Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c

4 August 1922, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Address

On August 4, 1922, Rudolf Steiner presented the first twelve eurythmy figures, which he had developed with the English sculptor Edith Maryon (1872-1924), to the eurythmists and interested members at the Goetheanum. “At the lectern,” reports Tatiana Kisseleff, "there were two tall stands on the right and left, on which there was something covered with paper. Rudolf Steiner gave a lecture on the artistic means of the various arts [...], then moved on to eurythmy and pointed out that this art uses the expressions inherent in the human being: movement, feeling, and character, and that the artistic means of eurythmy is the whole human being. After the lecture, Rudolf Steiner stepped down from the lectern and, saying, “... in order to offer help to those who want to practice and perfect themselves in the art of eurythmy, these figurative, colored representations of individual sound forms were made,” he removed the paper, and we saw a series of cut-out, colored wooden figures."

My dear friends! Today I would like to give you some hints about our art of eurythmy. We must be aware that every art has to work within the realm of the means available to it as its artistic tools. And an art can only be truly alive if it resolves to achieve what it sets out to achieve solely through the artistic means at its disposal. Let us take the plastic arts as an example. Sculpture, as an art form, has shape, flatness, and rounded flatness as its artistic means, and when it depicts, for example, an animal or a human figure, it must apply the rounded, flat surfaces in such a way that everything else that is human or animal is also expressed in these rounded flat surfaces through the appropriate technique. So let us assume that we want to depict an animal with smooth fur. We will have to treat the surface of the marble, bronze, or wood differently than we would if we were depicting an animal with woolly fur. We will always have to express what is not within the scope of the artistic means in question through these artistic means. In sculpture, for example, we will have to bring ourselves to express, in the treatment of the surface of the skin, what represents the color, the incarnate, in real human beings. It would therefore be wrong for someone to try to represent a plaster cast instead of a sculpture of a human being. Although it would correspond completely to the human form, it would only reproduce what is naturalistic human form. Such a representation would never be able to convey the impression of a real human being. For a real human being makes an impression first and foremost through their complexion, through their color, and through many other things; they make an impression through their expression. We cannot incorporate all of this into the art of sculpture. We must therefore design the surface differently than we have it in naturalistic human beings if we want to express the totality of the human being.

And so, for example, in the art of painting, where we again have to work on a surface, we must use color to express what the figures we depict can express in naturalistic reality through their form, and so on and so forth. In recent times, this artistic insight has been lost to a certain extent, and because people have not understood how to work from the realm of artistic means of an art, the naturalistic principle has crept in more and more, this naturalistic principle, which, because it can only appear in some art within the artistic means, brings out the unnatural and lifeless in an artistic way.

When we have the stage in front of us, for example, we must be aware of everything that is happening on stage and what is to be portrayed in terms of a life that is understood in a completely different naturalistic way than what the stage can portray. The stage is a kind of relief of life, and we must arrange everything on stage in such a way that this is taken into account, that we are dealing with a relief of life. For example, we must know that it means something when an actor in a drama walks backwards to forwards. This does not mean the same thing on stage as when a person walks backwards to forwards in a room, because we have to take the whole milieu into account, we have to take the audience with us, because the work of art develops between the stage and what is happening with the audience.

For example, if a passage is to be spoken by an actor in a drama that is intended to be particularly intimate in content, we must never allow the actor to step back for this intimate effect, but must instead have the actor step forward on stage for the intimate effect. On stage, everything means something different than in general. When an actor walks from the right side of the auditorium to the center, it means something completely different than when he walks from the left side of the auditorium to the center, and so on.

We must master the means at our disposal in the field of stage art. We must take into account the actor's movement in this or that direction on stage. It is not irrelevant to ask ourselves: What would a person do who wants to express something intimate? Naturalistic art usually takes the view: Well, then we'll just let him whisper. Under certain circumstances, this may not achieve the same effect for the naive viewer as we can easily achieve by having the actor take three, four, five steps forward on such an occasion, and so on and so forth.

Let's take another art form that is least appreciated in our time, the art of declamation and recitation. If, in the art of declamation and recitation, one behaves in the way one believes is the most natural way to speak, the most naturalistic way to emphasize, then that is the least artistic. The art of declamation and recitation is something completely different. It is about knowing how to study: which character is in the vowels, which character is in the consonants, what special mood lies in the vowel e, in the vowel a? What changes in the mere “mood” of the m? What changes in the mere a-mood of the l? And then to understand how to extend such moods, which are already present in the vocalization and consonantization, across the entire line, perhaps even across an entire monologue, so that one can say that a particular monologue could be spoken in the e mood, in the a mood, that is, in the mood that can be developed in particular with the a or the e or the l or the m.

And so it is entirely possible to use special means to create a configuration, an artistic treatment, which actually constitutes the art in question. Furthermore, the art of recitation and declamation is about distinguishing the epic mood from the lyrical and dramatic moods. It is also about taking particular care, especially in this art, to ensure that the audience's reception is naive, under the greatest possible artistic development, the conscious artistic development of the person who has to recite or declaim.

This can never be achieved through naturalism, but only by understanding how to shape the sounds, the sentences, and entire rhetorical passages correctly. That is why I often have to say, in connection with eurythmy, that the art of recitation and declamation is all about bringing out the musical and imaginative elements in the poet's use of language and achieving through speech formation what is otherwise achieved in naturalistic life through emphasis.

