Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

And the Building Becomes the Human Being
GA 286

30 March 1914, Munich

Translated by Steiner Online Library

Introduction to a Subsequent Lecture

My dear friends, allow me to say a few words in advance about something that some of our friends may wish to know. 1The lecture following this introduction can be found in the complete edition in “Vorstufen zum Mysterium von Golgatha” (Bibl.-Nr. 152).

In this building, we are dealing with something that we are bound to bring into the world through our karma. The way in which the world has judged this matter, even when the project to erect the building here in Munich was first conceived, shows us that we have really been placed in a position where we have no choice but to look at nothing other than what can follow from our spiritual scientific convictions. We must, of course, assume that all outsiders will misunderstand the undertaking. Because this undertaking, which is so foreign to the present way of thinking, brings our spiritual science before more souls in the outside world, it will also be affected by this, in that it will have to experience more hostility than it would otherwise have had to. It is already the case in the present that people become aware of something when they come face to face with it, and so more will be known about spiritual science in the world than we would like, through this symbol, which for some is large enough to make a judgment about the spiritual scientific worldview. Everyone can see for themselves what these judgments are like. But we must be clear that we are facing what could be called the real inner pulse of the times.

As the year 1000 approached in Western development, within the Christian calendar, the feeling spread far and wide among European souls that something significant must be happening in the course of the world order. And because this feeling took on increasingly materialistic forms, people thought of this significant event as the physical end of the world. This is only a materialistic interpretation of a universal law.

It is indeed the case that, with the end of a millennium, events take place that are significant for the whole of human life. We have already drawn attention to this by pointing to the approach of the perception of the etheric body of Christ, which will become increasingly apparent to human perception the closer we and those who follow us come to the year 2000.

Significant spiritual events always occur in the stream of human development when such a period approaches. The 20th century, at the beginning of which we now stand, really presents itself to the spiritual gaze in such a way that the more it enters the near future, the more Luciferic and Ahrimanic forces will envelop humanity. Luciferic and Ahrimanic forces, which work against the Christ impulse in the world, also made themselves felt as misunderstandings, causing the souls approaching the year 1000 to speak of the end of the world.

If the same habits of thinking prevailed today, souls would again speak of the end of the world. At that time, as the end of the first Christian millennium approached, anti-Christian impulses made themselves felt – not so much in ideas that were outwardly perceptible, but in the depths of soul development – which brought forms of thinking into the world that were directly under Ahrimanic and Luciferic influence.

At that time, one instrument of this activity was the Mohammedan-Arabic spiritual life that penetrated from the Orient via Africa into southern Europe. We should think less of the dogmas of Islam, of the ideas that spread in Spain, and more of the impulses working in the depths of the soul. A form that confronts us here is deeply significant: the arch, which ends in a point at the top.

In this point lies the mark of Cain, of Ahriman. Such things are pushed into human development. When I inquired about the inspiring beings who granted us the grace to point out the forms we use in the Dornach building, it turned out that they were the same ones who fought against Ahriman and Lucifer at the end of the first millennium. When the Norman peoples migrated from north to south, they brought with them building forms that were executed in wood. And we, who want to establish a new architectural style, which will of course be imperfect here because we do not have the means for more, were now inspired with building forms that emphasize the round in both the large and the small details. The situation is such that what are the forms of our building and are filled with wood were left empty by the Normans, and conversely, what was filled at that time is free space, is empty, in our case.

We were, so to speak, compelled to follow the inspiring beings more closely than they were followed at the end of the first millennium, when these beings wanted to oppose Lucifer and Ahriman.

Much has changed since then; much has happened in the spiritual life of humanity. If one wants to summarize everything that one wants to incorporate into the forms of the building, one must be clear that much of what calls itself Christian and bears the name of Christ works in an anti-Christian sense, that it is the best trick of Luciferic and Ahrimanic powers to bring anti-Christian impulses into the world under the name of Christ. We must become increasingly aware that everything, down to the individual forms, is made in the spirit of the progressive spiritual powers of humanity, even if imperfectly, because it is a beginning.

I did not want to praise our building with this, but only to say what must enter our consciousness and what I am saying with the intention that you all grow to love this building, that it becomes a matter close to your hearts, that you learn to think of it, so to speak, as a monument to what we do not want arbitrarily, but must want. The more we love this building, the more we will succeed in placing it in the world in the way that the progressive beings in the spirit of the Christ impulse want it to be in the present.

Take this building and everything connected with it into your hearts, and think that it is an important thing if we can open it at the end of the year. It is not our fault that the building is not being constructed here; it is our karma. It is our destiny that it should be built in a lonely place, but in a place which, according to its local situation, is nevertheless of some importance for the spiritual life of modern times.

