Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

23 December 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Performance

Sarabande by J. S. Bach
“Treue leben ewig” (Faithfulness Lives Forever) by Albert Steffen
“Ich sah ein bleiches Licht” (I Saw a Pale Light) by Albert Steffen
Romance by Robert Schumann
“Wenn wir sagen ewiglich” by Albert Steffen
Sarabande in D minor from the 2nd Suite for Cello by J. S. Bach
“Ich und Du” by Albert Steffen
“Es saugt die leere Finsternis” (It sucks the empty darkness) by Albert Steffen
Andante teneramente in C minor from the Cello Sonata by Johann Ernst Galliard
Largo in B flat major, Op. 2,8 by G. F. Handel
“Das Heidenröslein” (The little heath rose) by J. W. v. Goethe Siciliana by J. S. Bach
“Adler und Taube” (Eagle and Dove) by J. W. v. Goethe Air in D major by J. S. Bach
“Abend” (Evening) by Albert Giraud, translated by O. E. Hartleben, with music by Leopold van der Pals
Scherzo by L. v. Beethoven

My dear friends!

Since most of our guests from out of town, insofar as they have already arrived, are present at this opening eurythmy performance, I do not need to speak in detail about the nature of eurythmy. Our friends are already familiar with it from the presentations that have already appeared in our Goetheanum. On the other hand, considering that we are once again gathered together for an anthroposophical undertaking, I would like to introduce this eurythmy performance with a few words.

In eurythmy, we have an art form that originated entirely from anthroposophical ground. It has always been the case in the world that every artistic activity that brought something new into civilization arose from supersensible human striving. One can look at architecture, sculpture, painting, music, poetry, and everywhere one will find that the impulses that confront us in the external course of artistic human development can be traced back in some way to occult, supersensible foundations, foundations that we must seek in the mysteries. Art can only flow into human development if it contains forces and impulses of a supersensible nature. And the views that people have about art today are essentially connected with the whole materialistic way of thinking that has taken hold in Europe and America since the 15th century. But even if a certain kind of scientific knowledge can flourish in this materialism, artistry, true artistry, cannot flourish there: true artistry can only emerge from spiritual life. And that is why it should be seen as something, I would say, self-evident that a special art movement also emerged from the spiritual life of the anthroposophical movement.

One must be clear that art must be born from the supersensible through the mediation of the human being. If one goes down from the supersensible to the outer sensory appearance, one has, I would say, intuition at the top, where the human being converges with the supersensible. When human beings stand independently before the supersensible, perceive it, and allow it to reveal itself, then we are dealing with inspiration. And when human beings can connect the inspired so intensely with their own being that they are able to shape it, then imagination comes into play.

In language, we have something that appears in the outer image, but is extremely similar to this outer image of inspiration. We can already say that what we actually carry in our soul when we speak is similar to intuition. What we put on our tongue, on our palate, through our teeth and on our lips when we speak is the sensory image of inspiration.

But where does that which we express outwardly in language from our inner soul life come from? It comes from our mobile body structure, or I could also say, from our body structure in mobility. It is in the ability to move the legs, arms, hands, and fingers that the human being, as a very small child, first feels his or her relationship to the outside world. The first experience that can enter the consciousness of the soul is that which we have in the physical movement of the arms, hands, and legs. The other movements are more connected with the human being. But it is precisely those limbs that the human being stretches out, so to speak, from himself into the distance that give him a sense of the world. And just as humans stretch out their legs to walk or jump, just as they stretch out their arms to grasp and their fingers to feel, so too does what they experience flow back again. And as it flows back, it takes hold of the tongue, palate, larynx, and so on, and becomes speech. And so humans are the moving expression of the whole human being in their organism. And when one begins to understand this, one senses how that which in language is more like inspiration can descend into the imagination.

We can bring back what is a gift to our limbs, to our tongue, larynx, palate, and so on; we can bring it back, we can let it flow back, we can ask in the following way: What kind of feelings, what kind of sensations flow upward in the organism so that there is an a? We will always find that an a arises from something that expresses itself in this or that way in the air through a particular movement of our speech organs or in the axes of our eyes that cross, and so on. And then we will be able to send back what has flowed in this way, what has become a sound, a speech element, back into the whole human being, into the limb human being, and we will receive something that can be seen, that is formed, that is similar to the imagination, for what makes speech similar to inspiration.