If we now consider eurythmy from this point of view, insofar as it is to become a real art, we must ask ourselves: What are its artistic means? Well, you have all attended eurythmy performances and therefore know that in eurythmy, the movement of the human limbs, namely the arms and hands, but also, at least to some extent, the movement of the whole human body, is initially a means of expression for eurythmy as an art.

So movement itself is what it is all about at first. And the perfection of eurythmy is only achieved for the viewer when they see something in the movement as such, in the movement that corresponds, for example, to a vowel or consonant, or in the form that then arises as a result of the movement. That is the first thing.

But we must not forget that eurythmy is a real visible language and as such an expression of the soul, just like spoken language. So what eurythmy expresses must have the same effect on the eye through its artistic means as spoken language has on and through the ear. It would therefore be completely wrong to believe that ordinary facial expressions or physiognomy have any significance in eurythmy. These ordinary facial expressions or physiognomy have no significance whatsoever; only the movement itself is important. The viewer must therefore be able to completely forget, in terms of the essence of the movement, what the eurythmist's face looks like or does in terms of facial expressions or other aspects. In the ideal sense, it does not matter at all whether the eurythmist has a beautiful face or an ugly face – which, as we know, never happens. But let's assume it does – it still doesn't matter. Well, it must be possible to focus attention completely on the movement itself through the movement.

But eurythmy is, after all, language as movement, it is the expression of the human soul. And no one, for example, as a reciter or sculptor, will be able to form a sound or a sequence of sounds, or shape a surface, if they do not have a feeling, a feeling for the curved surface, for the formation of the sound or the sequence of sounds. It is not so important that the performer, at the very moment of his performance – he would only be distracted by this – should have a naturalistic feeling, as is intended to be aroused in the viewer or listener. Rather, it is important that he feels the sound context, the sound design. And it is important that the sculptor feels the surface. The sculptor has a different feeling when he feels a round or a flat surface. It is not the same feeling that one wants to portray; it is the artistic feeling that one develops within the realm of artistic means.

This feeling can also play a role in eurythmic art for the performer. And precisely when the performer has the right feeling, the right sensation in this relationship to his form of movement, he will be able to make it have a soulful effect on the audience. Let us imagine what this might actually be. Let us assume that the movement – let us say for a particular letter – requires the eurythmist to move his arm in this way and hold it there for a short time.

AltName

Then this is initially the movement or the form into which the movement has entered.

AltName

But this movement will only have a soulful effect if the eurythmist also has the feeling that he himself feels this movement with his movement, as if he had a tangible air up here that feels different from the general air, if he had a tangible air here or if he had something wrapped around his arm for my sake that he has to carry. Imagine that this is a feeling. He moves his arm in this way and has the feeling that something very light is resting on him, touching and pressing him, or that something is pulling him. If we were to represent this in an expressionist form, we could do so by creating a veil here. Then the viewer sees, if the eurythmist is really skilled at designing the veil so that you can see through it, the veil is designed and placed in such a way that the eurythmist feels a slight pressure here and a slight pull there, then the viewer also sees what the eurythmist feels. And you can pour all the feelings of the eurythmic movement into the form of the veil.

Of course, this is a very ideal thing that cannot be achieved right away, but it is something that must be strived for, at least little by little. It was therefore quite right to add the veil to our eurythmic performance at first, because the veil is essentially a means of support for the audience to actually see externally in moving plastic what the fluctuating feeling is in the eurythmist.

And again, when movement and feeling interact in the way I have described, we already have part of the soul. For instead of thought, we have movement, and we have feeling directly. Of course, it will be a great help to the audience if the veil has a certain color in relation to the robe, because the movement will essentially be expressed in the robe, while the feeling will be visible in the veil.

In this way, the harmony between movement and feeling can also be brought to light in beautiful expressionistic forms. And one can then say that if, for example, one gives the robe a color corresponding to the e-sound, then, in accordance with the e-sound, if the robe has a certain color, the veil must have a corresponding different color, so that both colors are in the same relationship as movement and feeling.

However, this cannot be used in this way in eurythmic performance at first, because of course you cannot change the robe and veil for every sound. But as I said earlier, if we really penetrate things artistically, we can speak of certain moods, say, with the E, say with the #, and then transfer that not only to lines and stanzas, but to an entire poem. And if we have a feeling for it: this poem is tuned to I, that poem is tuned to E, or let's say, if we have the feeling: In this poem we get a real mood that corresponds to the poem, if we do it with two eurythmic performers in such a way that we characterize an e mood through one of them with the robe and veil, and an i mood through the other, then the mood of the poem can come to the fore through the interaction of these two moods in combination.

Such attempts have already been made in the coordination of veils and robes for entire poems, because such things must be taken as a starting point. One cannot say that things can be based on a nebulous fantasy; rather, they must be experienced artistically from within and studied artistically, only then can they be translated into such a reality that the viewer, even if he knows nothing about all this, still has the corresponding impression in a completely naive way.

Now, when it comes to the presentation of eurythmy, a third element comes into play, and that is the element of will, the character. If you think of any sound and think that it should be presented in eurythmy, you will say to yourself: First of all, in movement, something like the general speech formation in recitation is presented. The way in which language is shaped pictorially or musically is expressed in the movement of eurythmy. The feeling that the reciter also puts into his recitation, the feeling that is expressed quite visibly, in that what the eurythmist himself must feel in his imagination — something presses, something pulls — causes him to behave quite differently in movement. This becomes quite involuntary, instinctively different in movement, as he feels in this way or in another way. This really enlivens and animates the whole thing. And it is good if the eurythmist not only masters the very external movement, but also has this feeling: when he makes an e, he has very specific quiet sensations here or there, when he surrenders himself to this quiet sensation in his imagination. But because he makes the movement, he will animate the movement in a completely different way than if he only makes the movement mechanically.

