Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Speech Formation and Dramatic Art
GA 282

3 September 1924 noon, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Speech Course for Participants in the Dramatic Course II

First exercise: Dialogue between a calm person and a nervous person. The calm person expresses their opinion in a more relaxed manner and will use sounds such as a, o, u, and au. The nervous person will be more agitated and heated and will prefer e and i.

The calm person: Did you see the pallor on his cheek and mouth?
The nervous person: I didn't notice anything on his face.
The calm person: You can only see what is obvious.
The nervous person: Don't take me away from myself.
The calm person: You are hardly growing strong enough.
The nervous person: That's exactly why I don't want this.

Explanations about umlauts. Brightening of the umlaut ä = Kraft—Kräfte, Macht—Mächte.

Through loud living, delve deeper into individual words and word meanings:

Weinen - Wein — feel that eurythmically
= Sch-wein
Night - Mahr — Mar-sch

E-exercise. Fastening oneself within oneself. Then i = two corresponding exercises, one main moment at the end (a), the other main moment in the middle (b).

Living beings step into essential life

(a) I become truly resourceful in earthly life

(b) In earthly life, I become truly resourceful

Interaction of i and e:

Do not underestimate the love instincts

An exercise in speaking expansively:

Wide, wise meadows across the land

Living beings step into essential life

Feel how e has a consolidating effect; causes the nerve energy to enter into oneself; feel how one calms down in the process. Something approaches, one feels secure: the nerve stream grows stronger within one; therefore best suited for monologue: brooding within oneself.

I become truly resourceful in earthly life beings

i = from the inside to the outside. Convince the other, following the nervous energy outward; in contrast, toward e, here you feel the inward-going nervous energy of e.

I become truly resourceful in earthly life beings.

e = in the middle: first inward, then outward.

Do not underestimate the love instincts.

ie = condensation of the nerve force; let it flow freely, “not underestimate.”

Wide, wise meadows across the land

ei = Driving the nervous energy into the surrounding areas of the nerves, thereby bringing about consolidation, seeking support in other organs. Elevates us to harmonize the flow of speech. All this to strengthen the voice.

Final vowel exercises

a = open, let the breath out courageously
e = narrows
i = very pointed
o = work with lips begins
u — lips forming with effort

Babbling in the eastern storm

really letting the l make waves!

gä - nö - bü

Umlauts: often not clear enough.

— uff!

Help: naturally structured consonants to come out of your shell.

Transition to consonants

Mice measure my food

Clarity: every spoken sound is formed completely and fully. m, s = pronounce clearly and properly.

Lambs make a soft ringing sound.

Fluidity: the breath flows while speaking, so that words are not placed one after the other in a choppy manner. l = once you get used to l, you will gradually speak more fluently.

Stay well-behaved with honest farmers

Enveloping: unity, the sound round and full, not sharp, naked. Envelop the vowels with skin so that they are not exposed. Pronounce b well, feeling as if you are enclosing the sound in a shell.

Come, short, strong fellow.

Structure: Observe the sections of a sentence, which are determined by its structure and content. Do not talk incessantly like a waterfall. The listener must always be able to understand what is being said, which is achieved by pausing. k = pronounce clearly: requires pauses!

At the end of this lesson: If you immerse yourself in the formation of a consonant, how it is created, you can feel the spherical shape of d and the cubic shape of k. This can be made the subject of meditation.

Sprachkurs für die Teilnehmer des Dramatischen Kurses II

Zuerst Übung: Dialog zwischen einem Blutsmenschen und einem Nervenmenschen. Der Blutsmensch bringt seine Meinung in mehr ruhiger Weise hier zum Ausdruck und wird sich in Lauten wie a, o, u und au bewegen. Der Nervöse wird erregter und hitziger sein und e und i bevorzugen.

Der Ruhige: Sahst du das Blaß an Wang und Mund?
Der Nervöse: Nichts im Gesicht bemerkte ich.
Der Ruhige: Du kannst nur schauen, was kraß.
Der Nervöse: Nimm mir nicht mich selbst.
Der Ruhige: Allzustark wachst du kaum.
Der Nervöse: Eben deswegen will ich dies nicht.

