The Dornach Building
GA 287
12 October 1914, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Fifth Lecture
Yesterday we spoke about how that which lives in human beings should come to the fore in our building, how the impulses of will, feeling, and thinking should find expression in it.
Now, from various things that have been discussed here over the last few days, it will be clear to you that the artistic element in our building should contain something new, something that has not been present in the artistic evolution of humanity up to now, but which is necessary for the further evolution of humanity and must therefore, as it were, be incorporated into this human evolution from now on.
However, it will be difficult to understand what is actually intended with our building if one only wants to understand it from the outside, so to speak. The moment one wants to understand it from the outside, one will perhaps stand in front of this building and say to oneself: Yes, I can't really make sense of all this, I can't really do anything with all this. And from the standpoint of what we have been accustomed to regard as artistic, we will naturally criticize the building. Now, at all times in human development, criticism has been developed from the standpoint of the past about what has entered into human evolution as a new impulse.
Now, it may help us to understand what is important for us if we seek, so to speak, the “formula” that sums up in a few words the points of view for the renewal of the artistic principle through a truly anthroposophical worldview. When we survey artistic life, we can direct our gaze to the architectural forms that humanity has produced, either originally in Egyptian, Greek, or Gothic architecture, or we can direct our gaze to what represents, in a sense, the renewal of an earlier period in a later time, such as the Renaissance. In this way, we can consider sculpture, painting, and so on.
If we compare everything that affects our soul from the actual character of the arts with what is intended with our building, we can say that everything that is intended is, in a sense, as if it were called to life from a state of rest. One might say: one saw the artistic development of humanity before one's eyes and regarded it figuratively as a human being standing still in some gesture. And now someone comes and says something to this human being, and now the human being begins to walk, to move. This could be the case with the artistic development that we can trace up to our time. We can regard it as something standing there in a calm gesture, to which we would like to call out the magic word that will bring it to life, to inner life, to movement. We would like to do this with our entire spiritual scientific development, because this is demanded by the transitional impulses that are alive in our time and that call upon us to seek a new element for the future evolution of humanity.
It is different with the other pole of painting, the coloristic. Here we must bear in mind that the coloristic is a capturing of what is not actually present in nature, or at least can only be captured for a moment. In truth, one cannot really count as coloristic that which is “captured” in a being and which one paints in this way; for the painter who placed the main value on accurately reproducing, for example, the colors of the clothing of the people he paints would, of course, be a poor painter.
But basically, even a painter who, for example, wanted to express the inner vital conditions of the human organism in the color of the face would not be a good painter. Anyone who paints a pale face—I want to take the extreme case—in order to suggest with this pale face that the person painted in this way is perhaps ill inside, would not, in fact, be developing anything truly artistic with this; not to mention that it would be hardly artistic if someone wanted to paint a red nose on a wine drinker.
If one wants to capture in color something that is, as it were, stationary and expressed in a being, one is not really following artistic impulses. But if, say, one paints a cloud and expresses in the cloud the whole magic of nature—for example, the morning sun and the effect of the morning on the nuances of the cloud—then one is capturing something that passes in nature and does not come from within the individual being, the individual cloud. What you are capturing is therefore something that is transient, but which is grounded in the conditions of the entire environment, of the cosmos, insofar as it is relevant. When we paint a cloud that is correctly lit at a certain time of day, we are basically painting the whole world that is there at that time of day. When we paint a person and want to reproduce the whole constitution of their inner being, then, as I said, we are not actually engaged in artistic activity. But if we succeed in expressing what this person has experienced, if, for example, when painting a picture, we can depict something that causes a person to have a certain redness in their face, then we are already more involved in the artistic; and even more so as soon as we can see from the picture itself what the experience is, when the redness of the cheek tells us what the person must have gone through. So again, something that is not in the individual being, but in the whole environment, in the whole cosmos.
What I am saying here is related in a certain sense to what I discussed in the lectures on “Occult Reading and Occult Hearing,” where I said that the soul is actually always outside the body, even when we are awake, and that the body is only a mirror from which the human being brings to consciousness what lives outside in the cosmos. And only those who live outside with the things in the cosmos, so to speak, and for whom what they represent is actually only the impetus to reflect their life with the cosmos, are true artists.
When we paint a cloud, as I explained earlier with the example, we are actually outside the cloud with everything we feel and imagine, and the cloud is only the occasion for projecting onto a single being what lives in the whole cosmos. - But now, if we want to live with the cosmos in this way, we must, insofar as color is concerned, bring color to life, as it were. Colors appear to us, I would say, as properties of beings in the external world. We recognize colors in the objects of nature insofar as we observe purely on the physical plane. We need a background everywhere if we want to see colors, with the exception of the atmospheric phenomenon of a rainbow. That is why the phenomenon of the rainbow has been rightly regarded as something that connects the sky, the spiritual, with the earth, because in the rainbow we do not see the sky in color, but really see color as such.
I have pointed out in previous lectures that it is possible to immerse oneself in the flood of the world of colors and to live with colors, to detach color from the concrete and to live with color, as it were. When one detaches color from the concrete and lives with color, then color simultaneously becomes the revealer of deeper secrets, and a whole world lives in the flowing, surging sea of colors.But then the need arises to detach the world of colors from the conditions imposed on it on the physical plane, and the need arises to seek the creative aspect of colors.
If painting is to fit organically into the whole of our building, then what unfolds pictorially in this building must live out of this impulse; then an attempt must be made, particularly in the coloristic elements, to represent that which does not live as color on the physical plane, where everything colorful—with the exception of the rainbow and the like—is only fixed in a concrete form. Then it must be possible, for example, to live in the blue with one's whole soul, as if the rest of the world did not exist, as if there were only blue and the soul felt itself flowing out into the blue that fills the whole world.
But what will emerge when one truly immerses oneself in the flowing, undulating world of color will not merely be a brushing of color tones; for one immerses oneself in the creativity of color, and when one immerses oneself in the creativity of color, one will find that this color is in fact differentiated internally. If you live in the blue and gradually find your way into it, you will find that the blue has something attractive to the soul, something in which our soul wants to lose itself, longing for it, wanting to long for it more and more. Then you will also find that figures emerge from it, figures that express the mysteries of the universe, that express the soul of the universe. From the creativity of color itself, a world will emerge, a world that configures itself, that differentiates itself internally, that lives itself out in its essence. Form will be born out of color. One will feel that one not only lives in color, but that color itself gives birth to form, that form is therefore the work of color.