But the reciter also brings an element of will into the recitation. He speaks, let's say, softly; he intensifies, he speaks some things very loudly. That is the element of will that is brought in. And this element of will, which I would like to call the character in the artistic, this element of will, you can also bring into the eurythmic performance. Suppose you have to hold your arm in a certain way for some sound's sake – and there you have your hand. Now you will quite involuntarily and instinctively do something different artistically if you hold your hand completely limp, leaving it to its own weight, or if you stretch it out. And you will bring character into your recitation and declamation in much the same way as the reciter does, through stronger, more powerful language or less powerful language. For example, you will give a completely different character to what you are expressing with your arm if, as a eurythmic performer, you not only give yourself over to your imagination, but also bring this imagination to fruition within yourself. Let's say you tense your forehead when performing a certain letter or passage. Or you feel that you are giving strength to the muscles of your upper arm during a certain movement. Or you feel that you are consciously placing your feet on the ground during a certain movement by pressing down on the floor. This is the third element, the character that can come into eurythmy.

AltName

So we have the opportunity to truly express the whole soul in eurythmy. Now, my dear friends, it is remarkable that when one really carries out this idea that I have just expressed, one comes to the conclusion that simply by expressing eurythmy in a certain way, one can create the beginnings of what is sought today as a special art form, the expressionism of art. For eurythmy is, in a certain sense, truly expressionistic. It simply does not use the often silly means employed by so-called expressionism; it uses the artistic means with which one can truly create forms of expression, expressions artistically in the movement of the human body, in the feelings poured into the limbs and in the character poured into the limbs, as I have just described.

And now, in a few depictions, which are admittedly still in their infancy, an attempt has been made to shape precisely what I have just described, to shape it in such a way that, at least initially, the sounds have been treated according to these principles, treated in such a way that each sound is done justice in a certain expressive manner, by truly representing the movement in one color, the feeling that is veiled within it in a second color – of which, of course, only the color can be seen in the representation – and the character in a third color. So that you can represent every sound eurythmically through color according to movement, feeling, and character.

This may achieve two things. First, it can be seen to what extent eurythmy achieves artistic results with its means. For everything that is to be achieved artistically through eurythmy, everything that is simply to happen on stage and be used, is this: movement, feeling, character, in the form I have described. Just as the sculptor with his use of surfaces, the reciter with his use of sound, and the musician with his use of tone, the eurythmist must achieve everything that is to be achieved with movement, feeling, and character. Nothing else should be considered. This is the realm of the means of eurythmic art. Everything must be achieved with these means.

So in the figurative representations that have been given here — and recently, in particular, with regard to the fact that the Oxford eurythmy performances are intended to help people understand eurythmy through such representations — you will see in these representations, which have been attempted in recent times and which are now intended to make the essence of eurythmy even clearer, that I have succeeded in stimulating some intentions in this regard, at least for the time being, and that the representations have then come about through the diligence of Miss Maryon in recent times.

An attempt has now been made to provide illustrations that contain nothing other than the three elements I have spoken of. So that, on the one hand, one can be led into an understanding of eurythmy, but on the other hand, the eurythmist himself will also be able to learn a great deal from these representations, because, having the representations before him, he will have given the essence of some eurythmic element.

Now, my dear friends, as I show you these representations, I ask you first of all to note that these representations should in no way be copied or imitated. “Reproduction strictly prohibited,” my dear friends. That is the first thing. And the second thing is that when I show them to you, you should not knock them over or run around and mess them up.

Initially, the only attempt was made to represent the series of letters in accordance with the principles I have just mentioned. So here you will see representations of people in which everything else that does not belong to eurythmy has been omitted. So you should not expect any painterly or sculptural representations of people, but only eurythmic people, that is, people who are nothing but eurythmy, but this eurythmy in the highest completeness for the individual sounds.

So they do not have faces, but the faces are such that the character, the form, and so on are indicated. If you go through them in order, you have: a, e, o, u, d, b, f, g, h. The shape of what would otherwise be a face is indicated by the movement, which of course can only be hinted at, but it is also good in itself if the eurythmist imagines that it looks like this. Then you have t, s, r, p, n, m, and l. I would now ask you to come a little closer.

Vortrag zur Eurythmie

Am 4. August 1922 stellte Rudolf Steiner den Eurythmisten und interessierten Mütgliedern am Goetheanum die ersten zwölf Eurythmiefiguren vor, die er mit der englischen Bildhauerin Edith Maryon (1872-1924) entwickelt hatte. «Am Rednerpult», so berichtet Tatiana Kisseleff, «standen rechts und links zwei hohe Gestelle, auf welchen sich etwas befand, was mit Papier bedeckt war. Rudolf Steiner hielt einen Vortrag über die künstlerischen Mittel der verschiedenen Künste [...), ging dann über zur Eurythmie und wies darauf hin, dass diese Kunst die in dem Wesen des Menschen liegenden Expressionen benütze: Bewegung, Gefühl und Charakter, und dass das künstlerische Mittel der Eurythmie der ganze Mensch sei. Nach dem Vortrag stieg Rudolf Steiner vom Rednerpult herunter und mit den Worten: «... um denjenigen Hilfe zu bieten, welche sich in der Eurythmiekunst üben und sich vervollkommnen wollen, wurden diese figuralen, farbigen Darstellungen einzelner Lautformen gemacht, nahm er das Papier weg, und wir erblickten eine Reihe von ausgeschnittenen, farbigen Holzfiguren.»

