The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c
19 March 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
25. Report on a Eurythmy Performance
After performances in Cologne (March 6) and Freiburg (March 15), at which Leopold van der Pals gave the speeches, a eurythmy performance took place in the Stuttgart Landestheater on the afternoon of March 19, 1921, at which Rudolf Steiner gave a speech. There are no records of this, but newspaper reports were published.
Newspaper report in the Schwäbische Tagwacht about the speech Stuttgart, March 19, 1921
Mr. Rudolf Steiner began by explaining what eurythmy is. [...] The aim is to create a visible language because the human body reveals all the characteristics of each of its limbs, including, for example, the speech organs. One can therefore - says Steiner - represent the movement intentions of the larynx as it speaks a Goethe poem, for example. In doing so, the substantive value of poetry must be dismissed as a prejudice. The “literal”, the sense, is rejected with contempt: the formal, the rhythmic, the indeterminate musical - therein lies the true value of a poem.
Nach Aufführungen in Köln (6. März) und Freiburg (15. März), zu denen jeweils Leopold van der Pals die Ansprachen hielt, fand am 19. März 1921 nachmittags eine Eurythmie-Aufführung im Stuttgarter Landestheater statt, zu der Rudolf Steiner eine Ansprache hielt. Von dieser liegen keine Aufzeichnungen vor, jedoch erschienen Zeitungsberichte dazu.
Zeitungsbericht in der «Schwäbischen Tagwacht» über die Ansprache Stuttgart, 19. März 1921
Herr Rudolf Steiner gab einleitend eine Erklärung dessen, was Eurythmie sei. [...] Es soll eine sichtbare Sprache geschaffen werden, weil ja der menschliche Körper alle Eigenheiten jedes einzelnen seiner Glieder, also auch z. B. des Sprachwerkzeuges erkennen lasse. Man kann also - meint Steiner - die Bewegungsintentionen des Kehlkopfes darstellen, wie er z. B. ein Goethesches Gedicht spricht. Dabei muss der inhaltliche Wert der Dichtung als ein Vorurteil abgetan werden. Mit Verachtung wird das «Wortwörtliche», der Sinn, verworfen: Das Formale, das Rhythmische, Unbestimmt-Musikalische - darin liege der wahre Wert eines Gedichts.