Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

22 July 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Performance

“The rune of the four winds” by Fiona Macleod
“The moonchild” by Fiona Macleod
From “Kinderszenen” by Robert Schumann
“The Fairy Tale of Imagination” from the 6th scene of “The Portal of Initiation” by Rudolf Steiner
“Davidsbündler Tänze” op. 6,2 by Robert Schumann
“Sind unsere Wünsche so flüchtig” by Vladimir Solovyov Prelude in E-flat minor by J. S. Bach “Als am dritten Tage” by Albert Steffen Adagio con esprit, Op. 27,1 by L. v. Beethoven “Feuerrotes Fohlen” by Albert Steffen “Edward” in the adaptation by J. G. Herder
“Erinnerung” by Anton Bruckner
‘Schlummerlied’ from Op. 124 by Robert Schumann
“April” by William Watson
Theme with variations in G major, K. 379, by W. A. Mozart
“Who is Sylvia?” from “The Two Gentlemen of Verona” by William Shakespeare ‘Spring’ from “Love's Labour Lost” by William Shakespeare with music by Jan Stuten

My dear friends!

Yesterday I spoke more about the view of art in general, and today, on the occasion of the important fact that numerous anthroposophical friends are here, some of them from very distant places, I would like to say a few words about the emergence of eurythmy — as I mentioned yesterday — about the emergence of eurythmy from a spiritual perspective such as that provided by anthroposophy. I would like to illustrate this in greater depth. Therefore, please forgive me today if I build on anthroposophical premises and say a few words about eurythmy from a purely anthroposophical perspective.

That which emerges from the human being — be it thoughts, feelings, impulses of the will, or even linguistic, vocal, recitative, or declamatory performance — does not originate from any partial aspect of human nature, but rather from the whole of human nature. And we can only really understand how human beings reveal themselves in one way or another if we examine the contribution that the various parts of human nature, of human being, make to such a revelation of the human being.

Now, based on a piece of knowledge that is as accurate as any other piece of knowledge in today's scientific life — indeed, probably much more accurate — we must, when we speak of human nature, say that Human beings are structured according to their physical body, according to the first supersensible part of their being, according to the so-called etheric or image-forming body, then according to that which is already connected with the inner soul life itself, according to the astral body, and then according to the ego organization. We have the entire human being before us when we visualize these four members of this being before our soul's eye. These four members are now involved in every human manifestation according to their different fundamental forces and elements, and it only matters how they are involved.

Of course, I can only hint at what I have to say. But, as I said, since this is a gathering of anthroposophists from all over the world, I would like to speak about eurythmy in a completely anthroposophical way. Popular discussions can be had at other eurythmy performances.

First, I would like to draw attention to how what we call the ego organization and the astral body separate from the physical body and the etheric or life body, the formative forces body, every time a person is asleep. As a result, however, the ego and the astral body are related to the things and processes of the earth in a way that is initially unconscious to the human being. When we are awake, our inner being — that is, our ego and astral body — does not have the same intimate relationship with the outside world as it does when we are asleep, because when we are awake, we perceive the outside world only with the help of the physical body and its organs, with the help of the etheric body and its organs. Now, because the ego and the astral body enter into closer connections with the outside world during our entire earthly existence, every time we are asleep, they are in fact, I would say, in a very intimate relationship with the outside world and can thus also convey what enters the conscious mind as the unconscious in the revelations of human nature.

So let us remember: we speak; we speak in vowels, we speak in consonants. Then, for the view that is almost exclusively accepted today – the view of the senses and the intellect that combines sensory impressions – this speaking is bound to the physical body. Speech is the expression of the form of certain organs, and of course what happens with the physical body can be represented more or less accurately. But the other supersensible members of human nature are also involved in this speech.

Now we must consider what this etheric or formative body, which is closest to the physical body and does not separate from it even at night during sleep, actually means for human beings. This etheric or life or formative body is the carrier of the thought element, the carrier of all those forces that form thoughts in human beings. The truth is that we form thoughts with the help of the physical and etheric bodies, and that we are only distant from thoughts during sleep — encountering them, so to speak, but in a chaotic way, dreaming when waking up or falling asleep — because in the state of sleep we are separated from our own inner being, from our ego and astral body, and also from the part that contains our thought life. In truth, we think all night long, but we are unaware of it.

