Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Speech Formation and Dramatic Art
GA 282

3 September 1924 p.m., Dornach

Translated by Steiner Online Library

Speech Course for Participants in the Dramatic Course III

Lip sounds: p m w b
Teeth sounds: f v s sch st c z
Tongue sounds: n d t l
Palate sounds: g k ch ng j h

w, f, v: Interaction of the lower lip and upper row of teeth. Compare the new structure in Lecture 18, page 356 ff.

Consciously feel and learn the difference between these sounds. The connection between the mechanical-dynamic and the life-filled can only be learned through language. In everyday life, the voice jumps back and forth; in order to speak precisely, one must first do exercises in which the voice does not need to jump.

First bring the following exercises to consciousness, but then let the flow of speech run its course so that the mind does not overthink things.

By my weapon,
You cattle departed,
Only Inger succumbed

The voice moves backward in the course of the sentence without skipping a beat: it is pleasantly easy to speak.

I wrestle with resentment,
Cattle were by the tree
I wrestle large sheep,
Full cattle down by the altar

there the voice already jumps. — These exercises and the following one in particular with fullness, clarity, roundness.

Various compiled sentences of a more or less primitive nature:

He sat by his garden gate
He advised you
Just follow the best
Right from the heart
As best you can
Right advice

The voice moves back and forth several times, but always without jumping. This is really beautiful to say.

And it billows and boils and roars and hisses,
As when water mixes with fire.

Good for achieving sharp, complicated curves: always back to the tongue; this is no longer primitive, but dramatic. Consonants dominate, therefore: from the elements, not from the soul.

From another perspective:

Blowing sounds
Pushing sounds
Vibrating sounds
Waving sounds

That is, what happens in the air outside when we work with them: we must feel what the consonant does in the air, not in our throat!

Step through the door there

When reciting, all the emotions in the words must be felt in the sound formation. To do this, it is good if the tongue develops into a tactile organ: it feels the sound. Here: feel the difference between hard t and soft d.

Listen!

h = to go out, to glide out with the flow of breath, ch = to dive in, to enter: to assimilate.

ich

expresses the essence of German: friendly, ugly, or even g at the end.

Halt! Quickly raise your high tankards!
Bring Heinrich here, high stalks

The word becomes stronger with h, it gains force. Some people see speaking as too close to the lips, which causes their speech to lose power and clarity. With “Halt!” Exhale! Exclamation mark! The person being called must actually stop.

Whistle clever whistles whistle

The pf contains a harsh rejection: compare “pfui!” (yuck!), here: from calm to action.

Receive sensitively pounds pepper

Milder: pf soft and hard; one becomes more polite, almost sentimental.

Swing heavy swallow
Quick in swing
Painless

= to communicate something confidentially. If one disregards the meaning, the sound reveals itself! That is what one should strive for.

Oh, search quickly;
It shot so sharply, shot by shot

one is carried away by the sounds, gripped! Wind instruments.

Press the things, the two fool's caps day after day

push!

Storm words rumble around gate and tower

to be nuanced in the consonants; the first ones: more floating in the stream of speech, the last ones: pushing.

Newt worm drills through gate and tower

speak as darkly and booming as possible to eliminate a slightly too bright coloring of the voice.

Stupidly, worm-newt rages through gate and tower

Pay attention to the three different moods that arise in the three lines solely through the sound.

Abracadabra
Rabadacabra = aggressive!
Bradacaraba = not very noble!
Cadarabraba

One could perceive this word as a mantra. Compare the French poet Mallarmé, “mot magique.” It attests to the fact that it is not a sophisticated word.

A = the whole person
b = shell, house of man
Ab = man with his house
Abr = runs
Abra = comes out
Abrac = stands firmly
Abraca = feels human
Abracad = points to the other person
Abracadabra = then feels a human being in him too!

Sprachkurs für die Teilnehmer des Dramatischen Kurses III

Lippenlaute: p m w b
Zahnlaute: f v s sch st c z
Zungenlaute: n d t l
Gaumenlaute: g k ch ng j h

w, f, v: Zusammenwirken von Unterlippe und oberer Zahnreihe, Vergleiche die neue Gliederung in Vortrag 18, Seite 356 ff.

Den Unterschied zwischen diesen Lauten ganz bewußt erfühlen und erlernen. Der Zusammenhang des Mechanisch-Dynamischen und des Lebensvollen darf nur von der Sprache gelernt werden. Die Stimme springt im gewöhnlichen Leben hin und her; zum exakten Sprechen muß man erst Übungen machen, bei denen die Stimme nicht zu springen braucht.

