Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Speech Formation and Dramatic Art
GA 282

4 September 1924 noon, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Speech Course for Participants in the Dramatic Course IV

Artistic speech requires the involvement of the entire organism — the nervous and sensory systems, the circulatory system, and the metabolic system. Breathing and pulse are in a ratio of 1:4; 18 breaths and 72 heartbeats per minute. The Greeks, who still truly sensed the supernatural and also expressed it, because they were not yet centered in the ego as people are today, expressed these laws in hexameter. Three dactyls, a caesura on one breath; then again three dactyls, a pause, end of line.

— ◡ ◡ — ◡ ◡ — ◡ ◡ / — ◡ ◡ — ◡ ◡ — ◡ ◡ /

Greek epic poetry must be recited more; in Nordic epic poetry, there is already a strong declamatory influence due to the high and low tones.

Recitation == more for epic poetry
Declamation = more for lyric poetry.

Sing, O Muse, of the wrath of Peleus' son Achilles

— ◡ ◡ — ◡ ◡ — — [Pause for breath] — ◡ ◡ — ◡ ◡ — — [Pause]

Two systems in rhythm: normal breathing 18 - blood, pulse 72 = 1:4. If the caesura is not brought in, something is missing. Here, attention must be paid not only to the fluid rhythm, but also to the correct, meaningful coloring of the vowels. Make the tone transparent: inner modulation in Muse: u; in contrast, Empuse: u hard. Tackle, express: anger! The will already plays into the pulse.

In Homer: the immortal sounds through poetry - in Klopstock: addressed as the soul. Today: it is completely gone.

We have heard many wonders in old tales
of heroes praised for their great deeds

In Old Germanic: high and low tones. This poetry dealt with events in supernatural worlds that weighed on the soul like a nightmare: mar=nightmare! But: still connected to the whole human organization. Compare the child as it grows. People, when still young - poetry arises from the forces of growth: the epic is the original form of poetry. If we want to find style again, we must stick to these things.

Difference: recitation — declamation

Epic:
What is formed with symmetry: the — pictorially plastic — shapes the inhalation, works with pauses, particularly necessary in preparation for the shaping of the new moment. Greek: recited. Nordic: through high and low tones, already an impact of the will. The Germans were lyrically inclined, they were declamatory.
Epic:
Lowers sounds into a duller region, palatal sounds. Etheric body: growth forces.
Lyrical:
Musical-declamatory. Exhalation works: the musical is expressed on its waves.
Lyric:
We share our deepest innermost feelings with the outside world. Only bearable when spoken with lip sounds. The innermost connected directly with the will. I.
Dramatic:
Uses both means, both interpenetrate; musical-declamatory — the lyrical note: when the player expresses his own thoughts; recitative: the epic: when he narrates or passes judgment; excited narration: strong consonants; replies: initially vocal, as long as they are slow.
Drama:
Lives in sympathy — antipathy. Astral body; organ of expression = tongue, that is, one tastes the bitter, sour, sweet. The poet will accumulate tongue sounds.

Recitation

In ancient times there stood
A castle, so high and lofty,
It shone far across the land
To the blue sea.

Put all this down so that people can see it! For example: z in “there stood”: must captivate us. Use the a that projects the events into ancient times. “In ancient times”: move away. o in “castle”: full, rounded. “High and noble”: to make it seem pompous, make it vivid. “Across the land”: structure it, but not blur it. “Blue sea”: move away.

General remarks. The musical weaves itself together. Speech needs the gesture of movement, which must never be stopped. This is the greatest danger for some who feel the singing much more than the plastic. - The conscious element of will, which must only come to life later in the poem when the dramatic strikes the poem, must not be too strong. - If the dramatic force predominates, the epic is pushed back; it becomes too strong.

Declamation

Above all peaks
There is peace.
In all the treetops
You feel
Hardly a breath;
The birds are silent in the forest.
Just wait, soon
You too will rest.

First part: You have to bring the will into the fully exhaled breath; out of the conscious mind, not head resonance; with lip sounds, otherwise it's horrible; objective, almost epic description. You go more with the feeling when you speak with the freely exhaled breath.

In the second part, detach yourself from yourself in particular. The objective description is over, finished. The poet enters his inner self. At “wait only,” his chest system springs into action. This must be emphasized by a pause against the background of the other. After “soon,” there is time to breathe, to take a new breath. Linger a little on “rest.” — There is no particular pain in the poem, but rather a completely serene willingness, even a desire, to rest. — But in addition to the head system from which the first was spoken, there is also the rhythmic system, which is the emotional life.

Sprachkurs für die Teilnehmer des Dramatischen Kurses IV

Beim künstlerischen Sprechen muß der ganze Organismus — NervenSinnesorganismus, Blutzirkulationsorganismus und Stoffwechselorganismus - beteiligt sein. Atem und Puls stehen in einem Verhältnis von 1:4; 18 Atemzüge und 72 Pulsschläge in der Minute. Der Grieche, welcher noch wirklich das Übersinnliche empfunden und es auch zum Ausdruck gebracht hat, weil er noch nicht wie der heutige Mensch im Ich stand, hat diese Gesetze im Hexameter ausgedrückt. Drei Daktylen, Zäsur auf einem Atemzug; dann wiederum drei Daktylen, Pause, Zeilenende.

— ◡ ◡ — ◡ ◡ — ◡ ◡ / — ◡ ◡ — ◡ ◡ — ◡ ◡ /

Die griechische Epik muß mehr rezitiert werden, in der nordischen Epik ist schon ein starker Einschlag zum Deklamatorischen durch den Hoch- und Tiefton.

