Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c

2 July 1922, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Address

The performance took place in the dome room of the Goetheanum. Children from Dornach and the surrounding area were specially invited.

“Göttermahl” (Feast of the Gods) by C. F. Meyer with music by Leopold van der Pals
“Hochländisch” by J. W. v. Goethe
“Spring” by Rudolf Steiner with music by Leopold van der Pals
“Summer Picture” by Friedrich Hebbel
‘Memory’ by Anton Bruckner
“Sturmesmythe” by Nikolaus Lenau
Evoe with music by Max Schuurman
“Die sterbende Meduse” (The Dying Medusa) by C. F. Meyer
“Der Zwölf-Elf” (The Twelve-Eleven) by Christian Morgenstern
Scherzo by Franz Schubert
Aria by S. Bach
“Beherzigung” by J. W. v. Goethe
“Ländliches Lied” by Robert Schumann
“Das Butterbrotpapier” by Christian Morgenstern
Satirical prelude with music by Leopold van der Pals
“Im Reich der Interpunktionen” by Christian Morgenstern

Minuet by L. van Beethoven

Ladies and gentlemen!

As always before our eurythmic experiments, allow me to introduce our performance with a few words. This is not to explain the artistic aspect, because art must explain itself through direct observation. And today in particular, it must be evident that what is presented here on stage can be understood through direct observation, for we would like to point out that we are delighted to welcome such a large group of children today, who can of course only form an impression based on what they see directly.

What is seen here from the stage should not be something dance-like, should not be something mimetic at all, but rather a truly visible language that is the means of our artistic revelation. Just as the vocal apparatus, the larynx, and the other organs of speech in the human body become the means of expression of the soul in spoken and vocal language, so too can the whole human being be used as a means of artistic linguistic expression by setting its limbs in motion or by setting groups of people in motion. Then this very means of expression becomes a visible language.

Nothing you will see here in a hand movement or an apparent gesture is in any way arbitrary or merely invented. Nor is what appears here as movement something invented, just as the sound a or the sound e or the sound z is not something invented, but something that comes from the whole nature of the human being. In the same way, through sensory-supersensory observation, it is recognized which movements from human nature are necessary as a real means of expression, for example, for this or that sound that can be sung or spoken. And from such movements, that which is artistically understood as eurythmy is then composed.

This results in an art form that could be called a moving sculpture. Just as sculpture expresses, one might say, the human silence through the stillness of the limbs, eurythmy expresses human speech and singing through the moving human limbs or even through moving groups of people. And when watching such a eurythmic performance, it is not important to relate the individual gestures and movements to this or that, but rather to acquire a feeling, a sensation for the sequence of movements, just as in music one must acquire a feeling for the sequence of tones.

In this way, eurythmy truly becomes something that can stand alongside the old arts as a new art form. And one gains the opportunity to express artistically through this moving language what is spoken as poetry on the one hand, [and also] to sing what is presented musically in this way, I would say through moving tones, through sounding tones. For one can sing in this moving language of eurythmy just as one can sing through the language of sound. Only one must of course be clear that if, in recitation or declamation, that which occurs in the art of eurythmy occurs at the same time, then one must recite and declaim differently than one likes to do today. Today, people prefer to recite in an unartistic way, so that they actually only emphasize the prose content of the poem. But that cannot be done here; instead, the secret eurythmy that already lies within the poetic language must be sought. For in fact, an invisible eurythmic element underlies all real poetry, and every real poet knows this. Schiller did not first have the prose content of his poems, but rather an indefinite melody, the musical, the pictorial; and only then did he string together what was the real prose content.

Those who can truly enjoy art will also enjoy the art of eurythmy, the art as it is presented in such a eurythmic performance. This characterizes in just a few words how eurythmy should work as an art form.

There are other aspects through which eurythmy aims to work. First of all, there is what I would call the medical-hygienic aspect. Because all the movements performed here originate from the healthy human organism, from the healthy human body, they can also be translated into movements that have a healing effect on the sick body. And we have already been able to establish a special needs class at the Waldorf School in Stuttgart with this intention in mind. The movements performed here on stage as art are not the same, but are slightly modified movements that are designed to have a healing effect on the human organism.

The third element in eurythmy is the pedagogical-didactic aspect. At the Waldorf School in Stuttgart, founded by Emil Molt and directed by me, we have introduced eurythmy as a compulsory subject for all school classes, from the lowest elementary school class to the highest classes, in addition to gymnastics. This eurythmy is absolutely necessary in educational terms; it is what I would call an animated, spiritualized form of gymnastics. While ordinary gymnastics actually only deals with the body and its movements, eurythmy deals with the body, soul, and spirit. And the fact that it also provides something significant for the child in terms of education and teaching is evident from the way children, when introduced to eurythmy in the right way, learn this visible language with the same naturalness with which they learn childish language in their younger years. In this way, the child learns tonal language, spoken language, with the same naturalness. Children find their way into eurythmy through play, so that one can say: the years in which eurythmy has been taught as a subject in Waldorf schools have already proven that eurythmy is also an exceptionally good educational and teaching tool.