In this way, through the detour of color, one will live one's way into the creative, into the creative power of the world. Only in this way can painting happen in such a way that the painterly not only covers the surface, but points out into the whole cosmos, lives life with the whole cosmos. In this way, we will have to grasp inwardly what was discussed yesterday as the necessary content of our dome painting — the impulses of Lemurian, Atlantean, and our post-Atlantean life in the ancient Indian, ancient Persian, Egyptian-Chaldean, and Greek-Latin cultures — so that from this inner grasp of color, which at the same time, as it passes into the work, becomes a grasp of form, that which lives in the evolution of humanity is grasped.
Anyone who looks at how painting has been done up to now will see that painting has tended to live in color, in colorism, just as color is attached to the representational on the physical plane. There will have to be a liberation, an emancipation of color from the concrete if what is to be created with our dome painting is to be created. It will therefore be a matter of a fundamental internalization and setting in motion of the painterly impulse.
It will be difficult to convey what is intended to our contemporaries. We will have to do without that for now. For as long as it is still possible to judge whether someone finds a work of art “right” or “good” or whatever, if it reminds them of something real, our paintings will remain incomprehensible. As long as people can say that a tree is well painted if it is as natural as possible, if one believes one is standing in front of something like a real tree, as long as this is the standard for judging the painterly and the artistic in general, as long as this is the case, people will not be able to understand anything about what we are supposed to paint. People will have to consider what we want to paint to be foolishness; they will not be able to find anything in it. For what have works of art always been there for? To be looked at! And who would ever have thought that works of art were there for anything other than to be looked at? What is to be created in our building will not be there to be looked at, not at all to be looked at! We can be glad if those people who, based on all their preconditions and preliminary studies, believe that works of art are for viewing, find our works of art as bad as possible. For it is certain that what these people do not want is precisely what we want!
Sometimes you can learn something very characteristic in this way. One of our friends once met me on the way from the glass studio to our apartment and told me that he had spoken to an old gentleman who said: If the person who came up with the idea for these domes had ever seen St. Peter's Basilica in Rome, he would have made these domes differently. Now, the person who came up with the idea for these domes had seen St. Peter's Basilica not just once, but many times, and was able to enjoy it and appreciate the grandeur of St. Peter's Basilica, and yet he designed the domes as they are now.
It is only natural that such judgments will be made, because St. Peter's Basilica is also there to be looked at. But what is being done here is not just for viewing, but for proper experience. And what would have been the answer to that old gentleman? The correct answer would have been to say to him: Do you know the fairy tale of the prince ... (gap in the transcript) who always looked at things only from his window? And do you know what happened when one day he “had to eat from the snake”? - Then he began to understand what the sparrows on the roofs and the chickens in the yard were talking about. - The old gentleman had obviously not “eaten from the snake.” What does it mean to “eat from the snake”? - It means not only to have looked into spiritual science theoretically, but to be seized by it with one's whole soul, in the innermost heart, so that one feels within oneself an image of this spiritual science. When one can feel this with one's whole inner being, then one has “eaten from the serpent,” and then one experiences what is intended for our constitution: one does not merely look at it, but experiences in it what is intended with it, experiences, as it were, how dull and unconscious the human being is in his will from incarnation to incarnation, being embodied in one incarnation in this people, in another incarnation in that people.
Just as one can experience in our building the impulses of human will in the progression from west to east in the advancing motifs of the columns, capitals, and architraves, so one can experience the emotional element of human beings in what develops from bottom to top; but one must experience it. And the thinking element, where thinking is not merely abstract, cold, sober thinking, but is enlivened by the heart of the cosmos itself: this should be experienced in the conclusion through the domes; but in such a way that it is experienced again in the details of the dome. When, for example, one color is next to another that never appears next to it in nature, when a being with human-like features appears with colors that could never appear in nature, then one must experience how what is expressed there brings the inner life to vivid expression.
If what is to be achieved is achieved to some extent, then for the first time – even if only in the very beginning – nothing will be as it is in nature, especially in painting, but all the more everything will be as it is in the spiritual realm.
And two things, my dear friends, must be achieved, two things to which very few in the present human race profess to adhere. It is truly not for the good of humanity that so many people still want to know nothing, absolutely nothing, about the great perspectives that lie in the evolution of humanity. You see, if one wants to feel in a concentrated way that for which our building is intended to be the symbol, then one must enliven oneself inwardly; one must enliven the soul through all kinds of feelings. It is not possible to express everything that is actually intended in a simple, easily comprehensible feeling; one must try to gather together what the soul should actually feel from the most diverse elements of feeling in the world.
Let us remember times other than the present. Let us remember the Greek horizon, without going further back, and let us consider in particular what was not yet there for the Greeks, but which is there for people today. What was not yet there for the Greeks? Well, the Greeks did not know America or Australia; they knew nothing of the western part of the earth. They also knew nothing of much that is now known about Europe, Asia, and Africa. Their horizon was geographically narrow. Try to imagine what one might feel when looking at the map that the Greeks could see. Try that, and then try to direct your feelings toward the rich world in which the Greeks lived, toward everything that was creative in the Greeks. Try to compare the geographical map of the heavens that the Greeks were still able to draw with today's map of the heavens. The map of the physical earth was quite small, but the map of the heavens was truly vast. What existed in Greek culture was essentially still a spiritual experience of the physical plane: geographically limited, but spiritually reaching out into the vastness of the heavens.
It was no longer the case with the Greeks, as it had been, for example, in the Egyptian-Babylonian-Chaldean period, when people looked out into the cosmos and still experienced something of the real spiritual beings whose physical expression is the stars in their astrological ideas. But a reflection of all this was still present in ancient Greece. When we read in Homer's Iliad how Thetis informs Achilles that Zeus cannot do anything now because he is in Ethiopia and will not return to his home for twelve days, this still has a connection to astrology, but in such a way that the reader does not notice that this description is based on the passage through the zodiac. When the Greeks said, “Zeus is with the Ethiopians,” they meant that he was in a certain sign of the zodiac. The number twelve also indicates this. All of this already has a hint of what it later became, but on the other hand, it is still imbued with what humans originally had in terms of the breadth of their spiritual horizon.
