The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d
23 May 1924, Eisenach
Translated by Steiner Online Library
Eurythmy Performance
From the address given at the General Meeting of the Anthroposophical Society in France, Paris, May 25, 1924
And here I must mention the great enthusiasm and deep understanding with which our French friends have devoted themselves to our art of eurythmy for many years. It has always been a source of deep interest and involvement to see how, particularly in the field of eurythmy, the inner involvement with anthroposophy that lives here in Dornach has found expression. The fact is that, in many respects, eurythmy depends on the cooperation of people of different nationalities if it is to be understood correctly and thoroughly. For we will see how what is expressed through eurythmy draws on the special character of each language. It is a different experience to see a French poem expressed in eurythmy than a Russian poem. Eurythmy in particular depends on the different nationalities being in close contact with each other, because only through this universal character can the art of eurythmy reveal all that is its own. And this has led to the fact that, in such a grateful and beautiful way, a eurythmic performance was recently able to take place here thanks to the energetic, tireless, one might almost say superhuman, work of Mademoiselle Rihouät, to whom I would like to express my gratitude in the spirit of eurythmy.
From a letter from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Erfurt, May 26, 1924
We did quite well in Nuremberg, except for Stute's illness. The members there have been quite active; the large hall of the cultural association — probably the largest in which I have spoken (with the exception of Vienna) — was full. Upstairs in a box, we even discovered an acoustic spot, and I think it sounded good. It was an absolute success — we have not yet received any reviews. A young medical student, Schenk, read quite well from the Goetheanum. [...] Eisenach has a very nice theater—twenty sleeping members who are quite touching in their seclusion. Mr. Pöttschacher said he had to do everything himself, and that his wife had been opposed to it for 20 years. I think he tried hard, but the people of Eisenach said that it had not been publicized enough. The reception was very good—the workers said that the people of Eisenach had never been so warm, but the theater was not even half full, perhaps only a third. The hotelier at the Rautenkranz, where we were all well accommodated, was very delighted and said that he had heard only good things from various sources; we should definitely come back; then it would surely be full. So today we start in Erfurt. The director is said to have staged the play with considerable reluctance. Rehearsals begin quite late, all in one day.
Thank you very much for the telegram and letter, which I received in Eisenach. I have not yet received the forms; where did Miss Bauer send them? I hope they don't tear you apart too much in Paris; I am so anxious about the “patron.”
The review in the right-wing newspaper in Eisenach was quite favorable. Another newspaper finds the tone eurythmy very beautiful. Tomorrow we are going to Naumburg. Mr. Ritter read in Eisenach and is reading here.
From a letter from Rudolf Steiner to Marie Steiner, Paris, May 27, 1924
My dear Maus!
Thank you very much for your letter from Nuremberg. I am glad that everything has gone well so far. I hope your health is holding up. I think about you a lot. If only frosty things like what you described on Monday at the Ulm performance don't happen too often!
From a letter from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Naumburg, May 28, 1924
Dear E., now perhaps the difficult part of our tour is beginning. In Erfurt, where there was a beautiful large theater that was quite well filled (it is said to never be so full otherwise), we had a hiss when the first applause (after the second program number) began. He did this after every number, and when the audience continued to clap and demand encores, he whistled very loudly and artfully. Then he began to whistle when I announced a number. Now, that wouldn't have done so much harm, nor would the giggling of some of the actresses that joined in, if we had all remained clever in the second part and, as I wanted, had not given any encores except for the final number. For I assumed that the opponent would behave even more scandalously in the second part. We got through to “Nixe Binsenfuß” quite happily, where he whistled and the audience clapped so much that Schuurman thought he had to repeat it. It was unfortunate because the loud applause was more of a demonstration against the whistling, and the mood was no longer there. After the repeat, the man began to stamp his feet and the actresses began to squeal, and a lady shouted, “Can't this gang be thrown out?” Tartini, the final number, was then applauded particularly ostentatiously and repeated. But the newspapers can now speak of a scandal because of the penultimate scene, and that may continue to haunt us on this trip, as well as the whistler, which is quite horrible and God knows how it may end. I have not yet seen an Erfurt newspaper, but a “Mitteldeutsche Zeitung” is supposed to be published there, which is particularly hostile to us and is said to have been especially pleased about the fire at the Goetheanum. It would be fortunate if this toad's nest had been destroyed. Today, of course, I am not in a particularly good mood in anticipation of the performance. Most of it is directed against me. And now I have no mare if I cannot go on.
Aus der Ansprache bei der Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Frankreich, Paris, 25. Mai 1924
Und da darf ich erwähnen, mit einem wie großen Eifer, mit wie großem inneren Verständnis französische Freunde sich seit vielen Jahren unserer eurythmischen Kunst gewidmet haben. Es war wirklich immer mit innerem Interesse und Anteil zu verfolgen, wie gerade auch auf diesem Gebiet der Eurythmie der innere Anteil an Anthroposophie, der hier lebt in Dornach, zum Ausdruck gekommen ist. Es ist ja so, dass gerade Eurythmie in mancher Beziehung darauf angewiesen ist, wenn sie richtig und durchgreifend verstanden werden soll, dass wirklich die Angehörigen der verschiedensten Nationalitäten zusammenwirken. Denn man wird sehen, wie das, was eurythmisch zum Ausdruck kommt, jeder Sprache den besonderen Charakter entnimmt. Es ist ein anderer Aspekt, ein französisch gesprochenes Gedicht eurythmisiert zu sehen als ein russisches Gedicht. Gerade Eurythmie ist darauf angewiesen, dass die verschiedenen Nationalitäten eng miteinander Fühlung haben, denn die eurythmische Kunst kann nur durch diesen universellen Charakter alles dasjenige offenbaren, was das ihrige ist. Und das hat dazu geführt, dass in so dankenswerter Weise, in schöner Weise, vor kurzem hier eine eurythmische Vorstellung stattfinden konnte durch die energische, nie ermüdende, man möchte fast sagen, über ihre Kräfte gehende Arbeit von Mademoiselle Rihouät, der ich aus dem Geiste der Eurythmie heraus meinen Dank sagen möchte.
