Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Images of Occult Seals and Columns
Munich Congress 1907
GA 284

4 August 1922, Dornach

Automated Translation

Preliminary Notes by the Editor (Munich)

The first lectures on spiritual science in Munich were given by Rudolf Steiner in November 1904 at the invitation of the two leaders of the later Munich main branch, Sophie Stinde (1853-1915) and her friend Pauline Gräfin von Kalckreuth (1856-1929). Sophie Stinde, sister of the then well-known writer Julius Stinde and a talented landscape painter herself, from that point on put all her strength into the service of Rudolf Steiner's movement; in his own words, in a truly “exemplary” way. “There is so much,” he said at her cremation ceremony, ”when the path of spiritual work is taken, which must be placed in human hands, of which one can be sure that they will carry it out in such a way that one might not even be able to carry it out oneself... And Sophie Stinde was one of those people who helped in the most vigorous way when action was needed (Ulm, November 22, 1915, in library no. 261 “Unsere Toten” [Our Dead]).

In this way, Sophie Stinde not only built up the actual Munich work, but she also became - renouncing the practice of art she loved - the main bearer of the organizational burden for the large Munich events: the Munich Congress in 19 07 - to whose art exhibition some of her landscape paintings also belonged - and the summer festival events that emerged from it, held annually from 1909 to 1913, with the premieres of Rudolf Steiner's mystery dramas. In this context, however, she was also the “first” to have the “bold” idea of tackling the realization of the central building, in accordance with Marie Steiner's statement. She created the necessary documentation to enable the project to be developed, and thus became the founder and first chairwoman of the Munich and then the Dornach building association.

When Rudolf Steiner spoke at the building site in Dornach for the first time since her death, he said that it was only through her deep artistic sense that she, who was “most intimately connected” to the building, was able to “unfold the will that then spreads and takes hold of many, the will for development that finds expression in this our building.” Sophie Stinde was among the very first to whom the idea of this building arose, and one can feel that we would hardly have found the way to this building from our Munich mystery thoughts if her strong will had not been at the starting point of the idea of this building.” And continuing, he said: ”Her place in the outer physical world will be empty in the future. But for those who have learned to understand her, the idea of exemplary, dedicated, sacrificial work within our ranks will emanate from this place. And this idea must live in particular in the rooms under the double dome, in the rooms in which Sophie Stinde's soul already worked during her earthly incarnation as her co-work. If we grasp our relationship to her in the right sense, it will be impossible to turn our gaze to our forms without feeling connected to her, who turned her gaze first and foremost to him to whom she dedicated her own work and in whom Sophie Stinde's soul will continue to work.” (Dornach, December 26, 1915, in Bibl. No. 261 ‘Our Dead.’)

The following chronicle illustrates how Rudolf Steiner, together with Marie von Sivers and the Munich friends, carefully prepared the 1907 congress over a long period of time in order to inaugurate the renewal of the mysteries in the modern Rosicrucian sense, in the spirit of harmonizing science, art and religion. The dates, however, mark only the most essential points in the context of the congress preparations. In between, Rudolf Steiner constantly traveled all over Germany to give lectures at various locations.

June 1906
The 1907 congress is to take place in Germany.

This was decided at the third congress of the Federation of European Sections in Paris on June 3-5, 1906.

June / July 1906
Marie von Sivers' initiative to combine the congress with a mystery play

Marie von Sivers had already conceived the idea of staging a mystery play at the congress while she was still in Paris, as can be seen from the letter to Schur dated July 18, 1906, quoted below: “The Sacred Drama of Eleusis” in Edouard Schure's reconstruction. Schure had just met Rudolf Steiner and Marie von Sivers in person for the first time in Paris, after Marie von Sivers had already corresponded with him for seven years. It was through him that she had become aware of Theosophy and had thus met Rudolf Steiner in Berlin in 1900. Marie von Sivers wrote the letter quoted below from Landin in Mark Brandenburg, where she was staying with Rudolf Steiner and a few other friends for a short rest. Sophie Stinde, who had been appointed secretary of the congress, and Countess Kalckreuth, who had been appointed treasurer, also came there to “discuss the affairs of the Munich Congress with Dr. Steiner and Fräulein von Sivers.” The easiest opportunity for this is there... There will be a winter full of exhausting work. Pentecost is very early next year.” (Sophie Stinde to Ludwig Kleeberg, July 5, 1906.

Marie von Sivers to Edouard Schuré, from Landin, July 18, 1906: 1 Marie von Sivers and Edouard Schuré corresponded with each other in French. Translation by Robert Friedenthal.

”... If the inn near your house still exists, it would be nice to see you again and rest a little in your surroundings. Then you could talk to Dr. Steiner instead of asking him questions in writing. And we could talk about staging your mystery drama. For example, the Persephone scene with the choir of nymphs in the chapter on Plato is a very beautiful prelude to the Eleusinian mystery. We have a member in Stuttgart who is very earnest and very musical.2Adolf Arenson, who did not write the music for the Eleusinian drama, but did write the music for Rudolf Steiner's four mystery dramas from 1910 to 1913. Perhaps Theosophy will inspire him to compose the choruses. They would deserve it..."

September 1906
The Eleusis performance is discussed again with Schuré.

Rudolf Steiner and Marie von Sivers stay with Schuré in Barr in Alsace for five days.

”... Stimulating conversations took place during the walks to the ruins of old castles, to Mont St. Odile, to the Heidenmauer. It was there that I, moving from a review of the time of the Druid mysteries to the Greeks, dared to ask Schur& the question that Dr. Steiner, as far as he was concerned, had already answered in the affirmative: whether we might dare to present his drama of Eleusis at the congress to be held in Munich next year. Schure was very pleasantly surprised...

October 1906
The time and place of the conference and its form are officially announced.

At the general assembly of the German Section in Berlin on October 21, 1906, Rudolf Steiner announced the proposal to hold the congress in Munich for “purely practical reasons,” since “only there” were the suitable forces available “for the long and demanding work.” Pentecost seemed the most appropriate time.

In answer to a question about the organization, he replied that all previous congresses should be seen as “experiments”. The task of the German Section should be to bring everything into “intimate harmony”, so that works of art, music and speech interact with the rest of the arrangements in a way that evokes a particular mood and resonates with it, striving to “evoke the ancient mysteries”, which is why the performance of a mystery play is planned.

October / November 1906
The exact congress schedule is drawn up and the necessary rooms are rented. The mystery play is to be performed by members of the society under the direction of Rudolf Steiner.

From October 27 to November 6, 1906, Rudolf Steiner gave three public lectures in Munich and a cycle of eight lectures for members of the Society. Marie von Sivers reported on it Edouard Schuré:

Berlin, November 10, 1906

"We have just returned from Munich, where Dr. Steiner gave one of his cycles entitled ‘Theosophy as Illustrated by the Gospel of John’. It was magnificent. During the twelve days we were there, we also drafted the plan for the congress and rented the halls. They are to our taste – dignified, spacious, well-proportioned and free of ornamentation, so the decoration will be our responsibility. We can try to approach the idea of a temple. The stage is also large, and we will be far enough away from the audience to achieve the illusion of mystery, which is very important to us. Now we would like to ask you for permission to perform “The Sacred Drama of Eleusis”, not with actors, but by distributing the roles among members of our society. Dr. Steiner does not want any 'theater routine'; he will be our director and open up the deeper meaning of our roles for us. Since he can do everything, he will be able to do that too. He will also know how to select those who have special abilities for certain roles with a sure eye. I believe that you are not taking much of a risk, especially since the performance will not be public. Only members of the Theosophical Society will be present and the newspapers will not interfere. Only in the event of an unexpected success could one consider repeating the performance in public, provided you agree.

Now, as you said yourself, some changes would have to be made and then the finished translation given to the composer. So we have to get to work right away, because the congress is taking place at Whitsun (on May 19). Sometimes, when you take things in hand with energy and goodwill, the stars come to your aid. They inspire us and send us the good spirits. Who knows whether such an undertaking, carried out with courage and faith, might not open the door to greater successes. If you are not active yourself, you cannot expect others to take risks. Of course, you have to be prepared for a huge task. If you refuse, Dr. Steiner himself will write something in the spirit of the ancient mysteries, because we value mystery; but we would very much like yours.

It is true that Dr. Steiner wants to give me the role of Demeter, and that frightened me. I would have chosen Persephone rather than the mother of the gods. But Dr. Steiner says that this mother must have something of a nun about her and that even my mouth is particularly suitable for this role, but not for that of Persephone. I can't exactly be the one to resist; I just think that I now have the most difficult role and at the same time the one on which most depends. Above all, the scene between Zeus and Demeter would have to be changed, because it is not written for profane people, and perhaps the narration of Hecate, when she announces the will of Zeus to Demeter, would also have to be retouched a little, because in German the things are immediately much rougher.

Perhaps one could also string together individual scenes with living pictures or pantomimes, interrupted by music. In the big scenes, the choruses of the nymphs, the blessed and the mystics must alternate beautifully with the spoken word.

Of course you are overworked, I know that. But maybe the genius of the drama will take hold of you and you will succeed in combining it into a whole, which is created in individual parts.

I often return in thought to the peaceful valley of the Vosges, where we found such warm and understanding hospitality. I hope to see you and Madame Schure in Munich... If you only knew how Dr. Steiner has to work! I don't think anything like it has ever happened before...

December 1906 to February 1907
The congress program is printed and sent out.

December 8: Rudolf Steiner writes to Marie von Sivers from Stuttgart: “What about your translation of the Eleusinian Mysteries? We need to have it soon... At the beginning of January we must be able to send out the congress programs. So we will probably have to be in Munich then.

December 11th and 12th: Rudolf Steiner gives lectures in Munich.

December 20, 1906 and January 4, 1907: Rudolf Steiner and Marie von Sivers make a private stopover in Munich on a short vacation to Venice.

January 13: Marie von Sivers writes to Edouard Schuré:

”... I understand your horror at the thought of our undertaking. I share your fear, only I have the impression that there is a necessity here. It is as if it had to happen. For us, it is a sword of Damocles hanging over the Congress, because we have now linked it in an organic way with a mystery play, and all the coincidences and potential misfortunes that threaten this performance also threaten our Congress. But we have to stick our necks out and take on the burden, without, however, losing sight of the stars. The composer has not yet said his last word, but the idea inspires him. He is now in the process of reading the work. It is Mr. Stavenhagen in Munich...

January 21: Letter from Rudolf Steiner to Marie von Sivers in Erlangen regarding the congress program.3This congress program must have been sent out soon afterwards. For the conference itself, Rudolf Steiner designed a different “programme booklet that was given to the visitors.” Pages 193-201 and Plate I of this booklet are reproduced in facsimile.

