Speech Formation and Dramatic Art
GA 282
4 September 1924 p.m., Dornach
Translated by Steiner Online Library
Speech Course for Participants in the Dramatic Course V
Now that the fundamental differences between declamation and recitation have been explained in the previous lesson, we can refer to the technical terms used to describe actors in the past.
Naive: recite more, speak higher
Sentimental: declaim more, speak lower
Character actor: recite, but deeply
Heroic actor: declaim, but loudly.
In the old days, these types were not arbitrary, but were based on good old traditions in the theater of earlier eras, which were fully justified. Only the keys to them were lost.
Since Dr. Steiner will begin his course tomorrow, today everything will be devoted to practical exercises.
The song of the good man sounds high, like the sound of an organ and bells.
Those who can boast of high courage,
is not rewarded with gold, but with song.
Thank God that I can sing and praise,
to sing and praise the brave man.
Purely lyrical; lip sounds.
The dew wind came from the southern sea And sniffed through Welschland, gloomy and damp;
The clouds flew before it,
As when the wolf scatters the flock.
It swept the fields, broke the forest;
On lakes and streams, the ground ice burst.
Descriptive; palatal sounds. The listener must hear words that are meant to penetrate him spoken more slowly; for example, “clouds,” “ground ice,” and so on. In contrast, the subordinate clause is spoken more casually, somewhat faster: “As when the wolf scatters the herd.” “Wolf”: evil; word gesture.
To conclude, four language meditation exercises:
Expressing the purely spiritual: allowing the difference between light and darkness to shine through. More in pure feeling, less with the influence of will: “The feeling soul longs for the white brightness.” The same applies to finding brightness. The former “weaves” more in the pure stream of feeling, the latter more with an element of will. Guidelines for what we should express in our art. The following exercise is structured as a reversal of what is built up in the exercise: “In the immeasurably vast spaces.”White brightness shines into the black darkness
The black darkness seizes the feeling soul
The feeling soul longs for the white brightness
The white brightness is the willful impulse of the soul
The willing soul impulse finds the white brightness
In the white brightness, the longing soul weaves
You find yourself:
Searching in worlds far away,
Striving for worlds on high,
Fighting in worlds below.
First the idea, then the three nuances: searching, striving, fighting.
Send upward longing desire
Send forward thoughtful striving
Send backward conscientious consideration
Even though it goes backward, there is an increase in intensity.
Such mantric sayings are useful in many ways. It will also teach you to make your voice a boat that carries another. For recitation in eurythmy, it is very important that the voice becomes a carrying boat!
Weigh your will clearly,
Direct your feelings truthfully,
Steel your thinking rigidly:
Rigid thinking carries,
preserves right feeling,
follows clear will
and action.
First: expectation. Like a command from spiritual worlds, from spiritual beings, not merely from an old, benevolent teacher.
The second part summarizes what has already been prepared, the fulfillment. For “preserves,” transition to the #, which has a somewhat lowering effect. If a pause is necessary, after “follows.”
Everything didactic and abstract must be removed; the spiritual experience must be included. Not didactic-religious. The possibility of filling the natural with the pictorial or musical. Both interpenetrate here. What is pictorial within sensory perception must be detached and spiritualized.
If one thinks of the scene in the spiritual realm “The Gate of Initiation,” Devachan, 7th picture, one can see what is meant by this.
In the second part, a strong stroke of will is necessary.
Sprachkurs für die Teilnehmer des Dramatischen Kurses V
Nachdem die grundlegenden Unterschiede von Deklamation und Rezitation praktisch in der vorangegangenen Stunde dargestellt wurden, kann auf die früher berechtigten Fachbezeichnungen der Schauspieler hingewiesen werden.
Naive: mehr rezitieren, höher sprechen
Sentimentale: mehr deklamieren, tiefer sprechen
Charakterspieler: rezitieren, aber tief
Heldenspieler: deklamieren, aber hoch.
Solche Typen waren in alten Zeiten nicht willkürlich, fußten im Theaterwesen der früheren Epochen auf guter alter Tradition, die ihre volle Berechtigung hatte, Nur gingen die Schlüssel dazu verloren.