Meine lieben Freunde! Ich möchte Ihnen heute einige Andeutungen machen über unsere eurythmische Kunst. Wir müssen uns ja bewusst sein, dass jede Kunst zu arbeiten hat im Bereiche derjenigen Mittel, die ihr als ihre Kunstmittel zur Verfügung stehen. Und eine Kunst wird nur dann eine wirklich lebensvolle sein können, wenn sie sich dazu durchringt, dasjenige, was erreicht werden soll, einzig und allein durch die betreffenden Kunstmittel, die ihr zur Verfügung stehen, zu erreichen. Nehmen wir einmal als Beispiel die plastische Kunst. Die plastische Kunst, die Bildhauerkunst, sie hat als Kunstmittel die Form, das Flächenhafte, das gerundete Flächenhafte, und sie muss nun, wenn sie zum Beispiel darstellt eine Tiergestalt oder eine Menschengestalt, das Gerundete, Flächenhafte so ansetzen, dass auch alles andere, was am Menschen ist oder am Tier ist, in diesem gerundeten Flächenhaften durch die entsprechende Technik zum Ausdrucke kommt. Nehmen wir also an, wir wollen ein Tier darstellen, das glatt behaart ist, so werden wir den Marmor oder die Bronze oder das Holz in einer anderen Weise in seiner Oberfläche behandeln müssen, als wir es behandeln, wenn wir darzustellen haben ein Tier, das wollig behaart ist. Wir werden immer dasjenige, was nicht im Bereiche der betreffenden Kunstmittel liegt, durch diese Kunstmittel zum Ausdrucke bringen müssen. Also zum Beispiel werden wir in der Bildhauerkunst uns dazu durchringen müssen, in der Flächenbehandlung der Hautoberfläche zugleich dasjenige zum Ausdrucke zu bringen, was am wirklichen Menschen die Farbe, das Inkarnat darstellt. Es würde daher falsch sein, wenn jemand versuchen wollte, statt eines Bildhauerwerkes von einem Menschen einen Gipsabdruck irgendwie darzustellen. Der würde zwar in der Form mit dem Menschen vollständig übereinstimmen, aber es wäre ja nur dasjenige wiedergegeben, was eben naturalistisch menschliche Form ist. Es würde eine solche Darstellung niemals den Eindruck machen können des wirklichen Menschen. Denn der wirkliche Mensch wirkt erstens durch sein Inkarnat, durch seine Farbe, er wirkt durch manches andere noch, er wirkt durch seinen Ausdruck; das alles können wir in die Bildhauerkunst nicht hineinbringen. Wir müssen daher die Fläche anders gestalten, als wir sie am Menschen naturalistisch haben, wenn wir das Gesamtmenschliche zum Ausdrucke bringen wollen.

Und so zum Beispiel müssen wir in der Kunst der Malerei, wo wir wiederum auf einer Fläche arbeiten müssen, durch die Behandlung der Farbe dasjenige zum Ausdrucke bringen, was die Gestalten, die wir darstellen, in der naturalistischen Wirklichkeit durch ihre Formung mit zum Ausdrucke bringen können und so weiter, und so weiter. In der neueren Zeit ist diese künstlerische Einsicht doch bis zu einem gewissem Grade verloren gegangen, und weil man eben nicht verstanden hat, aus dem Bereich der künstlerischen Mittel einer Kunst heraus zu arbeiten, hat sich das naturalistische Prinzip immer mehr und mehr eingeschlichen, dieses naturalistische Prinzip, das dann, weil es aber ja nur in irgendeiner Kunst doch wiederum innerhalb der künstlerischen Mittel auftreten kann, Unnatürliches, Unlebendiges künstlerisch zum Vorscheine bringt.

Wenn wir zum Beispiel die Bühne vor uns haben, so müssen wir uns ja bewusst sein, was auf der Bühne alles vorgeht und dargestellt werden soll im Hinblick auf ein Leben, das ganz anders naturalistisch aufgefasst ist, als was die Bühne darstellen kann. Die Bühne ist eine Art Relief des Lebens, und wir müssen alles auf der Bühne so einrichten, dass dem Rechnung getragen wird, dass wir es mit einem Relief des Lebens zu tun haben. Wir müssen zum Beispiel wissen, dass es etwas bedeutet, wenn ein Spieler in einem Drama von rückwärts nach vorne geht. Das bedeutet durchaus nicht dasselbe auf der Bühne, als wenn ein Mensch in einem Zimmer von rückwärts nach vorne geht, denn wir müssen mit dem ganzen Milieu rechnen, wir müssen den Zuschauerraum mitnehmen, denn das Kunstwerk entwickelt sich zwischen der Bühne und demjenigen, was mit den Zuschauern vorgeht.

Wenn zum Beispiel eine Passage zu sagen ist innerhalb eines Dramas von einem Spieler, die ihrem Inhalte nach besonders intim wirken soll, so werden wir für dieses intime Wirken niemals den Schauspieler dürfen zurückgehen lassen, sondern wir müssen für das intime Wirken den Schauspieler auf der Bühne vortreten lassen. Auf der Bühne bedeutet alles etwas anderes als im Allgemeinen. Wenn ein Schauspieler von der rechten Seite vom Zuschauerraum aus gesehen nach der Mitte geht, so bedeutet das etwas ganz anderes, als wenn er von der linken Seite vom Zuschauerraum aus gesehen nach der Mitte geht und so weiter.