”... I am sending you the congress program. I have now finished it in a state that can be sent to the printer... Please have it printed immediately and exactly according to the manuscript...

I escaped for a few hours here in Erlangen today. I couldn't get off anywhere on the way from Karlsruhe to Nuremberg, and if I had been in Nuremberg this morning, you probably wouldn't have received this urgent congress matter either. Because wherever it is, the people are always there.

Please give the printer a copy of the Congress Program from last year so that he doesn't make an impossible size. And impress upon him that he should really make the text in two columns – facing each other – German-English, as it is in the manuscript.

Key passages from the program text:

The intention of the congress program is to express a unified theosophical idea. Since the theosophical worldview represents an ideal of the 'future, it is self-evident that such an idea cannot be fully expressed in the present. But perhaps it can be achieved through the organization and distribution of what is to be presented that in the whole of the congress the Theosophical guiding principles: concentration and clarity of ideas, and in particular the Theosophical mood: calm and inner composure, are expressed.

The content of the events should include: lectures in the field of the Theosophical world view, artistic performances, purely social gatherings.

The artistic performances should be chosen from the fields of visual, musical and poetic art in such a way that the individual pieces combine with the Theosophical world view to form a harmonious whole. Therefore, an attempt should also be made in one of the events to present a mystery in a dramatic way.

Essays and lectures

These will, in accordance with the practice of the congresses to date, cover:

1. All matters relating to brotherhood and the great goals of society.

2. Religion, mysticism, philosophy and science.

Including:
a) comparative religious studies,
b) mythology,
c) folklore,
d) art history,
e) historical, etc.

3. administration, propaganda, etc.

4. occultism.

The papers should be in the hands of the Secretary of the Congress by April 10. They can be written in any of the languages of the federated sections.

The visual arts

The intention is to link everything that is to be presented in this field with the entire event to create a harmonious whole. Therefore, an exhibition will not take place in a separate room, but in the spacious and pleasant congress ballroom itself. And in the choice of the works of art to be exhibited, as well as in the decorative connecting elements, a harmony is to be created that will provide a basic mood for the rest of the room. Therefore, from the fields of fine art and arts and crafts, only those achievements will be considered that fit into the framework thus defined. However, the underlying idea will be so broad that it will encompass many things.

Music

The musical performances will be in keeping with the other events and, where possible, at least in spirit, related to the Theosophical world view. They will also take place in the congress hall itself.

The Poetic Arts

These are to be emphasized through recitations and a stage presentation with a mystery play character. It is to be hoped that the efforts of the German committee will succeed in overcoming the great difficulties that this part of the program in particular will present. But it would still be desirable if, even on a modest scale, it could be shown how the Theosophical world view is able to invigorate the artistic.

The important thing about all these events is to express that 'Theosophy must not remain just a sum of theoretical views, but can be transformed into something that can be perceived by the senses and that is in keeping with the mood. In this way, it must indeed have a fertilizing effect on the rest of culture.

January 25-26, 1907: Rudolf Steiner returns to Munich for two public lectures.

February 17: Death of the founding president of the Theosophical Society, Henry Steel Olcott.

February 25: Rudolf Steiner writes to Marie von Sivers in this context:

“... However things turn out, everything will be fatal for the T. S. [Theosophical Society], but not unfavorable for the spiritual movement. Even the decline of the T. S. as such must not frighten us in any way...” (Library Assn. Nr. 262, page 106).

March 17-19: Rudolf Steiner is in Munich again and gives lectures.

April/May 1907
The rehearsal period in Munich and the design of the hall

April 6: Rudolf Steiner and Marie von Sivers arrive in Munich. In between, Rudolf Steiner travels alone to Berlin for a short time to arrange the necessary matters for the upcoming election of the new president of the T.S.1Immediately before the Munich Congress, H.S. Olcott's successor was elected. Annie Besant was elected. On April 29, he returns to Munich. During the six-week stay, work continues non-stop on the performance of the drama and the decoration of the rooms. Marie von Sivers translates the drama into prose, which Rudolf Steiner then sets to free rhythms. He distributes the roles, directs and the scenery and costumes are also made according to his specifications. He supervises the decoration of the hall, draws sketches for the planetary seals, sculpts the capitals for the planetary seals for the actual congress program, and so on.

May 18-21, 1907 (Whitsun)
The congress as an attempt to renew Western mystery

The conference, with approximately 600 participants, was opened at 10 o'clock on May 18 by Rudolf Steiner, who was serving as the president of the conference. Annie Besant, as honorary president, spoke after the various general secretaries. During the artistic evening event, Marie von Sivers recited the Ariel scene from Goethe's Faust, Part J.

On Pentecost Sunday, May 19, Rudolf Steiner will give his first congress lecture “The Initiation of the Rosicrucian” in the morning; in the afternoon at 5 p.m., the “Sacred Drama of Eleusis” will be performed, a mystery by Edouard Schur with music by Bernhard Stavenhagen.

The following overview was enclosed with the program:

Short summary of Edouard Schuré's Sacred Drama of Eleusis

Presented at the Congress of the Federation of European Sections of the Theosophical Society on May 19, 1907.

1. Prologue: Persephone is admonished by her mother Demeter not to let Eros move her to pluck the seductive Narcisse, but to weave at the veil of the world, in which the destinies of the world down to chaos are incorporated, but not yet the conscious life of men. The nymphs act as a warning element, they seek to persuade Persephone to fulfill the vow. Eros appears as a seducer. Persephone plucks the Narcisse of “desire” and can thus be stolen by Pluto.

Act 1, Scene 1. Demeter appears before Hecate, lamenting her pain and asking about her daughter's whereabouts. After she has heard that she has been abducted by Pluto, she wants to know where she can live among a free people and give herself over entirely to her grief. Hecate directs her to Eleusis, where the king has just died. In order to enter there unrecognized, she is transformed by Hecate into an old beggar woman.

2nd scene. Metanira, the widow of the deceased king of Eleusis, is surrounded by her three daughters, who are mourning their father's death; but she herself is only concerned that her son Triptolem should persuade the people to elect him as his father's successor. He does not want to obtain the crown by persuasion, but only to have it if the people choose him without influence. (Act 3.) Then Demeter enters (Act 4) in the guise of an old beggar woman. She is well received by the daughters and by Triptolemus, but sharply rejected by Metanira. Since Demeter (Act 5) speaks to Triptolemus alone, sparks become visible under her robe. She tells Triptolem about the loss of her daughter, and he promises to descend into the underworld to bring her back. Demeter recognizes his great nature and says that she wants to make him “the most divine of heroes”. She touches him, causing a light to appear. Metanira rushes up (Act 6), cursing Demeter, who then reveals herself and ordains Triptolem as the future priest of sacrifice at Eleusis. Metanira, however, is expelled from the sanctuary. She therefore curses Triptolem.

Act 2. Pluto on the throne, next to Persephone. He wants to persuade her to drink from his goblet the fruit of the pomegranate. Lamenting shadows appear before Persephone, who is tossed to and fro by her fate. They want to prevent Persephone from enjoying the fruit. A chorus of demons wants to seduce her to do so. Triptolemus appears (Act 3) with Hecate to fetch Persephone.

Act 3. Zeus laments the fate of Persephone and Triptolemus, who is now also imprisoned by Pluto. He says that only Dionysus in a new form could accomplish the work of liberation. Demeter appears. Zeus tells her that a new Dionysus must arise to liberate the damned, and that this can only come about through his, Zeus', fire combined with Demeter's light. At first, Demeter does not want to accomplish this work because she does not want the Dionysus in his new form to be torn apart again by the wild Titans. But Zeus says: this Dionysus will be stronger. Demeter sinks into sleep. From her dream, the new Dionysus is created in union with the power of Zeus. Before he appears, a “choir of invisible blessed ones” solemnly proclaims the mystery of becoming. Then Triptolemus and Pythagoras appear in a chariot drawn by fiery dragons. Persephone recognizes in Dionysus the god with whom she has always been united through longing, Dionysus in Persephone the sister to whom he belongs for all eternity. Zeus sends Triptolem as an initiated priest to Eleusis. A choir of invisible heroes speaks of the secret of initiation.

The choruses are:

Nymphs:
O Persephone! O virgin!
Heaven's chaste bride
In thy veil thou weavest
The gods' bright forms
Earth's vain delusion
Be ever far from thee!
Truth's pure radiance
Only shine for thine eye!
In the empyrean lives for you
Dionysus, the consort,
Chosen by heaven itself
Like a distant sun's chaste ray
His kiss touches you only.
From your breath he lives,
In his light you breathe —
There is no greater good
To be found in the wide universe.
Do not think of that.
Withdraw from
the vain question.

Do not search further!
Escape dangers,
threatening to humans
and also to the gods.

O divine maiden!
It is only a dream,
but it becomes a being when When guilty desire
Weaves the veil further,
Calls it into your soul.
In radiance must fade
Heaven's bliss for you,
When the promise of salvation
Sounds in vain,
Forget what Eros unchaste
May reveal to you.

Unhappy one, stop.

Beware, Petsephone,
disaster can easily
arise from magic.

Choir of invisible demons in Tartarus

Persephones Besieger,
Dem großen Pluto,
Ihm sei Ehre!
Hell rejoices
At your wedding feast.
In a thousand bonfires
Tartarus glows.
Until now,
Earth's children escaped him
In their innocence.
They were too easy
For the realm of darkness.
But now, possessed by
the goddess of the heights,
in countless numbers
we shall conquer them for ourselves.
For they will draw
the errors of their lives
and the beauty of their forms
into our realm.
This must be populated
with vain shadows,
You Stryges, Harpies
You monsters, rejoice
In the tree of lies.
Glory to Pluto!
Hell trembles with joy
And will hold
Its prey
The dark Tartarus.

Forget, forget,
You shall drink
From this chalice
And give us
The drink to
Drink the strength of life
We desire
From this chalice!
It burns in us
Hell's thirst,
It alone
Can quench it.

Choir of Shadows

You see only souls in us
Bowed down by the power of misfortune,
Wandering on this shore,
We implore

Salvation, O Queen
From you, asking you

To lead us up
Into Elysium's fields.

Do not drink, Persephone,
The red blood
In the black chalice.
And let us rise
From Hekates' darkness,
Into the Elysian realm.