So the mind lives in the etheric or life body. And this also makes education, which a person undergoes in relation to their physical body, but also in relation to their etheric or formative body, more important than one might think for the way a person thinks. If a person is brought up to be sloppy in the way they handle their organization, if I may put it that way, then this is also expressed in the sloppy handling of their thoughts. How a person is organized internally – only when the formative body is included in this organization – is how they are in their thinking.

But what flows into language or even into singing as thoughts comes from the physical body and the etheric or formative body. But the elements of the outside world actually flow into language – let us speak mainly of language. We must recognize in our language that which enters our speech and also our singing via the Ego and astral body, indirectly through respiration and blood circulation. What enters our speech and singing via the detour through breathing and blood circulation originates from the ego and astral body, which have the opportunity to connect intimately with the inner world again and again when they are separated from the outer world. If, for example, we look for the peculiar shape that, say, the human lip apparatus assumes in order to form certain consonants, we cannot stop at the human being if we want to understand this, I would almost say mysterious, shape of the lip, tongue, and so on. In this respect, our present-day, so-called scientific age is extremely superficial.

As you know, there are two types of language theories that may be less prominent today, but once caused quite a stir. One is called the Bimbam theory and the other the Wauwau theory. Well, these theories have been advocated by learned people, and you could, of course, read more about them in the works of Max Müller, the Oxford professor, than what I am telling you now. But essentially, the Bimbam theory assumes that, just as the sound of a bell strikes from within the outer object, so too – not always through hearing, but through the perception of the other senses – is it with the processes and things of the outside world that humans are able to empathize with them. Now, this is not as external as the Bimbam theory suggests, but it comes about through the inner intimate communion that the ego and astral body always enter into when they are separated from the outside world.

We do not adapt to animal sounds in such an external way as the woof-woof theory assumes, but we experience external things precisely through our ego and astral body. And one will only understand the wonderful formation of the lips and tongue and palate and so on, down to all the various organs of speech, when one properly considers the fact that not only from within — which could be explored through physiology, for example — but also from outside, the tongue, lips, palate, and so on are formed from the outside into the human being, so that the things of the outside world really live in the formations of the organs that underlie speech.

If this were not so, human beings would never have been able to speak. For language is not merely a revelation of what human beings experience within themselves, that is, within their skin, but languages also contain what lives in the mysteries of the earthly things around us and what we become aware of precisely because our ego and astral body are separated from our physical and etheric bodies. And it is language that we learn in the outside world. Up to the vocal cords, there vibrates, there undulates, there reverberates that which the ego and the astral body experience in intimate acquaintance with the outside world. And it is indeed the case that in our civilized languages, that which connects language with the outside world in an immensely intimate way has already been completely worn away. Therefore, it should not be underestimated when it is said, from a deeper understanding than today's materialistic physiology or what can be built on this basis, that when we pronounce a z or an e or an " for example, this is not merely an expression of human nature, but something that human beings experience in their entire being with the external environment.

One need only consider the images that immediately conjure themselves before the mind's eye when one learns about the relationship of an i or an « to the things of the outside world. But anyone who is able to empathize with an i knows that in this i lies something which, when felt and sensed correctly, is like what gives us our own existence from the outside world. Therefore, all languages that have the i in the [word] “I” simply give people a sense of existence through language that languages that do not have the i in “I” cannot give people. The “I” stands before the soul, as when two elements of the outside world that are supersensible come into contact with each other, touch each other, and humans must be attentive to this contact.

And so there are either musical or plastic images that stand before our soul when we want to enter into the intimacies of language. And when we understand these images, only then do we come to understand the wonderful connection that exists between our entire soul life, our entire emotional life, and language. And we learn to recognize how, on the one hand, ordinary speech in humans extends to thinking, but on the other hand, it extends physically down to the blood circulation. For even though it is not possible to feel the pulse changing when saying “i” and “u,” the change is nevertheless present on a small scale. One could even speak of a microscopic—you know, figuratively speaking—of a microscopic change in the pulse when a person feels deeply what the soul experiences in the course of a word or a sentence by living into the intimacies of the speech sounds or singing tones. We would have to look for those movements that correspond to ordinary speech or singing, which therefore carry within them the thought, which is actually an inartistic element; we would have to look for this human movement in human blood.