Now let us try to turn our gaze away from this Greek culture and direct it towards more recent times. Geographically, the globe is becoming more and more rounded, and today there are only a few areas that are, so to speak, completely blank spots on the globe. We see the modern era dawning. America is being incorporated into the geographical maps of the world by the peoples of the East, that America which did not yet exist for the Greeks. The geographical horizon is becoming ever wider, but the spiritual horizon, the map of the heavens, so to speak, is shrinking completely. What does modern man know about the people we encounter in Greek mythology? He knows nothing about them anymore! European man basically lives in his soul from the historical development of Greek culture, for whatever lies further back in history than Greek culture takes on a ghostly appearance for the historian, no matter how much it is researched from documents. When modern man absorbs the elements of Greek culture that are taught in schools, he absorbs history, and so our soul lives in the history that we have come to know externally. We actually carry a great deal of history with us, a great deal of history.
This is not the case with Asian people, nor is it the case with American people today. Even though they have their history, their history does not live in their lives, so to speak. American people live much more unhistorically than European people.
There will be few Americans who attach great importance to tracing their family tree back through the centuries. Probably very few. But in Europe there are quite a few. This is the carrying along of the historical element, on which so much depends in the whole configuration of life, including social life.
It is conceivable that in the distant future – more than conceivable for the occultist – everything that we have carried with us as history since Greek times will come to rest; we do not want to talk about where it rests; a time is conceivable when the wave of peoples will have rolled across Asia to Europe and America, and when people will know as little here on the physical plane about all that we now recount and experience as European history as we know today about what happened in Europe four to six thousand years ago. We can look forward to a time when this wave of peoples will have rolled across Asia, when a life quite different from today's will have developed, and when everything that moves us today to the innermost fibers of our hearts will lie, as it were, in historical-geological strata. It will then be as past to them as what happened on European soil three, four, or five millennia ago is past to us today.
The time will come when people will discover Goethe, so to speak, just as people today have discovered the ancient world in the first Egyptian hieroglyphs, just as they discovered what happened back then. For there will be people who will need to discover Goethe in this way.
We are looking at great and remarkable perspectives in the evolution of humanity. Just as the ancient Greeks knew nothing of America, so the descendants of today's Americans will know of the Greeks as something long past, or will know nothing in a certain respect, as I have now described.
The process I have just described as a more physical process also takes place, in a sense, in the spiritual realm. It takes place in the spiritual realm in such a way that, in the course of human evolution, human beings must grow toward the ability to rediscover the spiritual, to know in the future a spiritual world that is as unknown to most people today as America was unknown to the Greeks. We are at the beginning of this voyage of discovery to spiritual America. In this respect, we are spiritually where people were physically when the first ship sailed from the Old World to America. So we are spiritually on a journey of discovery to the other, spiritual half of our human existence.
I only wanted to emphasize the significance, the importance of what spiritual science should be in human evolution. For now everyone can supplement for themselves what still needs to be supplemented. Let us assume that America had not been discovered, that Europeans were still living without any knowledge of America. Is that conceivable? It is actually inconceivable! So a time will come when it will be unthinkable that human beings could ever have failed to discover the spiritual world in the sense of spiritual science. That will be completely unthinkable.
But the comparison can be taken a step further. What has come to humanity as a result of the expansion of the geographical horizon? If we seek the most ideal spiritual culture in its concreteness, as it has developed on Earth so far, we must look for it before the discovery of America. For with the discovery of America, materialism also begins. With every geographical expansion, the spread of materialism is also mysteriously connected. Humanity must return to an ideal-spiritual understanding of the world. It will achieve this through the discovery of spiritual America, and it will discover this when the path is found out in the world, which we have already symbolized in our building.
We have had to point out the progressive direction of our building by going from column to column, from architrave motif to architrave motif. This was the progression on the physical plane. But we must add that there is also an upward gaze, that we can also follow the motifs from bottom to top, that we can look up.
That which emerges on the physical plane in historical development—insofar as we can observe historical development externally—represents, as it were, progress. But it will become increasingly necessary for human beings to deepen themselves, to deepen their souls, which at the same time – as in Goethe's Faust, who descends to the mothers – is a real elevation into the spiritual world. This deepening of the soul is, of course, at the same time the elevation into the spiritual worlds, which is brought about by the good spirits.
But then, when human beings ascend into the spiritual worlds, there will be a sense of completion. Conclusion, I say. Let us really understand the word as I have said it. For when people talk about development today, they actually have a thought that seems like a barrel that one begins to roll, and it rolls and rolls and rolls, whereby one also imagines that it never actually began to roll, but that it has always been rolling. When people talk about development today, they almost always think of it as if there were always development, as if everything were always developing further and further and further, and as if it had always been this way and that way. But that is not how it really is. It is only a bad habit, a misbehavior of our thinking, when we think of development in the past and future as unlimited. The earth is evolving, geographically, physically, and so is every people. But this will come to an end, a conclusion. When everything has been discovered, it will come to an end. Then we cannot say: Now we will continue to equip our ships and discover more. That is not possible. It is not true that evolution can continue indefinitely; evolution has a conclusion. And just as physical evolution must have a conclusion, so too must spiritual evolution have a conclusion. One day, a dome will truly rise above what humanity has experienced historically. And just as it is true that no more ships can be equipped to discover even more distant lands on Earth once the entire globe has been discovered, it is also true that what can be discovered spiritually by human beings will indeed be discovered one day. It would be a completely false conception of evolution to say: humans have already discovered so much, researched so much, they will continue to research further and further, endlessly, and always discover new things. That would be the worst conception one could indulge in. However, one must think realistically if one wants to arrive at good conceptions. But very few people today think realistically: they believe they are thinking realistically, but they are not. For example, one encounters people today who say: Yes, if there is nothing left to explore, then the world will be quite boring, because that is what makes the world interesting in the first place, that one cannot imagine that exploration will ever come to an end. But it will come to an end, just as geographical exploration of the earth will come to an end. For those people who suffer torment at the thought that humans will one day have nothing left to explore, and who therefore ask: What will humans do then? - To these people it must be said: They will simply do something other than research; that will become apparent.