Choir of the Invisible Blessed

When in the realm of dreams the spirits float
The goddess of all earthly fertility,
Then powers of creation stream through the universe,
The fervor of the gods spiritualizes the world
And people tremble to the depths of their souls.
Creation struggles out of the twilight of the senses.
New divine beings come into existence.
Men shall bow in reverence
When the holy reign of the spirits is revealed.
Forms without number stream into life
When the eye of the god sends a glance
Into the immeasurable realm of space.
Worlds germinate out of nothingness into being,
They sink out of being into nothingness,
And thus create the gods' days,
As light and darkness do for men.
But you, seed of the abyss, you souls,
Who see yourselves scattered in the realm of the dead,
The control that was previously lacking to you shall
be given into your own hands! The fiery hearth from which you once arose, was hidden from your soul until now...It will now reveal itself to you! The power of the Mother of the Gods will give life to what the Father of the Gods forms. And from the living form shall arise The new God, the strong light bearer.
And you shall receive him in your souls,
So that from his power can change,
What was mortal in you, into immortal being.

Choir of Invisible Heroes

You witnesses of deeply hidden science!
What lies at the world's deepest bottom, In the depths of the heart as a secret treasure
This sanctuary must still be closed,
Like a gem that rests in the rock.
To carry the pure ray of wisdom into the world
Is the seer's high duty,
But to betray where it lies,<
May only he who wants to lose it,

Monday, May 20: Rudolf Steiner gives his second congress lecture “Planetary Evolution and Human Evolution”.

Tuesday, May 21: Rudolf Steiner speaks about educational issues in the morning and about the hall design in the afternoon. In the evening, the congress concludes with musical performances and closing speeches.

May/June 1907

Marie von Sivers reports to Edouard Schuré on the performance of his mystery

A vivid impression of the performance and the work problems is conveyed by what Marie von Sivers reported to Edouard Schuré, who had not come to Munich himself:

"Munich, May 26, 1907. This is the first day on which I have had a few quiet hours in my room; soon people will be flocking in, but I will try to give you, if not an aperçu, then at least a few scraps of information. My long silence before the congress was most painful to me. I did not dare to ask you to come, because if the event had failed, you would have experienced embarrassing moments and undertaken a long journey with hardships to receive unpleasant impressions. And then, until the last moment, we really did not know if we would make it. The obstacles were very great. You have to bear in mind that the actors came from different cities and were only able to come together very late. One of two ladies whom we regarded as our stars and who promised to be excellent in the roles of Persephone and Hecate had to leave to care for a sister-in-law in Brussels who had suddenly gone mad. ; the other became mentally ill herself, and for a week we had her here without being able to send her to her mother, from whom she inherited the illness and from whom she was tormented throughout her life. Finally, she had to be taken to a mental hospital; it was truly a catastrophe. So the chances of the performance being a success had become very slim. After much hesitation, we decided to try a very poor young girl who has an extremely difficult life and seems quite hopeless in moments of despondency because she lacks energy. She then sits down, puts her hands in her lap and says, “I can't do it to myself.” Fortunately, she could “offer” herself the role of Persephone. That had been the question. Then the spark that had once lain dormant in her was ignited, and she became happier every day. Her voice, which was initially very weak and always slid down into her chest, grew stronger every day; but it was only in the last week that we could be sure that she would be understood. Even now, this young girl is still completely transfigured and she still has the airs and graces of a princess. These days will have been the most beautiful of her life. On the whole, the rehearsals were a source of delight and harmony for many. We always had quite a number of listeners who could never get enough and who liked the play so much that they would have liked to hear it every day. The nymphs and the phantoms were very eager, but gave us a lot to do. All these people had never acted before. Except for Triptolem, who is a professional actor but a member of the company, and me, who used to perform in amateur theaters, none of our people had ever seen the limelight. Enthusiasm replaced everything. Metanira was disappointing. The one who was supposed to play this role had to take on the role of Hecate, and the new actress, a very clever lady, showed no understanding of the stage at all. The role of Triptolemus had initially been entrusted to a young man who really wanted to act, a very pleasant fellow who looked like an ephebe, but so bleak in his gestures and so incapable of any kind of upturn in his speech that for a while we thought we would have to give up on the whole thing because of him, until the actor who was originally supposed to play Pluto arrived and replaced him with some success. Dionysos was a delightful young girl, half Italian, half Polish, who was the last to arrive and initially spoke with an accent that made us jump. She was nice, but extremely clumsy, and the final apotheosis was in danger of falling through because of her. So we had to work with her intensively every day and teach her the essence of German pronunciation. As a result, my voice, already exhausted by a cough and constant speaking during rehearsals, was in such a state that during the last week I was completely hoarse and feared that I would not be able to speak at the performance, especially since I had no opportunity to take care of myself and withdraw from all my other obligations. Apart from my duties as secretary of the German Section and of the Congress Bureau, we had to organize, just for this performance: two painting studios (for the scenery), a tailor's studio (even the costumes were all made by our members according to Dr. Steiner's specifications), and finally two further studios where our painters worked on the decoration of the hall (of the later Temple, based on drawings by Dr. Steiner). There was a flurry of activity like an anthill – feverish haste everywhere, because people only plunged into the big expenses when they were really sure – more or less – that they could play.“

”May 28. Mr. Stavenhagen (who, by the way, is not Dutch) only finished his music three days before the performance and he didn't even make it to the planned final chorus. The music was beautiful, though; I don't know what the foreigners thought of it, but the Germans thought it was “like the harmony of the spheres”. And the acting company also thought it was very beautiful: dignified, strong and ethereal – thoroughly religious.

I believe that it was beneficial for the poetry not to be mixed with music. The beautiful preludes created a mood of religious contemplation; then the word alone prevailed and the idea could emerge all the more clearly.

The Germans were truly enthusiastic; they did not make banal compliments, but they were deeply moved by the drama itself and urgently requested a repeat performance; however, this was not possible. The foreigners were more critical and reserved, but as you yourself suspected, a large number of them came with hostile feelings, determined to resist the progressive spirit, to treat with irony what went beyond their understanding, and to reject anything they considered unorthodox. But it was strange to observe how gradually their resistance diminished, and some were finally moved. The Blechs and Mr. Pascal 3Prominent French Theosophists. will certainly never give up their reserved attitude, but the latter is at the end of his , and the Blechs are extremely narrow-minded; I also think that it has made a strange impression on them that we emphasize the importance of your work so strongly, while they have probably passed it by through their English education. Their feelings are therefore very mixed.

You were right to recognize Dr. Steiner's hand in the translation. I don't know why Mr. Sauerwein 4Jules Sauerwein, who translated, among other works, “Secret Science”. told you that it was mine. Incidentally, I don't know Mr. Sauerwein and have never seen him. Mr. Steiner spoke to me about him as a theosophist whom he once met in Vienna, who was at the congress on the day of the performance and who is known to you. Since he went to Paris, he asked him to greet you from us. Perhaps Mr. Sauerwein saw the two works that I translated on the book table and concluded that I am also the translator of The Sacred Drama.

I did the prose translation and only here, over the last month, has Mr. Steiner set to work to bring it into rhythms. With what difficulties! He was constantly interrupted, constantly called upon. He would leave, come back for five minutes, continue his poetic work, and then leave again, called by someone else. He worked in all the arts and crafts, and instructed everyone: painters, sculptors, musicians, carpenters, upholsterers, actors, seamstresses, theater workers, electricians. If he had had the necessary materials and workers at his disposal, he would have achieved something fabulous in a short time: the temple of the future. As it was, he could only sketch out ideas, but they will have a fertilizing effect.

With all of this, the final scenes of the drama could only be completed in a moment that already seemed highly critical to me. I had faith that they would make it, but I didn't want to rely on it; it would have been foolhardy. It would have pleased and frightened me at the same time if you had written that you were coming, but I didn't dare encourage you to do so. One does not want to challenge the protecting spirits, but only cautiously ask for their help. What has amazed me most is that I have found my voice again for the performance – as calmly and confidently as if it had never been tormented by coughing and exhausted by tiredness."

"Kassel-Wilhelmshöhe, June 17, 1907. I... deeply regret not having sent you these sheets written in Munich, which I believed I would still be able to supplement in full detail. But every day brought something unexpected. For the cycle by Dr. Steiner in Munich, 522 May to 6 June 1907, announced in the Congress Program as “A Course on Theosophy according to the method of the Rose-Cross», printed under the title «The Theosophy of the Rose-Cross», Library No. 99. About two hundred people had stayed, who simply blew us away. It was very difficult to leave. During the last days, we had ten people waiting to be received at nine o'clock in the evening. If we take the morning train, as in this case, we pack our bags between two and six o'clock in the morning without going to bed. Mr. Steiner then went directly from the train to a public lecture in Leipzig, and another followed the next day... On the morning of June 15, we had to take the train to Kassel, where a two-week cycle is now taking place....

6With the title “Theosophy and Rosicrucianism”, contained in Library No. 100 “Human Evolution and Christ Consciousness”.

The Munich Congress as the starting point for the separation from the Theosophical Society

Rudolf Steiner's esoteric and artistic design of the Munich Congress also had a strong impact on social history. From the point of view of social life, it meant a large-scale attempt by Rudolf Steiner to place the Western-Christian-Rosicrucian esotericism, which he had advocated from the very beginning, in the international context of the 'Theosophical Society'. However, as he describes in his 'Autobiography' (see page 33 of this volume), this was rejected by the non-German Theosophists. This 'inner attitude' was the 'real' reason why the Anthroposophical Society could not continue as 'a part' of the Theosophical Society.

Due to the decline of the Theosophical Society, which Rudolf Steiner had already foreseen at the time, he had a long conversation with the new president, Annie Besant, during the congress, with Marie von Sivers as interpreter. Marie von Sivers later reported that in this conversation Rudolf Steiner had tried to point out to Annie Besant “in a warmly respectful but deeply insistent way” many things in this context and at the same time explain to her that from now on he was obliged to base his “own esoteric work, independently of hers, entirely on the soil of Western Christian mysticism”. She listened to this in silence.7Marie Steiner, Foreword to “Study Material from the Meetings of the Circle of Thirty, Stuttgart 1922/23”, private reproduction . Dornach 1947. Rudolf Steiner himself once commented on this conversation to the effect that “Annie Besant said in Munich in 1907, in front of a witness [Marie von Sivers] who is always willing to testify to it, that she was not competent in relation to Christianity. And so, at that time, she ceded the movement to me, so to speak, insofar as Christianity was to be incorporated.” 8Rudolf Steiner, Address Berlin December 14, 1911, intended for Bibl.-Nr. 251; also contained in excerpts in “Aus dem Leben von Marie Steiner-von Sivers, Biographische Beiträge und eine Bibliographie” by Hella Wiesberger, Domach 1956.

