The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d
2 January 1924, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Eurythmy Performance
Largo from the opera “Cleopatra in Negroponte” by Domenico Gabrielli
“Ruler Earth” by Vladimir Solovyov
“Immanuel” by Vladimir Solovyov
Prelude in F minor by J. S. Bach
Ghost Chorus from “Faust I,” Study Room, by J. W. v. Goethe
“Funeral March” by Felix Mendelssohn Bartholdy
“Die Sonne schaue” by Rudolf Steiner
Pastoral in G major from the Christmas Oratorio by J. S. Bach
“Zum neuen Jahr” by Vladimir Solovyov
“The Dream Song of Olaf Åsteson”
The following speech was originally dated December 28, 1923. However, a speech on the eurythmy performance already exists for this date. The context and the arrangement in Helene Finckh's shorthand notes suggest that it was a speech from January 1924, which, as the opening words suggest, was intended for a performance that was not publicly announced, i.e., took place in a more internal context. Since Rudolf Steiner mentions the Mercury staff, the speech can most likely be linked to the medical course that began on January 2, 1924, following the Christmas conference (see “Meditative Considerations and Instructions for Deepening the Art of Healing,” GA 316). It is also possible that this was the address for the performance on January 9, 1924, which was the final day of the medical course.
My dear friends!
I have often spoken about the significance of eurythmy within our circle of friends—and such friends are especially present here today—and the essentials of this have also been published in our magazine “Goetheanum.” Therefore, today I would like to preface the eurythmy performance with a few words that may arise from the fact that eurythmic art, by its very nature, has grown out of anthroposophical endeavors. And this then leads to the obvious question of what significance the cultivation of art should have within the anthroposophical movement.
When the anthroposophical movement began within the bosom of the theosophical movement, it first had to shed everything that was sectarian within the theosophical movement and had remained sectarian within it. From the outset, the anthroposophical movement was not in the least inclined to act in a sectarian manner, for from the beginning it sought to grasp spiritual life in all its diversity and, through what it is, was able to draw threads to all the individual branches of human, spiritual, and practical activity. It was therefore not surprising – given the sectarian character of the theosophical movement – that the cultivation of art was initially perceived as something foreign, as it is still perceived as something foreign within the theosophical movement today. But it was already possible within the framework of the theosophical movement – for example at the congress in Munich in 1907 — to develop artistic elements when we performed Schur's “Mystery of Eleusis.” And once things had caught fire, so to speak, the awareness gradually arose within our society of how natural it is for the cultivation of art to find an ever broader basis within this society.
You see, when artists joined our ranks, say, twenty, eighteen, fifteen years ago, they felt more or less alienated as artists. The anthroposophists, who called themselves theosophists, seemed to them like artistic botoks. I am only quoting; this has often been said to me. And when I entered some of the local branches, which were still formed and decorated – I can only say: decorated – from a theosophical artistic point of view, here and there, on which I had even less influence because of the views that existed there, then I felt quite strange when I saw the barbaric paintings on the walls, let's say, for example, of the Rosicrucians, or even saw those schematic representations on the walls: below, the physical world, then the astral world, the spiritual world, then higher and higher up, a higher world. But all these things had a boundlessly inartistic character, so that it was not without difficulty to bring the artistic element into the anthroposophical movement. But work was done on it.
We then also came to the mystery performances in Munich. We came to conceive the plan for the Goetheanum, where all kinds of good advice was also given. I can still see many people sitting there who were also involved in thinking about the plan for the Goetheanum at that time, how to incorporate the pentagram here and there, how to find a center point between I don't know what, how to symbolize a center point. All kinds of things were held together there. Only art was something foreign! And I had some difficulty bringing in the purely artistic element.
Well, precisely with the plan to build the Goetheanum, the circumstances I have already described also gave rise to the opportunity to create this art of movement in space, eurythmy. And there, for once, it was possible to create something from the ground up. For once, it was possible to say: Everything can be new here.
Certainly, the art of dance was there, and even today there are still people who judge eurythmy and think that because people move in space, it is a form of dance. People don't look any deeper; they judge eurythmy as a form of dance. But after they have made their judgment: this is a dance art, they then notice that the leg movements, which are less important here, are only there to create spatial forms, and that the essential thing is the revelation of human nature that comes about through the movement of the arms and hands. This is how a strange judgment comes about. Then people say: there are movements that are made – so it is a dance art; but they wave their hands and arms around, that is not a dance art; so it is bad.
