The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d
30 December 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Eurythmy Performance
Largo from the opera “Clearco in Negroponte” by Domenico Gabrielli
“Ruler Earth” by Vladimir Solovyov
“Immanuel” by Vladimir Solovyov
Prelude in F minor by J. S. Bach
Ghost Chorus from “Faust I,” Study Room, by J. W. v. Goethe
“Funeral March” by Felix Mendelssohn Bartholdy
“Die Sonne schaue” by Rudolf Steiner
Pastoral in G major from the Christmas Oratorio by J. S. Bach
“Zum neuen Jahr” by Vladimir Solovyov
“Das Traumlied des Olaf Åsteson”
My dear friends!
We have already had a series of eurythmy performances here during your stay, and I was able to say a few introductory words about the position of eurythmy within the system of the arts. In particular, I was able to point out that eurythmy actually had to emerge with a certain necessity from a spiritual movement that strictly followed the signs of the times. For every new artistic impulse, every new impetus in the arts in the course of human development has always come when a new spiritual realm has been opened up to human beings, or when something already opened up has approached humanity in a new way.
Of course, it is very easy to raise objections to eurythmy: it wants to be a language, a language that reveals itself through gestures drawn out of the human organism. At first, people do not understand these gestures, but that is not important. What is important is that what appears as such a gesture satisfies the aesthetic sense and that the satisfaction of the aesthetic sense then gives rise to an understanding of poetry in the same way that correctly oriented declamation and recitation give rise to an understanding of poetry.
Contemporary science has a small spark of what actually underlies the whole of eurythmy: We know that the part of the central nervous system, the brain system, that is primarily associated with language is located on the left side of the brain, and we know that the right hemisphere of the brain, the right side, the symmetrical part of the brain, is not actually configured in such a way that we can say in the same sense that there is also a language center on the right side. But the situation is immediately different for so-called left-handed people, people who are born left-handed—for whom the right hand remains relatively inactive, especially when it comes to intelligent tasks such as writing, sewing, or crocheting—for whom the language center is located on the right side.
From this, science has rightly concluded that there is a connection between what lies in the human arm and hand in terms of movement possibilities and movement abilities, and language, that language is, in a sense, the movement of human limbs that is determined by a certain organ system, the meaningful movement of human limbs. The perception of what is happening outside in the world and the expression of this perception through the speech organs is something that shows that it is actually the human limb system from which language is born.
But this is the case in a very comprehensive sense. Only today we do not know much about these mysterious connections. For example, we do not know how certain roundings and hardenings in speech, which are found in consonants, particularly in palatal sounds, are related to the way a person steps with the ball of their foot or with their heel. In language, we can clearly find an expression of the whole range of human gestures through the limbs. And anyone who has a sense for this will be able to see how the way a person walks, how a person grasps, how a person jumps, actually explains how they speak. So today's science has only a very small piece of the puzzle in the connection between the right hand and the left-sided speech center. Speech comes from the whole human being. Therefore, if one follows the physical body of the human being, one sees certain parts, certain areas in motion when he reveals this or that through speech.
But when the human being is observed in terms of his etheric body, then the whole etheric body is in a certain configured movement with any sound, with any verbal utterance. What is expressed linguistically always comes from the whole human being. And therefore, one can also retrace the path from language back into movement. The child goes through the movement possibilities, projects, as it were, what the limbs feel, experiences it in movement outside, projects it onto its speech organs and creates a reflection of these movement abilities in speech. But then, conversely, one can go back from language to the possibilities of movement that correspond to both the individual sounds and the sound combinations, the sound emphases, and so on. One can translate the whole language back into the moving human being and thereby bring out that moving plasticity of which I have already spoken.
As I said, I always wanted to present a few points of view at the beginning of our performances so that — as is actually quite possible — this eurythmy, which emerges so naturally from anthroposophy, can be illuminated from a wide variety of angles.
