Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

18 February 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

“Fünfeck” with music by Jan Stuten
“Des Engels Flügelschlag” by Albert Steffen
Sarabande in A minor from the “English Suite” by J. S. Bach
“Die Seele, fremd” by Albert Steffen
“Geisterscharen” by Albert Steffen Adagio, Op. 13, by L. v. Beethoven “Traumverwandlung” by Josef Kitir ‘Proteus’ by Friedrich Hebbel “Auf leichten Füßen” by Christian Morgenstern “Die Freude” by J. W. v. Goethe “Longing” by Dschung Tsü with music by Jan Stuten
“My Child” by Heinrich Heine
“The Little Bird” by Edward Grieg
“Deine Tänze” (Your Dances) by Albert Steffen “Caprice” by Max Reger

Ladies and gentlemen!

As I have often explained in these introductions to our performance attempts, eurythmy is intended to be a visible language, or rather a visible song. Now, what is expressed through sound and song, what is expressed through voice and language, lies at the heart of the human experience, which, I would say, takes place in complete inner peace, the inner life that human beings develop when they face the world in a contemplative, thoughtful manner, but with inner involvement and interest. This is where we develop our pure imagination. But this imagination is always permeated, lived through, and filled with our impulses of will and mood.

Those who enlighten themselves about their inner life will be able to know that even when they face the world with their whole body in complete tranquility [and they] allow the images that arise in their perception to enter their soul, expressions of will and mood always rush into their imaginative life, the imaginative life, I would say coloring and nuancing it in the most diverse ways. We experience one idea with a quiet joy, another with a quiet fear or apprehension, and yet another with a certain reverence. We then experience, deep in the background of our soul being, how the will stirs: you want to have this, you want to reach for that, you want to carry out this or that.

This is the life of the soul, where the human being, in a sense, withdraws completely from his physical expression and calmly allows within himself that which is multifaceted and eventful in the world to come to inner experience, to inner revelation.

An outward intensification of this whole inner life of rest is then speaking and singing. One might say: while in the mere contemplative, intellectual observation of the world, the nerves play the main role in the human being and the blood only to the extent that it interweaves and permeates the nerves in very fine currents as the carrier of the will nature, in speaking and singing, blood activity and nerve activity are equally involved, maintaining a kind of inner balance. The nerves express themselves by influencing the breathing process and setting the air in motion with the help of the speech and singing organs. The blood expresses itself by participating as an as yet undifferentiated living bodily expression in this whole setting of the air in motion through the speech and singing organs. Nerves and blood are involved in the same way. What we receive from outside is reproduced in the consonants. How the will and the mind stir within is reproduced in the vowels, so that it permeates what is reproduced and, in a sense, adds the human element to what the human being takes in from the world by expressing the consonants in speech and song. Thus, in language and song, feeling, imagination, and will meet in the soul.

Now there can be a third language, and this third language is the one that arises when the human being uses his entire organism and puts into movement and posture what remains completely still in the mere observation of the world, what in speech and song passes from a, I would say, stirring calm into an inwardly calm movement. This is now transformed in eurythmy entirely into posture and movement. What lies in the consonants of speech as an imitation of the outer world is expressed in the eurythmic forms through the whole human being. What lives in the vowels, coming from the blood as the will, is expressed in the posture of the human being, in the posture that is put into the movement.

When one sees moving individuals or groups of people on stage in eurythmy, one always sees them in a certain movement and, within this movement, in a certain posture. When one sees movement, one sees the consonant aspect of imitation of the outer world. When one sees posture, as is particularly the case in the eurythmic expression of the vowels, one sees that which comes from the nervous life of the human being. But it is the case that eurythmy is the complete opposite of what the human being develops inwardly in quiet contemplation of the world. Whereas there the nerve is the main thing and the blood only, I would say, as the expression of the will in fine currents, insofar as it pours into the nerve life, in eurythmy what the body accomplishes in movement and posture by performing all this out of the will anchored in the blood, so that in eurythmy it is primarily the blood organism that is active and the nerves only insofar as they actually serve the blood circulation, that is, the inner rhythm, the innermost rhythm of the human being.