Wir müssen die Mittel, die wir im Bereich der Bühnenkunst haben, die müssen wir beherrschen. Wir müssen mit dem Gang des Spielers in dieser oder jener Richtung auf der Bühne rechnen. Es ist nicht einerlei, ob wir uns sagen: Was wird ein Mensch tun, der etwas Intimes aussprechen will? Die naturalistische Kunst, die hat in der Regel bloß die Anschauung: Nun, dann werden wir ihn halt hauchen lassen. Das kann unter Umständen für den naiven Zuschauer durchaus nicht dasselbe erreichen, was wir einfach erreichen, wenn wir den Schauspieler bei einer solchen Gelegenheit um drei, vier, fünf Schritte vortreten lassen und so weiter und so weiter.

Nehmen wir eine andere Kunst, die ja in unserer heutigen Zeit am allerwenigsten richtig angeschaut wird, nehmen wir die Deklamations- und Rezitationskunst. Wenn man in der Deklamations- und Rezitationskunst sich verhält, wie man glaubt, dass so recht natürlich gesprochen werden soll, so recht naturalistisch pointiert werden soll, dann ist das am wenigsten künstlerisch. Bei der Deklamations-und Rezitationskunst handelt es sich um etwas ganz anderes. Da handelt es sich darum, dass man zu studieren weiß: Welcher Charakter ist im Vokalisieren, welcher Charakter ist im Konsonantieren, welche besondere Stimmung liegt in dem Vokal e, in dem Vokal a? Was verändert in der bloßen «-Stimmung das m? Was verändert in der bloßen a-Stimmung das l? Und dass man dann versteht, solche Stimmungen, die schon im Vokalisieren und Konsonantieren liegen, solche Stimmungen über die ganze Zeile auszudcehnen, ja vielleicht über einen ganzen Monolog auszudehnen, sodass durchaus davon gesprochen werden kann, ein besonderer Monolog könnte in der e-Stimmung, in der a-Stimmung gesprochen werden, das heißt in derjenigen Stimmung, die insbesondere beim a oder beim e oder beim l oder beim m entwickelt werden kann.

Und so ist es durchaus möglich, aus den besonderen Mitteln eine Konfiguration, eine künstlerische Behandlungsart hervorzurufen, welche eigentlich erst die betreffende Kunst ausmacht. Außerdem handelt es sich bei der Rezitations-und Deklamationskunst darum, dass die epische von der lyrischen und von der dramatischen Stimmung wesentlich unterschieden werde. Es handelt sich weiter darum, dass man gerade bei dieser Kunst ganz besondere Sorgfalt darauf verwendet, wie die naive Aufnahme beim Zuschauer ist, unter der größtmöglichen Kunstentwicklung, bewussten Kunstentwicklung desjenigen, der zu rezitieren oder zu deklamieren hat.

Das erreicht man niemals durch Naturalismus, das erreicht man nur dadurch, wenn man versteht, die Laute sowohl wie auch die Sätze und ganze rhetorische Partien zu gestalten, richtig zu gestalten. Deshalb muss ich oftmals sagen in Begleitung der Eurythmie, dass es sich bei der Rezitationskunst und Deklamationskunst durchaus darum handelt, das Musikalische und Imaginative schon in der Sprachbehandlung des Dichters herauszuholen und dasjenige, was sonst im naturalistischen Leben durch die Pointierung erreicht wird, das ganz durch die Sprachgestaltung zu erreichen.

Wenn wir von diesem Gesichtspunkte aus nun die Eurythmie betrachten, insofern sie eine wirkliche Kunst werden soll, so müssen wir uns fragen: Was hat sie für Kunstmittel? Nun, Sie haben ja alle Eurythmie-Vorstellungen beigewohnt und wissen daher, dass zunächst bei der Eurythmie das der Fall ist, dass die Bewegung der menschlichen Glieder, namentlich der Arme and Hände, aber auch wenigstens andeutungsweise überall die Bewegung des ganzen menschlichen Körpers zunächst ein Ausdrucksmittel für die Eurythmie ist als Kunst.

Die Bewegung selber also, das ist dasjenige, um was es sich zunächst handelt. Und das Vollkommene der Eurythmie ist erst dann erreicht für den Zuschauer, wenn er etwas erschaut in der Bewegung als solcher, in der Bewegung, die zum Beispiel einem Vokal oder Konsonanten zukommt respektive in der Gestaltung, die dann infolge der Bewegung eintritt. Das ist das Erste.

Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Eurythmie eben cine wirkliche sichtbare Sprache und als solche ein Seelenausdruck ist wie die Lautsprache. Sodass also dasjenige, was die Eurythmie zur Darstellung bringt, für das Auge so wirken muss lediglich durch ihre Kunstmittel, wie die Lautsprache auf und durch das Ohr wirkt. Es wäre also durchaus falsch, wenn jemand glauben würde, dass ohne Weiteres bei der Eurythmie die gewöhnliche Mimik oder Physiognomie irgendeine Bedeutung hätte. Diese gewöhnliche Physiognomie oder diese gewöhnliche Mimik des Gesichtes hat gar keine Bedeutung, sondern alles dasjenige, was nur zur Bewegung gehört. Der Zuschauer muss also völlig vergessen können über dem Wesen der Bewegung, was in mimischer oder sonstiger Weise der eurythmisch Darstellende für ein Gesicht macht oder hat. Im idealen Sinne kommt es also gar nicht darauf an, ob der Eurythmisierende ein schönes Gesicht oder ein hässliches Gesicht hat - was ja niemals vorkommt bekanntlich. Also angenommen nur - es tut aber trotzdem nichts. Nun, es muss vollständig die Aufmerksamkeit durch die Bewegung selber auf die Bewegung konzentriert werden können.