Here on stage, you will see various things presented in eurythmic forms, poetry, and music. I would just like to emphasize that eurythmy is particularly well suited to representing things of a more spiritual nature. In this regard, I would like to point out the final number of the first part of our performance before the intermission, which depicts Perseus facing the dying Medusa. The dying Medusa is, of course, familiar from Greek mythology: she represents everything that humanity once imagined in ancient times, when people were still half in the realm of fantasy and exposed to many errors. And in Perseus, a strong personality is portrayed who liberated humanity, one might say, from what weighed on people like an incubus, like ancient fantastical ideas. This fight against old errors, erroneous ideas, nebulous ideas, which are nevertheless as dangerous to humans as a snake – hence the snake head of Medusa [and] this fight against old, nebulous ideas that lead to errors by the hero Perseus – will be depicted in the last piece before the intermission. Then there will be an intermission, and finally all kinds of things, including humorous ones, will be presented.

That is what I wanted to say in advance to help you understand our eurythmy. I must say today, as always, that we are only at the beginning of this eurythmic art, but that we are aware that it will become more and more perfect, because it makes use of the most perfect tool that art can have, the human being himself and his moving body. While other arts make use of external tools, eurythmy – imperfect as it still is today, but capable of immeasurable perfection – must say to itself: the human being is the most perfect expression of nature. And that is why, even if we still have to ask for indulgence today because of its imperfect beginnings, we can nevertheless give ourselves over to hope, since we make use of the human being and his inner laws – that is, the most significant thing that we encounter in the human being in this respect – that it will one day stand alongside the more perfect sister arts, which are already commonplace today, as an equally perfect art.

And in this sense, we can also hope that young people in particular will be effectively impressed by these animated, artistically animated human bodies, which can actually express all the secrets of the world, which can also express the secrets of the world in a special way through poetry and music.

Ansprache zur Eurythmie

Die Aufführung fand im Kuppelraum des Goetheanum statt. Es waren speziell Kinder aus Dornach und Umgebung eingeladen.

«Göttermahl» von C. F. Meyer mit Musik von Leopold van der Pals
«Hochländisch» von J. W. v. Goethe
«Frühling» von Rudolf Steiner mit Musik von Leopold van der Pals
«Sommerbild» von Friedrich Hebbel
«Erinnerung» von Anton Bruckner
«Sturmesmythe» von Nikolaus Lenau
Evoe mit Musik von Max Schuurman
«Die sterbende Meduse» von C. F. Meyer
«Der Zwölf-Elf» von Christian Morgenstern
Scherzo von Franz Schubert
Arie von. S. Bach
«Beherzigung» von J. W. v. Goethe
«Ländliches Lied» von Robert Schumann
«Das Butterbrotpapier» von Christian Morgenstern
Satirischer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
«Im Reich der Interpunktionen» von Christian Morgenstern
Menuett von L.. v. Beethoven

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Gestatten Sie, dass ich, wie immer vor diesen unseren eurythmischen Versuchen, mit ein paar Worten unsere Vorstellung einleite. Das geschieht ja nicht, um das Künstlerische zu erklären, denn Künstlerisches muss in unmittelbarem Anschauen sich von selbst erklären. Und insbesondere heute muss sich das zeigen, dass schon im unmittelbaren Anschauen dasjenige, was hier von der Bühne aus sich bietet, verstanden werden kann, denn wir erlauben uns ja zu bemerken, dass wir uns heute des Besuches einer so zahlreichen Kinderschar erfreuen, die selbstverständlich nur nach demjenigen, was unmittelbares Anschauen ist, einen Eindruck haben kann.

Dasjenige, was hier von der Bühne aus gesehen wird, soll nicht irgendetwas Tanzartiges sein, soll gar nicht etwas Mimisches sein, sondern es ist das Mittel für unsere künstlerische Offenbarung eine wirklich sichtbare Sprache. So, wie sich der Sprachorganismus, der Kehlkopf und die anderen Sprachorgane im menschlichen Leibe zum Ausdrucksmittel der Seele machen in der Ton- und in der Lautsprache, so kann man auch [den] ganzen Menschen dadurch, dass man seine Glieder in Bewegung bringt oder auch dadurch, dass man Menschengruppen in Bewegung setzt, zu einem künstlerisch sprachlichen Ausdrucksmittel verwenden. Dann wird eben dieses Ausdrucksmittel eine sichtbare Sprache.