And so one can let oneself be influenced by what is, in a sense, the inner rhythm of the human organism that has been transformed into movement and posture – coming from the will element of the soul – and what, I would say, lies somewhat higher, what is closer to the observing human being, namely speech and song.

When reciting to eurythmic movement, one cannot recite in the way that is popular today in an unartistic age, merely emphasizing the prosaic content of the poem, but must actually bring what is secret eurythmy into the shaping of the sound, into the rhythm of the sound, into the cadence of the sound, and also into the melodious harmony, into the harmony of the sound, into the harmony of the sound formation. If one sees and hears eurythmy and declamation or recitation in this way, I would say “orchestrated,” then one must become truly aware of what human beings actually experience when they feel themselves spiritually: because the soul is intimately connected with the body, they also want to reproduce what they experience spiritually within themselves in their bodies.

The soul lives in the human organism right down to the tips of the fingers and toes, and it can also reproduce everything that lives within it spatially and physically. In speaking and singing, it takes what could otherwise be expressed by the whole human being – movement and posture – and brings it back into the chest organism. And because the chest organism has certain organs to express what would otherwise be the overall movement and posture of the human being, what is also posture and movement comes about in human speech and singing, but then transitions into the formation of air, which is imperceptible as movement, while in the human being itself it is only revealed spiritually in tone and sound. And so, in fact, when depicting what you see here in eurythmy, my dear audience, only the observing human being is suppressed; while the human being in his mind, for which the chest organs serve, and in his whole form, for which the organs of will serve, the organs of movement serve, while the human being is revealed outwardly, on the stage and in declamation, recitation, the observing human being is not there at first.

This contemplative human being is then the spectator and listener. But he encounters what is presented to him on stage and at the declamation table. They take this in, that is, they immerse themselves in that most perfect instrument used by eurythmy, the entire human organism. They see and observe the human being insofar as the human being is a being that reveals itself outwardly. And so, through eurythmy, what the human being is for the world becomes, in the observation itself, entirely an inner world.

Whereas other arts deal with external instruments, and the human being actually only makes use of external instruments, in eurythmy the human being is the instrument itself. Therefore, in eurythmy, the microcosm, this small world, appears before the human being, and the observing viewer can say to themselves, in a sense: What is internal cannot become the content of art anyway, but only that which wants to reveal itself outwardly, because art must be seen and perceived. But everything that can unfold outwardly in human beings is presented in eurythmic art to the inner life of human beings, to the audience.

Therefore, although we must ask the esteemed audience for their indulgence every time such a eurythmic experiment is performed, because everything is still in its infancy, one can already say, when one really considers the unlimited possibilities for development that lie in eurythmy, that it has a future, because it wants to present in the finest movements and in the finest revelations everything that works outwardly in the human being, soul and spirit, before the inner life of soul and spirit. In this way, it will call the soul and spirit into fullest concentration for the audience to behold. And that is, in essence, the highest ideal of all art.

Therefore, we may hope that this art, as a complement to all the rest – the poetic, rhythmic, musical, plastic, and architectural – as a synthesis of all these, will one day be able to stand alongside the older, fully-fledged arts as a fully-fledged younger art. We can hope for this when we consider what eurythmy uses as a means of expression: the human being in his or her outward revelation, and what it appeals to: that in the human being which has the fullest, total interest in full, whole humanity, insofar as this full, whole humanity is an expression, a revelation of the great world, the macrocosm, in a microcosm.