But if we move from language to the imaginations – be they musical, plastic, or pictorial – then we find the possibility of expressing what lies in language, just as lawfully as it behaves in language itself, through real visible spatial movements of the individual human limbs or of the whole human being in space. And [we] thereby obtain a truly visible language that can reveal what in audible language can only be revealed through the how, through the treatment of language. If one is able to color one sound with another in the course of speaking, if one is able to embody rhythm and melodious themes in the right way in poetically and artistically treated language, then one gradually enters into the secrets of recitation and declamation. Dr. Steiner has tried to study this over the years in order to go beyond what is sought in a prosaic manner in an unartistic age such as ours, in order to achieve this in real recitation and declamation, that is, in the treatment of what is poetically and artistically shaped out of language.

This secret eurythmy, which already lies in the treatment of language, is actually already present in every true poet. But true poets – they really do not make up even one percent of those who are considered poets today. We can say outright that ninety-nine percent of those who write poetry today are not really poetic artists. But by going into what the how is in the treatment of language, [one recognizes] how this how of the treatment of language gives a much greater possibility of expressing something soulful than the prosaic content of the word. For the prose content of the word actually expresses the non-artistic, while the how expresses the artistic. One must always, through a kind of divination, first redeem the artistic from that which can only be given to one indirectly through the medium of print when communicating the poem.

The poet feels the whole human being by expressing himself linguistically. And again and again I must recall the beautiful poetic words: “When the soul speaks, / alas, it is no longer the soul that speaks.” This applies to language that focuses primarily on the prose content of language. The language that lives in the plastic and coloristic qualities that sound can give to sound, that the treatment of sound can give, the language that lives in the musical elements of language, of which it can be said: when the soul speaks through it, the soul tries to say what it cannot say through language that has already become prosaic, language that has become inartistic. But this is precisely what can be brought out of language and song through eurythmy, since the most expressive human limbs are set in motion, unlike in dance, which sets the less expressive human limbs – the legs and feet – in motion. Eurythmy is not a dance, because it does not primarily set these limbs in motion, although it must do so, but it has no kinship with dance. But in relation to what was indicated earlier, the specific shaping of the arms and hands—the most expressive limbs of the human organism—is the corresponding visible language.

And if one is able to gain such an insight into human nature as I have only been able to hint at, one is able, on the basis of such an insight, to find for every finger, for every arm movement, for every change in the human organism in space, one can find an expression as lawful as nature and its spirit itself have found, by letting us learn language and song in a naive way from the unconscious of human beings during childhood, then one is able to create such a visible language in such a lawful way, then this visible language is, I would say something that plays the same on another instrument as singing or declamation or recitation plays on the one hand. One really gets a kind of orchestral interaction between what is happening on stage and what is being played on musical instruments or what is being recited or declaimed by the human voice.

This gives us the opportunity to draw from the sources I mentioned yesterday to create an art that has not yet been discovered by humanity, for the simple reason that every art can only be created from the specific cultural conditions that have existed in successive epochs within the development of humanity.

In eurythmic art, one encounters a new kind of art that makes even more use of the human being itself as an instrument than the art of mime. And since human beings already contain within themselves all the secrets of the world, like a microcosm in relation to the macrocosm, we can safely say – even though we must still ask our esteemed audience for their indulgence before every eurythmy performance – that we are our own strictest critics, knowing that we are still in the very early stages of eurythmy. but it can also be said that precisely because of the special way in which we make use of the human being, who contains all the secrets of the world within himself as a microcosm in relation to the macrocosm, we can hope that eurythmy will one day become what it cannot yet be today: a fully-fledged younger art form alongside the fully-fledged older art forms.

Ansprache zur Eurythmie

«The rune of the four winds» von Fiona Macleod
«The moonchild» von Fiona Macleod
Aus den «Kinderszenen» von Robert Schumann
«Das Märchen von der Phantasie» aus dem 6. Bild der «Pforte der Einweihung» von Rudolf Steiner
«Davidsbündler Tänze» op. 6,2 von Robert Schumann
«Sind unsere Wünsche so flüchtig» von Wladimir Solowjow
Präludium in es-moll von J. S. Bach
«Als am dritten Tage» von Albert Steffen
Adagio con esprit op. 27,1 von L. v. Beethoven
«Feuerrotes Fohlen» von Albert Steffen
«Edward» in der Übertragung von J. G. Herder
«Erinnerung» von Anton Bruckner
«Schlummerlied» aus op. 124 von Robert Schumann
«April» von William Watson
Thema mit Variationen in G-Dur KV 379 von W. A. Mozart
«Who is Sylvia?» aus «The two gentlemen of Verona» von William Shakespeare
«Spring» aus «Love’s Labour lost» von William Shakespeare mit Musik von Jan Stuten