Aber Eurythmie ist eben doch als Bewegung Sprache, ist Ausdruck eben der menschlichen Seele. Und niemand wird, sagen wir zum Beispiel als Rezitator oder als Bildhauer einen Laut oder Lautzusammenhang gestalten können oder eine Fläche formen können, wenn er nicht ein Gefühl hat, ein Gefühl mit der gekrümmten Fläche, mit der Gestaltung des Lautes oder des Lautzusammenhanges. Es kommt nicht so sehr darauf an, dass der Darstellende just in dem Momente seiner Darstellung - er würde sich dadurch nur beirren -, wenn er im Momente seiner Darstellung ein naturalistisches Gefühl hätte, wie’s im Zuschauer oder Zuhörer erregt werden soll. Sondern es kommt darauf an, dass er just den Lautzusammenhang, die Lautgestaltung, dass er diese fühlt. Und es kommt darauf an, dass der Bildhauer die Fläche fühlt. Der Bildhauer hat ein anderes Gefühl, wenn er eine runde oder eine ebene Fläche fühlt. Da ist nicht dasselbe Gefühl, das man darstellen will, das ist das künstlerische Gefühl, das man entwickelt innerhalb des Bereiches der Kunstmittel.

Dieses Gefühl, das kann nun auch bei der eurythmischen Kunst beim Darsteller spielen. Und gerade, wenn der Darsteller in dieser Beziehung gegenüber seiner Bewegungsform das richtige Gefühl, die richtige Empfindung hat, wird er es dazu bringen, auf den Zuschauer seelenvoll zu wirken. Vergegenwärtigen wir uns einmal, was da eigentlich sein kann. Nehmen wir an, die Bewegung würde - sagen wir bei irgendeinem Buchstaben — auferlegen dem Eurythmisierenden, dass er den Arm in dieser Weise bewegt und kurze Zeit hält.

AltName

Dann ist das zunächst die Bewegung oder dasjenige an Gestaltung, in das die Bewegung hineingegangen ist.

AltName

Nun aber wird diese Bewegung erst seelenvoll wirken, wenn der Eurythmisierende außerdem das Gefühl hat, dass er mit seiner Bewegung diese Bewegung selber so empfindet, als ob er etwa hier oben eine fühlbare Luft hätte, die sich anders anfühlt als die allgemeine Luft, wenn er hier eine fühlbare Luft hätte oder wenn er auch meinetwillen etwas hier um den Arm geschlungen hätte, das er tragen muss. Denken Sie sich, das ist Gefühl. Er bewegt den Arm so und hat das Gefühl: Da ruht etwas ganz leicht ihn Berührendes und Drückendes oder es zieht auch etwas. Wenn wir uns das darstellen in einer expressionistischen Form etwa, so können wir das so darstellen - sagen wir, dass wir hier einen Schleier gestalten. Dann sieht der Zuschauer, wenn der Eurythmisierende nun wirklich geschickt den Schleier so gestaltet, dass man im Schleier sieht, der Schleier ist so gestaltet, so gelegt, dass der Eurythmisierende hier einen leisen Druck und hier einen leisen Zug verspürt, dann sieht der Zuschauer noch dazu an, was der Eurythmisierende fühlt. Und man kann alles Fühlen beim eurythmisierenden Bewegen in die Form des Schleiers gießen.

Das ist natürlich schon eine sehr ideale Sache, die von vornherein nicht gleich erreicht werden kann, aber die mindestens nach und nach angestrebt werden muss. Es war daher durchaus richtig, unserer eurythmischen Darstellung zunächst den Schleier hinzuzufügen, Denn der Schleier ist im Wesentlichen ein Unterstützungsmittel für den Zuschauer, um das auch wirklich äußerlich in bewegter Plastik zu sehen, was das fluktuierende Fühlen beim Eurythmisierenden ist.

Und wiederum, wenn zusammenwirken in dieser Weise, wie ich’s geschildert habe, Bewegung und Gefühl, so haben wir schon einen Teil des Seelischen. Denn statt dem Gedanken haben wir die Bewegung, und das Gefühl haben wir ja direkt. Es wird natürlich eine wesentliche Unterstützung für den Zuschauer noch herauskommen, wenn der Schleier eine bestimmte Färbung hat im Verhältnisse zum Gewand, denn am Gewand wird ja im Wesentlichen die Bewegung zum Ausdrucke kommen, wenn am Schleier das Gefühl sichtbar ist.

So kann man außerdem noch in schönen expressionistischen Formen das Zusammenstimmen von Bewegung und Gefühl zum Vorschein bringen. Und man kann dann davon sprechen, dass, wenn man, sagen wir dem Gewand eine Farbe gibt, entsprechend etwa dem e-Laut, so wird entsprechend dem e-Laut dann, wenn das Gewand eine bestimmte Farbe hat, der Schleier eine entsprechende andere Farbe haben müssen, sodass aber dann auch beide Farben in demselben Verhältnisse stehen, wie Bewegung und Gefühl.