And this is actually how eurythmy came about: so that what has been working unconsciously in the human being, so that its potential for movement becomes language, is in turn brought back from language into the potential for movement. And so an inspirational element is made into an imaginative element. That is why understanding eurythmy is linked to the realization of how intuition, inspiration, and imagination are connected.

Of course, one only has the images, but the images speak clearly. Take, my dear friends, the poem – the poem as it lives in the soul. When a person identifies completely with the poem, when they have absorbed it so deeply, so strongly, that they no longer need the words, but have the feelings and can experience these feelings in their soul: intuition.

Let us suppose that he now comes to recite or declaim the poem. He tries, in the vocal sound, in the harmony, in the rhythm, in the consonantal movements, in the tempo, beat, and so on, he tries, in other words, to express in recitation or declamation what lies in the feeling: inspiration. From the purely spiritual, as it is located in the nervous system, the matter is pushed down through the element of inspiration into the larynx, palate, and so on.

Now we let it sink down into the human limbs, so that the human being, in his own moving form, expresses what language is: Then we have the third element: eurythmized poetry – imagination.

You have, I would say, a picture of the descent of world development down to the human being – that scale which the human being must in turn climb back up from imagination through inspiration to intuition. But in the eurythmized poem you have imagination, in recitation and declamation you have inspiration in the image; and the poem experienced only inwardly, where you do not open your mouth but only experience it inwardly, identify yourself with it, become one with it: intuition.

And so, when you have a eurythmized poem in front of you that you experience inwardly, that is recited, you have the three stages in front of you, albeit in an external image. In eurythmy, we are dealing with an artistic element that had to emerge entirely from an inner necessity of the anthroposophical movement. It is a matter of bringing to consciousness what it means to gain insight into the ascent from imagination to inspiration, to intuition.

Sarabande von J. S. Bach
«Treue leben ewig» von Albert Steffen
«Ich sah ein bleiches Licht» von Albert Steffen
Romanze von Robert Schumann
«Wenn wir sagen ewiglich» von Albert Steffen
Sarabande in d-moll aus der 2. Suite für Cello von J. S. Bach
«Ich und Du» von Albert Steffen
«Es saugt die leere Finsternis» von Albert Steffen
Andante teneramente in c-moll aus der Cello-Sonate von Johann Ernst Galliard
Largo in B-Dur op. 2,8 von G. F. Händel
«Das Heidenröslein» von J. W. v. Goethe Siciliana von J. S. Bach
«Adler und Taube» von J. W. v. Goethe Air in D-Dur von J. S. Bach
«Abend» von Albert Giraud in der Übersetzung, von O. E. Hartleben mit Musik von Leopold van der Pals
Scherzo von L. v. Beethoven

Meine lieben Freunde!

Da ja heute vor allem unsere auswärtigen Gäste, sofern sie schon angekommen sind, in dieser eröffnenden Eurythmie-Vorstellung anwesend sind, so habe ich nicht nötig, im Besonderen zu sprechen über das Wesen der Eurythmie. Es ist ja unseren Freunden bekannt aus den Darstellungen, die in unsere[m] «Goetheanum» jetzt schon erschienen sind. Dagegen möchte ich nun gerade mit Rücksicht darauf, dass wir wiederum einmal zu einer anthroposophischen Unternehmung beieinander sind, auch diese Eurythmie-Vorstellung mit ein paar Worten einleiten.