«Fünfeck» mit Musik von Jan Stuten
«Des Engels Flügelschlag» von Albert Steffen
Sarabande in a-moll aus der «Englischen Suite» von J. S. Bach
«Die Seele, fremd» von Albert Steffen
«Geisterscharen» von Albert Steffen
Adagio, op. 13, von L. v. Beethoven
«Traumverwandlung» von Josef Kitir
«Proteus» von Friedrich Hebbel
«Auf leichten Füßen» von Christian Morgenstern
«Die Freude» von J. W. v. Goethe
«Sehnsucht» von Dschung Tsü mit Musik von Jan Stuten
«Mein Kind» von Heinrich Heine
«Das Vöglein» von Edward Grieg
«Deine Tänze» von Albert Steffen
«Caprice» von Max Reger

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Eurythmie soll, wie ich öfter in diesen Einleitungen zu unseren Aufführungsversuchen ausgeführt habe, eine sichtbare Sprache, beziehungsweise ein sichtbarer Gesang sein. Nun steht dasjenige, was Äußerung durch den Ton und Gesang ist, was Äußerung durch den Laut und die Sprache ist, mitten drinnen zwischen jenem Erleben des Menschen, das, ich möchte sagen ganz in innerer Ruhe vor sich geht, jenem Seelenleben, das der Mensch entwickelt, wenn er sinnend, nachdenkend über die Dinge, aber mit innerem Anteil und innerem Interesse der Welt gegenübersteht. Da entwickeln wir unser bloßes Vorstellen. Aber dieses Vorstellen ist immer durchdrungen, durchlebt, durchwellt von unseren Willens- und Gemütsimpulsen.

Wer sich über sein Seelenleben aufklärt, wird wissen können, dass auch dann, wenn er mit seinem ganzen Körper in voller Ruhe betrachtend der Welt gegenübersteht [und er] die Bilder, die sich ihm ergeben in der Wahrnehmung, in seine Seele ziehen lässt, dass da immer auch Willens- und Gemütsäußerungen hineinschießen in das Vorstellungsleben, das Vorstellungsleben, ich möchte sagen in der verschiedensten Weise färbend und nuancierend. Wir erleben die eine Vorstellung mit einer leisen Freude, die andere Vorstellung mit einer leisen Angst, Furcht, das andere mit einer gewissen Verehrung. Wir erleben dann ganz im Hintergrunde unseres Seelenwesens, wie der Wille sich regt: Das möchtest du haben, nach jenem möchtest du greifen, das möchtest du ausführen.

Das ist dasjenige Seelenleben, wo sich der Mensch gewissermaRen ganz. von seiner körperlichen Äußerung zurückzieht und in sich selbst ruhig das, was in der Welt vielgestaltig und vielbewegt ist, zum inneren Erleben, zur inneren Offenbarung kommen lässt.

Eine Steigerung nach außen dieses ganzen inneren ruhenden Lebens ist dann das Sprechen und das Singen. Man möchte sagen: Während also beim bloßen sinnenden, gedanklichen Betrachten der Welt der Nerv im Menschen die Hauptrolle spielt und das Blut nur insoweit, als es in ganz feinen Strömungen als Träger der Willensnatur den Nerv durchwebt und durchlebt, ist beim Sprechen und beim Singen Bluttätigkeit und Nerventätigkeit gleichmäßig beteiligt, gewissermaßen innerlich sich die Waage haltend. Der Nerv äußert sich, indem er in den Atmungsprozess hineinwirkt und die Luft mit Hilfe der Sprach- und Gesangsorgane in Bewegung bringt. Das Blut äußert sich, indem es als eine noch undifferenzierte lebendige Körperäußerung beteiligt ist an diesem ganzen In-Bewegung-Setzen der Luft durch die Sprach- und Gesangsorgane. Da ist Nerv und Blut in gleicher Weise beteiligt. Da ist dasjenige, was wir von außen empfangen, in dem Konsonantischen nachgebildet. Da ist das, wie der Wille, wie das Gemüt im Innern sich regt, in dem Vokalischen so, dass es das Nachgebildete durchdringt und gewissermaßen das Menschliche hinzutut zu demjenigen, was der Mensch aufnimmt durch die Welt, indem er das Konsonantische in Sprache und Gesang zum Ausdrucke bringt. Da begegnet sich in Sprache und Gesang, im Gefühle Vorstellen und Wollen in der Seele.