Das wird man allerdings zunächst bei der eurythmischen Darstellung nicht in solcher Art verwenden können, weil man ja natürlich nicht bei jedem Laut Gewandung und Schleier wechseln kann. Aber ich habe ja schon vorhin gesagt: Wir können sprechen, wenn wir wirklich künstlerisch die Dinge durchdringen, wir können sprechen von gewissen Stimmungen, sagen wir, beim e, sagen wir beim #, können das dann übertragen nicht nur auf Zeilen und Strophen, sondern auf ein ganzes Gedicht. Und wenn wir ein Gefühl haben dafür: dieses Gedicht ist auf i, jenes Gedicht ist auf e gestimmt, oder sagen wir, wenn wir das Gefühl haben: In diesem Gedichte bekommen wir eine richtige Stimmung heraus, die dem Gedichte entspricht, wenn wir bei zwei eurythmischen Darstellern die Sache so machen, dass wir durch den einen eine e-Stimmung charakterisieren durch das Gewand und den Schleier, bei dem anderen eine i- Stimmung, dann kann wiederum durch das Zusammenwirken dieser beiden Stimmungen in Kombinationen gerade die Stimmung des Gedichtes zum Vorschein kommen.

Solche Versuche sind allerdings schon gemacht worden bei der Zusammenstimmung für Schleier und Gewandung für ganze Gedichte, denn von solchen Dingen muss nämlich ausgegangen werden. Man kann nicht sagen, dass die Dinge auf einer nebulösen Phantasie beruhen können, sondern sie müssen durchaus innerlich künstlerisch erlebt, künstlerisch studiert werden, dann können sie erst in eine solche Wirklichkeit umgesetzt werden, dass der Zuschauer, wenn er von alledem gar nichts weiß, dennoch in ganz naiver Weise den entsprechenden Eindruck hat.

Nun kommt beim Darstellen des Eurythmischen aber noch ein drittes Element in Betracht, und das ist das willenhafte Element, der Charakter. Sie werden, wenn Sie an irgendeinen Laut denken, und daran denken, er soll eurythmisiert dargestellt werden, so werden Sie sich sagen: Zunächst in der Bewegung stellt sich etwas dar wie die allgemeine Sprachgestaltung im Rezitieren. Die Art und Weise, wie man bildhaft oder musikalisch die Sprache gestaltet, das drückt sich aus in der Bewegung bei der Eurythmie. Das Gefühl, das ja der Rezitator auch hineinlegt in sein Rezitieren, das Gefühl, das kommt zum Ausdruck also ganz sichtbarlich, indem dasjenige, was der Eurythmist in seiner Phantasie selber fühlen muss - da drückt es etwas, da zieht es etwas -, dadurch benimmt er sich in der Bewegung ganz anders. Das wird ganz unwillkürlich, instinktiv anders in der Bewegung, indem er sich in dieser Weise oder in anderer Weise fühlt. Dadurch wird das Ganze wirklich beseelt und durchseelt. Und es ist gut, wenn der Eurythmist nicht nur die ganz äußerliche Bewegung bezwingt, sondern wenn er auch dieses Gefühl hat: Wenn er ein e macht, so hat er ganz bestimmte leise Empfindungen da oder dort, wenn er in seiner Phantasie sich diesem leisen Empfinden hingibt. Aber weil er die Bewegung macht, so wird er die Bewegung in einer ganz anderen Weise beseelt machen, als wenn er nur ganz mechanisch die Bewegung macht.

Aber auch der Rezitator gibt ja ein Willenselement in das Rezitieren hinein. Er spricht, sagen wir das eine leise; er steigert, er spricht manches ganz laut. Das ist das Willenselement, das hineingetragen wird. Und dieses Willenselement, das ich nennen möchte den Charakter im Künstlerischen, dieses Willenselement, Sie können es auch hineintragen in die eurythmische Darstellung. Nehmen Sie an, Sie haben für irgendeinen Laut den Arm meinetwillen so zu halten - und da haben Sie die Hand. Jetzt werden Sie ganz unwillkürlich und instinktiv künstlerisch etwas anderes machen, wenn Sie die Hand ganz schlapp halten, sodass Sie sie ihrer eigenen Schwere überlassen oder wenn Sie sie strecken. Und Sie werden in Bezug auf den Charakter in ganz ähnlicher Weise wie der Rezitator durch stärkere kräftigere Sprache oder weniger kräftige Sprache Charakter hineinbringen in das Rezitieren und Deklamieren, Sie werden zum Beispiel dem, was Sie mit dem Arm darstellen, einen ganz anderen Charakter geben, wenn Sie als eurythmischer Darsteller sich nicht nur Ihrer Phantasie hingeben, sondern diese Phantasie auch in sich zur Ausführung bringen. Sagen wir, Sie spannen die Stirne an bei irgendeinem Buchstaben oder irgendeiner Passage, die Sie darstellen. Oder Sie fühlen, Sie geben Kraft den Muskeln des Oberarmes bei irgendeiner Bewegung. Oder Sie fühlen, Sie stellen bewusst, indem Sie auf den Boden drücken, die Füße auf bei irgendeiner Bewegung. Das ist das dritte Element, der Charakter, der in das Eurythmische hineinkommen kann.