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Ich möchte diesmal, nachdem ich ja gestern mehr von der Kunstanschauung einige allgemeine Einleitungsworte gesprochen habe, möchte ich heute anlässlich der so wichtigen Tatsache, dass zahlreiche anthroposophische Freunde zum Teil aus sehr fernen Gegenden da sind, unserer eurythmischen Vorstellung einiges vorausschicken über das Hervorgehen - ich erwähnte es schon gestern -, über das Hervorgehen des Eurythmischen aus einer solchen Geistesanschauung, wie sie die Anthroposophie liefern kann. Ich möchte das noch tiefer veranschaulichen. Daher möge man es mir heute nachsehen, wenn ich auf anthroposophische Voraussetzungen baue und über Eurythmie rein anthroposophisch ein paar Worte spreche.

Dasjenige, was aus der menschlichen Wesenheit herauskommt - seien es die Gedanken, Gefühle, Willensimpulse, sei es aber auch die sprachliche oder gesangliche oder die rezitatorische und deklamatorische Leistung -, das alles stammt nicht aus irgendeinem Partiellen der Menschennatur, sondern durchaus aus einem Ganzen der Menschennatur. Und einsehen, wie sich der Mensch auf die eine oder andere Weise offenbart, kann man eigentlich nur, wenn man den Anteil prüft, den die verschiedenen Glieder der Menschennatur, der Menschenwesenheit, an einer solchen Offenbarung des Menschen haben.

Nun müssen wir ja aus einer Erkenntnis heraus, die so exakt ist wie nur irgendeine andere Erkenntnis des heutigen wissenschaftlichen Lebens - ja, wohl noch viel exakter -, wir müssen, wenn wir von der menschlichen Wesenheit sprechen, so sprechen, dass wir sagen: Der Mensch gliedert sich nach seinem physischen Leibe, nach dem ersten übersinnlichen Teil seiner Wesenheit, nach dem sogenannten ätherischen oder Bildekräfteleib, dann nach demjenigen, was schon zusammenhängt mit dem inneren Seelenleben selber, nach dem astralischen Leib, und dann nach der Ichorganisation. Wir haben zunächst die gesamte menschliche Wesenheit vor uns, wenn wir diese vier Glieder dieser Wesenheit uns vor das Seelenauge stellen. Diese vier Glieder sind nun je nach ihren verschiedenen Grundkräften und Grundelementen an jeder menschlichen Offenbarung beteiligt, und es kommt nur darauf an, wie sie beteiligt sind.

Nun kann ich natürlich dasjenige, was ich zu sagen habe, nur andeutend sagen. Aber, wie gesagt, da es sich um eine Versammlung der Anthroposophen eigentlich aus der ganzen Welt handelt, so möchte ich einmal über die Eurythmie ganz anthroposophisch sprechen. Man kann ja populäre Erörterungen bei anderen EurythmieAufführungen besprechen.

Ich möchte zunächst darauf aufmerksam machen, wie dasjenige, was wir Ich-Organisation nennen und astralischen Leib nennen, jedes Mal, wenn der Mensch im Schlafzustande ist, sich getrennt haben von dem physischen Leib und dem Äther- oder Lebensleib, Bildekräfteleib. Dadurch aber stehen zu den Dingen und Vorgängen der Erde das Ich und der astralische Leib in einer zunächst für den Menschen unbewussten Art in einem Verhältnis. Wir stehen ja mit unserem Inneren [im Wachen] — also mit unserem Ich und astralischen Leib - zu der Außenwelt nicht in jenem innigen Verhältnisse, in dem wir unbewusst stehen, wenn wir uns im Schlafzustand befinden; denn wir nehmen die Außenwelt, wenn wir uns im Wachzustand befinden, nur wahr mit Hilfe des physischen Leibes und seiner Organe, mit Hilfe des ätherischen Leibes und seiner Organe. Nun, dadurch, dass das Ich und der astralische Leib während unseres gesamten Erdenzustandes jedes Mal in den Schlafzuständen nähere Verbindungen mit der Außenwelt eingehen, dadurch stehen sie in der Tat, ich möchte sagen in einem ganz intimen Verhältnis zur Außenwelt und können dadurch auch dasjenige vermitteln, was in den Offenbarungen der Menschenwesenheit als Unbewusstes sich in das Bewusste hineinbegibt.