Aus einem Brief von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Erfurt, 26. Mai 1924
In Nürnberg ging es uns recht gut, bis auf Stutens Erkrankung. Die Mitglieder sind dort recht rührig gewesen; der große Saal des Kulturvereins, - wohl der größte, in dem ich gesprochen habe (mit Ausnahme Wiens), — war voll. Oben in einer Loge entdeckten wir sogar einen akustischen Platz und ich glaube, es klang gut. Es war ein absoluter Erfolg, - Kritiken hat man uns noch nicht zugeschickt. Ein junger Mediziner, Schenk, las ganz ordentlich aus dem «Goetheanum». [...] Eisenach hat ein ganz nettes Theater, - zwanzig schlafende Mitglieder, die ganz rührend sind in ihrer Abgeschiedenheit. Der Herr Pöttschacher sagte, er musste alles alleine machen; und seine Frau sei Gegnerin seit 20 Jahren. Ich glaube, er hat sich angestrengt, - doch sagten Eisenacher Menschen, es wäre viel zu wenig bekannt geworden. Die Aufnahme war eine sehr gute, — die Arbeiter sagten, die Eisenacher seien noch nie so warm geworden, aber das Theater war nicht halb gefüllt, vielleicht sogar ein drittel. Der Hotelier vom Rautenkranz, wo wir alle gut untergebracht waren, war sehr entzückt, und sagte, er höre von den verschiedensten Seiten nur Gutes; wir sollten nur ja wiederkommen; es würde dann sicher voll werden. Heute geht es also in Erfurt los. Da soll der Direktor mit ziemlichem Widerstreben das Theater gegeben haben. Die Probe beginnt recht spät, alles an einem Tage.
Herzlichen Dank für Telegramm und Brief, den ich in Eisenach bekam. Die Formen habe ich noch nicht erhalten, wo hat sie wohl Frl. Bauer hingeschickt? Hoffentlich zerreißt man Dich nicht zu stark in Paris; wegen des «Patrons» bin ich so ängstlich.
Die Kritik des rechtsstehenden Blattes in Eisenach war durchaus günstig. Ein anderes Blatt findet das Ton-Eurythmische sehr schön. Morgen geht es nun nach Naumburg. Herr Ritter las in Eisenach und liest hier.
Aus einem Brief von Rudolf Steiner an Marie Steiner, Paris, 27. Mai 1924
Meine liebe Maus!
Herzlichsten Dank für Deinen Brief aus Nürnberg. Es freut mich, dass es so weit ganz gut gegangen ist. Hoffentlich hält sich Deine Gesundheit. An die muss ich viel denken. Wenn sich nur nicht solch frostige Dinge wie das beschriebene am Montag bei der Ulmer Vorstellung zu oft wiederholen!
Aus einem Brief von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Naumburg, 28. Mai 1924
Lieber E., jetzt fängt vielleicht die schwierige Zeit unserer Tournee an. In Erfurt, wo es ein schönes großes Theater gab, das recht gut gefüllt war, (es soll sonst nie so voll sein) hatten wir als der erste Applaus (nach der zweiten Programmnummer) einsetzte einen Zischer. Er tat so nach jeder Nummer, und als das Publikum weiter klatschte und Wiederholungen forderte, pfiff er sehr laut und kunstvoll. Dann begann er zu pfeifen, wenn ich eine Nummer ankündigte. Nun hätte das nicht mal so viel geschadet, auch nicht das Kichern einiger Schauspielerinnen, das sich dazu gesellte, wenn wir im zweiten Teil alle klug geblieben wären und außer der Schlussnummer, wie ich es wollte, keine Wiederholungen gegeben hätten. Denn ich nahm an, dass sich der Opponent im zweiten Teile noch skandalsüchtiger benehmen würde. Wir kamen ziemlich glücklich bis zur «Nixe Binsenfuß», wo er pfiff und das Publikum so viel klatschte, dass Schuurman dachte, er müsse wiederholen. Es war unglücklich, weil das viele Klatschen mehr Demonstration gegen das Pfeifen war, und die Stimmung doch nicht mehr vorhanden war. Nach der Wiederholung begann der Mann zu trampeln und die Schauspielerinnen zu quietschen, und eine Dame rief: «Kann man diese Bande nicht herauswerfen?». Der Tartini, die Schlussnummer, wurde dann besonders ostentativ beklatscht, und wiederholt. Aber die Blätter können nun doch durch die vorletzte Scene von einem Skandal sprechen, und das kann uns nun weiter verfolgen auf dieser Reise, auch der Pfeifer, was doch recht grässlich ist und Gott weiß wie enden kann. Ich habe noch kein Erfurter Blatt gesehen, aber da soll gerade eine «Mitteldeutsche Zeitung» erscheinen, die uns besonders feindlich ist und sich besonders über den Brand des Goetheanum gefreut haben soll. Es wäre ein Glück, dass dieser Krötenbau vernichtet worden sei. Heute ist mir natürlich nicht besonders schön zu Mute in Erwartung der Vorstellung. Am meisten geht es doch gegen mich. Und jetzt hab ich keinen Stuten, wenn ich nicht weiter kann.
