Speech Formation and Dramatic Art
GA 282
2 September 1924, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Speech Course for Participants in the Dramatic Course I
Different peoples have varying degrees of ease with speaking “in front” depending on their language: Romance speakers, especially French, then German or Russian. With German in particular, a distinction must be made between Germans who are more western or more eastern in their orientation.
This general course will consist of five hours. The various methods of speaking and singing used today will be mentioned, including head, nose, and chest resonance. “Yes, and what is new about our method is that we see the soundboard in the air.” We will recall the story of creation, how the breath of life was breathed into man. The living breath blows outside of us.
The exercises that are now beginning will be about gaining a relationship to the sound, to the essence of each sound. To the vowels, originally native to the planets, to the consonants, originally native to the signs of the zodiac. The special features of the Finnish language will also be touched upon.
Simple articulation exercises
That he lied to you is not something to be praised.
With the air within us, we grasp the air outside us. The air as such is the sounding board, nothing else. The consonants contain “Columbus' egg.”
Do not take nuns into tireless mills
Only guess several riddles correctly
Honestly advisable
Equips gloriously
Huge revenge
Quiet rolling
Repentant steedsOstentatiously praising
Baths rutting
Rattling cute
Boring tinkering
Powder smearing
Mountainous boasting
Exercises that can master the flow of breath
Fulfillment goes
Through hope
Goes through longing
Through wanting
Wanting blows
In weaving
Blows in trembling
Weaves trembling
Weaving binding
In finding
Finding twisting
AnnouncingFulfillment goes
f = know that I know something, for example: know something inside out, ll = such repeated ll = the spirit that grasps matter and
Through hope
Nuance of feeling; understanding of sound necessary.
Goes through longing
only apply the sound at the front; A=most beautiful sound for modeling; s= arousing some fear in us. Through willing
w = bringing our innermost being to the outside world; this is remodeled by o and /= willing; for example, with the word “why,” everything comes from within.
Wanting blows
In the weaving blows
In the trembling
Weaves trembling
Weaving binding
In finding
Finding twisting
Announcing
Each line with a full breath; breathe after each line; let the whole breath flow out freely at once. With the e, you can learn to grasp the nerve flow; ä=grasp at the front: announcing.
Reversible, good exercise.
Wanting nellow
Longing nenhes
With the air flowing out of us, we grasp the air outside. Breathing exercise that gives us the opportunity to let the breath flow out and distribute itself through rhythmic flow.
In the immeasurably vast spaces,
In the endless times,
In the depths of the human soul,
In the revelation of the world:
Search for the solution to the great mystery.
The first four lines flood out of the cosmos; the last line as a thought from the head.
Sprachkurs für die Teilnehmer des Dramatischen Kurses I
Die verschiedenen Völker haben es mehr oder weniger leicht durch den Sitz ihrer Sprache, was das «vorn»-Sprechen anbelangt: der Romane, besonders der Franzose, dann der Deutsche oder der Russe. Speziell beim Deutschen ist zu unterscheiden zwischen den mehr westlich oder mehr östlich orientierten Deutschen.
Dieser allgemein gehaltene Kursus wird aus fünf Stunden bestehen. Es werden die heutigen verschiedenen Sprech- und Gesangsmethoden erwähnt, Kopf-, Nasen- und Brustresonanzen. «Ja, und das Neue unserer Methode besteht darin, daß wir in der Luft den Resonanzboden erblicken.» Es wird an die Schöpfungsgeschichte erinnert, wie dem Menschen der lebendige Odem eingeblasen wurde. Der lebendige Odem weht außerhalb von uns.
Bei dem nun beginnenden Üben wird es sich darum handeln, zum Laut, zum Wesen des jeweiligen Lautes ein Verhältnis zu gewinnen. Zu den Vokalen, urständend heimathaft in den Planeten, zu den Konsonanten, urständend heimathaft in den Tierkreiszeichen. Es wird noch das Besondere der finnischen Sprache gestreift.
Einfache Artikulationsübungen
Daß er dir log uns darf es nicht loben
Mit der Luft in uns die Luft außer uns ergreifen. Die Luft als solche ist der Resonanzboden, sonst nichts. In den Konsonanten liegt «das Ei des Kolumbus».
Nimm nicht Nonnen in nimmermüde Mühlen
Rate mir mehrere Rätsel nur richtig
Redlich ratsam
Rüstet rühmlich
Riesig rächend
Ruhig rollend
Reuige RosseProtzig preist
Bäder brünstig
Polternd putzig
Bieder bastelnd
Puder patzend
Bergig brüstend
Übungen, die den Atemstrom bewältigen können
Erfüllung geht
Durch Hoffnung
Geht durch Sehnen
Durch Wollen
Wollen weht
Im Webenden
Weht im Bebenden
Webt bebend
Webend bindend
Im Finden
Findend windend
KündendErfüllung geht
f = wisse, daß ich etwas weiß, zum Beispiel: Aus dem ff etwas wissen, ll = solch mehrmaliges ll = der Geist, der die Materie ergreift und
Durch Hoffnung
Empfindungsnuance; Lautverständnis notwendig.
Geht durch Sehnen
vorn nur den Ton ansetzen; A=schönster Laut zum Plastizieren; s= etwas Furcht in uns erregend. Durch Wollen
w = unser Innerstes an die Außenwelt heranbringen; dies wird umgemodelt durch o und /= wollen; zum Beispiel geht bei dem Worte «warum» alles aus dem Inneren heraus.
Wollen weht
Im Webenden Weht
Im Bebenden
Webt bebend
Webend bindend
Im Finden
Findend windend
Kündend
Jede Zeile mit vollem Atemstrom; Atmen nach jeder Zeile; den ganzen Atemstrom auf einmal frei herauslassen. An dem e kann man lernen, den Nervenstrom zu packen; ä=vorn packen: kündend.
Umzukehrende, gute Übung
Wollen nellow
Sehnen nenhes
Mit der aus uns herausströmenden Luft ergreifen wir die Luft draußen. Atemübung, die uns die Möglichkeit gibt, den Atem durch den rhythmischen Fluß auszuströmen, zu verteilen.
In den unermeßlich weiten Räumen,
In den endenlosen Zeiten,
In der Menschenseele Tiefen,
In der Weltenoffenbarung:
Suche des großen Rätsels Lösung.
Die ersten vier Zeilen flutenhaft aus dem Kosmos heraus empfindend; die letzte Zeile als Gedanke aus dem Kopf.