The second Goetheanum from the northwest
19. The second Goetheanum from the northwest
Rudolf Steiner's model for the second Goetheanum from 1924 (Harbutt's Plasticine, brown-red, scale 1:100), from the northwest
20. Rudolf Steiner's model for the second Goetheanum from 1924 (Harbutt's Plasticine, brown-red, scale 1:100), from the northwest
The same model, from the northeast with the detached stage wing
21. The same model, from the northeast with the detached stage wing
The second Goetheanum, from the south
22. The second Goetheanum, from the south

Einleitung anschließende Vortrag

Meine lieben Freunde, gestatten Sie mir einige Worte vorauszusenden über etwas, was vielleicht manchem von unseren Freunden erwünscht ist zu wissen.1Der an diese Einleitung anschließende Vortrag findet sich in der Gesamtausgabe in «Vorstufen zum Mysterium von Golgatha» (Bibl.-Nr. 152).

Wir haben es bei dem Bau zu tun mit etwas, das in die Welt zu stellen wir durch unser Karma verbunden sind. Die Art, wie die Sache von der Welt beurteilt worden ist, schon als das Projekt entstand, den Bau hier in München aufzurichten, zeigt uns, daß wir wirklich dieser Angelegenheit gegenüber in die Notwendigkeit versetzt worden sind, auf nichts zu schauen als das, was aus unserer geisteswissenschaftlichen Überzeugung folgen kann. Wir müssen selbstverständlich voraussetzen, daß alle Außenstehenden das Unternehmen mißverstehen müssen. Dadurch, daß dieses Unternehmen, das für die Vorstellungsweise der Gegenwart so fremd, unsere Geisteswissenschaft vor mehr Seelen der Außenwelt stellt, wird sie auch in Mitleidenschaft gezogen, indem sie auch mehr Feindliches erfahren muß als sie sonst hätte erfahren müssen. Es ist schon einmal so in der Gegenwart, daß die Leute auf etwas aufmerksam werden, wenn sie mit der Nase darauf stoßen, und so wird man von der Geisteswissenschaft mehr wissen in der Welt, als es uns erwünscht ist, durch dieses Wahrzeichen, das für manche groß genug ist, nun auch ein Urteil über die geisteswissenschaftliche Weltanschauungsströmung zu fällen. Wie diese Urteile sind, darüber kann sich ja jeder überzeugen. Wir aber müssen uns darüber klar sein, daß wir gegenüberstehen dem, was man nennen könnte den wirklichen inneren Pulsschlag der Zeit.

Als in der abendländischen Entwickelung, innerhalb der christlichen Zeitrechnung das Jahr 1000 heranrückte, ging durch die europäischen Seelen weit und breit das Fühlen, daß etwas Bedeutsames sich abspielen müsse in dem Gang der Weltordnung. Und weil das Empfinden immer mehr materialistische Formen annahm, dachte man sich dies Bedeutsame als den physischen Weltuntergang. Das ist nur eine ins Materielle umgesetzte Vorstellung von einem Weltengesetz.

Es ist wirklich so, daß sich mit dem Ende eines Jahrtausends Vorgänge abspielen, die bedeutungsvoll sind für das ganze Menschenleben. Wir haben schon darauf aufmerksam gemacht durch den Hinweis auf das Herankommen der Anschauung des Atherleibes des Christus, der sich dem menschlichen Wahrnehmen immer mehr geltend machen wird, je mehr wir und die, die uns nachfolgen, dem Jahre 2000 entgegengehen.

Bedeutsame geistige Ereignisse stehen immer in der menschlichen Entwickelungsströmung darinnen, wenn ein solcher Zeitraum naht. Dieses 20. Jahrhundert, an dessen Ausgangspunkt wir stehen, ist wirklich für den geistigen Blick so sich darstellend, daß, je mehr es in die nächste Zukunft hineingeht, desto mehr luziferische und ahrimanische Kräfte die Menschheit umfangen werden. Luziferische und ahrimanische Kräfte, welche gegen den Christus-Impuls in der Welt arbeiten, machten sich ja auch geltend als Mißverständnis, wodurch die Seelen, die dem Jahr 1000 entgegengingen, von Weltuntergang sprachen.

Würden heute dieselben Denkgewohnheiten herrschen, so würden die Seelen wieder von Weltuntergang sprechen. Dazumal, als das Ende des ersten christlichen Jahrtausends heranrückte, machten sich - nicht so sehr in den Vorstellungen, die äußerlich wahrnehmbar waren, sondern in den Tiefen der Seelenentwickelung - antichristliche Impulse geltend, welche Denkformen in die Welt hineinstellen, welche direkt unter ahrimanischem und luziferischem Einfluß standen.