Denken wir also daran: Wir sprechen; wir sprechen in Vokalen, wir sprechen in Konsonanten. Dann ist ja das zunächst für diejenige Anschauungsweise, die man in der Gegenwart fast allein gelten lassen will - für die Anschauungsweise der Sinne und des die Sinneseindrücke kombinierenden Verstandes -, es ist dieses Sprechen an den physischen Leib gebunden. Es ist das Sprechen der Ausdruck eines Formens gewisser Organe, und es kann selbstverständlich dasjenige, was da mit dem physischen Leib geschieht, mehr oder weniger genau dargestellt werden. Aber die übrigen übersinnlichen Glieder der Menschennatur sind durchaus an diesem Sprechen beteiligt.

Nun müssen wir bedenken, was eigentlich dieser, dem physischen Leib am nächsten stehende Äther- oder Bildekräfteleib, der sich auch in der Nacht beim Schlafe nicht vom physischen Leib trennt, für den Menschen bedeutet. Dieser ätherische oder Lebens- oder Bildekräfteleib ist der Träger des Gedankenelementes, der Träger aller derjenigen Kräfte, die im Menschen den Gedanken formen. Es ist ja in Wahrheit so, dass wir den Gedanken mit Hilfe des physischen und Ätherleibes formen und dass wir im Schlafzustande nur deshalb vom Gedanken fern sind - ihn gewissermaßen nur treffen, aber in einer chaotischen Weise, träumend beim Aufwachen oder Einschlafen -, es ist ja nur deshalb so, weil wir im Schlafzustande mit unserem eigenen Inneren, mit unserem Ich und Astralleib, auch von dem Teil getrennt sind, der unser Gedankenleben enthält. Wir denken in Wahrheit die ganze Nacht, nur wissen wir nichts davon.

Sodass also das Gedankliche lebt in dem Äther- oder Lebensleib. Und das macht es auch, dass wichtiger, als man eigentlich meint, für die Art und Weise, wie der Mensch denkt, die Erziehung ist, die der Mensch durchmacht in Bezug auf seinen physischen, aber auch in Bezug auf seinen Äther- oder Bildekräfteleib. Wird ein Mensch in Bezug auf die Handhabung seiner Organisation, wenn ich mich so ausdrücken darf, schlampig erzogen, dann drückt sich das auch in der schlampigen Handhabung seiner Gedanken aus. Wie ein Mensch innerlich organisiert ist - nur wenn in diese Organisation eben einbezogen wird der Bildekräfteleib -, so ist er in seinem Denken.

Dasjenige aber, was als Gedanken in die Sprache oder selbst in das Singen einfließt, das rührt also her von dem physischen Leib und von dem Äther- oder Bildekräfteleib. Aber in die Sprache - reden wir hauptsächlich von der Sprache - fließen ein tatsächlich die Elemente der Außenwelt. Wir müssen in unserer Sprache wiedererkennen dasjenige, was von Ich und Astralleib auf dem Umwege durch die Atmung und Blutzirkulation in unser Sprechen und auch in unser Singen hineinkommt. Dasjenige, was in unser Sprechen und in unser Singen auf dem Umwege durch die Atmung und Blutzirkulation hineinkommt, das rührt vom Ich und Astralleib her, die die Gelegenheit haben, sich immer wieder und wieder mit der Innenwelt intim zu verbinden, wenn sie von der Außenwelt getrennt sind. Suchen wir zum Beispiel nach jener eigentümlichen Gestaltung, welche, sagen wir der menschliche Lippenapparat annimmt, um gewisse Konsonanten zu formen, so kann man nicht beim Menschen stehenbleiben, wenn man dieses, ich möchte fast sagen geheimnisvolle Gestalten von Lippe, Zunge und so weiter kennenlernen will. In dieser Beziehung ist unser heutiges, sogenanntes wissenschaftliches Zeitalter außerordentlich äußerlich.

