The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d
24 July 1924, Arnheim
Translated by Steiner Online Library
From the educational lecture in Arnheim, July 24, 1924, morning session
Anyone who understands human beings musically knows that sound has an effect on them. What sits backwards in humans, where the shoulder blades meet, what begins there and shapes the whole human being from there, are the human forms that were constituted from the prime; if we continue to the upper arm, the form transitions to the second. And if we go to the forearm, we arrive at the third. And because there is a major and a minor third – not a major and a minor second – we have an upper arm bone; but we have a major and a minor third, and therefore two forearm bones: the radius and the ulna. The tonal scale is contained in all of this; we are formed according to it. And those who study human beings only externally do not know that human beings are shaped according to the tones. And when we come to the hand, we come to the fourth and then to the fifth. And in free mobility we then come completely out of ourselves; there we grasp the other nature. Hence the peculiar sensation one has with sixths and sevenths, especially when one lives into things in eurythmy. Just think how the style of the third, which appears relatively late in musical development, becomes such that the human being enters into his inner being, which lives in the third; whereas when the human being lives in the seventh, the style becomes such that one is best able to merge with the outer world. Self-sacrifice is particularly present in the seventh.
From the educational lecture in Arnheim, July 24, 1924, afternoon
In the field of eurythmy, for example, fate really did play a role to a greater or lesser extent. Today, one might look at the matter as if one day the idea had simply occurred that there had to be eurythmy. That was not the case, however. There was a family that had lost its father. There were a number of children, and the mother was worried about how she would provide for them. Something should become of the children. At that time, the anthroposophical movement was still small. The question arose for me as to what could become of the children. In this context, the first steps were taken to arrive at something eurythmic. This was done in the strictest sense. So the first eurythmic instructions were there. Fate had spoken: it had come about because anthroposophy existed and because someone within the anthroposophical community was looking for a life's work. And soon after, it didn't take long, the first people who had learned eurythmy at that time became teachers and spread it further. And so eurythmy—Dr. Steiner took it up—became what it is today. One can already come to the conclusion that eurythmy was not sought—eurythmy sought anthroposophy.
Aus dem pädagogischen Vortrag Arnheim, 24. Juli 1924, vormittags
Wer den Menschen musikalisch versteht, der weiß, dass der Ton in ihm wirkt. Was da rückwärts beim Menschen sitzt, wo die Schulterblätter zusammengehen, was dort beginnt und sich von da in den ganzen Menschen hinein formend gestaltet, das sind diejenigen Menschenformen, die aus der Prim heraus sich konstituierten; geht es weiter zum Oberarm, so geht die Form nach der Sekund über. Und geht es zum Unterarm, so kommen wir in die Terz. Und weil es eine große und eine kleine Terz gibt - nicht eine große und eine kleine Sekund -, deshalb haben wir einen Oberarmknochen; aber wir haben große und kleine Terz, und daher zwei Unterarmknochen: Speiche und Elle. In diesem allem steckt die Tonskala; wir sind nach ihr gebildet. Und wer den Menschen nur äußerlich studiert, der weiß nicht, dass nach den Tönen der Mensch in seiner Form gestaltet ist. Und kommen wir dann zur Hand, so kommen wir damit zur Quart und dann in die Quinte. Und in der freien Beweglichkeit kommen wir dann ganz aus uns heraus; da ergreifen wir die andere Natur. Daher die eigentümliche Empfindung, die man hat bei den Sexten und Septimen, namentlich wenn man in der Eurythmie sich in die Dinge hineinlebt. Denken Sie nur, wie der Stil wird der verhältnismäßig spät in der musikalischen Entwicklung erscheinenden Terz, er wird so, dass der Mensch in sein Inneres kommt, das in der Terz lebt; während dann, wenn der Mensch in der Septime lebt, der Stil so wird, dass man am besten das Aufgehen in die Außenwelt hat. Das Sich-Aufopfern ist besonders in der Septime drinnen.
Aus dem pädagogischen Vortrag Arnheim, 24. Juli 1924, nachmittags
Auf dem Gebiete der Eurythmie zum Beispiel hat wirklich mehr oder weniger das Schicksal gesprochen. Heute könnte jemand die Sache so anschauen, als ob eines Tages der Gedanke gekommen wäre, es müsse eine Eurythmie geben. Das war nicht der Fall, sondern es war eine Familie da, die den Vater verloren hatte. Eine Anzahl Kinder waren da, und die Mutter hatte Sorgen, wie sie die Kinder versorgen würde. Es sollte aus den Kindern etwas werden. Damals war die anthroposophische Bewegung noch klein. Es trat an mich die Frage heran, was aus den Kindern werden könnte. Da hat man in diesem Zusammenhange die ersten Schritte getan, um zu etwas Eurythmischem zu kommen. Im allerengsten Sinne hat man das getan. So waren denn die ersten eurythmischen Anweisungen da. Das Schicksal hatte gesprochen: Es war herausgekommen aus dem, dass es eine Anthroposophie gab und dass jemand innerhalb des anthroposophischen Bodens einen Lebensberuf gesucht hat. Und bald darauf, cs hat gar nicht lange gedauert, da wurden die ersten, die damals Eurythmie gelernt haben, Lehrerinnen und haben sie weiterverbreitet. Und so ist die Eurythmie - Frau Doktor Steiner hat sich ihrer angenommen - das geworden, was sie heute ist. Da kann man schon zu dem Urteil kommen: man hat die Eurythmie nicht gesucht - die Eurythmie hat die Anthroposophie gesucht.