And now, what is expressed in human language, what is entrusted to words, to word formation, what is entrusted to all this, what is formed from words, is the localized movement potential of the whole human being. The whole human being is present according to his physical body, in that he has fixed contours, according to what influences his etheric body; that is everything that is juices, fluid, circulation in him. Man is ruled by an astral body that sends its forces into everything that happens in man through the effects of air – such as breathing, inner breathing too, and so on. And human beings are ultimately what is called the ego organization, which expresses itself in their warmth organism, in the differentiation of warmth, in the organic warmth difference, which is brought about practically by the fact that everything that actually wants to come out of the whole human being is brought together in the air organism — in the respiratory system and in what belongs to the respiratory system.
What is localized there in the breathing rhythm, in the spiritualized, plasticized breathing rhythm, can be brought back into the movements of the whole human being. And in this way the whole human being then becomes in fact a speech organ, as I have often said: as a whole organism, a visible larynx in its movements. By going to what is available in the whole human being as possibilities for movement, one has new material. And by studying the imaginations of language, by realizing that when a person utters an o-sound, something like an encompassing, circular shape actually forms in front of them, and when a person utters an e-sound, something like a mercury rod appears in front of them, and so on, if one grasps these things in such a way that one understands the corresponding imaginations contained in language, which in language only pass into air movements and thereby produce sound – if one considers this, then one has, in addition to the material, a completely new way of bringing artistic forms into this material, into the possibilities of human movement.
But everything that comes to light here can only be seen through spiritual science, so that in fact only spiritual science was able to create this eurythmy. For it captures the supersensible human being, expressed through the sensory form of his movements. Only spiritual science can grasp the supersensible human being. When we had reached the point where, I would say, the organism of the anthroposophical movement itself had taken on an artistic disposition, it was also possible to produce a distinct art form, an art form that could only arise from this artistic disposition of the anthroposophical movement.
And all this led us to say that the entire anthroposophical movement is actually predisposed, deeply predisposed, to support what it seeks through spiritual means by also seeking artistic means. And I am even convinced that if the artistic element increasingly finds its way into our ranks, it will become more and more possible for our friends to overcome the difficulties of spiritual scientific vision. For the artistic is something that leads to spiritual vision. That is simply the way it is. If one grasps the supersensible human being in his pre-earthly existence, for example, he actually reveals himself as is attempted to be imitated in eurythmy. Therefore, eurythmy stimulates the soul's gaze to turn toward the supersensible human being. But true art has always been, I would say, the manifestation of the supersensible in the sensible, so that one had a direct perception of the supersensible in the sensible, nothing symbolic, nothing allegorical; that is all straw, it is not artistic.
From all this, however, it is clear that it can be close to one's heart to urge the friends of the anthroposophical movement once again to take up the artistic endeavors within our ranks quite intensively. This will pour life into the entire anthroposophical movement. Artistry will be an elixir of life for the anthroposophical movement.
And if one really wants to say that the anthroposophical movement has become as strong artistically as it could not be artistically at the beginning, since it grew out of a non-artistic foundation, then something will actually have been done not only for art itself within the anthroposophical movement, but for the entire momentum of the anthroposophical movement. And then, when you enter the anthroposophical movement as an artist, you will no longer say: These are all botokuden in art – but you will say: This is something that, in our world, which often behaves so barbarically in artistic terms, has a genuine, true artistic spirit and artistic enthusiasm. And that is what we want, and what can now be achieved through the corresponding enthusiasm for the eurythmic movement – with everything that goes with it.
That is something I wanted to say today in a few words about the anthroposophical movement's relationship to art.