Annie Besant wrote to the German Theosophist Wilhelm Huebbe-Schleiden on June 7, 1907, shortly after her return from Munich to London, in the context of this conversation: 9The original letter in English is reproduced in facsimile in Emil Bock, “Rudolf Steiner, Studien zu seinem Lebensgang und Lebenswerk”, Stuttgart 1961. “Dear Dr. Hübbe-Schleiden, Dr. Steiner's occult training is very different from ours. He does not know the Eastern way and therefore cannot teach it. He teaches the Christian Rosicrucian way, which is a help for some people, but it is different from ours. He has his own school and is also responsible for it. I consider him a very good teacher in his own direction and a man with real insights. He and I work in perfect friendship and harmony, but in different directions. Always your Annie Besant.” In reality, this ‘friendship and harmony’ was by no means as ‘perfect’ as Annie Besant expressed it in this letter. In the course of the following years, this became more and more apparent, until in 1912/13 the German Section of the Theosophical Society transformed itself into the independent Anthroposophical Society.

H.W.

Vorbemerkungen Des Herausgebers (München)

Die ersten geisteswissenschaftlichen Vorträge in München hielt Rudolf Steiner im November 1904 auf Einladung der beiden Leiterinnen des späteren Münchner Hauptzweiges Sophie Stinde (1853-1915) und ihrer Freundin Pauline Gräfin von Kalckreuth (1856-1929). Sophie Stinde, Schwester des damals bekannten Schriftstellers Julius Stinde und selbst begabte Landschaftsmalerin, stellte von diesem Zeitpunkt an ihre ganze starke Kraft in den Dienst der Bewegung Rudolf Steiners; nach seinen eigenen Worten in wahrhaft «vorbildlicher» Weise. «Es gibt so vieles» — sagte er bei ihrer Kremationsfeier «dann, wenn die Bahn einer geistigen Arbeit eingeschlagen wird, was man in Menschenhände legen können muß, von denen man sicher sein kann, daß sie es so ausführen, wie man es vielleicht selber nicht einmal ausführen könnte ... Und zu denjenigen Menschen, die in kräftigster Weise mittaten, wenn so gehandelt werden mußte, gehörte Sophie Stinde» (Ulm, 22. November 1915, in Bibl.-Nr. 261 «Unsere Toten»).

In dieser Art baute Sophie Stinde nicht nur die eigentliche Münchner Arbeit auf, sondern sie wurde — unter Verzicht auf die von ihr geliebte Kunstausübung — auch zur Hauptträgerin der Organisationsbürde für die großen Münchner Veranstaltungen: den Münchner Kongreß 1907 - zu dessen Kunstausstellung auch einige ihrer Landschaftsbilder zählten - und die daraus hervorgegangenen von 1909 bis 1913 jährlich stattfindenden Sommerfestveranstaltungen mit den Uraufführungen von Rudolf Steiners Mysteriendramen. Damit zusammenhängend faßte sie aber auch — gemäß Marie Steiners Aussage — als «erste» den «kühnen» Gedanken, die Verwirklichung des Zentralbaues anzugehen. Sie schuf die notwendigen Unterlagen, um die Ausarbeitung des Projektes zu ermöglichen, und wurde so zur Gründerin und zur ersten Vorsitzenden des Münchner und dann des Dornacher Bauvereins.

Als Rudolf Steiner nach ihrem Tode zum erstenmal wieder in Dornach an der Baustätte sprach, sagte er, daß es ihr, die mit dem Bau «mit am innigsten verbunden ist», nur auf Grund ihres tiefen künstlerischen Sinnes möglich gewesen war, «jenen Willen zu entfalten, der dann sich ausbreitet und viele ergreift, jenen Willen zur Entwickelung, der seinen Ausdruck findet in diesem unserem Bau. Zu den allerersten, denen der Gedanke an diesen unseren Bau aufgegangen ist, gehörte Sophie Stinde, und man kann das Gefühl haben, daß wir kaum die Möglichkeit gefunden hätten, aus unseren Münchner Mysterien-Gedanken heraus den Weg zu diesem Bau zu finden, wenn ihr starker Wille nicht am Ausgangspunkte des Gedankens dieses Baues gestanden hätte.» Und weiterfahrend sagte er: «Ihr Platz in der äußeren physischen Welt wird künftig leer sein. Aber von diesem Platze wird ausgehen für diejenigen, die sie haben verstehen gelernt, der Gedanke der vorbildlichen, hingebungsvollen, opfersinnigen Arbeit innerhalb unserer Reihen. Und dieser Gedanke muß insbesondere leben in den Räumen, über denen sich die Doppelkuppel wölbt, in den Räumen, in denen, als ihrem Mit-Werke, Sophie Stindes Seele während dieser Erdeninkarnation schon wirkte. Wird es doch, wenn wir in richtigem Sinne unser Verhältnis zu ihr erfassen, unmöglich sein, den Blick zu wenden an unsere Formen, ohne uns verbunden zu fühlen mit ihr, die den Blick in erster Linie dem zuwandte, dem sie ihre eigene Arbeit gewidmet hat und in dem Sophie Stindes Seele weiterwirken wird.» (Dornach, 26. Dezember 1915, in Bibl.-Nr. 261 «Unsere Toten».)

Die folgende Chronik veranschaulicht, wie Rudolf Steiner im Verein mit Marie von Sivers und den Münchner Freunden den Kongreß 1907 von langer Hand sorgfältig vorbereitete, um im Sinne einer Harmonisierung von Wissenschaft, Kunst und Religion die Erneuerung der Mysterien im modernrosenkreuzerischen Sinne zu inaugurieren. Die Daten markieren jedoch nur die wesentlichsten Punkte im Zusammenhang mit der Kongreßvorbereitung. Dazwischen reiste Rudolf Steiner ständig kreuz und quer durch ganz Deutschland, um an verschiedenen Orten Vorträge zu halten.

Juni 1906
Der Kongreß des Jahres 1907 soll in Deutschland stattfinden

Dies wurde beim dritten Kongreß der Föderation Europäischer Sektionen in Paris am 3. bis 5. Juni 1906 beschlossen.

Juni / Juli 1906
Marie von Sivers’ Initiative, den Kongreß mit einem Mysterienspiel zu verbinden

Marie von Sivers faßte, wie aus dem nachfolgend zitierten Brief an Schur& von 18. Juli 1906 hervorgeht, schon in Paris den Gedanken, bei dem Kongreß ein Mysterienspiel aufzuführen: «Das Heilige Drama von Eleusis» in der Rekonstruktion von Edouard Schure. Schure hatte soeben Rudolf Steiner und Marie von Sivers in Paris zum erstenmal persönlich kennengelernt, nachdem Marie von Sivers mit ihm bereits sieben Jahre lang korrespondierte. Sie war durch ihn auf die Theosophie aufmerksam gemacht worden und dadurch in Berlin 1900 Rudolf Steiner begegnet. Den im folgenden zitierten Brief schrieb Marie von Sivers aus Landin in der Mark Brandenburg, wo sie sich mit Rudolf Steiner und einigen anderen Freunden zu einer kurzen Erholung aufhielt. Dorthin kamen auch Sophie Stinde, die zum Sekretär, und Gräfin Kalckreuth, die zum Schatzmeister des Kongresses ernannt worden war, um «mit Dr. Steiner und Fräulein von Sivers die Angelegenheiten des Münchner Kongresses zu besprechen. Dazu ist da wohl am leichtesten Gelegenheit ... Da gibt es einen Winter voll anstrengender Arbeit. Pfingsten ist im nächsten Jahr sehr früh.» (Sophie Stinde an Ludwig Kleeberg am 5. Juli 1906.)

Marie von Sivers an Edouard Schur& aus Landin, 18. Juli 1906: 1Marie von Sivers und Edouard Schuré korrespondierten miteinander in französischer Sprache. Übersetzung von Robert Friedenthal.

«... Wenn der Gasthof in der Nähe Ihres Hauses noch existiert, so wäre es schön Sie wiederzusehen und sich ein wenig in Ihrer Umgebung auszuruhen. Dann könnten Sie mit Dr. Steiner sprechen anstatt ihm schriftlich Fragen zu stellen. Und wir könnten uns über die Einrichtung Ihres Mysteriendramas für die Bühne unterhalten. Zum Beispiel ist die Persephone-Szene mit dem Nymphenchor in dem Kapitel über Plato ein sehr schönes Vorspiel für das Mysterium von Eleusis. Wir haben in Stuttgart ein Mitglied, sehr ernsthaft und sehr musikalisch.2Adolf Arenson, der zwar nicht die Musik zum Eleusis-Drama, aber 1910 bis 1913 die Musik für die vier Mysteriendramen Rudolf Steiners schrieb. Vielleicht inspiriert ihn die Theosophie dazu, die Chöre zu komponieren. Sie würden es verdienen ...»

September 1906
Die Eleusis- Aufführung wird mit Schuré noch einmal besprochen

Rudolf Steiner und Marie von Sivers halten sich fünf Tage bei Schur€ in Barr im Elsaß auf.

«... Anregende Gespräche wurden geführt während der Wanderungen zu den Ruinen alter Burgen, zum Odilienberg, zur Heidenmauer. Dort war es, daß ich, übergehend von einem Rückblick in die Zeit der Druidenmysterien zu den Griechen, es wagte [noch einmal] die Frage an Schur& zu stellen, die Dr. Steiner, soweit es ihn betraf, schon bejahend beantwortet hatte: ob wir uns an die Darstellung seines Dramas von Eleusis wagen dürften anläßlich des in München im nächsten Jahre zu haltenden Kongresses. Schure& war freudig überrascht...» (Marie Steiner im Vorwort zu «Das Heilige Drama von Eleusis», Dornach 1939).

Oktober 1906
Ort und Zeit des Kongresses und seine Gestaltung werden offiziell mitgeteilt

Bei der Generalversammlung der Deutschen Sektion in Berlin am 21. Oktober 1906 teilt Rudolf Steiner den Vorschlag mit, den Kongreß aus «rein praktischen Beweggründen» in München abzuhalten, da «nur dort» die geeigneten Kräfte «für die lange und viel Hingebung erfordernde Arbeit» zur Verfügung stünden. Als Zeitpunkt erscheine Pfingsten der geeignetste.

Auf eine Frage nach der Gestaltung antwortete er, daß alle bisherigen Kongresse als «Versuche» aufzufassen seien. Aufgabe der Deutschen Sektion soll sein, alles in «innigen Einklang» zu bringen, so daß Kunstwerke, Musik und Rede mit dem übrigen Arrangement stimmungsvoll zusammenwirken und zusammenklingen, dahin strebend, «an die alten Mysterien zu erinnern», weshalb auch die Aufführung eines Mysteriums geplant sei.

