Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

20 August 1924, Dornach

Translated by Steiner Online Library

To the Members! Vocal Speech Course” (“What is Happening in the Anthroposophical Society”)

From June 24 to July 12, a course on eurythmy was held at the Goetheanum. It consisted of a review of much of what had been taught in this field up to that point, as well as a deepening and broadening of what was already known. The eurythmy artists who practice eurythmy as an art at the Goetheanum and from there in many other places, the teachers in this field, the teachers at the eurythmy school founded and directed by Marie Steiner in Stuttgart, the teachers working in eurythmy at the Waldorf School and the continuing education school at the Goetheanum, therapeutic eurythmists, and a number of other personalities who, through their profession as artists or scientists in other fields, have an interest in eurythmy, took part in the course.

Eurythmy makes it possible to visualize the artistic as such in its essence and its sources. This was given special attention during the course. Only those who develop their artistic sense creatively out of inner vocation and inner enthusiasm can work as eurythmic artists. In order to reveal the possibilities of form and movement inherent in the human organism, it is necessary for the soul to be completely filled with art. This universal character of eurythmy was the basis of all the presentations.

Anyone who wants to practice eurythmy must have penetrated the essence of speech formation. Above all, they must have approached the secrets of sound creation. Every sound expresses a soul experience. Vocal sounds express the intellectual, emotional, and volitional self-revelation of the soul, while consonantal sounds express the way in which the soul objectifies an external thing or process. In ordinary speech, this expression in language remains largely unconscious; the eurythmist must learn it in a very precise way, because he or she has to transform what is audible in speech into resting and moving gestures. The inner structure of language was therefore revealed in this course. The sound meaning of the word, which underlies the meaning everywhere, was made clear. From the eurythmic gesture, many aspects of the laws of language that are currently little recognized, where speech is carried out in a highly abstract state of mind, can be brought to light. This has been done in this course. It is to be hoped that this will also have given eurythmy teachers the guidelines they need.

The eurythmist needs to devote himself to the smallest details of the gesture so that his representation truly becomes a natural expression of the soul. He can only shape the large gesture when these smallest details have first become conscious and then habitual expressions of the soul's essence.

We have considered how the gesture as such reveals soul experience and spiritual content, and also how this revelation relates to the expression of the soul, which is audibly realized in spoken language. Eurythmy allows us to appreciate the technical aspects of art, but it also allows us to deeply understand how the technical must shed all outward appearance and be completely taken over by the soul if true artistry is to live. People who are active in any field of art often speak of how the soul should work behind the technique; the truth is that the soul must be active in the technique.

In these lectures, particular emphasis was placed on showing that people with aesthetic sensibilities perceive the soul directly and unambiguously in truly formed gestures. Examples were presented that illustrated how content in the soul's state of mind can be seen in a natural way in a certain form of gesture.

It was also shown how all speech formation, which is revealed in grammar, syntax, speech rhythm, poetic tropes and figures, rhyme and stanza structure, also finds its corresponding realization in eurythmy.

The audience of this course should not only be encouraged to learn about eurythmy, but should also experience how all art must be carried by love and enthusiasm. The eurythmist cannot detach his artistic creation from himself and present it objectively to those who enjoy aesthetics, as the painter or sculptor does, but remains personally involved in his performance; one can see from him whether art lives in him as a divine world content or not. In the immediate artistic presence, the eurythmist must be able to present the artistic as a vivid being to the human being. This requires a special inner, intimate relationship with art. This course aimed to help participants understand this. It sought to show how, when viewing the gesture, the feeling, the sensation is ignited in the soul, and how this sensation then leads to the experience of the visible word. Much of what can only be imperfectly expressed in the audible word can be fully revealed through eurythmic gestures. Audible words in recitation and declamation, in connection with the visible word, then give a total expression that can bring about the most intense artistic unity.

«An Die Mitglieder! Laut-Eurythmiekurs» («Was in der Anthroposophischen Gesellschaft Vorgeht»)

In der Zeit vom 24. Juni bis zum 12. Juli wurde am Goetheanum ein Kursus über Laut-Eurythmie abgehalten. Er hatte zum Inhalt eine nochmalige Darstellung von vielem, was bisher auf diesem Gebiete gegeben worden ist, und zugleich eine Vertiefung und Erweiterung dieses schon Bekannten. Die eurythmisierenden Künstler, die am Goetheanum und von da aus an vielen Orten die Eurythmie als Kunst ausüben, die auf diesem Gebiete Lehrenden, die Lehrkräfte der von Marie Steiner in Stuttgart begründeten und geleiteten Eurythmie-Schule, die für Eurythmie tätigen Lehrkräfte der Waldorfschule und der Fortbildungsschule am Goetheanum, Heil-Eurythmisten, und eine Reihe anderer Persönlichkeiten, die durch ihren Beruf als Künstler oder Wissenschafter auf andern Gebieten für Eurythmie Interesse haben, nahmen an dem Kursus teil.