Nichts, was Sie hier sehen werden an einer Handbewegung, an einer scheinbaren Gebärde ist irgendwie willkürlich, irgendwie etwas bloß Ausgedachtes. Ebenso wenig ist dasjenige, was hier als Bewegung auftritt, etwas Ausgedachtes, wie der Laut a oder der Laut oder der Laut e oder der Laut z etwas Ausgedachtes ist, sondern etwas, was aus der ganzen Natur des menschlichen Wesens herauskommt. So auch wird durch sinnlich-übersinnliches Schauen erkannt, welche Bewegungen aus der menschlichen Natur beispielsweise bei diesem oder jenem Laut, der gesungen oder gesprochen werden kann, als einem wirklichen Ausdrucksmittel nötig ist. Und aus solchen Bewegungen wird dann dasjenige zusammengesetzt, was künstlerisch verstanden als Eurythmie auftritt.

Dadurch bekommt man eine Kunst, welche man nennen könnte eine bewegte Bildhauerkunst. So, wie die Bildhauerkunst ausdrückt, man möchte sagen: immerfort das menschliche Schweigen durch die Ruhe der Glieder, so drückt Eurythmie aus das menschliche Sprechen und Singen durch die bewegten menschlichen Glieder oder auch durch bewegte Menschengruppen. Und es kommt nicht darauf an, wenn man anschaut eine solche eurythmische Vorstellung, dass man die einzelne Gebärde, die einzelne Bewegung auf dies oder jenes bezieht, sondern dass man sich ein Gefühl erwirbt, eine Empfindung erwirbt [für] die Aufeinanderfolge der Bewegungen, so wie man sich etwa in der Musik das Gefühl erwerben muss für die Aufeinanderfolge der Töne.

So wird Eurythmie wirklich etwas, was sich als eine neue Kunst hinzustellen kann zu den alten Künsten. Und man bekommt die Möglichkeit, dasjenige, was auf der einen Seite als Dichtung gesprochen wird, durch diese bewegte Sprache künstlerisch zum Ausdrucke zu bringen, [und auch,] dass dasjenige, was musikalisch dargeboten wird in dieser Weise, ich möchte sagen durch bewegte Töne, durch tönende Töne zu singen. Denn man kann ebenso in dieser bewegten Sprache der Eurythmie singen, wie man durch die Tonsprache singen kann. Nur muss man sich natürlich klar sein darüber, dass, wenn in der Rezitation oder Deklamation zu gleicher Zeit dasjenige auftritt, was in der Kunst der Eurythmie auftritt, dass dann anders rezitiert und deklamiert werden muss, als man es heute liebt. Heute liebt man eben, unkünstlerisch zu rezitieren, sodass man eigentlich nur den Prosagehalt der Dichtung pointiert. Das aber kann hier nicht gemacht werden, sondern es muss die geheime Eurythmie gesucht werden, die schon in der dichterischen Sprache drinnen liegt. Denn eigentlich ist ein unsichtbares Eurythmisches jeder wirklichen Dichtung zugrunde liegend, jeder wirkliche Dichter weiß dies. Schiller hat nicht zuerst den Prosainhalt seiner Dichtungen gehabt, sondern zunächst eine unbestimmte Melodie, das Musikalische, das Bildhafte; und dann wurde erst aufgereiht dasjenige, was der wirkliche Prosainhalt war.

Derjenige, der eine wirkliche Freude an der Kunst haben kann, der wird auch eine Freude haben an der Kunst der Eurythmie, an der Kunst, wie sie durch solch eine eurythmische Darstellung vorgeführt wird. Das nur mit ein paar Worten charakterisierend, wie Eurythmie als Kunst wirken soll.

Wir haben dann noch andere Seiten, durch die Eurythmie wirken will. Da ist zunächst dasjenige, was ich nennen möchte das Medizinisch-Hygienische. Weil alle Bewegungen, die hier ausgeführt werden aus dem gesunden menschlichen Organismus, aus dem gesunden menschlichen Körper stammen, so können sie auch umgesetzt werden in Bewegungen, die dann sogar für den kranken Körper heilend wirken. Und wir haben schon in den gemeinten Intentionen in der Waldorfschule in Stuttgart die Pflege einer Hilfsklasse einrichten können. Es sind nicht dieselben Bewegungen, die hier auf der Bühne als Kunst auftreten, sondern es sind etwas verwandelte Bewegungen, die mitberechnet sind, in dieser Weise gesundend auf den menschlichen Organismus zu wirken.