Damals war ein Werkzeug dieses Wirkens das aus dem Morgenland über Afrika nach Südeuropa hereindringende mohammedanisch-arabische Geistesleben. Wir haben da weniger an die Dogmen des Islam zu denken, an das, was da an Ideen in Spanien sich ausbreitete, als mehr an die in den Tiefen der Seelen wirkenden Impulse. Tief bedeutsam ist da eine Form, die uns entgegentritt: der Bogen, der oben in eine Spitze ausläuft.

In dieser Spitze liegt das Kainszeichen des Ahriman. Solche Dinge werden in die menschliche Entwickelung hineingeschoben. Als ich nachforschte nach den inspirierenden Wesenheiten, die uns die Gnade verliehen, auf die Formen hinzuweisen, die wir am Dornacher Bau anwenden, da stellte sich heraus, daß das dieselben waren, welche gegen Ahriman und Luzifer ankämpften, als das erste Jahrtausend sich schloß. Als die normannischen Völker von Norden nach Süden zogen, brachten sie Bauformen mit, die in Holz ausgeführt wurden. Und wir, die einen neuen Baustil begründen wollen, der ja hier nur unvollkommen sein wird, weil wir für mehr nicht die Mittel haben, wir wurden nun inspiriert mit Bauformen, die im Großen und in Einzelheiten das Runde hervorheben. Es stellt sich die Sache so dar, daß das, was die Formen dieses unseres Baues sind und mit Holz ausgefüllt ist, bei den Normannen leer gelassen war, und umgekehrt, was damals ausgefüllt wurde, ist bei uns freier Raum, ist leer.

Wir waren sozusagen in die Notwendigkeit versetzt worden, den inspirierenden Wesenheiten mehr zu folgen als ihnen dazumal gefolgt wurde am Ende des ersten Jahrtausends, als diese Wesen sich Luzifer und Ahriman entgegensetzen wollten.

Mannigfaltiges hat sich seitdem geändert, im geistigen Leben der Menschheit ist viel vor sich gegangen. Wenn man das alles zusammenfassen will, was man in die Formen des Baues hineinfügen will, muß man sich klar sein, daß vieles von dem, was sich christlich nennt und den ChristusNamen trägt, im antichristlichen Sinn wirkt, daß das der beste Kunstgriff luziferischer und ahrimanischer Mächte ist, unter dem Christus-Namen antichristliche Impulse in die Welt zu bringen. Wir müssen uns immer mehr bewußt werden, daß bis in die einzelnen Formen hinein alles Einzelne im Sinne der fortschreitenden geistigen Mächte der Menschheit gemacht ist, wenn auch unvollkommen, weil es ein Anfang ist.

Ich wollte damit unseren Bau nicht rühmen, sondern damit nur das sagen, was sich in unser Bewußtsein hereindrängen muß und was von mir ausgesprochen wird in der Absicht, daß Sie alle diesen Bau liebgewinnen, daß er Ihnen zu einer Herzenssache wird, von der Sie sozusagen denken lernen, daß sie ein Denkmal dessen ist, was wir nicht willkürlich wollen, sondern wollen müssen. Je mehr wir diesen Bau lieben werden, desto mehr wird es gelingen, ihn so in die Welt zu stellen, wie es die fortschreitenden Wesenheiten im Sinne des Christus-Impulses in der Gegenwart wollen.

Schließen Sie diesen Bau und was damit zusammenhängt in Ihr Herz, denken Sie, daß es eine wichtige Sache ist, wenn wir Ende des Jahres ihn eröffnen können. Daß der Bau nicht hier auf geführt wird, ist nicht unsere Schuld, es ist unser Karma. Es ist unser Schicksal, daß er an einem einsam gelegenen Ort aufgeführt wird, aber an einem Ort, der doch nach seiner lokalen Lage einige Wichtigkeit hat für das geistige Leben der neueren Zeit.

Das zweite Goetheanum von Nordwesten
19. Das zweite Goetheanum von Nordwesten
Modell von Rudolf Steiner für das zweite Goetheanum aus dem Jahre 1924 (Harbutt's Plasticine, braunrot, Maßstab 1:100), von Nordwesten
20. Modell von Rudolf Steiner für das zweite Goetheanum aus dem Jahre 1924
(Harbutt's Plasticine, braunrot, Maßstab 1:100), von Nordwesten
Dasselbe Modell, von Nordosten mit dem abgesetzten Bühnentrakt
21. Dasselbe Modell, von Nordosten mit dem abgesetzten Bühnentrakt
Das zweite Goetheanum, von Süden
22. Das zweite Goetheanum, von Süden