You will see, my dear friends, especially in something like “Olaf Åsteson,” which will be performed today in the second part after the intermission, how eurythmy arises quite naturally when poetry lifts people up into a higher, spiritual sphere. It is really possible to eurythmize something like “Olaf Åsteson” with a certain naturalness, because the spirituality that lies in the eurythmic movements really connects best with processes in the spiritual world. “Olaf Åsteson” is a wonderful poem from older Norwegian literature, found in the north, in which original, folk art, which is actually always connected with folk vision and folk imagination, comes to revelation. As I said, this “Olaf Åsteson” – eurythmized after the break – will be a performance today that is particularly appropriate for the Christmas season and our Christmas conference.
Largo aus der Oper «Clearco in Negroponte» von Domenico Gabrielli
«Herrscherin Erde» von Wladimir Solowjow
«Immanuel» von Wladimir Solowjow
Präludium in f-moll von J. S. Bach
Geisterchor aus «Faust I», Studierzimmer, von J. W. v. Goethe
«Trauermarsch» von Felix Mendelssohn Bartholdy
«Die Sonne schaue» von Rudolf Steiner
Pastorale in G-Dur aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach
«Zum neuen Jahr» von Wladimir Solowjow
«Das Traumlied des Olaf Åsteson»
Meine lieben Freunde!
Wir haben ja schon eine Reihe von Eurythmie-Vorstellungen hier während Ihrer Anwesenheit gehabt, und ich konnte gelegentlich derselben in ein paar einleitenden Worten sprechen von der Stellung der Eurythmie innerhalb des Systems der Künste. Und namentlich konnte ich hinweisen darauf, dass Eurythmie eigentlich doch mit einer gewissen Notwendigkeit hervorgehen musste aus einer den Zeichen der Zeit streng folgenden spirituellen Bewegung. Denn jede neue künstlerische Impulsivität, jeder neue Anstoß im Künstlerischen im Laufe der Menschheitsentwickelung ist immer dann gekommen, wenn irgendwie ein neues Gebiet spirituell den Menschen erschlossen worden ist, oder wenn etwas schon Erschlossenes auf eine neue Art an die Menschheit herangetreten ist.
Man wird ja natürlich sehr leicht gegen die Eurythmie den Einwand erheben können: Sie will eine Sprache sein, eine Sprache, die durch aus der menschlichen Organisation herausgeholte Gebärden sich offenbart. Diese Gebärden verstehen ja zunächst die Menschen nicht, aber darauf kommt es nicht an, sondern es kommt darauf an, dass dasjenige, was als solche Gebärde auftritt, den ästhetischen Sinn befriedigt und dass aus der Befriedigung des ästhetischen Sinnes dann hervorgeht ein ebensolches Empfindungsverständnis für die Dichtung, wie aus der richtig orientierten Deklamation und Rezitation ein Verständnis der Dichtung hervorgeht.
Von dem, was eigentlich der ganzen Eurythmie zugrunde liegt, hat ja die gegenwärtige Wissenschaft ein kleines Fünkchen: Man weiß, dass diejenige Partie des zentralen Nervensystems, des Gehirnsystems, die vorzugsweise mit der Sprache zusammenhängt, auf der linken Seite des Gehirnes ist, und man weiß, dass die rechte Gehirnhälfte, die rechte Seite, die symmetrische Partie des Gehirnes, eigentlich nicht so konfiguriert ist, dass man in gleichem Sinne davon sprechen kann, dass auch dort auf der rechten Seite ein Sprachzentrum wäre. Aber die Sache ist sofort anders bei sogenannten Linkshändern, Menschen, welche geboren werden als Linkshänder - bei denen also die rechte Hand verhältnismäßig untätig bleibt gerade bei den intelligenten Verrichtungen, bei denen die linke Hand schreiben will, nähen will, häkeln will -, bei denen liegt das Sprachzentrum auf der rechten Seite.
Daraus hat mit Recht die Wissenschaft geschlossen, dass ein Zusammenhang besteht zwischen demjenigen, was als Bewegungsmöglichkeit, Bewegungsfähigkeit liegt im menschlichen Arm, in der menschlichen Hand, und der Sprache, dass die Sprache gewissermaßen das in einem gewissen Organsystem festgelegte Bewegen der Glieder der Menschen ist, das sinnvolle Bewegen der Glieder der Menschen. Das Verspüren desjenigen, was draußen in der Welt vorgeht, und das Ausdrücken dieses Verspürens durch die Sprachorgane, das ist etwas, was zeigt, dass eigentlich das Gliedmaßensystem des Menschen es ist, aus dem die Sprache herausgeboren wird.