Sie wissen ja, es gibt zwei Arten Sprachtheorien, die vielleicht heute schon weniger, aber einmal recht viel Aufsehen gemacht haben. Man nennt die eine die Bimbam-Theorie und die andere die Wauwau-Theorie. Nun, die Dinge sind von gelehrten Leuten vertreten worden, und Sie könnten natürlich das, was dazu beigetragen ist, bei Max Müller, dem Oxforder Professor, genauer nachlesen, als was ich Ihnen jetzt sage. Aber im Wesentlichen ist die Bimbam-Theorie [so: Man] nimmt an, dass so, wie bei dem Glockenschlag ertönt etwas von dem Inneren des äußeren Dinges, so ist es - nun jetzt nicht immer durch das Hören, aber für die Wahrnehmung der anderen Sinne - für die Vorgänge und Dinge der Außenwelt [so], dass der Mensch in der Lage ist, sich in sie hineinzuversetzen. Nun ist das nicht so äußerlich, wie es die Bimbam-Theorie darstellt, sondern es kommt das zustande durch die innerliche intime Gemeinschaft, die Ich und Astralleib immer eingehen, wenn sie getrennt sind von der Außenwelt.

Wir passen uns auch nicht so äußerlich an die Tierlaute an, wie es die Wau-Wau-Theorie annimmt, aber wir erleben gerade durch unser Ich und den astralischen Leib die Außendinge. Und man wird jene wunderbare Gestaltung von Lippen und Zunge und Gaumen und so weiter bis hinab zu allen möglichen Sprachorganen, man wird sie erst verstehen, wenn man diese Tatsache richtig ins Auge fasst, dass nicht nur etwa von innen heraus — was durch Physiologie etwa zu ergründen wäre -, sondern von außen in den Menschen herein Zunge, Lippen, Gaumen und so weiter geformt werden, dass die Dinge der Außenwelt wirklich in den Gestaltungen der Organe, die der Sprache zugrunde liegen, leben.

Wäre das nicht so, die Menschen hätten niemals zur Sprache kommen können. Denn in der Sprache ist nicht etwa bloß eine Offenbarung desjenigen vorhanden, was der Mensch in dem Inneren, das heißt innerhalb seiner Haut erlebt, sondern in den Sprachen ist vorhanden dasjenige, was in den Geheimnissen der irdischen Dinge um uns herum lebt und das wir gewahr werden dadurch, dass eben unser Ich und astralischer Leib abgetrennt ist vom physischen und Ätherleib. Und die Sprache ist es, was wir in der Außenwelt lernen. Bis zu den Stimmbändern hinauf, da vibriert, da wellt, da wirkt nach dasjenige, was in intimer Bekanntschaft mit dem Äußeren das Ich und der astralische Leib erfahren. Und da ist es so, dass in der Tat in unseren zivilisierten Sprachen eben schon ganz abgeschliffen ist dasjenige, was in einer ungeheuer intimen Weise das Sprachliche verbindet mit der Außenwelt. Daher ist es nicht zu unterschätzen, wenn gesagt wird aus einer tieferen Erkenntnis heraus, als die heutige materialistische Physiologie oder dasjenige, was sich auf dieser Grundlage aufgebaut sehen kann, wenn gesagt wird: Ja, wenn wir zum Beispiel ein z oder ein e oder ein » aussprechen, so ist das nicht bloß eine Äußerung der Menschennatur, sondern das ist durchaus etwas, was der Mensch in seiner ganzen Wesenheit mit der äußeren Umwelt erlebt.

Man braucht nur einzugehen auf die Gestaltungen, die sich einem sofort als Imagination vor das Seelenauge zaubern, wenn man die Beziehung eines i oder eines « zu den Dingen der Außenwelt kennenlernt. Wer ein i aber nachzuempfinden vermag, der weiß: In diesem i liegt etwas, was, richtig gefühlt und empfunden, so etwas ist, wie was uns aus der Außenwelt unsere eigene Existenz verleiht. Daher: Alle Sprachen, welche das i in dem [Wort] «Ich» haben, geben einfach durch die Sprache dem Menschen ein Existenzgefühl, das solche Sprachen dem Menschen nicht geben können, die das i nicht in dem «Ich» haben. - Das » stellt sich vor die Seele hin, wie etwa, wenn zweierlei Elemente der Außenwelt, die übersinnlich sind, miteinander in Berührung kommen, sich berühren und der Mensch aufmerksam sein muss auf diese Berührung.