Nun kann es eben eine dritte Sprache geben, und diese dritte Sprache ist diejenige, die dann entsteht, wenn der Mensch seinen ganzen Organismus in Anspruch nimmt und in Bewegung und Haltung das hineinlegt, was in dem bloßen Betrachten der Welt ganz in Ruhe verharrt, was in Sprache und Gesang aus einer, ich möchte sagen sich aufrüttelnden Ruhe in eine innerlich ruhende Bewegung übergeht. Das verwandelt sich nun in der Eurythmie ganz in Haltung und Bewegung. Was im Konsonantieren des Sprechens liegt als Nachahmung der Außenwelt, das kommt in den eurythmischen Formen durch den ganzen Menschen zum Ausdruck. Was im Vokalischen vom Blute herkommend als das Willensmäßige lebt, das kommt in der Haltung des Menschen zum Ausdrucke, in der Haltung, die in die Bewegung hineingelegt ist.

Wenn man daher den bewegten Menschen oder Menschengruppen auf der Bühne sicht in der Eurythmie, so sieht man sie immer in einer gewissen Bewegung und in dieser Bewegung wiederum in einer gewissen Haltung. Wenn man Bewegung sicht, so ist darinnen das Konsonantische der Nachahmung der Außenwelt. Wenn man Haltung sieht, wie es namentlich im eurythmischen Ausdruck der Vokale der Fall ist, so ist darinnen dasjenige, was aus dem Nervenleben des Menschen kommt. Aber es ist dabei so, dass Eurythmie das volle Gegenbild ist zu dem, was der Mensch innerlich ruhig beim bloßen Betrachten der Welt entwickelt. Während dort der Nerv die Hauptsache ist und das Blut nur, ich möchte sagen als der Ausdruck des Willens in feinen Strömungen in Betracht kommt, insofern er sich in das Nervenleben ergießt, ist bei dem Eurythmisieren das, was der Körper vollbringt in Bewegung und Haltung, indem er aus dem im Blute verankerten Willen heraus das alles vollführt so, dass in der Eurythmie vorzugsweise der Blutorganismus in Tätigkeit ist und der Nerv nur insofern, als er der Blutzirkulation, also dem inneren Rhythmus, dem innersten Rhythmus des Menschen eigentlich dient.

Und so kann man zusammen auf sich wirken lassen dasjenige, was gewissermaßen in Bewegung und Haltung übergegangene innere Rhythmik des menschlichen Organismus ist - aus dem Willenselement der Seele herkommend -, und das, was, ich möchte sagen etwas höher liegt, was mehr dem betrachtenden Menschen genähert ist, die Sprache und den Gesang.

Wenn zu der eurythmischen Bewegung rezitiert wird, so kann man eben nicht so rezitieren, wie das heute in einer unkünstlerischen Zeit beliebt ist, dass man bloß das Prosaische des Gedichtinhaltes pointiert, sondern man muss das, was geheime Eurythmie ist, eigentlich schon hineinbringen in die Gestaltung des Lautes, in die Rhythmik des Lautes, in das Taktmäßige des Lautes, auch in das Melodiös-Harmonische, in das Harmonische des Lautes, in das Harmonische der Lautgestaltung. Wenn man so, ich möchte sagen «orchestrab zusammensieht und -hört Eurythmie und Deklamation oder Rezitation, dann muss einem so recht zum Bewusstsein kommen, was der Mensch eigentlich, wenn er sich seelisch empfindet, immer erlebt: Er möchte, weil die Seele in innigem Verbande ist mit dem Körper, auch das, was er innerlich seelisch erlebt, in seinem Körper nachbilden.