Aber das ist in einem ganz umfänglichen Sinne der Fall. Nur weiß man heute nicht viel von diesen geheimnisvollen Zusammenhängen. Man weiß zum Beispiel nicht, wie gewisse, in den Konsonanten liegende, namentlich in den Gaumenlauten zum Ausdrucke kommende Rundungen, Härtungen im Sprachlichen zusammenhängen mit der Art und Weise, wie der Mensch mit dem Fußballen oder mit der Ferse auftritt. In der Sprache kann man deutlich einen Ausdruck der ganzen Gestenfähigkeit des Menschen durch seine Gliedmaßen hindurch finden. Und wer einen Sinn hat dafür, der wird sehen können, wie eigentlich aus der Art und Weise, wie ein Mensch geht, wie ein Mensch greift, wie ein Mensch springt, ganz erklärlich ist, wie er spricht. Es ist also nur ein ganz kleines Stück, das die heutige Wissenschaft hat in dem Zusammenhange der rechten Hand und des linksseitigen Sprachzentrums. Die Sprache kommt durchaus aus dem ganzen Menschen heraus. Daher, wenn man den physischen Leib des Menschen verfolgt, so sieht man, wenn er dies oder jenes durch die Sprache offenbart, gewisse Teile, gewisse Partien in Bewegung.
Wenn aber der Mensch beobachtet wird seinem ätherischen Leibe nach, dann ist der ganze ätherische Leib bei irgendeinem Laut, bei irgendeiner sprachlichen Äußerung in einer bestimmt konfigurierten Bewegung. Dasjenige, was sprachlich sich äußert, kommt immer aus dem ganzen Menschen. Und daher kann man eben auch den Weg wiederum zurückmachen von der Sprache in die Bewegung hinein. Das Kind macht die Bewegungsmöglichkeit durch, projiziert gewissermaßen dasjenige, was die Gliedmaßen erfühlen, in der Bewegung draußen erleben, das projiziert das Kind auf seine Sprachorgane und schafft im Sprechen einen Abglanz dieser Bewegungsfähigkeiten. Dann kann man aber umgekehrt wiederum aus der Sprache zurückgehen in die Bewegungsmöglichkeiten, die sowohl dem einzelnen Laute, [wie auch] den Lautverbindungen, den Lautbetonungen und so weiter entsprechen. Man kann übersetzen die ganze Sprache wiederum in den bewegten Menschen und dadurch jene bewegte Plastik herausbringen, von der ich schon gesprochen habe.
Ich wollte, wie gesagt, immer ein paar Gesichtspunkte hinstellen beim Ausgangspunkte unserer Vorführungen, damit — was ja eigentlich schr gut geschehen kann - diese Eurythmie, die auf eine so naturgemäße Weise aus der Anthroposophie hervorgeht, von den verschiedensten Seiten aus beleuchtet wird.
Sie werden gerade bei so etwas, wie bei dem heute im zweiten Teile nach der Pause vorgeführten „Olaf Åsteson» sehen, meine lieben Freunde, wie sich Eurythmie gerade wie selbstverständlich dann ergibt, wenn die Dichtung den Menschen hinaufhebt in eine höhere, in eine geistige Sphäre. Man kann wirklich mit einer gewissen Selbstverständlichkeit so etwas wie den „Olaf Åsteson» eurythmisieren, weil die Geistigkeit, die in den eurythmischen Bewegungen liegt, sich wirklich am besten Vorgängen in der geistigen Welt anschließt. „Olaf Åsteson» ist ja gerade ein wunderbares, im Norden gefundenes Gedicht aus älterer norwegischer Literatur, in dem ursprüngliche, volkstümliche Kunst, die eigentlich immer verbunden ist mit volkstümlichem Schauen, volkstümlichen Imaginationen, zur Offenbarung kommt. Wie gesagt, dieser „Olaf Åsteson» wird - eurythmisiert nach der Pause - heute gerade eine Darbietung sein, die in der weihnachtlichen Zeit und unserer weihnachtlichen Tagung besonders angemessen sein kann.