Now I have presented you with a series of ideas, the purpose and goal of which you may question. But if you hold these ideas together, you will be able to recognize this goal for yourselves. We see, as it were, how the whole of human history unfolds, just as our building rises and arches: People walk through the turning points of time as one walks from column to column; they rise as one looks up at the capitals and architraves, and they hope for a conclusion, just as one finds a conclusion when one looks up at the interior of the dome.
But there must be a conclusion; just as there will be such a conclusion in history, so too must there be a conclusion in the painting of our dome. This painting should not merely cover the surface, but should evoke the idea: When you raise your gaze to the painting on the dome surfaces, you will find nothing [physical] there. One should forget the physicality of what is painted there. The painting should be transparent; one must see through what is painted [on the surfaces] into the vastness of the spiritual.
Perhaps this will not yet be possible with our building, but in the further development of the principle of our building, it will one day be achieved by humanity. The humanity of the future will one day see what it has gained from spiritual science as a mighty dome, but as a dome whose configuration points out into the infinity of spiritual life.
Yes, my dear friends, when we live in one place on earth and want to go to another place and cannot do so at certain times, we experience that people are hostile towards each other, that they argue about earthly things and do even more than argue. One cannot argue about the sun and the stars. Even though the Chinese called their ruler the “Son of the Sun,” the “Son of Heaven,” and even though they started many wars with the people on earth, they never started a war over the possession of the sun; it never occurred to them to dispute the possession of the sun with other peoples. All kinds of things can cause the human souls of the peoples scattered across the earth to quarrel and fight. But nothing that draws people's gaze upward to the spiritual worlds can cause quarrels and fights. That can never lead to quarrels and fights.
We must be clear, however, that much still needs to happen in the course of Earth's development before humanity will be ready to look into the spiritual world through spiritual science. What spiritual science provides should be like the sun and stars in physical life. But many things will still be necessary for this to happen. Above all, it will be necessary for spiritual science to enable people to begin thinking not only with the instrument that is mostly used for thinking today, that is, not only with the head. In a certain sense, one can say that nothing is more foreign to us than our head. Truly, nothing is more foreign to us than our head! For this head, in terms of its main structure, was essentially already complete for human beings at the time of the ancient solar evolution. The rest is inherited — partly from the Saturn evolution — and then developed further, gaining another important influence during the Moon evolution. But what is thought in the head is, in essence, as foreign to human beings as the Saturn, Sun, and Moon evolutions are still foreign to their knowledge today.
And even though many sayings that exist in everyday life often contain profound truths, there is one thing you must never believe, even if it exists as such a saying: it is often claimed that every human being has their own head. That is wrong. No human being has their own head; everyone has the head of the cosmos! If someone were to say that they have their own heart, they would be saying something meaningful. But it is nonsense to say, “I have my own head.”
People will have to begin to develop thoughts that are experiences, as I described yesterday with the inner experience of getting up. We actually only experience getting up with our heads. We experience it in a very abstract way, that colossal thing that happens to us when we move from a lying position, in which we are, so to speak, parallel to the surface of the earth, in the direction of the earth's radius. This change, this assumption of direction, as it were, from the crossbeam of the cross to the vertical beam, when we really experience this, we experience something truly colossal, we experience something cosmic: the cosmic cross.
We experience it every day, but we do not think about it every day, that this cross is inscribed in human life as soon as it comes into motion, through the fact that human beings stand up and lie down.
But human beings are far, far removed from this abstract standing up and lying down, from this taking on the shape of the cross, to the idea that can be expressed in words: if human beings were not arranged on earth in such a way that they lie down and stand up again, then the mystery of Golgotha would not have been necessary in the development of the earth.
When someone pronounces the sound “B” or makes the sign for “B,” it means the sound “B.” When someone asks for a character on Earth that expresses the fact that the mystery of Golgotha was necessary for Earth's development, it is the sign of the cross that summarizes the lying down and standing up of human beings. Because human beings lie and stand on earth, they are such beings that the Mystery of Golgotha had to take place.
When we begin to think with the second brain — not with the head brain, but with the second brain, which I characterized in the lectures on “Occult Reading and Occult Hearing” by saying: We must regard the lobes of our brain as if they were fixed arms, as if our arms and hands were attached to them, and so on — then you will think that there can be no doubt that this sign of the cross is the expression of the mystery of Golgotha. Only for the head brain is such thinking not really possible today. But it is also the head brain that causes the basis for the many misunderstandings in the world. So many misunderstandings arise because today only the head brain is creative. But the second brain must also become creative, creative to the degree that something is fulfilled in the world that can be described in a certain sense with the image I mentioned earlier. I said that the Greeks did not know America. But if we go back to other documents, we find that there were times when America was known. It is just that knowledge of America has been lost again. Likewise, there have also been times when what spiritual science now wants to bring back down again was known. We also know from spiritual science that much of what people previously had in their dreams from subconscious experiences must consciously return. People really did have something like a common language, which only later became differentiated. The legend of the Tower of Babel contained in the Bible has something deeply grounded in it. But as long as people think only with their heads, they will not be able to think creatively; they will not be able to be creative as in ancient times, for example, in relation to language. But spiritual science has within it the capacity to set the linguistic elements in creative motion. And when I said in relation to building that the artistic has been set in motion in building, it must also be said that life itself must be set in motion.
And we can envisage a time when spiritual science will be creative, when language will become creative through what we think and imagine in spiritual science. Just as it is true that spiritual science will one day be spread throughout the world, so it is true that it will produce a common language that does not correspond to any of the present languages. Not even to Volapük or Esperanto, for these languages have arisen externally, inorganically. The language of the future, however, will arise from the fact that human beings will learn to live in sound, just as they can learn to live in color.