Die folgenden Übungen sich erst zum Bewußtsein bringen, dann aber den Sprachstrom laufen lassen, damit nicht der Verstand die Dinge erklügelt.

Bei meiner Waffe,
Sie Vieh schieden,
Nur erlag Inger ich

Die Stimme geht im Verlaufe des Satzes nach hinten, ohne eine Stelle zu überspringen: spricht sich angenehm leicht.

Ich ringe Groll,
Rind war beim Baum
Ich ringe groß Schaf,
Voll Rind nieder beim Weih

da springt die Stimme schon. — Diese Übungen und die folgende besonders mit Fülle, Deutlichkeit, Rundung.

Verschiedene zusammengestellte Sätze mehr oder weniger primitiver Art:

Bei seiner Gartentüre saß er
Er hat dir geraten
Befolge nur aufs beste
Recht vom Herzen gut
So wie du nur gerade vermagst
Rechten Rat

der Gang der Stimme mehrmals hin und her, aber immer ohne zu springen. Dies wirklich schön sprechend.

Und es wallet und siedet und brauset und zischt,
Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt.

Gut, um scharfe, komplizierte Kurve zu bekommen: immer zur Zunge zurück; das ist nicht mehr primitiv, schon dramatisch. Das Konsonantische dominiert, daher: aus den Elementen, nicht aus der Seele heraus.

Von anderem Gesichtswinkel aus:

Blaselaute
Stoßlaute
Zitterlaut
Wellenlaut

das heißt, das, was in der Luft draußen geschieht, wenn wir mit ihnen arbeiten: wir müssen fühlen, was der Konsonant in der Luft macht, nicht in unserer Kehle!

Tritt dort die Tür durch

Beim Rezitieren müssen alle die Affekte im Worte in der Lautgestaltung mitempfunden werden. Dazu gut, wenn sich die Zunge zum Tastorgan ausbildet: den Laut befühlt. Hier: fühlen den Unterschied zwischen hart t, sanft d.

Horch!

h = hinausgehen, hinausgleiten mit dem Atemstrom, ch = as Eintauchen, das Eingehen: sich assimilieren.

ich

drückt das Wesen des Deutschen aus: freundlich, häßlich, oder auch g am Ende.

Halt! Hebe hurtig hohe Humpen!
Hole Heinrich hierher hohe Halme

Das Wort wird durch h kräftiger, bekommt Wucht, Manche Men sehen sprechen zu nahe an den Lippen, dadurch verliert ihre Sprache an Kraft und Findringlichkeit. Bei «Halt!» Atem heraus! Ausrufzeichen! Der, den man anruft, muß auch wirklich halten.

Pfeife pfiffige Pfeiferpfiffe

im pf liegt hartes Zurückweisen: Vergleiche «pfui!», hier: aus Ruhe in Tätigkeit heraus.

Empfange empfindend Pfunde Pfeffer

gemildert: pf weich und hart; man wird höflicher, fast sentimental.

Schwinge schwere Schwalbe
Schnell im Schwunge
schmerzlos

= etwas vertraulich mitteilen. Wenn man vom Sinn absieht, offenbart sich der Laut! Das ist anzustreben.

Ach forsche rasch;
Es schoß so scharf auf Schußweise

man wird von den Lauten fortgerissen, gepackt! Blaselaute.

Drück die Dinge, die beiden Narrenkappen Tag um Tag

stoßen!

Sturm-Wort rumort um Tor und Turm

zu nuancieren in den Konsonanten; die ersten: mehr schwimmen im Sprachstrom, die letzten: stoßen.

Molch-Wurm bohrt durch Tor und Turm

möglichst dunkel und dröhnend sprechen, um eine etwas zu helle Färbung der Stimme zu beseitigen.

Dumm tobt Wurm-Molch durch Tor und Turm

zu achten auf die drei verschiedenen Stimmungen, die in den drei Zeilen allein durch das Lautliche entstehen.

Abracadabra
Rabadacabra = aggressiv!
Bradacaraba = wenig nobel!
Cadarabraba

Man könnte dieses Wort wie ein Mantram empfinden. Vergleiche den französischen Dichter Mallarmeé, «mot magique». Es bezeugt, daß es kein ausgeklügeltes Wort ist.

A = der ganze Mensch
b = Umhüllung, Haus des Menschen
Ab = Mensch mit seinem Haus
Abr = läuft
Abra = kommt heraus
Abrac = stellt sich kräftig hin
Abraca = fühlt sich Mensch
Abracad = zeigt auf den anderen Menschen
Abracadabra = fühlt dann in ihm auch einen Menschen!