelenkalender (51.) von Rudolf Steiner
Hymnus zum Eingang der Vesper am Palmsonntag von Friedrich Wolters mit musikalischen Auftakt Tiaoait von Leopold van der Pals
Meine sehr verehrten Anwesenden!
Das Ihnen heute auch wiederum als eurythmische Kunst Vorgeführte ist nicht etwa eine Summe von willkürlichen, ausgedachten Gebärden und Bewegungen des Menschen, sondern es ist tatsächlich der Ausdruck einer wirklichen stummen Sprache, einer Sprache, die durch Bewegung zur Offenbarung kommt. Sodass diese Bewegungen, ob sie nun auftreten als Bewegungen der Glieder des einzelnen Menschen oder als Bewegungen dieses einzelnen Menschen im Raume oder als Bewegungen von Menschengruppen in ihrem Verhältnisse zueinander — immer sind diese Bewegungen streng gesetzmäßig geregelt, genau so streng gesetzmäßig geregelt, dass sie mit einem Sinn, zum Beispiel einem Gedichtsinn oder einem musikalischen Inhalt, so zusammenfallen, wie das gesungene oder gehörig gesprochene Lautwort - also eine wirkliche stumme Sprache im Gegensatz zu einem willkürlichen Gebärdenspiel.
Die Grundlage zu einer solchen stummen Sprache kann nur auf dem Wege gewonnen werden, den man bezeichnen könnte als eine Fortführung dessen, was Goethe sinnlich-übersinnliches Schauen nennt. Sie wissen ja, dass, wenn wir die Lautsprache hervorbringen, unser Kehlkopf und seine Nachbarorgane in gewisse Bewegungen kommen. Wir wenden die Aufmerksamkeit auf das Gehörte, sehen ab von den Bewegungen des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane. Aber diese Bewegungen übertragen sich auch auf die Luft. Sie sind in einem Raum, in dem gesprochen wird, durchaus vorhanden. Durch sinnlich-übersinnliches Schauen kann man nun erstens diese Bewegungen sich zum Bewusstsein bringen, zweitens aber namentlich die Bewegungsanlagen. Und diese Bewegungsanlagen, sie kann man nach dem Prinzip der Metamorphose - im Goethe’schen Sinne gedacht — nun anwenden; wie sie in der Lautsprache aber eben angewendet sind auf das Spezialorgan des Kehlkopfes, [so kann man sie] anwenden auf den ganzen Menschen. So, wie beim lautsprechenden Kehlkopf und seinen Nachbarorganen Bewegungen wirken, so bringen wir in der Eurythmie nach demselben Prinzip der Sprache bewegte Menschen, den ganzen Menschen in Bewegung.
Was Sie also auf der Bühne hier sehen werden, sei es eben Bewegung des einzelnen Menschen in sich oder im Raume oder Bewegungen, die wechselweise durch die Personen der einzelnen Gruppen ausgeführt werden: Es sind immer solche Bewegungen, dass sie darstellen gewissermaßen Bewegungen eines Menschen oder einer Menschengruppe wie ein eben zum Menschen oder zur Gruppe gewordener Kehlkopf. Sie haben einen Vorgang ganz analog dem Sprachvorgang vor sich, nur dass Sie diesen Vorgang statt mit dem Ohre mit dem Auge beobachten.
Ich hatte sonst, wenn ich mir erlaubte, diese einführenden Worte für die Vorstellungen zu sprechen, namentlich immer die künstlerische Seite dieser unserer Eurythmie hervorgehoben. Ich werde diese künstlerische Seite wiederum bei einer anderen Gelegenheit betonen. Heute, wo wir eine ganze Anzahl von Ärzten unter uns haben, möchte ich eben mehr die hygienische Seite unserer Eurythmie betonen.
Gewiss, das Künstlerische ist daran zunächst die Hauptsache. Eurythmie stellt eine neue Kunstform dar, und sie wird als Kunstform tatsächlich befruchtend wirken können auf manches, das heute gesucht wird von ernstzunehmenden Künstlern, aber außerordentlich schwer gefunden werden kann, was gesucht wird unter den verschiedensten Masken, Expressionismus und so weiter, was immer eine Art von Stammeln ist, weil man zunächst mit unzulänglichen Materialien oder mit unzulänglichen Ausdrucksmitteln arbeitet. Also das Künstlerische will befruchtend wirken gerade auf den verschiedenen Sehnsuchten, die heute in der künstlerischen Entwicklung sehr gut wahrzunehmen sind und ein Suchen wahrnehmen lassen.