When they learn to live in sound, then sound will give birth to configuration, so that human beings will regain the ability to create a language out of spiritual experience. While we are still in the early stages of spiritual science in many respects, we have not even begun to address the latter point. But we must remember this in order to feel the full importance and essence of spiritual science in our souls, to feel that spiritual science carries within it a new knowledge, a new art, and even a new language, a language that will not be made, but will be born.
Just as people will never argue about the sun and the stars, so they will not argue about that language, alongside which the other languages can continue to exist quite well, and which will still be around when this new language has come into being.
As you will feel, we have set a broad ideal before our souls, a very broad ideal. And most of today's materialistic thinkers would certainly say of what has now been said: This is pure fantasy, for the fool who has been able to speak of creativity in relation to language and of what has been said in relation to spiritual science must have lost all firm ground beneath his feet.
One could well imagine that if someone who is so in tune with our times had been listening from some corner, he would have burst out laughing at the idea of losing oneself in the clouds and losing the ground beneath one's feet. But we could look at this person with understanding, because by setting such high ideals today, we have truly lost the ground beneath our feet. As long as the earth continues its evolution as a physical world body, this ideal will not come to pass. The earth will perish before this ideal is realized. But human souls will survive to other planetary incarnations and will experience the realization of the ideal when they become aware of it in our time.
Yes, Ahriman could stand there and act as referee between us and the one who is listening and laughing in the corner because he thinks we have lost our footing. Ahriman could rub his hands together and say: They call them ideals for the future; they have lost their footing, the man over there says so; he mocks himself and does not know how; he speaks the truth and does not know it.
But we know that even if we do not stand on the firm ground of the earth, we still stand in reality with what we make the most living words of our soul. And why? Because we profess our belief in the mystery of Golgotha seriously and not with the frivolity that is so common today. We know that Christ lives and that we can know what is right if we let him be the great teacher and guide in relation to our spiritual wisdom.
But he has spoken a word that says: You can only profess your faith in me in your innermost being if you profess not only in an outward sense to those words and ideals that will perish with the earth — the whole outer configuration of the earth will perish, but it will no longer be as it is now — but if you listen to my words. He himself said of these words: “Heaven and earth will pass away, but my words will not pass away.” Therefore, my dear friends, we can be firm in our souls, even if we profess ideals that our opponents say no longer stand on solid ground. If we want to profess the mystery of Golgotha, then we must profess those ideals that are more lasting than the earth and the entire configuration of the stars that circle around the earth in the cosmos. Then we must listen to the revelations of the mystery of Golgotha, which will remain even when the earth no longer exists, and even the heavens that now look down upon the earth.
Deep, deep is the meaning of the words that emanate from the mystery of Golgotha. And he who does not want to rise from the earth into the dome, which should be transparent so that we can see into the spiritual world, does not live in reality. For if this dome is to be the expression of the mystery of Golgotha in architecture, then it must say something to us that can remind us of the words:
Heaven and earth will pass away,
but my words will not pass away.
Discussion of the carving work on the architrave motifs of the large dome
(stenographic notes by Rudolf Hahn)
We have added a piece of base at the bottom of the spaces between the first and second and the second and third columns. And it is only from the vertical of the base that the curve continues into the vault. Between the third and fourth columns, the motif merges directly into the vault; this remains the case for all the spaces between the columns. It begins at the second and third columns. We would have to carve out the part of the vault that is vertical between the first and second pillars. It is absolutely necessary that we try to carve out this tip, which has come out too easily.
Now I would like to ask you to focus your attention on something that is very important. If you look at the model, you will find a kind of drop hanging from top to bottom. You will find it if you follow the left side of the second column upwards. If you follow the drop on the model, you will find that this drop starts up there and leans over like this. This peculiar leaning has not yet come out: the drop hangs incorrectly, completely vertically. Of course, I don't need to mention that the individual motifs first have to be worked into each other.
If we look at the second column and go up along the right-hand side of the second column, we have a motif that is deflected as the innermost motif from the motif between the second and third columns, and which ends in a head bending downwards and to the right. This motif will cause us some pain when we reach the top, because in this motif we still see a depression in the middle of the model, an indentation working its way in. Then we have to look at the left and right heads. The left head must be worked in so that it tapers off very gently; it needs to be a little slimmer. Between the left head, which slopes down to the left, and the right head, when you look at the motif, you find that it has a certain slenderness, so that it must not transition from left to right across the base as it does now, but must be worked in. Surfaces must be such that one has the feeling that they dip concavely into the base, whereas now they dip convexly.
Then we must pay particular attention to one thing when we take this motif, which extends across the background. Take the arm—the one starting from the left between the third and fourth columns—which extends like a snake to the middle of the second column; when we study this motif in the model, we find that the entire line of this motif is not correct. In the model, it only reaches slightly upwards; the highest point must be clearly below this point for the aspect. And then we must ensure that this point becomes the leftmost point; as the model shows, it must not lie below this point. So when you go up between the second and third columns, where this snake motif arches highest, there is a point that is too high; the entire motif must be given the correct direction by removing the upper surface.
A motif that is composed above the columns – it is just above the edge of the third column – this motif, which has developed under the indentation and bulge motif, if you take it as it should be according to the model. Here it has a really awkward width; in the model it has a certain slenderness, especially in the lower section. This means that it tapers much more slenderly towards the top, is much more discreet than up there in its terrible awkward width. The bulkiness must be removed by cutting away the edge. Then we get the necessary perfect slenderness that must come out.
If you now go from this long, drawn-out snake motif to what is to the right of it, which then crosses over, winding its way to the lower motif: in the model there is a double curve, which I would characterize as follows: first it goes up like this and turns slightly, then it overturns and curves here, it bends over the snake motif. Something else must come out. If you first look at the motif between the third and fourth columns, and if you follow this motif, which begins to the right of the dome motif and curves over to unite with it, you will see that it has a peculiar way of going into itself; I ask you to study this particularly on the model. It dips down here, so that it really submerges into itself and emerges on the right: this motif is also understood when we compare it with the motif just shown, which crosses over to the motif on the left. These two motifs correspond to each other; one can only study these motifs properly if one is clear that such motifs, which seem to collide in space, have similar configurations. What follows the snake motif up to the bulge above the first snake must be viewed as follows: then you will find that in these coils that are there, the motif is inside, leaning directly to the right. Study the connections between the motifs everywhere.