Oktober / November 1906
Der genaue Kongreßplan wird erstellt, und die notwendigen Räume werden gemietet. Das Mysterienspiel soll unter der Regie Rudolf Steiners von Mitgliedern der Gesellschaft dargestellt werden

Vom 27. Oktober bis 6. November 1906 hält Rudolf Steiner in München drei öffentliche Vorträge und für die Mitglieder einen Zyklus von acht Vorträgen. Marie von Sivers berichtet darüber Edouard Schuré:

Berlin, 10. November 1906

«Wir kommen soeben aus München zurück, wo Dr. Steiner einen seiner Zyklen unter dem Titel «Die Theosophie an der Hand des Johannes-Evangeliums> gehalten hat. Es war großartig. Während der zwölf Tage dort haben wir auch den Plan für den Kongreß entworfen und die Säle gemietet. Diese sind nach unserem Geschmack — würdig, weiträumig, wohl proportioniert und frei von Verzierungen, so daß die Dekoration unsere Sache sein wird. Wir können versuchen, uns der Idee des Tempels zu nähern. Die Bühne ist auch groß, und wir werden weit genug entfernt vom Publikum sein, um die Illusion des Mysteriums zu erzielen, woran uns doch sehr gelegen ist. Nun möchten wir Sie um die Erlaubnis bitten, «Das heilige Drama von Eleusis> aufzuführen, nicht mit Schauspielern, sondern indem wir die Rollen an Mitglieder unserer Gesellschaft verteilen. Dr. Steiner will gar keine 'Theaterroutine, er wird selbst unser Regisseur sein und uns den tieferen Sinn unserer Rollen eröffnen. Da er ja alles kann, wird er auch das können. Er wird auch mit sicherem Blick diejenigen auszuwählen wissen, die besondere Fähigkeiten für bestimmte Rollen haben. Ich glaube, daß Sie nicht viel riskieren, zumal ja die Aufführung keine öffentliche sein wird. Es werden nur die Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft da sein und die Zeitungen werden sich nicht hineinmischen. Nur im Falle eines ganz unerwarteten Erfolges könnte man daran denken, die Sache öffentlich zu wiederholen, sofern Sie damit einverstanden sind.

Nun müßte man allerdings, wie Sie selbst sagten, einige Änderungen vornehmen und dann die fertige Übersetzung dem Komponisten geben. Wir müssen uns also gleich ans Werk machen, denn der Kongreß findet schon zu Pfingsten statt (am 19. Mai). Manchmal kommen einem, wenn man die Dinge mit Energie und gutem Willen in die Hand nimmt, die Sterne zu Hilfe. Sie inspirieren uns und senden uns die guten Schutzgeister. Wer weiß, ob ein solches Unternehmen, mit Mut und Glauben durchgeführt, nicht die Pforte für größere Erfolge öffnen könnte. Wenn man selbst nicht aktiv ist, kann man nicht erwarten, daß die anderen etwas riskieren. Natürlich muß man sich auf eine Riesenarbeit gefaßt machen. Wenn Sie ablehnen, wird Dr. Steiner selbst etwas im Sinne der antiken Mysterien verfassen, denn wir legen Wert auf das Mysterium; aber wir hätten sehr gerne das Ihrige.

Es ist richtig, daß Dr. Steiner mir die Rolle der Demeter geben will, und das hat mich erschreckt. Ich hätte eher Persephone gewählt, als die Göttermutter. Nur sagt Dr. Steiner, daß diese Mutter etwas von einer Nonne haben muß und daß sogar mein Mund für diese Rolle besonders geeignet ist, nicht jedoch für die der Persephone. Ich kann nun nicht gerade diejenige sein, die sich sträubt; nur finde ich, daß ich jetzt die schwierigste Rolle habe und zugleich die, von der am meisten abhängt. Vor allem die Szene zwischen Zeus und Demeter müßte geändert werden, denn sie ist nicht für Profane geschrieben, und vielleicht müßte auch die Erzählung der Hekate, wenn sie der Demeter den Willen des Zeus ankündigt, etwas retouchiert werden, denn auf deutsch werden die Dinge gleich viel gröber.

Vielleicht könnte man auch einzelne Szenen durch lebende Bilder oder Pantomimen, unterbrochen von Musik, aneinanderfügen. In den großen Szenen müssen die Chöre der Nymphen, der Glückseligen und der Mysten in schönster Weise mit dem gesprochenen Wort abwechseln.

Natürlich sind Sie mit Arbeit überlastet, das weiß ich. Aber vielleicht bemächtigt sich Ihrer das Genie des Dramas und es gelingt Ihnen, zu einem Ganzen zu verbinden, was in einzelnen Teilen geschaffen ist.

Ich kehre oft in Gedanken in das friedliche Vogesental zurück, wo wir eine so warme und verständnisvolle Gastlichkeit gefunden haben. Ich hoffe, Sie und Madame Schure in München zu sehen ... Wenn Sie wüßten, wie Dr. Steiner arbeiten muß! Ich glaube, so etwas ist nie dagewesen...».

Dezember 1906 bis Februar 1907
Das Kongreß-Programm wird gedruckt und versandt

8. Dezember: Rudolf Steiner schreibt an Marie von Sivers aus Stuttgart: «Wie steht es mit Deiner Übersetzung der Eleusinien? Wir müssen sie bald haben ... Anfangs Januar müssen wir unbedingt die Kongreß-Programme versenden können. Wir werden uns also wohl dann in München aufhalten müssen.» (Bibl.-Nr. 262, Seite 100.)

11. und 12. Dezember: Rudolf Steiner hält in München Vorträge.

20. Dezember 1906 und 4. Januar 1907: Rudolf Steiner und Marie von Sivers machen in München privat Station auf einer kurzen Erholungsreise nach Venedig.

13. Januar: Marie von Sivers schreibt an Edouard Schuré:

«... Ich verstehe Ihren Schrecken im Gedanken an unsere Unternehmung. Ich teile Ihre Befürchtung, nur habe ich den Eindruck, daß hier eine Notwendigkeit vorliegt. Es ist, wie wenn das geschehen müßte. Für uns ist es ein Damoklesschwert, das über dem Kongreß hängt, denn wir haben diesen nun einmal in organischer Weise mit einer Mysterienaufführung verbunden, und alle die Zufälle und Unglücksmöglichkeiten, von denen diese Aufführung bedroht ist, bedrohen eben auch unseren Kongreß. Aber wir müssen nun einmal unseren Rücken hinhalten und die Last auf uns nehmen, ohne jedoch den Blick auf die Sterne zu verlieren. Der Komponist hat sein letztes Wort noch nicht gesagt, aber der Gedanke begeistert ihn. Er ist jetzt dabei, das Werk zu lesen. Es ist Herr Stavenhagen in München ...»

21. Januar: Brief Rudolf Steiners an Marie von Sivers aus Erlangen, das Kongreß-Programm betreffend.3Dieses Programm des Kongresses muß bald darauf versandt worden sein. Für den Kongreß selbst gestaltete Rudolf Steiner ein anderes «Programmbuch, das den Besuchern in die Hand gegeben wurde», und das auf den Seiten 193-201 und Tafel I faksimiliert wiedergegeben ist.

«... Beifolgend schicke ich Dir das Kongreß-Programm. Ich habe es nun fertig in dem Zustande, daß es der Drucker bekommen kann ... Bitte laß es nun sofort drucken und zwar ganz genau nach dem Manuskript ...

Ich bin heute auf ein paar Stunden hieher nach Erlangen entflohen. Auf dem Wege von Karlsruhe nach Nürnberg konnte ich nirgends aussteigen, und wäre ich schon heute morgens in Nürnberg gewesen, dann kriegtest Du wohl auch noch diese beifolgende eilige Kongreßsache nicht. Denn wo es auch ist: die Leute sind immer da.

Bitte gib dem Drucker ein Kongreß-Programmheft vom vorigen Jahr, damit er nicht eine unmögliche Größe macht. Und schärfe ihm ein, daß er richtig den Text zweispaltig — gegenüberstehend — deutsch-englisch macht, wie es im Manuskript ist.» (Bibl.-Nr. 262, Seite 102.)

Wesentliche Stellen aus dem Programmtext:

Dem Programm des Kongresses soll die Absicht zugrunde liegen, einen einheitlichen theosophischen Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Da die theosophische Weltauffassung ein Ideal der ‚Zukunft darstellt, kann selbstverständlich ein solcher Gedanke in der Gegenwart nicht vollkommen zum Ausdruck gelangen. Allein man kann vielleicht doch durch die Anordnung und Verteilung des Darzubietenden bewirken, daß in dem Ganzen des Kongresses die theosophischen Leitprinzipien: Konzentration und Übersichtlichkeit der Ideen, und im einzelnen die theosophische Grundstimmung: Ruhe und innere Sammlung zum Ausdrucke gelangen.

Den Inhalt der Veranstaltungen sollen bilden: Vorträge aus dem Gebiete theosophischer Weltauffassung, künstlerische Darbietungen, rein gesellschaftliche Zusammenkünfte.

Die künstlerischen Darbietungen sollen sowohl auf dem Gebiete der bildenden, wie der musikalischen und poetischen Kunst so ausgewählt werden, daß das Einzelne sich mit dem aus der theosophischen Weltauffassung vorgebrachten zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügt. Deshalb soll in einer der Veranstaltungen auch der Versuch gemacht werden, im Dramatischen die Vorstellung eines Mysteriums zu geben.

Abhandlungen und Vorträge

Diese werden nach der bisherigen Gepflogenheit der Kongresse umfassen:

1. Alles auf die Brüderlichkeit und die großen Ziele der Gesellschaft bezügliche.

2. Religion, Mystik, Philosophie und Wissenschaft.

Darunter:
a) Vergleichende Religionswissenschaft,
b) Mythenkunde,
c) Volkskunde,
d) Kunstwissenschaft,
e) Geschichtliches usw.

3. Verwaltung, Propaganda usw.

4. Okkultismus.

Die Abhandlungen sollten bis zum 10. April in den Händen des Sekretärs des Kongresses sein. Dieselben können in jeder der Sprachen der föderierten Sektionen verfaßt sein.