Largo aus der Oper «Clearco in Negroponte» von Domenico Gabrielli
«Herrscherin Erde» von Wladimir Solowjow
«Immanuel» von Wladimir Solowjow
Präludium in f-moll von J. S. Bach
Geisterchor aus «Faust I», Studierzimmer, von J. W. v. Goethe
«Trauermarsch» von Felix Mendelssohn Bartholdy
«Die Sonne schaue» von Rudolf Steiner
Pastorale in G-Dur aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach
«Zum neuen Jahr» von Wladimir Solowjow
«Das Traumlied des Olaf Åsteson»
Die folgende Ansprache war ursprünglich auf den 28. Dezember 1923 datiert. Für dieses Datum liegt jedoch schon eine Ansprache zur Eurythmie-Aufführung vor. Der Kontext und die Anordnung in Helene Finckhs Stenografieblock lassen vermuten, dass es eine Ansprache aus dem Januar 1924 war, die, wie die Eingangsworte nahelegen, einer nicht öffentlich angekündigten Aufführung galt, also in einem eher internen Zusammenhang stattfand. Da Rudolf Steiner den Merkurstab erwähnt, lässt sich die Ansprache am ehesten mit dem Medizinerkurs in Verbindung bringen, der im Anschluss an die Weihnachtstagung am 2. Januar 1924 begann (siehe dazu «Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst», GA 316). Möglich wäre auch, dass es sich um die Ansprache zur Aufführung vom 9. Januar 1924 handelt, das war der Abschlusstag des Medizinerkurses./em>
Meine lieben Freunde!
Über die Bedeutung der Eurythmie habe ich ja innerhalb des Kreises unserer Freunde — und solche sind ja heute insbesondere da - oft gesprochen, und es ist auch das Wesentliche davon in unserer Zeitschrift «Goetheanum» erschienen. Daher möchte ich heute nur der Eurythmie-Vorstellung einige Worte voraussenden, die sich ergeben können daraus, dass eurythmische Kunst gerade ihrem Wesen nach herausgewachsen ist aus den anthroposophischen Bestrebungen. Und daraus ergibt sich dann der naheliegende Gedanke, welche Bedeutung die Kunstpflege überhaupt innerhalb der anthroposophischen Bewegung haben soll.
Als die anthroposophische Bewegung begann im Schoße der theosophischen Bewegung, musste sie ja erst alles dasjenige abstreifen, was innerhalb der theosophischen Bewegung Sektiererisches war, und innerhalb dieser ja auch sektiererisch geblieben ist. Die anthroposophische Bewegung war vom Anfange an nicht im Geringsten veranlagt dazu, sektiererisch zu wirken, denn sie ging vom Anfange an auf die Erfassung des geistigen Lebens in seiner Allseitigkeit und konnte durch das, was sie ist, ihre Fäden ziehen zu allen einzelnen Zweigen menschlicher, geistiger und auch praktischer Betätigung. Es war daher nicht auffällig - aus dem sektiererischen Charakter der theosophischen Bewegung heraus -, dass Kunstpflege erst als etwas Fremdes empfunden worden ist, wie sie ja innerhalb der theosophischen Bewegung auch heute noch als etwas Fremdes empfunden wird. Aber es gelang doch schon innerhalb des Rahmens der theosophischen Bewegung - zum Beispiel bei dem Kongress in München 1907 — Künstlerisches herauszuarbeiten, als wir damals aufführten das «Mysterium von Eleusis» von Schur. Und als einmal sozusagen die Dinge Feuer gefangen hatten, dann kam doch allmählich auch innerhalb unserer Gesellschaft das Bewusstsein herauf, wie selbstverständlich es ist, dass die Kunstpflege eine immer breitere Basis findet innerhalb dieser Gesellschaft.
Sehen Sie, wenn in unsere Reihen vor, ich will sagen, zwanzig, achtzehn, fünfzehn Jahren Künstler eingetreten sind, so haben sie sich als Künstler mehr oder weniger fremd gefühlt. Die theosophisch sich nennenden Anthroposophen kamen ihnen wie künstlerische Botokuden vor. Ich zitiere nur; es ist mir oftmals ausgesprochen worden. Und wenn ich manche noch aus theosophischen KunstGesichtspunkten heraus gebildeten und ausstaffierten - ich kann nur so sagen: ausstaffierten - Zweiglokale betreten habe da oder dort, auf die ich noch weniger Einfluss nehmen konnte, weil eben Anschauungen da waren, dann wurde es mir auch schon recht merkwürdig zumute, wenn ich an den Wänden die barbarischen Malereien, sagen wir zum Beispiel des Rosenkreuzes sah oder gar an den Wänden jene schematischen Darstellungen sah: unten die physische Welt, dann die astralische Welt, die spirituelle, dann bis hinauf immer höher und höher eine höhere Welt. Aber die ganzen Sachen hatten einen grenzenlos unkünstlerischen Charakter. sodass es nicht ohne Schwierigkeiten war, das künstlerische Element in die anthroposophische Bewegung hineinzubringen. Aber es wurde daran gearbeitet.