We will still have a lot to do if we want to fully understand this subtle transition in the sequence of the bulge, which is still quite unnatural here. You can see it transitioning slowly and gradually.
Something, I would like to say, where you already have the feeling that a lot has been achieved . . . something is in the motif that begins here, crosses over to the left between the fourth and fifth columns, and overlaps there. This motif, even seen from down here, is already extremely well done; perhaps it needs the least work. What still needs to be done in this place is in the motif below, which of course must be completely in harmony.
Between the fourth and fifth columns, you have what is below, which transitions directly into the vault. If you take the left section, this left section lacks the protrusion that gives the whole thing its distinctive character. There must be a distinctive protrusion in it. Where it connects to the snake, it forms – as if it were bending downwards – a kind of head in this motif through the impact. This is missing here, although there is a curvature that runs peculiarly into itself, so that I would say: it runs backwards and upwards at the same time, which is something to note in general where the surfaces run in two directions at the same time. In the right-hand part of the same motif, what transitions over the vault must be raised even higher so that the elevation is clearly visible.
I have only one more thing to say: a tiny bit should be removed from the rightmost part of the much-praised motif, which can be clearly seen on the model.
Now I ask you to focus your attention on the space in the architrave between the fifth and sixth columns, from the left. You will notice that the adaptation of the lowest motif, which merges into the vault, and the one above it, which is the highest, is good; what lies in between brings out the style of the motif, which moves toward the small space—this powerful upward reach—which does not bring out the middle motif. This still needs to be worked in; this reaching out, both upwards and forwards, must be incorporated.
Then, following the motif, there are two drop motifs above the penultimate column. Particular attention must be paid to the character of the space between the two. If you study the character on the model, you will find that it must go deep into it, it must still be worked into it. But there is also a difference, a significant difference between the left drop (counting from here) and the right one. The right drop has a strong projection. Here it is again completely vertical and has a strong projection in its lower part; towards the end, it should not be so vertical if it is to have a projection, because this projection is an essential part of its character.
Take a look at the top curve between the last two columns. If you study this on the model, you will find that it has this peculiarity: if I were to make it in cross-section, I would make it so that it goes in and reaches over even more lovingly. It still needs to be worked into the base. If you look closely here, if you look up here, you cannot see between the second and third motifs, which can only be achieved when the lowest surface of the uppermost motif, i.e., not the bead motif, is worked in so that it goes deeper in.
Here, the second motif still covers the first too much. This is important to note because very little has been done yet. The most characteristic feature of the two drops above the very last column is the peculiar slenderness of the right one; it has already come out a little. But then the left one, which is the last one, immediately followed by the gate motif, must be carefully studied. It now really has this double-arched character, both downwards and upwards, outwards and across. That can also be done; there is enough wood there.
The gate motif itself just needs to be flattened a little, because otherwise it is fine. It has been brought out with a certain amount of care; it just needs to be flattened.
I must also mention this: if you go back to the intrusive, brash, corpulent motif, you will come, going to the left, towards the stage, to the motif between the second and third pillars, counting from the left, which has not yet been fully executed. There you have to study the peculiar curves that lie within it. If you study them in the model, you will see that one comes out here and another goes in here. That hasn't come out at all. It should come out straight, with this snake bending twice, bending downwards and upwards in the space between the second and third columns. What lies beneath has very peculiar twists and turns.
One must always pay attention to several things in these matters. One must pay attention to the lowest motif, which merges into the vault, one must pay attention to the snake, which gives this motif its form. Because this snake is actually directed towards the small or domed space, all these curves emerge. It is precisely this peculiar arching out that occurs between the second and third columns.
If we look to the left, we also see this deep furrow between the very first motif, which transitions into the gate motif; we see that this head does not actually protrude; it must be carved out, and the drop at the top must be much slimmer. In general, it is now apparent that we have strangely corpulent structures. Here on the model, it is clear to see that the drop must be much slimmer. What extends beyond the drop must connect; one must correspond to the other. You can see clearly on the model how the drop is completely protected and how the tip is really indicated in the indentation that this tip causes in the surface. In general, we must adhere to this: hollow forms are obtained in these things by studying the adjacent raised forms. By studying how the raised forms in the vicinity cause the hollow forms in the vicinity, one sees how one merges into the other. One surface acts on the other, is the counterpart of the other; this must be expressed on a large scale. This is the peculiarity that you can clearly perceive in these first columns on the right, which make up the progression from west to east. It is still strongly noticeable in the style of the three architraves that merge into the vault, here it becomes weaker, here it visibly comes to a halt. And here in the middle, the stage space pushes out again, you can feel the power coming from the east; it is most pronounced where the battle scene is really pronounced. If you take the Mercury motif on the architraves and on the columns, you have the battle site. This is where the development, the backwardness, the age of the hierarchies is expressed.
It has a very deep meaning that the snake motif is not above the Mercury column, that the snake motif is shifted completely to the side. When I noticed this, about eight or fourteen days after I had done it, I was really extremely surprised at how things really do come out right from the spiritual worlds, even where it is not consciously intended. Of course, if I had worked according to abstract laws, the serpent motif would not be here, but above the Mercury column. But just as those who remain behind stay behind the advancing beings, so the serpent motif must remain behind the Mercury column here.
I was extremely surprised at how art corresponds to occultism. Eight days after I had made it, I discovered that it had turned out that way and that it had to be that way.
With that, we have worked through the principles of what we need to work out. It is necessary, of course, that we work without pedantry.
The characteristic feature is that the building has an axis of symmetry and thus corresponds to an organism. Otherwise, you will not find it easily, because the motifs are arranged without repetition along this axis of symmetry. One must work internally in the etheric body, must experience the intentions while working, especially when asymmetrical forms are present. This is part of the motifs. One must work one's way into the artistic will down to the tips of one's fingers, toes, and nose; one must feel the artistic down to one's earlobes.