Als drittes Element tritt in der Eurythmie auf das PädagogischDidaktische. In der von Emil Molt begründeten, von mir geleiteten Waldorfschule in Stuttgart haben wir neben dem Turnen für alle Schulklassen, von der untersten Volksschulklasse bis zu den höchsten Klassen herauf die Eurythmie eingeführt als einen obligatorischen Unterrichtsgegenstand. Diese Eurythmie ist ja in pädagogischer Beziehung durchaus notwendig, ist dasjenige, was ich nennen kann ein beseeltes, durchgeistigtes Turnen. Während das gewöhnliche Turnen es eigentlich nur mit dem Köper und seinen Bewegungen zu tun hat, hat die Eurythmie es zu tun mit Körper, Seele und Geist. Und dass sie dadurch auch etwas für das Kind Bedeutsames in der Erziehung und im Unterricht liefert, das geht daraus hervor, dass man sieht, wie die Kinder, wenn sie in der richtigen Weise in Eurythmie eingeführt werden, in dieser sichtbaren Sprache lernen mit derselben Selbstverständlichkeit, wie gelernt wird in den jüngeren Jahren die kindliche Sprache. So lernt das Kind Tonsprache, Lautsprache mit derselben Selbstverständlichkeit. Die Kinder finden sich spielend in die Eurythmie hinein, sodass man sagen kann: Die Jahre hindurch, in denen Eurythmie als Unterrichtsgegenstand in der Waldorfschule wirkt, haben schon bewiesen, dass die Eurythmie eben auch ein außerordentlich gutes Erziehungs- und Unterrichtsmittel ist.

Hier auf der Bühne werden Sie Verschiedenes dargestellt sehen in eurythmischen Formen, Dichterisches, Musikalisches. Ich möchte nur herausheben, dass man ganz insbesondere dasjenige, was mehr geistiger Art ist, durch die Eurythmie ganz besonders darstellen kann. In dieser Beziehung weise ich hin auf die Schlussnummer unseres ersten Teiles der Darbietung vor der Pause, wo dargestellt wird Perseus gegenüber der sterbenden Meduse. Die sterbende Medusa ist ja dasjenige, was aus der griechischen Mythologie bekannt sein kann: Sie stellt dar alles dasjenige, was in alten Zelten die Menschheit einmal als Vorstellungswelt gehabt hat, die noch halb in Phantasiegedanken war, wobei der Mensch vielen Irrtümern ausgesetzt war. Und in Perseus wird eine starke Persönlichkeit dargestellt, die die Menschheit befreit hat, möchte man sagen von dem, was wie alte fantastische Vorstellungsweisen gleich wie ein Alp auf den Menschen lastete. Diese Bekämpfung alter Irrtümer irrtümlicher Vorstellungen, nebelhafter Vorstellungen, die aber den Menschen gefährlich sind wie eine Schlange - daher das Schlangenhaupt der Medusa [und] diese Bekämpfung alter, zu Irrtümern führender, nebelhafter Vorstellungen durch den Helden Perseus -, sie wird zur Darstellung kommen im letzten Stück vor der Pause. Dann wird eine Pause eintreten, und zuletzt werden noch allerlei, auch humoristische Dinge zur Darstellung kommen.

Das ist dasjenige, was ich vorausschicken wollte zum Verständnis unserer Eurythmie. Ich muss nur auch heute wie immer sagen, dass wir erst im Anfange stehen dieser eurythmischen Kunst, dass wir uns aber bewusst sind, dass sie sich immer mehr vervollkommnen wird, denn sie bedient sich des vollkommensten Werkzeuges, das man für die Kunst haben kann, des Menschen selbst und seines bewegten Körpers. Wenn sich andere Künste äußerer Werkzeuge bedienen, so muss eben die Eurythmie - so unvollkommen sie heute noch ist, [ist sie] aber einer unermesslichen Vervollkommnung fähig — sich sagen: Der Mensch ist der vollkommenste Ausdruck der Natur. Und deshalb kann man auch, wenn man heute noch immer um Nachsicht bitten muss wegen des unvollkommenen Anfanges, dennoch sich der Hoffnung hingeben, da wir uns des Menschen und seiner inneren Gesetzmäßigkeit - also des Bedeutungsvollsten, was uns im Menschen in dieser Beziehung entgegentritt - bedienen, dass sie sich einmal neben die vollkommeneren Schwesterkünste, die heute schon gang und gäbe sind, als ebenso vollkommene Kunst hinstellen wird.

Und in diesem Sinne darf man auch hoffen, dass gerade die Jugend durch diese bewegten, künstlerisch bewegten Menschenkörper, die eigentlich alle Geheimnisse der Welt zum Ausdrucke bringen können, die dichterisch und musikalisch auch in einer besonderen Art die Geheimnisse der Welt zum Ausdruck bringen können, auch einen wirksamen Eindruck haben kann.