Bis in die Finger- und Zehenspitzen lebt ja die Seele im menschlichen Organismus, und sie kann alles, was in ihr lebt, auch räumlichkörperlich nachbilden. Sie nimmt, ich möchte sagen im Sprechen und Singen dasjenige, was sonst am ganzen Menschen sich ausdrücken könnte - Bewegung und Haltung -, das nimmt sie nur zurück in den Brustorganismus. Und weil der Brustorganismus bestimmte Organe hat, um dasjenige, was sonst Gesamtbewegung und Gesamthaltung des Menschen wäre, auszudrücken, kommt in der Sprache und im Gesange des Menschen dasjenige zustande, was auch Haltung und Bewegung ist, was aber dann in die als Bewegung unwahrnehmbare Luftgestaltung übergeht, während es am Menschen selber nur seelisch in Ton und Laut zur Offenbarung kommt. Und so [ist] eigentlich unterdrückt beim Darstellen desjenigen, was Sie hier im Eurythmischen sehen, meine sehr verehrten Anwesenden, nur der betrachtende Mensch; während der [Mensch] in seinem Gemüte, wofür die Brustorgane dienen, und in seiner ganzen Gestaltung, wofür die Willensorgane dienen, Bewegungsorgane dienen, während der [Mensch] äußerlich zur Offenbarung kommt, ist auf der Bühne und in der Deklamation, Rezitation, der betrachtende Mensch zunächst nicht da.

Dieser betrachtende Mensch ist dann der Zuschauer und Zuhörer. Der aber kommt entgegen demjenigen, was sich ihm auf der Bühne und an dem Deklamations-Tische darbietet. Der nimmt das auf, das heißt er lebt sich ein in jenes vollkommenste Instrument, dessen sich die Eurythmie bedient, in den ganzen menschlichen Organismus. Er sieht und betrachtet den Menschen insofern, als der Mensch ein Wesen ist, das sich nach außen hin offenbart. Und so wird durch Eurythmie dasjenige, was der Mensch für die Welt ist, in der Betrachtung selber ganz Innenwelt.

Während man bei anderen Künsten es mit äußeren Instrumenten zu tun hat, und der Mensch eigentlich sich nur der äußeren Instrumente bedient, ist der Mensch bei der Eurythmie selber Instrument. Daher tritt in der Eurythmie der Mikrokosmos, diese kleine Welt, vor den Menschen hin, und der schauende Betrachter kann sich gewissermaßen sagen: Das, was innerlich ist, kann ja ohnedies nicht Inhalt der Kunst werden, sondern nur dasjenige, was sich nach außen hin offenbaren will, denn die Kunst muss erschaut und wahrgenommen werden. Aber alles das, was am Menschen nach außen sich entfalten kann, wird in der eurythmischen Kunst dem Innenleben des Menschen, dem Zuschauer dargeboten.

Daher darf man schon sagen, obwohl man jedes Mal, wenn solch ein eurythmischer Versuch vorgeführt wird, die verehrten Zuschauer um Nachsicht bitten muss, weil alles noch in den Anfängen ist, man darf schon sagen, wenn man so recht bedenkt, was in der Eurythmie für unbegrenzte Entwicklungsmöglichkeiten liegen, dass sie eine Zukunft hat, denn sie will hinstellen in den feinsten Regungen und in den feinsten Offenbarungen alles dasjenige, was im Menschen nach außen wirkt seelisch und geistig, vor die Innerlichkeit von Seele und Geist. Damit aber wird sie Seele und Geist in vollster Konzentration zum Anschauen vor den Zuschauer rufen. Und das ist im Grunde das höchste Ideal aller Kunst.

Daher darf man hoffen, dass gerade diese Kunst wie eine Ergänzung alles Übrigen - des Poetischen, Rhythmischen, Musikalischen, Plastischen und Architektonischen -, wie eine Synthesis von alledem dereinst als eine vollberechtigte jüngere Kunst neben die älteren vollberechtigten Künste sich wird hinstellen können. Das darf man hoffen, wenn man bedenkt, wessen sich die Eurythmie als Ausdrucksmittel bedient: Des Menschen in seiner Offenbarung nach außen, und an was sie appelliert: an dasjenige im Menschen, was vollstes, totales Interesse an der vollen, ganzen Menschlichkeit hat, insofern diese volle, ganze Menschlichkeit in einem Mikrokosmos eine Äußerung, eine Offenbarung der großen Welt, des Makrokosmos ist.