Fünfter Vortrag
Wie in unserem Bau dasjenige, was im Menschen lebt, zum Vorschein kommen, wie die Impulse des Wollens, des Fühlens, des Denkens in ihm ihren Ausdruck finden sollen, davon haben wir gestern gesprochen.
Nun geht Ihnen wohl aus verschiedenem hervor, das in den letzten Tagen hier besprochen worden ist, daß das Künstlerische in unserem Bau ein neues Element enthalten soll, daß es enthalten soll etwas, was in der künstlerischen Evolution der Menschheit bisher nicht vorhanden war, was aber notwendig ist für die weitere Evolution der Menschheit und daher von jetzt ab gewissermaßen eingefügt werden muß in diese Menschheitsevolution.
Allerdings, man wird sich in dasjenige, was eigentlich gewollt ist mit unserem Bau, schwer hineinfinden, wenn man sich gewissermaßen nur so von außen hineinfinden will. In dem Augenblicke, wo man sich von außen hineinfinden will, wird man vielleicht so vor diesem Bau stehen, daß man sich sagen wird: Ja, ich kann aus alledem eigentlich nichts Rechtes machen, kann mit alledem nichts Rechtes anfangen. - Und man wird von dem Standpunkte dessen, was man bisher gewohnt war als künstlerisch anzusehen, selbstverständlich seine Kritik an dem Bau üben. Nun man hat ja zu allen Zeiten der Menschheitsentwickelung von dem Standpunkte des Vergangenen aus seine Kritik entwickelt über das, was als neuer Impuls in die Menschheitsevolution eingezogen ist.
Nun wird es uns zum Verständnis desjenigen, worauf es für uns ankommt, ein wenig dienen können, wenn wir gewissermaßen die «Formel» suchen, die in einigen Worten die Gesichtspunkte bringt für die Erneuerung auch des künstlerischen Prinzips durch die wahrhaft anthroposophische Weltauffassung. Wir können ja, wenn wir das künstlerische Leben überblicken, unseren Blick darauf lenken, was an architektonischen Formen die Menschheit hervorgebracht hat, entweder original hervorgebracht hat in der ägyptischen, in der griechischen, in der gotischen Baukunst, oder wir können unseren Blick auf das lenken, was gewissermaßen die Erneuerung eines Früheren in einer späteren Zeit darstellt, wie die Renaissance. Wir können so die Plastik, die Malerei und so weiter ins Auge fassen.
Wenn wir alles das, was da von dem eigentlichen Charakter der Künste auf unsere Seele wirkt, in Vergleich bringen mit dem, was mit unserem Bau gewollt wird, so kann man sagen, alles was gewollt wird, ist gewissermaßen für uns so, als ob es wie ein Ruhendes zum Leben aufgerufen würde. Man möchte sagen: man sah die künstlerische Entwickelung der Menschheit vor sich und betrachtete sie bildlich wie einen Menschen, der in Ruhe dasteht in irgendeiner Geste. Und nun kommt jemand und spricht zu diesem Menschen etwas, und nun beginnt der Mensch zu gehen, sich zu bewegen. So könnte es sein mit der künstlerischen Entwickelung, die wir bis zu unserer Zeit verfolgen können. Wir können sie betrachten wie etwas, was in ruhiger Geste dasteht, und dem wir gern das Zauberwort zurufen möchten, durch das es zum Gehen, zum innerlichen Leben, zur Bewegung gebracht wird. Das möchten wir überhaupt mit unserer ganzen geisteswissenschaftlichen Entwickelung tun, weil dieses gefordert wird durch die Übergangsimpulse, die gerade in unserer Zeit leben und die uns geradezu auffordern, ein neues Element für die zukünftige Menschheitsevolution zu suchen.
Etwas anderes ist es mit dem anderen Pole des Malerischen, dem Koloristischen. Da muß man bedenken, daß das Koloristische ein Festhalten dessen ist, was im Grunde genommen in der Natur gar nicht da ist, oder wenigstens nur für den Augenblick festgehalten werden kann. Zum Koloristischen kann man eigentlich in Wahrheit dasjenige nicht rechnen, was «festgehalten» an einem Wesen ist und was man so malt; denn derjenige Maler, welcher den Hauptwert darauf legte, etwa die Farben der Bekleidung bei Menschen, die er malt, so recht nachzumalen, der wäre selbstverständlich ein schlechter Maler.
Aber im Grunde genommen wäre noch nicht einmal der ein guter Maler, der zum Beispiel im Kolorit des Gesichtes die inneren vitalen Verhältnisse des menschlichen Organismus besonders zum Ausdruck bringen wollte. Wer ein blasses Gesicht malt - ich will den extremen Fall setzen -, um mit diesem blassen Gesicht anzudeuten, daß der betreffende Mensch, der so gemalt ist, innerlich vielleicht krank ist, der würde im Grunde genommen doch nicht etwas eigentlich Künstlerisches damit entfalten; gar nicht zu reden davon, daß es wenig künstlerisch wäre, wenn jemand einem Weintrinker eine rote Nase malen wollte.
Wenn man dasjenige, was gleichsam stationär ist und an einem Wesen sich ausdrückt, koloristisch festhalten will, so steht man doch nicht in den eigentlich künstlerischen Impulsen darin. Wenn man aber, sagen wir, eine Wolke malt, und in der Wolke den ganzen Zauber der Natur zum Ausdruck bringt - etwa die Morgensonne und die Einwirkung des Morgens auf die Wolkennuancen -, da hält man etwas fest, was in der Natur vorübergeht und was nicht aus dem Innern des einzelnen Wesens, der einzelnen Wolke hervorgeht. Das, was man festhält, ist also etwas, was vorübergeht, was aber in den Verhältnissen der ganzen Umgebung, des Kosmos, soweit er in Betracht kommt, begründet ist. Wenn wir eine richtig beleuchtete Wolke zu einer bestimmten Tageszeit malen, malen wir im Grunde genommen die ganze Welt mit, die zu der Tageszeit da ist. Wenn wir einen Menschen malen und die ganze Konstitution seines Innern wiedergeben wollen, dann stehen wir, wie gesagt, nicht in dem eigentlich Künstlerischen darinnen. Wenn es uns aber gelingt, zum Ausdrucke zu bringen, was dieser Mensch erlebt hat, wenn wir zum Beispiele beim Malen eines Bildes zur Darstellung bringen können irgend etwas, das verursacht, daß ein Mensch eine bestimmte Röte im Gesicht hat, dann stehen wir schon mehr im Künstlerischen darinnen; und noch mehr, sobald wir aus dem Bilde selber ersehen können, was das Erlebnis ist, wenn uns das Rot der Wange erzählt, was der Mensch durchlebt haben muß. Also wieder etwas, was nicht in dem einzelnen Wesen ist, sondern in der ganzen Umgebung, im ganzen Kosmos.