Und so gibt es entweder musikalische oder plastische Bilder, welche sich uns vor die Seele hinstellen, wenn wir in die Intimitäten der Sprache hineingehen wollen. Und wenn wir diese Bilder verstehen, dann kommen wir erst dazu, jene wunderbare Verbindung zu durchschauen, die zwischen unserem ganzen Seelenleben, unserem ganzen Gemütsleben und der Sprache besteht. Und wir lernen ja erst erkennen, wie im Grunde genommen das gewöhnliche Sprechen auf der einen Seite im Menschen bis zum Denken geht, auf der anderen Seite aber physisch hinuntergeht bis zur Blutzirkulation. Denn wenn auch selbstverständlich es nicht so ist, dass man am Puls grob abfühlen kann, wie dieser Puls sich verändert beim i- und beim u-Sprechen, so ist die Veränderung dennoch im Kleinen vorhanden. Man könnte geradezu von einer mikroskopischen - Sie wissen, es ist das bildlich gemeint -, von einer mikroskopischen Veränderung des Pulses sprechen, wenn der Mensch ganz durchfühlt dasjenige, was im Verlaufe eines Wortes, eines Satzes die Seele erlebt, indem sie in die Intimitäten der Sprachlaute oder der Gesangstöne hinein sich lebt. Wir müssten suchen jene Bewegungen, die entsprechen dem gewöhnlichen Sprechen oder Singen, die also den Gedanken, der eigentlich ein unkünstlerisches Element ist, in sich tragen, wir müssten suchen diese menschliche Bewegung im menschlichen Blute.

Gehen wir aber von der Sprache zu den Imaginationen - seien sie musikalisch, seien sie plastisch, seien sie malerisch - hinauf, dann finden wir die Möglichkeit, dasjenige, was in der Sprache liegt, ganz so gesetzmäßig, wie es sich in der Sprache selber verhält, durch wirkliche sichtbare Raumesbewegungen der einzelnen menschlichen Glieder oder des ganzen Menschen im Raume zum Ausdruck zu bringen. Und [wir] bekommen dadurch eine wirklich sichtbare Sprache, die dasjenige offenbaren kann, was in der hörbaren Sprache nur geoffenbart werden kann durch das Wie, durch die Behandlung der Sprache. Ist man in der Lage, den einen Laut durch den anderen im Verlaufe des Redens zu kolorieren, ist man in der Lage, bei der dichterisch-künstlerisch behandelten Sprache in der richtigen Weise Takt, melodiöses Thema zu verkörpern, dann kommt man allmählich in die Geheimnisse der Rezitation und Deklamation hinein. Frau Doktor Steiner hat das durch Jahre hindurch versucht zu studieren, um hinauszukommen über dasjenige, was in einer unkünstlerischen Zeit wie die unsrige mehr im prosaischen Pointieren gesucht wird, um das in der wirklichen Rezitation und Deklamation, das heißt in der Behandlung desjenigen, was aus der Sprache heraus dichterischkünstlerisch gestaltet ist, zu erreichen.

Diese geheime Eurythmie, die schon in der Sprachbehandlung liegt, die ist eigentlich bei jedem wahren Dichter schon vorhanden. Aber wahre Dichter - das sind wirklich nicht ein ganzes Prozent von denjenigen, die heute als Dichter genommen werden. Wir können rundweg sagen: neunundneunzig Prozent von denjenigen, die heute dichten, sind nicht wirklich dichterische Künstler. Damit aber, dass man eingeht auf dasjenige, was das Wie ist in der Sprachbehandlung, [erkennt man,] wie dieses Wie der Sprachbehandlung im viel höheren Maße die Möglichkeit gibt, irgendetwas Seelisches auszudrücken als der Prosainhalt des Wortes. Denn der Prosainhalt des Wortes drückt eigentlich das Unkünstlerische aus, das Wie drückt das Künstlerische aus. Man muss immer durch eine Art Divination das Künstlerische erst erlösen aus demjenigen, was einem ja einzig und allein bei der Mitteilung des Gedichts auf dem Umwege durch den Druck gegeben werden kann.