AltName

Da haben wir also die Möglichkeit, wirklich das ganze Seelische im Eurythmischen zur Darstellung zu bringen. Nun, sehen Sie meine lieben Freunde, es ist merkwürdig, wenn man diesen Gedanken, den ich jetzt eben ausgesprochen habe, wenn man diesen Gedanken nun wirklich ausführt, dann kommt man dazu, einfach, indem man die Eurythmie in einer gewissen Weise ausdrückt, die Ansätze zu dem zu schaffen, was heute als eine besondere Kunstform gesucht wird, das Expressionistische der Kunst. Denn die Eurythmie ist nun in gewissem Sinne ganz wirklich expressionistisch. Sie bedient sich nur nicht jener vielfach albernen Mittel, der sich der sogenannte Expressionismus bedient; sie bedient sich derjenigen Kunstmittel, mit denen man wirklich Ausdrucksformen, Expressionen schaffen kann künstlerisch in der Bewegung des menschlichen Leibes, in dem in die Glieder hineingegossenen Fühlen und in dem in die Glieder hineingegossenen Charakter so, wie ich es eben dargestellt habe.

Und nun ist versucht worden in einigen Darstellungen, die allerdings auch erst im Anfange sind, in einigen Darstellungen gerade das, was ich jetzt ausgesprochen habe, zu gestalten, so zu gestalten, dass zunächst wenigstens nach diesen Prinzipien die Laute behandelt worden sind, so behandelt worden sind, dass jedem Laute man gerecht wird in einer gewissen Ausdruck weise, man gerecht wird dadurch, dass da wirklich in einer Farbgebung die Bewegung dargestellt ist, in einer zweiten das Gefühl, das in den Schleier aber hineingelegt ist - von dem man natürlich nur die Farbe zu sehen hat in der Darstellung -, und in einer dritten Farbe der Charakter zum Ausdruck kommt. Sodass Sie jeden Laut eurythmisch darstellen können durch die Farbe nach Bewegung, Gefühl und Charakter.

Dadurch kann vielleicht zweierlei erreicht werden. Erstens kann gesehen werden, inwiefern das Eurythmische mit seinen Mitteln Künstlerisches erreicht. Denn alles, was künstlerisch erreicht werden soll durch die Eurythmie, was einfach auf der Bühne geschehen soll und verwendet werden soll, das ist dieses: Bewegung, Gefühl, Charakter, in der Form, wie ich’s ausgesprochen habe. Geradeso, wie der Bildhauer mit seiner Flächenführung, der Rezitator mit seiner Lautgestaltung, der Musiker mit seinen Tongestaltungen, so muss mit Bewegung, Gefühl und Charakter der Eurythmiker alles dasjenige erreichen, was zu erreichen ist. Das Andere darf alles nicht in Betracht kommen. Das ist das Bereich der Mittel für die eurythmische Kunst. Mit diesen Mitteln muss alles erreicht werden.

So werden Sie also bei den figuralen Darstellungen, die hier gegeben worden sind - und in der letzten Zeit namentlich mit Rücksicht darauf, dass bei den Oxforder Eurythmie-Darstellungen gleichzeitig dem Verständnis der Eurythmie geholfen werden soll durch solche Darstellungen -, Sie werden in diesen Darstellungen, die in den letzten Zeiten versucht worden sind, die nun dasjenige, was das Wesen der Eurythmie ist, noch deutlicher machen soll, [sehen]: Es ist eben mir gelungen, manche Intentionen in dieser Beziehung wenigstens zunächst anzuregen, und die Darstellungen sind dann durch den Fleiß von Miss Maryon zustande gekommen in den letzten Zeiten.

Es ist nun da versucht worden, solche Darstellungen zu geben, dass in der Darstellung nichts anderes ist als nur die drei Elemente, von denen ich gesprochen habe. Sodass man also auf der einen Seite dadurch in das Verständnis der Eurythmie hineingerückt werden kann, aber auf der anderen Seite auch der Eurythmist selber außerordentlich wird an diesen Darstellungen viel lernen können, weil er, indem er die Darstellungen vor sich hat, eben von irgendeinem eurythmischen Elemente das Wesentliche gegeben haben wird.

Nun, meine lieben Freunde, indem ich Ihnen diese Darstellungen zeige, bitte ich, zuallererst das beachten zu wollen, dass diese Darstellungen in keiner Weise kopiert zunächst werden sollen und in keiner Weise nachgeahmt werden sollen. «Nachdruck strengstens verboten» also zunächst, meine lieben Freunde. Das ist das Erste. Und das Zweite ist, wenn ich’s Ihnen nun zeige, dass Sie sie nicht umstoßen und alle durcheinander etwa laufen.

Es ist zunächst nur versucht worden, die Buchstabenreihe eben darzustellen nach diesen Richtungen, von denen ich eben gesprochen habe. Sie werden also hier Darstellungen von Menschen sehen, bei denen alles Übrige weggelassen ist, was nicht zur Eurythmie gehört. Also Sie werden nicht etwa erwarten dürfen, irgendwelche malerischen oder bildhauerischen Darstellungen von Menschen, sondern lediglich eurythmische Menschen, das heißt Menschen, an denen gar nichts anderes ist als Eurythmie, aber diese Eurythmie eben für die einzelnen Laute in höchster Vollständigkeit.

Also Gesichter haben sie nicht, aber die Gesichter sind so, dass angedeutet ist der Charakter, die Form und so weiter. Wenn Sie der Reihe nach gehen, so haben Sie also: a, e, o, u, d, b, f, g, h. Wie dasjenige, was sonst Gesicht ist, geformt ist, das gibt eben die Bewegung, die natürlich nur angedeutet werden kann, aber es ist auch das selbst gut, wenn der Eurythmist die Phantasie sich bildet, dass er so ausschaut. Sie haben dann weiter hier t, s, r, p, n, m, und l. Ich bitte jetzt, sich etwas näher zu begeben.