Die bildende Kunst

Es besteht die Absicht, alles was auf diesem Gebiete geboten werden soll, mit der ganzen Veranstaltung zu einem harmonischen Ganzen zu verknüpfen. Daher wird eine Ausstellung nicht in einem abgesonderten Raume, sondern in dem geräumigen und sympathischen Festsaal des Kongresses selbst stattfinden. Und es soll in der Wahl der auszustellenden Kunstwerke, sowie in den dekorativen Verbindungsgliedern eine Harmonie geschaffen werden, die für alles übrige eine Grundstimmung des Raumes liefern soll. Es werden daher aus dem Gebiete der bildenden Kunst und des Kunsthandwerkes nur solche Leistungen Berücksichtigung finden können, welche in den hiermit gekennzeichneten Rahmen sich fügen. Doch wird der zugrunde liegende Gedanke ein so weiter sein, daß er vieles wird fassen können.

Musik

Die musikalischen Darbietungen werden sich an die übrigen Veranstaltungen angliedern, und, wo möglich, wenigstens der Stimmung nach, zu der theosophischen Weltauffassung in einer Beziehung stehen. Sie werden ebenfalls in dem Festsaal des Kongresses selbst stattfinden.

Die poetische Kunst

Diese soll durch Rezitationen und durch eine bühnenmäßige Darstellung mit Mysteriencharakter zur Geltung kommen. Es steht zu hoffen, daß es den Anstrengungen des deutschen Komitees gelingen werde, die großen Schwierigkeiten zu überwinden, welche gerade dieser Teil des Programmes machen wird. Doch wäre es immerhin wünschenswert, daß, wenn auch nur in bescheidenem Rahmen, einmal gezeigt werden könnte, wie die theosophische Weltauffassung das Künstlerische zu beleben imstande ist.

Das Maßgebende bei allen diesen Veranstaltungen wird sein, zum Ausdruck zu bringen, daß die 'Theosophie nicht nur eine Summe von theoretischen Anschauungen bleiben muß, sondern die Umwandlung in das Sinnlich-Anschauliche und stimmunggemäß Wahrnehmbare erfahren kann. Auf diesem Wege muß sie ja befruchtend auf die übrige Kultur wirken.

25. und 26. Januar 1907: Rudolf Steiner hält sich wiederum in München für zwei öffentliche Vorträge auf.

17. Februar: Tod des Gründer-Präsidenten der Theosophischen Gesellschaft Henry Steel Olcott.

25. Februar: Rudolf Steiner schreibt in diesem Zusammenhang an Marie von Sivers:

«... Wie die Dinge auch kommen werden: für die T. S. [Thheosophical Society] wird alles fatal sein, für die spirituelle Bewegung doch nicht ungünstig. Auch der Verfall der T. S. als solcher darf uns keineswegs schrecken...» (Bibl.-Nr. 262, Seite 106).

17. bis 19. März: Rudolf Steiner hält sich wiederum in München auf und hält Vorträge.

April/Mai 1907
Die Probenzeit in München und die Ausgestaltung des Saales

6. April: Rudolf Steiner und Marie von Sivers kommen nach München. Zwischendurch reist Rudolf Steiner allein kurz nach Berlin, um das Nötige für die bevorstehende Wahl des neuen Präsidenten der T.S. zu veranlassen.1Unmittelbar vor dem Münchner Kongreß wurde der Nachfolger für H.S. Olcott gewählt. Die Wahl fiel auf Annie Besant. Am 29. April kommt er wieder zurück nach München. Während des sechswöchigen Aufenthaltes wird für die Aufführung des Dramas und für die Ausgestaltung der Räume pausenlos gearbeitet. Das Drama, von Marie von Sivers in Prosa übersetzt, bringt Rudolf Steiner in freie Rhythmen. Er verteilt die Rollen, führt Regie und die Kulissen und Kostüme werden ebenfalls nach seinen Angaben hergestellt. Er leitet die Ausgestaltung des Saales, für die er die Skizzen für die Planetensiegel zeichnet, die Kapitälformen plastiziert, die Planetensiegel für das eigentliche KongreßProgramm zeichnet und so weiter.

18. sis 21. Mai 1907 (Pfingsten)
Der Kongreß als Versuch zur Erneuerung der abendländischen Mysterien

Der Kongreß mit ca. 600 Teilnehmern wird am 18. Mai, 10 Uhr vormittags, durch Rudolf Steiner als amtierender Präsident des Kongresses eröffnet. Annie Besant als Ehrenpräsidentin spricht nach den verschiedenen Generalsekretären. In der künstlerischen Abendveranstaltung wird u.a. von Marie von Sivers die Arielszene aus Goethes Faust, ]J. Teil,rezitiert.

Am Pfingstsonntag, 19. Mai, hält am Vormittag Rudolf Steiner seinen ersten Kongreßvortrag «Die Einweihung des Rosenkreuzers» ; nachmittags um 5 Uhr folgt die Aufführung des «Heiligen Drama von Eleusis», Mysterium von Edouard Schur& mit Musik von Bernhard Stavenhagen.

Dem Programm war die folgende Übersicht beigelegt worden:

Kurze Inhaltsübersicht über Edouard Schurés heiliges Drama von Eleusis

Dargestellt im Verlauf des Kongresses der Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft am 19. Mai 1907.

1. Prolog: Ermahnung Persephones durch ihre Mutter Demeter, sich nicht von Eros bewegen zu lassen, die verführerische Narcisse zu pflücken, sondern an dem Weltenschleier zu weben, in dem die Geschicke der Welt bis zum Chaos herunter eingearbeitet sind, doch noch nicht das bewußte Leben der Menschen. Die Nymphen wirken als mahnendes Element, sie suchen Persephone zur Erfüllung des Gelöbnisses zu verhalten. Eros erscheint als Verführer. Persephone pflückt die Narcisse des «Wunsches» und kann dadurch von Pluto geraubt werden.

1. Aufzug. 1. Auftritt. Demeter erscheint bei Hekate, ihren Schmerz klagend und den Aufenthalt ihrer Tochter erfragend. Nachdem sie gehört, daß diese von Pluto geraubt ist, will sie erfahren, wo sie bei einem freien Volke leben und sich ihrem Schmerze ganz hingeben kann. Sie wird von Hekate nach Eleusis verwiesen. Dort sei eben der König gestorben. Um unerkannt dort eintreten zu können, wird sie von Hekate in eine greise Bettlerin verwandelt.

2. Auftritt. Metanira, die Witwe des verstorbenen Königs von Eleusis, ist von ihren drei Töchtern umgeben, welche des Vaters Tod beklagen; sie selbst aber ist nur darauf bedacht, daß der Sohn, Triptolem, das Volk bewegen soll, zum Nachfolger des Vaters gewählt zu werden. Dieser will nicht durch Überredung die Krone erlangen, sondern sie nur haben, wenn das Volk ihn unbeeinflußt wählt. (3. Auftritt.) Da tritt Demeter ein (4. Auftritt) in der Gestalt einer greisen Bettlerin. Sie wird von den Töchtern und von Triptolem gut empfangen, von Metanira scharf zurückgewiesen. Da Demeter (5. Auftritt) zu Triptolem allein spricht, werden Funken unter ihrem Gewande sichtbar. Sie teilt dem Triptolem den Verlust der Tochter mit, und dieser verspricht, in die Unterwelt hinabzusteigen, sie zu holen. Demeter erkennt seine große Natur und sagt, daß sie ihn «zu dem göttlichsten der Helden» machen wolle. Sie berührt ihn, was eine Lichterscheinung hervorruft. Metanira eilt herbei (6. Auftritt), Flüche über Demeter ausstoßend, die sich darauf zu erkennen gibt und 'Triptolem zum künftigen Opferpriester von Eleusis weiht. Metanira aber wird aus dem Heiligtum verwiesen. Diese verflucht deshalb Triptolem.

2. Aufzug. Pluto auf dem Throne, neben Persephone. Er will sie veranlassen, aus seinem Kelche die Frucht des Granatapfels zu trinken. Klagende Schatten erscheinen vor Persephone, die durch ihr Schicksal hin- und hergeworfen wird. Sie wollen Persephone abhalten, die Frucht zu genießen. Ein Chor von Dämonen will sie dazu verführen. Triptolem erscheint (3. Auftritt) mit Hekate,, Persephone zu holen.

3. Aufzug. Zeus. Er beklagt das Schicksal der Persephone und des Triptolem, der nun auch durch Pluto gefangen ist. Er sagt, daß nur Dionysos in neuer Gestalt das Befreiungswerk vollführen könnte. Demeter erscheint. Zeus teilt ihr mit, daß ein neuer Dionysos zur Befreiung der Verdammten entstehen müsse, und daß dieser nur dutch seines, des Zeus, Feuer im Verein mit dem Lichte der Demeter entstehen könne. Demeter will erst dies Werk nicht vollbringen, weil sie nicht haben will, daß der Dionysos in neuer Gestalt wieder von den wilden Titanen zerrissen werde. Doch Zeus sagt: dieser Dionysos werde stärker sein. Demeter versinkt in Schlaf. Aus ihrem 'Traume wird im Verein mit der Kraft des Zeus der neue Dionysos geschaffen. Bevor dieser erscheint, kündet ein «Chor von unsichtbaren Seligen» das Mysterium des Werdens feierlich. Dann erscheinen Triptolem und Petsephone im Wagen von feurigen Drachen gezogen. Persephone erkennt in Dionysos den Gott, mit dem sie durch Sehnsucht immer vereint war, Dionysos in Persephone die Schwester, der er für alle Ewigkeit gehört. Zeus entsendet Triptolem als eingeweihten Priester nach Eleusis. Ein Chor von unsichtbaren Helden spricht von dem Geheimnis der Einweihung.

Die Chöre sind:

Nymphen:
O Persephone! O Jungfrau!
Des Himmels keusche Brautl
In deinen Schleier webest du
Der Götter lichte Formen,
Der Erde eitler Trug
Sei ewig ferne dir!
Der Wahrheit reiner Glanz
Nur strahle deinem Blick!
Im Empyräum lebet dir
Dionysos, der Gemahl,
Vom Himmel selbst erkoren
Wie ferner Sonne keuscher Strahl
Berührt sein Kuß dich nur.
Von deinem Atem lebet er,
In seinem Lichte atmest du —
Es ist nicht größ’rer Heil
Zu finden im weiten All.
Nicht dessen denke<
Der eitlen Frage
Entziehe dich.

Nicht weiter forsche!
Entflieh Gefahren,
Den Menschen drohend
Und auch den Göttern.

O göttliche Jungfrau!
Ein Traum ist es nur,
Doch Wesen wird er,
Wenn schuldiger Wunsch
Den Schleier webe weiter,
In deine Seele ihn ruft.
In Schein muß vergehen
Des Himmels Wonne dir,
Wenn Heiles Mahnung
Umsonst dir ertönt,
Vergiß, was Eros unkeusch
Dir offenbaren mag.