In der Eurythmie haben wir ja zunächst diejenige Kunst, welche aus anthroposophischem Boden ganz ursprünglich hervorgegangen ist. Nun war es ja immer so in der Welt, dass eine jede künstlerische Betätigung, die etwas Neues in die Zivilisation hineinbrachte, hervorging aus übersinnlichem Menschheitsstreben. Man kann hinschauen auf Architektur, auf Plastik, auf Malerei, auf das Musikalische, auf das Dichterische, überall wird man zunächst finden, dass die Impulse, die einem entgegentreten im äußeren Verlauf der künstlerischen Menschheitsentwicklung, dass diese doch in irgendeiner Weise zurückgehen auf okkulte übersinnliche Grundlagen, Grundlagen, die wir geradezu im Mysterienwesen zu suchen haben. Die Kunst kann eben nur in die Menschheitsentwicklung hineinfließen, wenn sie Kräfte, Impulse übersinnlicher Art in sich hat. Und die Anschauungen, die man in der Gegenwart über die Kunst hat, sie sind ja im Wesentlichen zusammenhängend mit der ganzen materialistischen Denkrichtung, die Europa und Amerika ergriffen hat seit dem 15. Jahrhunderte. Aber wenn auch eine gewisse Art von wissenschaftlicher Erkenntnis in diesem Materialismus gedeihen kann - Künstlerisches, wirklich Künstlerisches kann da drinnen nicht gedeihen: Wirklich Künstlerisches kann nur hervorgehen aus spirituellem Leben. Und deshalb darf man es als etwas, ich möchte sagen Selbstverständliches ansehen, dass auch eine besondere Kunstrichtung hervorging aus dem spirituellen Leben der anthroposophischen Bewegung.

Man muss sich ja darüber klar sein, dass das Künstlerische durch die Vermittlung des Menschen herausgeboren werden muss aus dem Übersinnlichen. Geht man von dem Übersinnlichen abwärts bis zu der äußeren sinnlichen Erscheinung, so hat man oben, möchte ich sagen, da, wo der Mensch zusammenfließt mit dem Übersinnlichen, die Intuition. Wenn der Mensch schon selbstständig dem Übersinnlichen gegenübersteht, es vernimmt, es sich offenbaren lassen kann, dann hat man es zu tun mit der Inspiration. Und wenn der Mensch das Inspirierte so intensiv mit seiner eigenen Wesenheit verknüpfen kann, dass er es zu gestalten in der Lage ist, dann tritt die Imagination ein.

In der Sprache haben wir etwas, was allerdings im äußeren Bilde auftritt, aber in diesem äußeren Bilde der Inspiration außerordentlich ähnlich ist. Wir können schon sagen: Das, was wir eigentlich in der Seele tragen, wenn wir sprechen, ist der Intuition ähnlich. Dasjenige, was sich uns auf die Zunge, in den Gaumen, durch die Zähne auf die Lippen legt, indem wir sprechen, das ist das sinnliche Bild der Inspiration.

Aber woher rührt dasjenige, was wir da von unserem inneren Seelenleben nach auswärts drängen in der Sprache? Es rührt her von unserer beweglichen Körpergestaltung, ich könnte auch sagen, von unserer Körpergestaltung in Beweglichkeit. Die Bewegungsmöglichkeit sowohl der Beine wie der Arme und Hände, der Finger - sie sind es, in denen der Mensch als ganz kleines Kind zunächst sein Verhältnis zur Außenwelt fühlt. Das erste Erlebnis, das ins Bewusstsein der Seele hereindrängen kann, ist dasjenige, was wir in der physischen Bewegung der Arme, der Hände, der Beine haben. Die anderen Bewegungen sind mehr mit dem Menschen zusammenhängend. Aber gerade diejenigen Glieder, die der Mensch sozusagen von sich ab in die Weite streckt, die geben ihm Weltgefühl. Und ebenso wie der Mensch sein Bein ausstreckt zum Gehen oder Springen, wie er seine Arme zum Greifen, seine Finger zum Fühlen ausstreckt, so strömt wiederum, was er da erlebt, strömt wieder zurück. Und beim Zurückströmen ergreift es Zunge, Gaumen, Kehlkopf und so weiter und wird zur Sprache. Und so ist der Mensch der bewegte Ausdruck des ganzen Menschen in seinem Organismus. Und indem man anfängt, dies zu verstehen, empfindet man, wie das, was in der Sprache mehr der Inspiration ähnlich ist, heruntergehen kann in die Imagination.