Ausführungen über die Umlaute. Aufhellung des Umlautes ä = Kraft—Kräfte, Macht—Mächte.

Durch das Lauterleben sich vertiefen in einzelne Worte und Wortbedeutungen:

Weinen - Wein — fühlen das sch eurythmisch
= Sch-wein
Nacht - Mahr — Mar-sch

E-Übung. Das sich In-sich-Befestigen. Dann i = zwei korrespondietende Übungen, ein Hauptmoment am Ende (a), das andere Hauptmoment in der Mitte (b).

Lebendige Wesen treten wesendes Leben

(a) Wirklich findig wird Ich im irdischen Lebenswesen

(b) Im irdischen Lebenswesen wird Ich wirklich findig

Wechselwirkung von i und e:

Die Liebestriebe werte nicht gering

Eine Übung, um in ausweitender Weise zu sprechen:

Breite weise Wiesen über das Land

Lebendige Wesen treten wesendes Leben

Fühlen, wie e konsolidierend wirkt; bewirkt das Hineintreten der Nervenkraft in sich; fühlen, wie man sich dabei beruhigt. Es tritt etwas heran, man fühlt sich fest: der Nervenstrom erstarkt in einem; eignet sich daher am besten zum Monolog: in sich Hineinbrüten des Menschen.

Wirklich findig wird Ich im irdischen Lebenswesen

i = aus dem Inneren nach außen. Überzeugen den anderen, der Nervenkraft nach außen folgend; dagegen zum e hin, hier verspüren die nach innen gehende Nervenkraft des e.

Im irdischen Lebenswesen wird Ich wirklich findig

e = in der Mitte: Weg erst nach innen zu, dann nach außen.

Die Liebestriebe werte nicht gering

ie = Verdichtung der Nervenkraft; «nicht gering» frei herausströmen lassen.

Breite weise Wiesen über das Land

ei = Hineintreiben der Nervenkraft in die umliegenden Gebiete der Nerven, daher Konsolidierung bewirkend, Stützen suchen in anderen Organen. Erhebt uns zur Harmonisierung des Sprachstromes. Alles dies zur Festigung der Stimme.

Abschließende Vokalübungen

a = offen, couragiert den Atem herauslassen
e = verengt sich
i = ganz spitz
o = Arbeit mit Lippen beginnt
u — Lippen angestrengt formend

Lalle im Oststurm

das l wirklich Wellen schlagen lassend!

gä - nö - bü

Umlaute: oft nicht rein genug heraus.

— uff!

zu Hilfe: die naturgemäß aufgebauten Konsonanten, um ganz aus sich herauszukommen.

Übergang zu den Konsonanten

Mäuse messen mein Essen

Deutlichkeit: jeder gesprochene Laut ganz und voll gestaltet. m, s = gut und ordentlich aussprechen.

Lämmer leisten leises Läuten

Flüssigkeit: der Atemstrom fließt beim Sprechen, so daß man nicht abgehackt ein Wort neben das andere stellt. l = findet man sich hinein in l, wird man allmählich flüssiger sprechen.

Bei biedern Bauern bleib brav

Umhüllend: Geschlossenheit, den Laut rund und voll, nicht spitz, nackt. Die Vokale mit Haut umgeben, damit sie nicht bloßstehen. b = gut aussprechen, dabei Gefühl haben, daß man dadurch die Laute in eine Hülle schließt.

Komm kurzer kräftiger Kerl

Gliederung: Beobachtung der Abschnitte eines Satzes, die durch Bau und Inhalt gegeben sind. Man darf nicht fortreden wie ein Wasserfall. Der Zuhörer muß mit dem Verstehen des Gesagten immer gerade bei dem Ausgesprochenen sein, das erreicht man durch Pausen. k = deutlich aussprechen: verlangt Pausen!

Am Schluß dieser Stunde: Wenn man sich vertieft in das Bilden eines Konsonanten, wie er entsteht, kann man empfinden bei d die Kugelform, bei k die Würfelform. Dieses kann man zum Inhalt einer Meditation machen.