Der Dichter empfindet den ganzen Menschen, indem er sich sprachlich auslebt. Und immer wieder und wieder muss ich erinnern an das schöne dichterische Wort: «Spricht die Seele, so spricht, / ach, schon die Seele nicht mehr.» Das gilt für diejenige Sprache, bei der es hauptsächlich auf den Prosagehalt der Sprache abgesehen ist. Diejenige Sprache, die da lebt in dem Plastisch-Koloristischen, das der Laut dem Laute geben kann, das die Lautbehandlung geben kann, diejenige Sprache, die da lebt in dem musikalischen Elemente der Sprache, von der kann gesagt werden: Spricht dadurch die Seele, so versucht gerade die Seele das zu sagen, was sie durch die schon prosaisch gewordene Sprache, unkünstlerisch gewordene Sprache, nicht zu sagen vermag. Das aber gerade ist möglich herauszuholen aus Sprache und Gesang durch die Eurythmie, da die ausdrucksvollsten menschlichen Glieder in Bewegung gebracht werden nicht wie beim Tanz, der ja die weniger ausdrucksvollen menschlichen Glieder - die Beine und Füße - in Bewegung bringt. Die Eurythmie ist kein Tanz, denn sie bringt nicht diese Glieder hauptsächlich in Bewegung, obwohl sie das auch tun muss, aber dadurch keine Verwandtschaft mit dem Tanz hat. Aber in Bezug auf das vorhin Angedeutete ist die bestimmte Formung gerade der Arme und Hände - der ausdrucksvollsten Glieder der menschlichen Organisation - die entsprechende sichtbare Sprache.

Und ist man imstande, aus einer solchen Einsicht in die Menschennatur, wie ich sie nur andeuten konnte, ist man imstande, aus einer solchen Einsicht heraus für jeden Finger, für jede Armbewegung, für jede Veränderung des menschlichen Organismus im Raume einen so gesetzmäßigen Ausdruck zu finden, wie die Natur und ihr Geist selbst gefunden haben, indem sie aus dem Unbewussten des Menschen heraus während der Kinderzeit uns die Sprache und den Gesang in naiver Weise erlernen lassen, ist man imstande, in so gesetzmäßiger Weise eine solch sichtbare Sprache zu schaffen, dann ist diese sichtbare Sprache eben, ich möchte sagen etwas, was auf einem anderen Instrumente dasselbe spielt, was Gesang oder Deklamation oder Rezitation auf der einen Seite spielen. Man bekommt wirklich eine Art orchestralen Zusammenwirkens zwischen demjenigen, was auf der Bühne vorgeht und demjenigen, was an Musikinstrumenten angeschlagen wird oder was durch die menschliche Stimme rezitatorisch oder deklamatorisch ertönt.

Man hat so die Möglichkeit, aus den Quellen, die ich erst gestern genannt habe, herauszuholen eine Kunst, die bisher eben von der Menschheit noch nicht gefunden worden ist aus dem einfachen Grunde, weil ja jede Kunst aus den besonderen Kulturvoraussetzungen heraus erst geschaffen werden kann, die in den aufeinanderfolgenden Zeitepochen gegeben worden sind innerhalb der Menschheitsentwicklung.

Man bekommt in der eurythmischen Kunst eine neuartige Kunst, die sich des Menschen selbst noch mehr als die mimische Kunst als eines Instrumentes bedient. Und da der Mensch schon einmal alle Geheimnisse der Welt wie ein Mikrokosmos gegenüber dem Makrokosmos in sich enthält, so darf man wohl, trotzdem heute noch die verehrten Zuschauer immer um Nachsicht gebeten werden müssen vor jeder Eurythmie-Aufführung - wir sind selbst unsere strengsten Kritiker, wissen, dass wir ganz im Anfang mit der Eurythmie sind, aber es darf auch gesagt werden, dass gerade durch die besondere Art, wie man hier sich des Menschen bedient, der alle Geheimnisse der Welt in sich als ein Mikrokosmos gegenüber dem Makrokosmos enthält, dass man gerade dadurch hoffen darf, dass Eurythmie einmal werden wird das, was sie heute noch nicht sein kann: eine vollberechtigte jüngere Kunst neben den vollberechtigten älteren Künsten.