Da morgen Herr Dr. Steiner seinen Kurs beginnen wird, wird heute alles auf das praktische Üben verlegt.
Hoch klingt das Lied vom braven Mann, Wie Orgelton und Glockenklang.
Wer hohen Muts sich rühmen kann,
Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang.
Gottlob, daß ich singen und preisen kann,
Zu singen und preisen den braven Mann.
Rein lyrisch; Lippenlaute.
Der Tauwind kam vom Mittagsmeer
Und schnob durch Welschland trüb und feucht;
Die Wolken flogen vor ihm her,
Wie wenn der Wolf die Herde scheucht.
Er fegte die Felder, zerbrach den Forst;
Auf Seen und Strömen das Grundeis botrst.
Schildernd; Gaumenlaute. Der Zuhörer muß Worte, die in ihn hineingehen sollen, länger gesprochen bekommen; zum Beispiel «Wolken», «Grundeis» und so weiter. Dagegen mehr nebenbei wird gesprochen, etwas schneller, der Nebensatz: «Wie wenn der Wolf die Herde scheucht.» «Wolf»: böse; Wortgebärde.
Als Abschluß vier Sprach-Meditationsübungen:
Rein Geistiges ausdrücken: durchschimmern lassen die Verschiedenheit von Licht und Finsternis. Mehr im reinen Gefühl, weniger mit Willenseinschlag: «Die fühlende Seele ersehnet die weiße Helligkeit.» Ebenso das Finden der Helligkeit. Das «webet» mehr im reinen Gefühlsstrom, das andere mehr mit Willenseinschlag. Richtlinie für das, was wir in unserer Kunst ausdrücken sollen. Die folgende Übung ist im Aufbau eine Umkehrung dessen, was aufgebaut ist in der Übung: «In den unermeßlich weiten Räumen.»Weiße Helligkeit scheinet in die schwarze Finsternis
Die schwarze Finsternis ergreift die fühlende Seele
Die fühlende Seele ersehnet die weiße Helligkeit
Die weiße Helligkeit ist der wollende Seelentrieb
Der wollende Seelentrieb findet die weiße Helligkeit
In der weißen Helligkeit webet die sehnende Seele
Du findest dich selbst:
Suchend in Weltenfernen,
Strebend nach Weltenhöhen,
Kämpfend in Weltentiefen.
Zuerst das Vorstellungsgemäße, dann die drei Nuancierungen: suchend, strebend, kämpfend.
Sende aufwärts sehnend Verlangen
Sende vorwärts bedachtes Streben
Sende rückwärts gewissenhaft Bedenken
Trotzdem es rückwärts geht, Steigerung in der Intensität.
Solche mantrischen Sprüche sind in mehrfacher Hinsicht nützlich. Es wird auch lehren, die Stimme zu einem Kahn zu machen, der einen anderen trägt. Für die Rezitation zur Eurythmie ist es sehr wichtig, daß die Stimme tragender Kahn wird!
Wäge dein Wollen klar,
Richte dein Fühlen wahr,
Stähle dein Denken starr:
Starres Denken trägt,
Rechtes Fühlen wahrt,
Klarem Wollen folgt
Die Tat.
Erstens: Erwartung. Wie ein Gebot aus geistigen Welten, von geistigen Wesenheiten, nicht bloß wie von einem alten, wohlwollenden Lehrer.
Der zweite Teil faßt zusammen, was schon vorbereitet ist, die Erfüllung. Bei «wahrt» in das # hinübergehen, das etwas Heruntersenkendes hat. Falls Pause nötig, nach «folgt».
Alles Lehrhaft-Abstrakte muß weg, das Geistig-Erlebte muß hinein. Nicht lehrhaft-religiös. Die Möglichkeit, das Naturhafte mit Bildhaften oder Musikalischem zu füllen. Beides durchdringt sich hier. Es muß sich lösen, vergeistigen, was innerhalb der Sinnesanschauung bildhaft ist.
Wenn man an die Szene im Geistgebiet «Die Pforte der Einweihung», Devachan, 7. Bild, denkt, kann man sehen, was damit gemeint ist.
Im zweiten Teil ist ein starker Willenseinschlag notwendig.