Rezitation == mehr für epische Dichtung
Deklamation = mehr für lyrische Dichtung.

Singe o Muse vom Zorn mir des Peleiden Achilleus

— ◡ ◡ — ◡ ◡ — — [Zäsur für Atem] — ◡ ◡ — ◡ ◡ — — [Pause]

Im Rhythmus zwei Systeme: Normal Atem 18 - Blut, Puls 72 = 1:4. Wenn Zäsur nicht gebracht wird, fehlt etwas. Hierbei ist nicht nur auf den flüssigen Rhythmus, sondern auch auf die richtige, sinngemäße Färbung der Vokale zu sehen. Den Ton durchsichtig machen: innere Modulation bei Muse: u; dagegen Empuse: u hart. Anpacken, ausdrücken: Zorn! In den Puls hinein spielt schon der Wille.

Bei Homer: das Unsterbliche klingt durch die Dichtung - bei Klopstock: als Seele angesprochen. Heute: ist es ganz weg.

Uns ist in alten maeren wunders vil geseit
von heleden lobebaeren von grözer arebeit

Im Altgermanischen: Hoch- und Tiefton. Diese Dichtung hatte zum Inhalt Geschehnisse übersinnlicher Welten, die sich wie ein Alpdruck auf die Seele legten: mar=Nachtmar! Aber: noch mit der ganzen menschlichen Organisation verbunden. Vergleiche das Kind, wie es wächst. Volk, wenn noch jung - aus Wachstumskräften ersteht die Dichtung: Das Epische ist die ursprüngliche Dichtform. Wollen wir wieder Stil finden, müssen wir uns an diese Dinge halten.

Unterschied: Rezitation -— Deklamation

Episch:
Was mit Ebenmaß gebildet wird: das - bildhaft-plastisch - gestaltet das Einatmen, arbeitet mitPausen, besonders notwendig vorbereitend das Gestalten des neuen Momentes. Griechisch: rezitiert. Nordisch: durch Hoch- und Tief ton schon Einschlag des Willens. Die Deutschen waren lyrisch gestimmt, ihnen lag das Deklamatorische.
Epik:
Laute zurücknehmen in dumpfere Region, Gaumenlaute. Ätherleib: Wachstumskräfte.
Lyrisch:
Musikalisch-deklamatorisch. Ausatmung arbeitet: auf deren Wogen wird das Musikalische zum Ausdruck gebracht.
Lyrik:
Tiefstes Inneres teilen wir der Außenwelt mit. Nur erträglich, wenn mit Lippenlauten gesprochen. Das Innerste gerade verbunden mit dem Willen. Ich.
Dramatisch:
Bedient sich beider Mittel, beides durchdringt sich; musikalisch-deklamatorisch — die lyrische Note: wenn der Spieler Eigenes ausspricht; rezitatorisch: das Epische: wenn er erzählt oder Urteil abgibt; aufgeregtes Erzählen: stark Konsonantieren; Repliken: vokalisch zunächst, solange langsam.
Dramatik:
Lebt in Sympathie — Antipathie. Astralleib; dafür Ausdrucksorgan = Zunge, das heißt, man schmeckt das Bittere, Saure, Süße. Der Dichter wird Zungenlaute anhäufen.

Rezitation

Es stand in alten Zeiten
Ein Schloß, so hoch und hehr,
Weit glänzt’ es über die Lande
Bis an das blaue Meer.

Hinstellen das alles, so daß die Leute es sehen! Zum Beispiel: z in «es stand»: muß uns schon fesseln. Das a benützen, das uns die Geschehnisse herausprojiziert, in alte Zeiten hinein. «in alten Zeiten»: abrücken. o in «Schloß»: voll, Rundung. «hoch und hehr»: um pompös zu wirken, macht man es plastisch. «über die Lande»: in sich gliedern, aber nicht verschwommen. «blaue Meer»: abrücken.

Allgemeine Bemerkungen. Das Musikalische webt in sich. Das Sprechen braucht die Bewegungsgebärde, die nie aufgehalten werden darf. Hier die größte Gefahr für einige, die das Gesangliche viel mehr empfinden als das Plastische. - Das bewußte Willenselement, das sich erst später im Gedicht ausleben muß, wenn das Dramatische in das Gedicht einschlägt, darf nicht zu stark sein. - Wenn die dramatische Kraft überwiegt, wird das Epische zurückgedrängt; sie wird zu stark.

Deklamation

Über allen Gipfeln
Ist Ruh.
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.

Erster Teil: Man muß den Willen etwas in den ganz ausströmenden Atem hineinbringen; aus dem Kopfbewußtsein heraus, nicht Kopfresonanz; mit Lippenlauten, sonst greulich; objektive, fast epische Schilderung. Man geht mehr mit dem Gefühl mit, wenn man mit dem frei ausströmenden Atem spricht.

Im zweiten Teil besonders von sich selbst lösen. Die objektive Schilderung ist vorbei, zu Ende. Der Dichter geht in sein Inneres herein. Bei «warte nur» kommt sein Brustsystem in Aktion. Das muß sich durch eine Pause auf dem Hintergrund des anderen abheben. Nach «balde» ist Zeit zu atmen, neu den Atem herauszubringen. Auf «ruhest» etwas verweilen. — Es ist kein besonderer Schmerz in dem Gedicht, sondern eine ganz abgeklärte Bereitwilligkeit, sogar der Wunsch, zu ruhen. — Aber es tritt zum Kopfsystem, aus dem das erste gesprochen war, noch das rhythmische System hinzu, welches das Gefühlsleben ist.