Wir kamen ja dann auch zu den Mysterien-Aufführungen in München. Wir kamen dazu, den Plan zum Goetheanum zu fassen, wo ja auch alle möglichen guten Ratschläge herankamen. Ich sche heute noch viele Menschen sitzen, die dazumal auch mitdachten an dem Plan des Goetheanums, wie man da und dort hineingeheimnissen soll das Pentagramm, wie man einen Mittelpunkt finden soll zwischen ich weiß nicht, was schon alles, wie man einen Mittelpunkt symbolisieren soll. Alles Mögliche wurde da zusammengehalten. Nur Kunst war etwas Fremdartiges! Und ich hatte schon manche Schwierigkeit, das rein Künstlerische da hineinzubringen.
Nun, gerade mit dem Plan, das Goetheanum zu bauen, ergab sich auch aus Verhältnissen, die ich schon geschildert habe, die Möglichkeit, diese Raumbewegungskunst, die Eurythmie zu schaffen. Und da konnte man wirklich einmal aus dem Fundament heraus etwas schaffen. Man konnte einmal sich sagen: Hier darf alles neu sein.
Gewiss, die Tanzkunst war da, und heute gibt es noch immer Leute, die Eurythmie beurteilen und finden, weil der Mensch sich bewegt dabei im Raume, so hat man es doch mit einer Tanzkunst zu tun. Die Leute sehen gar nicht nach; sie beurteilen die Eurythmie als eine Tanzkunst. Aber nachdem sie das Urteil gefällt haben: Das ist eine Tanzkunst, fällt ihnen dann auf, dass ja die Beinbewegung, die minder wichtig ist hier, nur da ist, um Raumesformen zustande zu bringen und dass das Wesentliche ist jene Offenbarung der menschlichen Natur, die zustande kommt dadurch, dass sich Arme und Hände hauptsächlich bewegen. So kommt eben ein merkwürdiges Urteil zustande. Dann sagen die Leute: Da sind Bewegungen, die gemacht werden - es ist also eine Tanzkunst; aber da fuchteln sie mit den Händen und Armen herum, das ist doch keine Tanzkunst; also ist es schlecht.
Man merkt nicht, dass das Wesentliche ist, aus einem ganz neuen Material heraus zu arbeiten, nämlich aus der inneren Formierung, Gestaltung, aus der Bewegungsmöglichkeit des menschlichen Organismus. Und nun ist einmal, was beim Menschen in der Sprache zum Ausdrucke kommt, was den Worten anvertraut wird, der Wortformung, was alledem anvertraut wird, was aus dem Worte gestaltet wird, das ist lokalisierte Bewegungsmöglichkeit des ganzen Menschen. Der ganze Mensch ist ja vorhanden nach seinem physischen Leib, indem er feste Konturen hat, nach dem, was seinen Ätherleib influenziert, beeinflusst; das ist alles dasjenige, was in ihm Säfte, Flüssigkeit, Zirkulation ist. Der Mensch ist beherrscht von einem astralischen Leib, der seine Kräfte hineinsendet in all das, was im Menschen durch Luftwirkungen geschieht - wie die Atmung, innere Atmung auch, und so weiter. Und der Mensch ist endlich dasjenige, was Ich-Organisation ist, was sich in seinem Wärmeorganismus, in der Wärmedifferenzierung, in der organischen Wärmedifferenz zum Ausdrucke bringt, die praktisch dadurch zustande kommen, dass auf den Luftorganismus lokalisiert - im Atmungssystem und in dem, was zum Atmungssystem gehört - alles dasjenige zusammengebracht wird, was aber im ganzen Menschen eigentlich herauswill.
Man kann nun das, was da lokalisiert ist im Atmungsrhythmus, im durchgeistigten, durchplastizierten Atmungsrhythmus, das kann man wiederum zurückholen in Bewegungen des ganzen Menschen. Und dadurch wird der ganze Mensch dann in der Tat ein Sprachorgan, was ich öfter genannt habe: als ganzer Organismus ein sichtbarer Kehlkopf in seinen Bewegungen. Dadurch, dass man also auf dasjenige geht, was im ganzen Menschen als Bewegungsmöglichkeiten vorhanden ist, hat man ein neues Material. Und dadurch, dass man die Imaginationen an der Sprache studiert, dass man darauf kommt, wenn der Mensch einen o-Laut von sich gibt, dass dann eigentlich sich vor ihn gruppiert etwas wie ein Umfassendes, wie ein Kreisförmiges, wenn der Mensch einen e-Laut offenbart, dass sich vor ihn hinzaubert etwas wie ein Merkurstab und so weiter, dass man diese Dinge so fasst, dass man die entsprechenden Imaginationen, die in der Sprache enthalten sind, die in der Sprache nur übergehen in Luftbewegungen und dadurch den Ton hervorbringen - wenn man das bedenkt, so hat man zugleich neben dem Material eine ganz. neue Art, künstlerische Formen in dieses Material, in die menschliche Bewegungsmöglichkeit hineinzubringen.