Aber es hat diese Eurythmie noch eine wichtige pädagogische und eine wichtige hygienische Seite. Man könnte sagen: vom pädagogisch-hygienischen Standpunkte aus ist diese Eurythmie ein beseeltes Bewegungsspiel des Menschen, im Gegensatze zu dem mehr physiologischen Bewegungsspiel des Menschen, das vorliegt bei den verschiedensten Arten des Turnens. Nun wird man ja selbstverständlich heute noch schwer aufkommen, wenn man auseinandersetzt, dass solche bewegten, beseelten Bewegungsspiele, wie sie in der Eurythmie vorliegen, für die Entwicklung des ganzen Menschen vorzuziehen sind dem bloßen physiologischen Turnen.
Aber man muss das Wahre ja doch aussprechen, und man muss nicht zurückscheuen, sich nicht zurückhalten lassen, dasjenige, was den Menschen mehr angeht, auch wirklich in die Praxis umzusetzen. Wenn auch viele Vorurteile hervorgerufen werden für das Eingewöhntsein in dasjenige, was ja durch lange Zeiten sich gerade in unserer pädagogischen Kunst und auch in unseren Volksbildungen, Volksentwicklungskunst so eingenistet hat wie das gewöhnliche physiologische Turnen. Dieses physiologische Turnen beruht ja gerade im Wesentlichen darauf, dass es ausgeht von dem menschlichen Leib und dass es den menschlichen Leib in solche Bewegungen, Stellungen, Handhabungen bringt, welche eben der Physiologie und ihren Forderungen entsprechen.
Nun will ich durchaus nicht dasjenige, was nur einseitig gedacht ist [Lücke in der Textvorlage] - Eurythmie soll auch von dieser Seite her nicht etwa das Turnen ersetzen, sondern nur dem Turnen an die Seite treten, gewissermaßen halbpart machen auch in den Schulen mit dem, was durch das Turnen angestrebt wird. Es soll also angestrebt werden, dass künftig etwa die Hälfte der Zeit, die heute dem Turnen gewidmet wird, diesem gewidmet werden soll, was wir in der Eurythmie geben - also die Hälfte der Zeit nur müsste der Eurythmie gewidmet sein. Denn diese Eurythmie strebt an, dass in jeder Bewegung, die der Mensch ausführt, die das Kind ausführt, dass in jeder Bewegung das Beseelte liegt, dass also keine Bewegung ausgeführt wird, ohne dass das seelische Erleben in diese Bewegung hineingelegt wird. Geradeso wenig, wie ja die Lautsprache gesprochen werden kann, ohne dass das seelische Element überall in den Lauten darinnen ist, die Laute selbst hervorbringt oder den Zusammenhang der Laute konfiguriert und so weiter - dasselbe muss eintreten für diese bewegte stumme Sprache der Eurythmie. Jede einzelne Bewegung, jeder Bewegungszusammenhang, also alles dasjenige, was die einzelne Bewegung, auch die Bewegungsartikulation ist, was gewissermaRen der Satz in der Bewegung ist, das muss durchseelt sein. Es liegt seelisches Erleben zugrunde.
Wenn nun für den Menschen angestrebt wird gewissermaßen eine Loslösung seiner Körperbewegungen von dem seelischen Erleben, so wird ja ganz gewiss zunächst in rein körperlicher, in physiologischer Beziehung vielfach eine Stärkung des menschlichen Leibes hervorgerufen. Allein, meine sehr verehrten Anwesenden, diese Stärkung des menschlichen Leibes ist nicht überall auch eine Stärkung des ganzen Menschen. Eine Stärkung des ganzen Menschen bedeutet nämlich durchaus, dass der Mensch in die Lage komme, in seinen Bewegungen immer mehr einen Ausdruck seines eigenen Willens zu schaffen, dabei zu sein bei allem, was in seinen Bewegungen liegt.
Und man kann schon sagen, wenn man unbefangen genug dazu ist und sich nicht vor wichtigen Tatsachen, die eine soziale Psychologie bedeuten, verschließt, man kann schon sagen: Gewiss, in der neueren Zelt ist viel geturnt worden und auch viel dem Turnen Ähnliches getrieben worden, aber ob man die Frage unmittelbar bejahen kann, dass dadurch - wenn vielleicht auch Einzelnes am Menschen physisch stärker geworden ist und vielleicht auch in physiologischer Beziehung manches gesund geworden ist -, ob man auch bejahen kann, dass dadurch der Mensch als ganzes Wesen, als physisch-seelisch-geistiges Wesen stärker geworden ist, mehr mit Initiative ausgerüstet ist, mehr dabei ist bei den Weltangelegenheiten als in den ersten turnlosen Zeiten, das kann nicht unmittelbar behauptet werden. Diese Frage wird man nicht bejahen können. Denn schließlich zeigt ja doch gerade unsere Zeit, dass wir in der Epoche der schlafenden Seelen leben, dass wir zwar viel getrieben haben von Turnen, auch noch manches andere, was über das Turnen hinausgeht - was hat der Sport nicht alles hervorgebracht! Dass aber das Ergebnis von dem allem eine Erkraftung des ganzen Menschen wäre, namentlich eine Erkraftung der Initiative der Menschen, das darf nicht bejaht werden. Denn es ist nur allzu deutlich, dass die Menschen immer mehr und mehr in sich verschlossen geworden sind, immer innerlich träger und träger geworden sind und dass mit diesem Innerlich-verschlossenSein und mit diesem Träge-geworden-Sein, mit diesem Verschlafensein der Seelen das Unglück, das sich so gräulich ausgedrückt hat in den letzten fünf bis sechs Jahren, zusammenhängt. Herauskommen wird man aus dem, worauf da hingedeutet werden muss, erst dann, wenn man die Erkraftung des Menschen nicht nur anstrebt durch das physiologische Turnen, sondern durch die psychologische Eurythmie, durch das beseelte Sich-Bewegen.