Unglückliche, halt ein.

Gib acht, Petsephone,
Unheil kann leicht
Aus Zauberei entstehen.

Chor der unsichtbaren Dämonen im Tartaros

Persephones Besieger,
Dem großen Pluto,
Ihm sei Ehre!
Es jubelt die Hölle
An deinem Hochzeitsfest.
In tausend Freudenfeuern
Erglänzt der Tartaros.
Bis jetzt entwichen
Der Erde Kinder ihm
In ihrer Unschuld.
Zu leicht waren sie
Dem Reich der Finsternis.
Doch jetzt besitzend
Die Göttin der Höhe,
In unermeßlicher Zahl
Erobern wir sie uns.
Denn ziehen werden sie
Die Fehler ihres Lebens
Und ihrer Formen Schönheit
In unser Reich.
Bevölkern muß sich dies
Mit eitlen Schatten,
Ihr Strygien, Harpyen
Ihr Ungeheuer, freut euch
Im Lügenbaume.
Dem Pluto Ehre!
Vor Freude erzittert
Die Hölle, und halten
Wird seine Beute
Der dunkle Tartaros.

Vergiß, Vergiß,
Du sollst trinken
Aus diesem Kelche
Und uns zum Tranke
Ihn reichen.
Des Lebens Kraft zu trinken
Verlangen wir
Aus diesem Kelch!
Es brennt in uns
Der Hölle Durst,
Er allein
Kann löschen ihn.

Chor der Schatten

Du siehst nur Seelen in uns
Gebeugt von Unglücksgewalt,
An diesem Ufer irrend
Erflehen wollen wir

Die Rettung, O Königin
Von dir, dich bittend
Zu führen uns hinan
In Elysiums Gefilde.

Nicht trinke, Persephone,
Das rote Blut
Im schwarzen Kelch.
Und laß emporsteigen uns
Aus Hekates Finsternis,
Ins Elysäische Reich.

Chor der unsichtbaren Seligen

Wenn in der Träume Geisterreich entschwebt
Die Göttin aller Erdenfruchtbarkeit,
Dann strömen Werdekräfte durch das All,
Der Götter Inbrunst durchgeistigt die Welt
Und Menschen beben bis in Seelentiefen.
Erschaffen ringt aus Sinnes-Dämmerung.
Ins Dasein treten neue Götterwesen.
In Ehrfurcht sollen neigen sich die Menschen,
Wenn offenbar wird heilig Geisterwalten.
Es strömen Formen ohne Zahl ins Leben,
Wenn einen Blick das Götterauge sendet
Ins ungemeß’ne Reich der Raumesweiten.
Es keimen Welten aus dem Nichts ins Sein,
Sie sinken aus dem Sein ins Wesenlose,
Und schaffen so die Göttertageszeiten,
Wie Licht und Dunkel die für Menschen.
Ihr aber, Saat des Abgrunds, ihr Seelen,
Die ihr verstreut im Totenreich euch seht,
Das Steuer, das bisher euch fehlte, soll
Gegeben sein in eure eigne Hand!
Der Feuerherd, aus dem einst ihr erstanden,
Er war bis jetzt verborgen eurer Seele ...
Enthüllen wird er sich nun für euch!
Es wird der Göttermutter Traumesmacht
Beleben, was der Göttervater formt.
Und aus belebter Form erstehen soll
Der neue Gott, der starke Lichtesträger.
Und ihr sollt aufnehmen ihn in eure Seelen,
Auf daß aus seiner Kraft sich wandeln kann,
Was sterblich war in euch, in unsterblich Sein.

Chor der unsichtbaren Helden

Ihr Zeugen tief verborgner Wissenschaft!
Was in der Welten tiefstem Grunde ruht,
Ist hüllenlos vor eurem Seherblick.
Behalten soll der Geist, was er geschaut,
Bewahren das Gedächtnis es im Erdenreich ...
Zum Trost gereich es euch, so lang ihr lebt!
Als Führer nehmet es ins Geisterland!
In Herzenstiefen als geheimer Schatz
Verschlossen muß dies Heiligtum doch sein,
Dem Edelstein gleich, der im Felsen ruht.
Ins Weltensein der Weisheit reinen Strahl
Zu tragen ist des Sehers hohe Pflicht,
Verraten aber, wo ihr Utstand liegt,<
Mag jener nur, der sie verlieren will,

Montag, 20. Mai: Rudolf Steiner hält seinen zweiten Kongreßvortrag «Planetenentwickelung und Menschheitsentwickelung».

Dienstag, 21. Mai: Rudolf Steiner spricht über Erziehungsfragen am Vormittag und am Nachmittag über die Saalausgestaltung. Abends Schluß des Kongresses durch musikalische Darbietungen und Schlußreden.

Mai/ Juni 1907

Marie von Sivers berichtet Edouard Schuré über die Aufführung seines Mysteriums

Einen lebendigen Eindruck von der Aufführung und den Arbeitsproblemen vermittelt, was Marie von Sivers an Edouard Schur£ berichtete, der selbst nicht nach München gekommen war:

«München, den 26. Mai 1907. Dies ist der erste Tag, an dem ich ein paar ruhige Stunden in meinem Zimmer habe, bald werden die Menschen hereinströmen, aber ich versuche, Ihnen bis dahin wenn nicht ein Aperçu, so doch wenigstens einige Mitteilungsfetzen zu geben. Mein langes Schweigen vor dem Kongreß war mir selbst am schmerzlichsten. Ich habe nicht gewagt, Sie zum Kommen zu veranlassen, denn wenn die Veranstaltung mißglückt wäre, so hätten Sie peinliche Momente erlebt und eine lange Reise mit Strapazen auf sich genommen, um unangenehme Eindrücke zu empfangen. Und dann wußten wir wirklich bis zum letzten Moment nicht, ob wir es schaffen würden. Die Widerstände waren sehr groß. Sie müssen bedenken, daß die Schauspieler aus verschiedenen Städten kamen und sich erst sehr spät zusammenfinden konnten. Von zwei Damen, welche wir als unsere Sterne betrachteten und die in den Rollen von Persephone und Hekate Ausgezeichnetes versprachen, mußte die eine fort, um eine Schwägerin in Brüssel zu pflegen, die plötzlich wahnsinnig geworden war; die andere wurde selbst nervenkrank, und während einer Woche hatten wir sie hier, ohne sie ihrer Mutter schicken zu können, von welcher sie die Krankheit geerbt hat und von der sie ihr ganzes Leben hindurch gequält worden ist. Schließlich mußte man sie in eine Irrenanstalt bringen, es war wirklich eine Katastrophe. So waren die Chancen für das Gelingen der Aufführung sehr gering geworden. Nach manchem Zögern entschlossen wir uns, es mit einem sehr armen jungen Mädchen zu versuchen, die ein überaus schweres Leben hat und in Momenten der Niedergeschlagenheit ganz hoffnungslos wirkt, weil es ihr an Energie fehlt. Sie setzt sich dann hin, legt die Hände in den Schoß und sagt: «Ich kann’s mir nicht bieten.»* Glücklicherweise konnte sie sich die Rolle der Persephone «bieten». Das war die Frage gewesen. Dann sah man den Funken, der früher in ihr schlafend gelegen hatte, sich entzünden, und sie wurde jeden Tag glücklicher. Die zuerst sehr schwache Stimme, die ihr immer in die Brust herunterrutschte, wuchs mit jedem Tage; aber erst in der letzten Woche konnten wir sicher sein, daß man sie verstehen würde. Noch jetzt ist dieses junge Mädchen ganz verklärt und sie hat noch immer die Allüren einer Prinzessin. Diese Tage werden die schönsten ihres Lebens gewesen sein. Im ganzen waren die Proben eine Quelle des Entzückens und der Harmonie für viele. Wir hatten stets eine ganze Anzahl von Zuhörern, die nie genug bekommen konnten und die das Stück so schön fanden, daß sie es jeden Tag hätten hören mögen. Die Nymphen und die Phantome waren sehr eifrig, gaben uns aber viel zu tun. Alle diese Leute hatten nie gespielt. Außer Triptolem, der Berufsschauspieler ist, aber Mitglied der Gesellschaft, und mir, die ich seinerzeit in Liebhabertheatern mitgewirkt habe, hatte keiner von unseren Leuten je das Rampenlicht gesehen. Der Enthusiasmus hat alles ersetzt. Metanira war enttäuschend. Diejenige, welche diese Rolle spielen sollte, mußte die der Hekate übernehmen, und die neue Darstellerin, eine sehr gescheite Dame, zeigte keinerlei Bühnenverständnis. Die Rolle des Triptolem war zunächst einem jungen Mann anvertraut worden, der sehr gerne spielen wollte, durchaus sympathisch, aussehend wie ein Ephebe, aber so trostlos in seinen Gesten und in seiner Sprache so unfähig jeglichen Aufschwungs, daß wir während einiger Zeit glaubten, die Sache seinetwegen aufgeben zu müssen, bis der Schauspieler kam, der ursprünglich den Pluto spielen sollte und der ihn mit gutem Erfolg ersetzt hat. Dionysos war ein reizendes junges Mädchen, halb Italienerin, halb Polin, die als Letzte erschien und zunächst mit einem Akzent sprach, der uns zusammenfahren ließ. Sie war zwar nett, aber äußerst ungeschickt, und die Schlußapotheose war in Gefahr, ihretwegen ins Wasser zu fallen. Man mußte also alle Tage intensiv mit ihr arbeiten und ihr das Wesen der deutschen Aussprache beibringen. Hierdurch geriet meine Stimme, nachdem ich sie bereits durch einen Husten und das dauernde Sprechen bei den Proben erschöpft hatte, in einen solchen Zustand, daß ich während der letzten Woche völlig heiser war und fürchtete, bei der Aufführung nicht sprechen zu können, zumal da ich keine Möglichkeit hatte, mich zu pflegen und mich den ganzen übrigen Verpflichtungen zu entziehen. Abgesehen von meinen Obliegenheiten als Sekretärin der Deutschen Sektion und des Kongreß-Bureaus hatten wir, nur für diese Aufführung, einrichten müssen: zwei Mal-Ateliers (für die Kulissen), ein Schneider-Atelier (selbst die Kostüme wurden alle nach Angaben von Dr. Steiner von unseren Mitgliedern gemacht), schließlich zwei weitere Ateliers, wo unsere Maler für die Ausschmückung des Saales (des späteren Tempels, nach den Zeichnungen von Dr. Steiner) arbeiteten. Das gab ein Hin und Her wie in einem Ameisenhaufen — überall eine fiebrige Hast, denn man hat sich in die großen Ausgaben erst gestürzt, als man wirklich sicher war — mehr oder weniger -, daß man spielen könnte.»