Alles das aber, was da zutage tritt, kann nur durch Geisteswissenschaft angeschaut werden, sodass in der Tat nur der Geisteswissenschaft es möglich war, diese Eurythmie zu schaffen. Denn es ist erfasst der übersinnliche Mensch, ausgedrückt durch die sinnliche Form seiner Bewegungen. Den übersinnlichen Menschen kann nur Geisteswissenschaft fassen. Als wir daher soweit waren, dass tatsächlich, ich möchte sagen der Organismus der anthroposophischen Bewegung selber künstlerische Gesinnung aufgenommen hatte, da konnte auch hervorgebracht werden eine eigene Kunst, eine Kunst, die nur eben aus dieser künstlerischen Gesinnung der anthroposophischen Bewegung entstehen konnte.
Und das alles führte ja dazu, sich zu sagen, die ganze anthroposophische Bewegung ist eigentlich veranlagt dazu, tief veranlagt dazu, dasjenige, was sie sucht auf Geisteswegen, zu unterstützen dadurch, dass sie auch die künstlerischen Wege sucht. Und ich bin ja sogar davon überzeugt: Wenn das künstlerische Element immer mehr und mehr in unsere Reihen einzieht, dann wird es unseren Freunden immer mehr und mehr auch möglich sein, die Schwierigkeiten des eigentlich geisteswissenschaftlichen Schauens zu überwinden. Denn das Künstlerische ist etwas, das auf den Weg des geistigen Schauens bringt. Das ist einfach so. Wenn man den übersinnlichen Menschen fasst in seinem vorirdischen Dasein zum Beispiel, so offenbart er sich tatsächlich so, wie es versucht wird nachzuahmen in der Eurythmie. Daher ist die Eurythmie anregend, den Seelenblick hinzulenken auf den übersinnlichen Menschen. Aber immer war, ich möchte sagen wahre Kunst die Erscheinung des Übersinnlichen im Sinnlichen, sodass man im Sinnlichen unmittelbar die Anschauung des Übersinnlichen hatte, nichts Symbolisierendes, nicht Allegorierendes; das ist alles strohern, das ist nicht künstlerisch.
Aus dem allem geht aber hervor, dass es einem schon am Herzen liegen kann, den Freunden der anthroposophischen Bewegung wiederum ans Herz zu legen, sich der künstlerischen Bestrebungen innerhalb unserer Reihen recht intensiv anzunehmen. Es wird dadurch Leben ausgegossen werden über die ganze anthroposophische Bewegung. Das Künstlerische wird ein Lebenselixir der anthroposophischen Bewegung sein.
Und wenn man einmal wirklich sagen will, die anthroposophische Bewegung ist ebenso stark künstlerisch geworden, wie sie anfangs nicht künstlerisch sein konnte, da sie ja aus einer nicht-künstlerischen Grundlage herausgewachsen ist - dann wird eigentlich nicht nur für die Kunst selber innerhalb der anthroposophischen Bewegung, sondern für die ganze Schwungkraft der anthroposophischen Bewegung etwas getan sein. Und dann wird man, wenn man als Künstler hereinkommt in die anthroposophische Bewegung, nicht mehr sagen: Das sind ja alles Botokuden in der Kunst - sondern man wird sagen: Das ist ja etwas, was nun wirklich in unserer künstlerisch oftmals sich so barbarisch gebärdenden Welt wiederum echte, wahre künstlerische Gesinnung, künstlerischen Enthusiasmus hat. Und das ist dasjenige, was man gerne will, und was nun gerade durch die entsprechende Enthusiasmierung für die eurythmische Bewegung - auch mit allem, was damit zusammenhängt - erreicht werden kann.
Das ist etwas, was ich mit ein paar Worten heute über die Bezichungen der anthroposophischen Bewegung zur Kunst vorausschicken wollte.