Daher werden wir einfügen in die heutige Vorstellung neben dem Künstlerischen, auf das ich dann morgen in ein paar einleitenden Worten noch besonders zurückkommen möchte, wir werden insbesondere Kindereurythmie einfügen, durch die Sie sich überzeugen können, wie schon im Kinde dadurch, dass überall beseelte Bewegungen vorliegen, etwas angestrebt wird, was dann mit vollem Nutzen für den ganzen Menschen in diese menschliche Entwicklung eingefügt werden kann.
Es kommt ja überhaupt etwas, was gesundend ist für den Menschen, durch diese Eurythmie zum Vorschein. Ich brauche nur daran zu erinnern, dass wir ja finden, wie am Ausgangspunkte aller menschlichen Arbeit der Rhythmus liegt, nicht die ungeordnete, chaotische Arbeit, sondern der Rhythmus liegt: Primitive Arbeiten werden im Rhythmus ausgeführt. Das ist natürlich in der hastenden neueren Zeit, in der Zeit des Industrialismus, vollständig zurückgegangen. Dieser Rhythmus wird nun wieder eingeführt durch die Bewegungsspiele des Menschen.
Daher werden Sie sehen, dass herauskommt alles dasjenige, was im Menschen schon veranlagt ist, allerdings innerlich zusammenhängt mit den seelischen Anlagen, an innerlichem Rhythmus, innerlichem Takt und so weiter. Wenn ich anführen darf: In Bezug auf das künstlerische Auffassen zeigt sich ja das in einem Mangel der ästhetischen Gegenwartsauffassung sehr deutlich. Die Gegenwart hat zum Beispiel eine Art von Rezitierkunst ausgebildet, welche namentlich auf den Prosainhalt des zu Rezitierenden den großen Wert legt. Diese Rezitationskunst, die man gerade in der Gegenwart als etwas besonders Beliebtes hat, die ließe sich in der Eurythmie ja nicht verwenden. Die Eurythmie muss begleitet werden von einem Rezitieren, das wiederum zurückgeht auf alles dasjenige, was das eigentlich Künstlerische, auch in Bezug auf Poesie ist, auf das Taktmäßige, Rhythmische, auf das Musikalische oder Plastische in der poetischen Kunst zurückgeht. Während man heute auch in der Rezitation den größten Wert darauf legt, dieses wirklich Poetische ganz zurücktreten zu lassen und nach dem Prosainhalt zu rezitieren, sodass die Form, auf die es in der Kunst eigentlich ankommt, in dem heutigen Rezitieren gar nicht zur Geltung kommt. So muss auch zurückwirken dasjenige, was die Eurythmie fordert, wiederum auf die Kunst der Rezitation.
Das alles, was wir da anstreben, ist selbstverständlich so, wie wir es Ihnen heute als Probe darbieten können, erst im Anfange; doch werden diejenigen, die immer von Zeit zu Zeit sich dasjenige anschauen, was wir hier als eurythmische Kunst bieten, schon sehen, dass wir tatsächlich etwas vorwärtsgekommen sind, verglichen mit demjenigen, was wir vor sechs Monaten leisten konnten. Diejenigen Beobachter, die beides miteinander vergleichen - das vor sechs Monaten Vorgeführte und das Heutige — werden einen Fortschritt vielleicht doch bemerkbar finden. Und wir glauben eben durchaus, dass, trotzdem wir mit dieser eurythmischen Kunst noch am Anfange stehen, mit ihr aber ein Anfang zu etwas gegeben ist, was sich als Kunst und auch als Menschheitserziehungsimpuls neben andere, ältere Kunst- und Erziehungsimpulse vollberechtigt wird hinstellen können. Aber ich bitte um Ihre Nachsicht dahingehend, eben unsere Vorführungen, unsere Proben mit Nachsicht zu behandeln, weil sie ja zunächst ein Versuch sein sollen. Wenn diese eurythmische Kunst weiter ausgebaut sein wird — entweder durch uns selbst, aber wahrscheinlich durch andere -, so wird sich allerdings sehr wahrscheinlich diese menschliche Erziehungs- und Kunstmethode vollwertig neben andere, ältere Schwesterkünste hinstellen können.