«28. Mai. Herr Stavenhagen (der übrigens kein Holländer ist) hatte seine Musik erst drei Tage vor der Aufführung fertig und zu dem vorgesehenen Schlußchor ist er überhaupt nicht mehr gekommen. Die Musik war jedoch schön; ich weiß nicht, wie es die Ausländer gefunden haben, die Deutschen fanden jedenfalls, daß es «wie Sphärenharmonie> gewesen sei. Und die Schauspielertruppe fand es auch sehr schön: würdig, stark und ätherisch — durchaus religiös.

Ich glaube, daß es für die Dichtung von Vorteil war, daß sie nicht mit Musik gemischt wurde. Durch die schönen Vorspiele wurde eine religiös-gesammelte Stimmung hervorgerufen; dann herrschte das Wort allein und die Idee konnte um so klarer hervortreten.

Die Deutschen waren wirklich begeistert, sie haben nicht banale Komplimente gemacht, aber sie waren durch das Drama selbst zutiefst ergriffen und haben uns dringend um eine Wiederholung gebeten; das war jedoch nicht möglich. Die Ausländer waren wohl kritischer und kühler, aber wie Sie es selbst schon geahnt haben, war eine große Anzahl von ihnen mit durchaus feindseligen Gefühlen gekommen, entschlossen, sich dem fortschrittlichen Geist zu widersetzen, mit Ironie zu behandeln, was ihr Verständnis übersteigt, und alles abzuweisen, was sie für unorthodox halten. Es war aber eigenartig zu beobachten, wie der Widerstand nach und nach sich verringerte, und manche waren schließlich ergriffen. Die Blechs und Mr. Pascal 3Prominente französische Theosophen. werden ihre reservierte Haltung gewiß nie aufgeben, aber der letztere ist ganz am Ende seiner Kräfte, und die Blechs sind außerordentlich engstirnig; auch glaube ich, daß es ihnen einen merkwürdigen Eindruck gemacht hat, daß wir die Bedeutung Ihres Werkes so stark betonen, während sie durch ihre englische Erziehung wohl daran vorbeigegangen sind. Ihre Gefühle sind daher sehr gemischt.

Mit Recht erkannten Sie die Hand von Dr. Steiner in der Übersetzung. Ich weiß nicht, warum Herr Sauerwein 4Jules Sauerwein, der u.a. die «Geheimwissenschaft» übersetzte. Ihnen gesagt hat, daß sie von mir ist. Ich kenne Herrn Sauerwein übrigens nicht, habe ihn nie gesehen. Herr Steiner hat mir von ihm gesprochen als von einem Theosophen, den er einmal in Wien kennen gelernt hat, der am Tage der Aufführung am Kongreß war und mit Ihnen bekannt ist. Da er nach Paris ging, bat er ihn, Sie von uns zu grüßen. Vielleicht hat Herr Sauerwein auf dem Büchertisch die zwei Werke gesehen, welche ich übersetzt habe, und daraus geschlossen, daß ich auch die Übersetzerin des «Heiligen Dramas» bin.

Ich habe die Prosa-Übersetzung gemacht und erst hier, im Laufe des letzten Monats, ist Herr Steiner an die Arbeit gegangen, um sie in Rhythmen zu bringen. Unter welchen Schwierigkeiten! Ständig wurde er unterbrochen, man verlangte ihn dauernd. Er ging weg, kam wieder für fünf Minuten, setzte seine dichterische Arbeit fort und ging dann wieder, von einem andern gerufen. Er hat in allen Künsten und in allen Handwerken gearbeitet, alle angeleitet: Maler, Bildhauer, Musiker, Schreiner, Tapezierer, Schauspieler, Schneiderinnen, Theaterarbeiter, Elektriker. Wenn er das nötige Material und die Arbeiter zur Verfügung gehabt hätte, so hätte er in kurzer Zeit etwas Fabelhaftes zuwegegebracht: den Tempel der Zukunft. So konnte er nur Ideen skizzieren, aber sie werden befruchtend wirken.

Mit alledem konnten die letzten Szenen des Dramas erst in einem Moment fertiggestellt werden, welcher mir schon höchst kritisch schien. Ich hatte wohl das Vertrauen, daß man es schaffen würde, aber darauf mochte ich mich nicht verlassen, es wäre tollkühn gewesen. Es hätte mich zugleich erfreut und erschreckt, wenn Sie geschrieben hätten, daß Sie kommen, aber Sie dazu zu ermutigen, wagte ich nicht. Man möchte ja nicht die schützenden Geister herausfordern, sondern nur vorsichtig ihre Hilfe erbitten. Was mich am meisten erstaunt hat, ist, daß ich für die Aufführung meine Stimme wiedergefunden habe - so ruhig und sicher, wie wenn sie nie durch Husten gequält und durch die Müdigkeit erschöpft gewesen wäre.»

«Kassel-Wilhelmshöhe, 17. Juni 1907. Ich ... bedaure lebhaft, Ihnen nicht diese in München geschriebenen Blätter gesandt zu haben, von denen ich glaubte, daß ich sie noch in allen Einzelheiten würde ergänzen können. Aber jeder Tag brachte etwas Unerwartetes. Für den Zyklus Dr. Steiners in München 522. Mai bis 6. Juni 1907 angekündigt im Kongreß-Programm als «Ein Kursus über die Theosophie nach Rosenkreuzermethode», gedruckt unter dem Titel «Die Theosophie des Rosenkreuzers», Bibl.-Nr. 99. waren etwa zweihundert Personen dageblieben, die uns einfach in Stücke rissen. Es war sehr schwierig abzureisen. Die letzten Tage hatten wir um neun Uhr abends noch zehn Personen, die darauf warteten, empfangen zu werden. Wenn wir, wie auch in diesem Falle, den Morgenzug nehmen, so packen wir unsere Koffer zwischen zwei und sechs Uhr morgens, ohne ins Bett zu gehen. Direkt vom Zuge ging Herr Steiner dann zu einem öffentlichen Vortrag in Leipzig, ein andrer folgte am nächsten Tage ... Am Morgen des 15. Juni mußten wir den Zug nach Kassel nehmen, wo jetzt ein zweiwöchiger Zyklus stattfindet....» 6Mit dem Titel «Theosophie und Rosenkreuzertum», enthalten in Bibl.-Nr. 100 «Menschheitsentwickelung und ChristusErkenntnis».

Der Münchner Kongreß als Ausgangspunkt zur Trennung von der Theosophischen Gesellschaft

Die esoterisch-künstlerische Gestaltung des Münchner Kongresses durch Rudolf Steiner hatte auch eine starke gesellschaftsgeschichtliche Auswirkung. Vom Gesichtspunkt des Gesellschaftslebens bedeutete sie den großangelegten Versuch Rudolf Steiners, die von ihm von Anfang an vertretene abendländisch-christlich-rosenkreuzerische Esoterik in den internationalen Umkreis der ’Theosophischen Gesellschaft hineinzustellen. Dies wurde jedoch, wie er es in seinem «Lebensgang» (siehe Seite 33 dieses Bandes) schildert, gerade von den nichtdeutschen Theosophen abgelehnt. In dieser «inneren Haltung» habe der «wahre» Grund gelegen, warum die anthroposophische Gesellschaft nicht als «ein Teil» der theosophischen weiterbestehen konnte.

Auf Grund des von Rudolf Steiner damals schon vorausgesehenen Verfalles der 'Theosophischen Gesellschaft führte er noch während des Kongresses mit der neuen Präsidentin, Annie Besant, in Anwesenheit von Marie von Sivers als Dolmetscherin, ein längeres Gespräch. Marie von Sivers berichtete später, daß Rudolf Steiner in diesem Gespräch versucht habe, Annie Besant «in herzlich-ehrerbietiger, aber tief eindringlicher Weise» auf manches in diesem Zusammenhang hinzuweisen und ihr zugleich darzulegen, daß er fortan seine «eigene esoterische Arbeit, unabhängig von der ihrigen, ganz auf den Boden der abendländisch-christlichen Mystik» zu stellen genötigt sei. Sie habe sich dies schweigend angehört.7Marie Steiner, Vorwort zu «Studienmaterial aus den Sitzungen des Dreißiger-Kreises Stuttgart 1922/23», Privatverviclfältigung . Dornach 1947. Rudolf Steiner selbst äußerte sich auch einmal über dieses Gespräch dahingehend, daß «Annie Besant vor einem Zeugen [Marie von Sivers], der jederzeit bereit sein wird, Zeugenschaft davon abzugeben, 1907 in München gesagt hat, daß sie in bezug auf das Christentum nicht kompetent sei. Und deshalb trat sie sozusagen damals die Bewegung, insofern das Christentum einfließen soll, mir ab.» 8Rudolf Steiner, Ansprache Berlin 14. Dezember 1911, vorgesehen für Bibl.-Nr. 251; ferner auszugsweise enthalten in «Aus dem Leben von Marie Steiner-von Sivers, Biographische Beiträge und eine Bibliographie» von Hella Wiesberger, Domach 1956.

Annie Besant schrieb auf dem Hintergrunde dieses Gespräches am 7. Juni 1907, also kurz nach ihrer Rückkehr von München nach London,dem deutschen Theosophen Wilhelm Hübbe-Schleiden: 9Der Originalbrief in englischer Sprache ist faksimiliert wiedergegeben in Emil Bock,« Rudolf Steiner, Studien zu seinem Lebensgang und Lebenswerk», Stuttgart 1961. «Lieber Dr. Hübbe-Schleiden, Dr. Steiners okkulte Schulung ist von der unserigen sehr verschieden. Er kennt den östlichen Weg nicht, daher kann er ihn auch nicht lehren. Er lehrt den christlichrosenkreuzerischen Weg, der für manche Menschen eine Hilfe, aber von unserem verschieden ist. Er hat seine eigene Schule und trägt auch selbst die Verantwortung dafür. Ich halte ihn für einen sehr guten Lehrer in seiner eigenen Richtung und für einen Mann mit wirklichen Erkenntnissen. Er und ich arbeiten in vollkommener Freundschaft und Harmonie, aber in verschiedenen Richtungen. Stets Ihre Annie Besant.» In Wirklichkeit war diese «Freundschaft und Harmonie» keineswegs so «vollkommen», wie Annie Besant es in diesem Brief ausdrückte. Im Laufe der folgenden Jahre wurde dies immer deutlicher erkennbar, bis sich 1912/13 die Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft in die selbständige Anthroposophische Gesellschaft umwandelte.

H.W.