Eurythmie macht ja möglich, das Künstlerische als solches in seiner Wesenheit und seinen Quellen zur Anschauung zu bringen. Darauf wurde bei Abhaltung dieses Kurses besonders gesehen. Als eurythmischer Künstler kann nur wirken, wer aus innerem Beruf und innerer Begeisterung Kunstsinn schöpferisch entfaltet. Um die in der menschlichen Organisation liegenden Form- und Bewegungsmöglichkeiten zur Offenbarung zu bringen, hat man nötig, dass die Seele ganz von Kunst erfüllt ist. Dieser universelle Charakter des Eurythmischen lag allen Ausführungen zu Grunde.

Wer eurythmisieren will, muss in das Wesen der Sprachgestaltung eingedrungen sein. Er muss vor allem an die Geheimnisse der LautSchöpfung herangekommen sein. In jedem Laute ist ein Ausdruck für ein Seelenerlebnis gegeben. Im vokalischen Laute ein solcher für ein gedankliches, gefühlsmäßiges, willensartiges Sich-Offenbaren der Seele, im konsonantischen Laute für die Art, wie die Seele ein äußeres Ding oder einen Vorgang vergegenständlicht. Dieser Ausdruck im Sprachlichen bleibt beim gewöhnlichen Sprechen zum größten Teile ganz unterbewusst; der Eurythmist muss ihn auf ganz exakte Art kennenlernen, denn er hat, was im Sprechen hörbar wird, in die ruhende und bewegte Gebärde zu verwandeln. Das innere Gefüge der Sprache wurde deshalb in diesem Kurse bloßgelegt. Die Lautbedeutung des Wortes, die der Sinnbedeutung überall zum Grunde liegt, wurde anschaulich gemacht. Von der eurythmischen Gebärde aus lässt sich manches in dem Gesetzmäßigen der Sprache, das gegenwärtig, wo das Sprechen in einer stark abstrakten Seelenverfassung ausgeführt wird, wenig erkannt wird, zur Darstellung bringen. Das ist in diesem Kursus geschehen. Dadurch, so darf gehofft werden, wird er auch Lehrern des Eurythmischen die ihnen nötigen Richtlinien gegeben haben.

Der Eurythmist braucht die Hingabe an das Kleinste der Gebärde, damit seine Darstellung wirklich zum selbstverständlichen Ausdruck des Seelischen wird. Er kann die große Gebärde nur gestalten, wenn ihm dieses Kleinste erst zum Bewusstsein, dann zur gewohnheitsartigen Äußerung des seelischen Wesens geworden ist.

Es wurde betrachtet, wie die Gebärde als solche Seelen-Erlebnis und Geist-Inhalt offenbart, und auch wie diese Offenbarung zum Seelenausdruck sich verhält, der in der Laut-Sprache sich hörbar verwirklicht. Man kann an der Eurythmie das Technische der Kunst würdigen lernen; aber gerade auch an ihr tief durchdrungen werden davon, wie das Technische alle Äußerlichkeit abstreifen und ganz vom Seelischen ergriffen werden muss, wenn wahrhaft Künstlerisches leben soll. In der Kunst auf irgendeinem Gebiete tätige Menschen sprechen oft davon, wie die Seele hinter der Technik wirken soll; die Wahrheit ist, dass in der Technik die Seele tätig sein muss.

Ein besonderer Wert wurde in diesen Vorträgen darauf gelegt, zu zeigen, dass der ästhetisch empfindende Mensch in der wahr gestalteten Gebärde das Seelische unmittelbar auf ganz eindeutige Art wahrnimmt. Es wurden Beispiele vorgeführt, die veranschaulichten, wie ein Inhalt in der Seelenverfassung auf selbstverständliche Art in einer gewissen Gebärdengestaltung gesehen werden kann.

Es wurde auch gezeigt, wie alle Sprachgestaltung, die in Grammatik, Syntax, in Sprachrhythmus, in poetischen Tropen und Figuren, in Reim und Strophenbau sich offenbart, die entsprechende Verwirklichung auch in dem Eurythmischen findet.

Die Zuhörer dieses Kurses sollten nicht nur in der Erkenntnis der Eurythmie gefördert werden, sondern es sollte von ihnen erlebt werden, wie alle Kunst getragen sein muss von Liebe und Begeisterung. Der Eurythmist kann seine Kunstschöpfung nicht von sich ablösen und sie objektiv vor den ästhetisch Genießenden hinstellen wie der Maler, der Plastiker, sondern er bleibt in seiner Darstellung persönlich darinnen; man sieht an ihm, ob in ihm Kunst wie ein göttlicher Weltinhalt lebt oder nicht. In unmittelbar künstlerische Gegenwart muss am Menschen der Eurythmist das Künstlerische als anschauliches Wesen hinstellen können. Das erfordert ein besonderes innerlich-intimes Verhältnis zur Kunst. Zum Verständnisse davon wollte dieser Kurs den Teilnehmern verhelfen. Er wollte zeigen, wie in der Seele beim Anschauen der Gebärde das Gefühl, die Empfindung sich entzündet, und wie dann diese Empfindung zum Erleben des sichtbaren Wortes führt. Man kann vieles, was im hörbaren Worte nur unvollkommen sich darleben kann, durch die eurythmische Gebärde zur vollen Offenbarung bringen. Hörbares Wort in Rezitation und Deklamation in Verbindung mit dem sichtbaren Worte geben dann einen Total-Ausdruck, der intensivste künstlerische Geschlossenheit bewirken kann.