Wir können wieder zurückführen, was ja ein Geschenk an unsere Gliedmaßen, an Zunge, Kehlkopf, Gaumen und so weiter ist, können es wieder zurückholen, können es zurückströmen lassen, können fragen in der folgenden Weise: Welche Art von Gefühlen, welche Art von Empfindungen strömt im Organismus nach aufwärts, so dass es ein a gibt? - Wir werden immer finden: ein a entsteht durch etwas, was in dieser Weise oder jener Weise in der Luft sich ausdrückt durch eine besondere Bewegung unserer Sprachorgane oder in Augenachsen sich ausdrückt, die sich kreuzen und so weiter. Und wir werden dann dasjenige, was auf diese Weise herangeströmt ist, zum Laut, zum Sprachelemente geworden ist, das werden wir wiederum zurücksenden können in den ganzen Menschen, in den Gliedmaßenmenschen, und werden für das, was die Sprache der Inspiration ähnlich macht, etwas bekommen, was anzuschauen ist, was gestaltet ist, was der Imagination ähnlich ist.

Und so ist eigentlich die Eurythmie zustande gekommen: Dass dasjenige, was unbewusst im Menschen gewirkt hat, damit seine Bewegungsmöglichkeit zur Sprache wird, dass das wiederum zurückgeholt wird aus der Sprache in die Bewegungsmöglichkeit. Und so wird ein inspiratives Element zu einem imaginativen Element gemacht. Deshalb ist es schon mit dem Verständnis der Eurythmie verknüpft, dass man geradezu durch sie darauf kommt, wie zusammenhängen Intuition, Inspiration, Imagination.

Man hat ja natürlich da nur die Bilder, aber die Bilder sprechen klar. Nehmen Sie einmal, meine lieben Freunde, das Gedicht - das Gedicht, wie es bloß in der Seele lebt. Wenn der Mensch sich ganz innerlich identifiziert mit dem Gedichte, wo er es, sagen wir so sehr in sich aufgenommen hat, so stark in sich aufgenommen hat, dass er gar nicht mehr die Worte gebraucht, sondern die Empfindungen hat und diese Empfindungen in der Seele erleben kann: Intuition.

Nehmen wir an, er kommt jetzt dazu, das Gedicht zu rezitieren oder zu deklamieren. Er versucht, in dem Vokalklang, in der Harmonie, in dem Rhythmus, in den konsonantischen Bewegungen, im Tempo, Takt und so weiter, er versucht also, in der Sprache rezitatorisch oder deklamatorisch das zum Ausdrucke zu bringen, was in der Empfindung liegt: Inspiration. Aus dem rein Seelischen, wie es im Nervensystem lokalisiert ist, ist hinuntergedrängt durch das Inspirationselement die Sache in Kehlkopf, Gaumen und so weiter.

Jetzt lassen wir es hinuntersinken in die menschlichen GliedmaRen, sodass der Mensch in seiner eigenen bewegten Gestaltenbildung das zum Ausdrucke bringt, was Sprache ist: Dann haben wir das dritte Element: eurythmisiertes Gedicht - Imagination.

Sie haben, ich möchte sagen ein Bild des Hinuntersteigens der Weltentwicklung bis zum Menschen - jene Skala, die der Mensch wiederum zurückmachen muss von der Imagination durch die Inspiration zur Intuition. Sie haben aber in dem eurythmisierten Gedichte Imagination, in der Rezitation und Deklamation Inspiration im Bilde; und das nur innerlich erlebten Gedicht, bei dem man nicht den Mund aufmacht, sondern es nur innerlich erlebt, sich selbst damit identifiziert, eins wird mit ihm: Intuition.

Und so haben Sie in der Tat, wenn Sie ein eurythmisiertes Gedicht vor sich haben, das Sie innerlich erleben, das rezitiert wird, haben Sie die drei Stufen - allerdings in einem äußerlichen Bilde - vor sich. Wir haben es hier in der Eurythmie mit einem künstlerischen Element zu tun, das ganz aus innerer Notwendigkeit aus der anthroposophischen Bewegung hervorgehen musste. Es handelt sich darum, sich zum Bewusstsein zu bringen, was es für eine Bewandtnis damit hat, Erkenntnis zu gewinnen zum Aufsteigen von der Imagination zur Inspiration, zur Intuition.