Was ich hier sage, hängt in gewissem Sinne zusammen mit dem, was ich in den Vorträgen über «Okkultes Lesen und okkultes Hören» besprochen habe, wo ich gesagt habe, daß die Seele eigentlich auch beim Tagwachen immer außerhalb des Leibes ist, und der Leib nur ein Spiegel ist, aus dem heraus der Mensch sich dasjenige zum Bewußtsein bringt, was draußen im Kosmos lebt. Und nur der ist ein wahrer Künstler, der gewissermaßen draußen mit den Dingen im Kosmos lebt und für den das, was er darstellt, eigentlich nur die Veranlassung dazu ist, sein Leben mit dem Kosmos wiederzugeben.
Wenn wir, wie ich vorhin an dem Beispiele ausgeführt habe, eine Wolke malen, so sind wir eigentlich mit allem, was wir fühlen und vorstellen, außerhalb der Wolke, und die Wolke ist nur das, was Veranlassung gibt, hinzuprojizieren auf ein einzelnes Wesen das, was im ganzen Kosmos lebt. - Nun aber müssen wir, wenn wir so mit dem Kosmos leben wollen, insofern das Koloristische in Betracht kommt, gleichsam die Farbe zum Leben erwecken. Die Farben treten uns ja, ich möchte sagen, als Eigenschaften der Wesen in der äußeren Natur entgegen. Wir erkennen die Farben an den Gegenständen der Natur, insofern wir rein auf dem physischen Plane beobachten. Wir brauchen überall eine Unterlage, wenn wir Farben sehen wollen, mit Ausnahme der atmosphärischen Erscheinung eines Regenbogens. Deshalb ist nicht mit Unrecht die Erscheinung des Regenbogens als etwas angesehen worden, was den Himmel, das Geistige, mit der Erde verbindet, weil wir in dem Regenbogen nicht den Himmel farbig sehen, sondern wirklich das Farbige als solches sehen.
Ich habe schon früher in Vorträgen darauf hingewiesen, daß es eine Möglichkeit gibt, in dem Flutenden der Farbenwelt unterzutauchen und mit den Farben zu leben, gleichsam das Farbige loszulösen von dem Gegenständlichen und mit der Farbe zu leben. Wenn man dieses Farbige von dem Gegenständlichen loslöst und mit dem Farbigen lebt, dann wird dieses Farbige zugleich der Offenbarer tiefer Geheimnisse, und eine ganze Welt lebt in dem flutenden, wogenden Farbenmeere.
Dann entsteht aber das Bedürfnis, die Farbenwelt loszulösen von den Bedingungen, die ihr auferlegt sind auf dem physischen Plane, dann entsteht das Bedürfnis, das Schöpferische der Farben zu suchen.
Wenn nun in unserem Bau die Malerei sich organisch einfügen soll in das Ganze dieses Baues, dann muß dasjenige, was in diesem Bau malerisch zur Entfaltung kommt, aus diesem Impuls heraus leben, dann muß versucht werden, namentlich in dem koloristischen Elemente dasjenige zur Darstellung zu bringen, was nicht auf dem physischen Plane als Farbiges lebt, wo alles Farbige - mit Ausnahme des Regenbogens und ähnlichem - nur gegenständlich fixiert ist. Dann muß es möglich sein, zum Beispiel in dem Blau mit der ganzen Seele so zu leben, als ob die ganze übrige Welt nicht da wäre, als ob es nur Blau gäbe und die Seele sich ausfließend fühlte in dem die ganze Welt erfüllenden Blau.
Aber das, was da hervorgehen wird, wenn man sich richtig in die flutend-wogende Farbenwelt hineinlebt, wird nicht nur etwa bloß ein Hinstreichen von Farbtönen sein; denn man lebt sich ein in das Schöpferische des Farbigen, und wenn man sich in das Schöpferische des Farbigen einlebt, dann wird man finden, daß dieses Farbige sich in der Tat innerlich differenziert. Man wird finden, wenn man in dem Blau lebt und allmählich sich hineinfindet, daß das Blau etwas die Seele Anziehendes hat, in das unsere Seele sich wie verlieren möchte, zu ihm hin sich sehnend, immer weiter sich sehnen möchte. Dann wird man auch finden, daß daraus Gestalten entstehen, Gestalten, die die Geheimnisse des Weltalls zum Ausdruck bringen, die zum Ausdrucke bringen die Seele des Weltalls. Aus dem Schöpferischen der Farbe wird selber eine Welt entstehen, eine Welt, die sich konfiguriert, die sich innerlich differenziert, die sich wesenhaft auslebt. Die Form wird herausgeboren werden aus der Farbe. Man wird fühlen, daß man nicht nur in der Farbe lebt, sondern daß die Farbe aus sich die Form herausgebiert, daß also die Form das Werk der Farbe ist.
Auf diese Weise wird man auf dem Umwege durch die Farbe sich hineinleben in das Kreative, in das Schöpferische der Welt. Nur so kann es geschehen, daß gemalt wird in der Art, daß das Malerische nicht nur die Fläche bedeckt, sondern hinausweist in den ganzen Kosmos, mitlebt das Leben mit dem ganzen Kosmos. Auf diese Weise wird dasjenige innerlich erfaßt werden müssen, was gestern auseinandergesetzt worden ist als notwendiger Inhalt unserer Kuppelmalerei - die Impulse des lemurischen, des atlantischen und unseres nachatlantischen Lebens in der urindischen, urpersischen, ägyptisch-chaldäischen und griechisch-lateinischen Kultur -, so daß aus diesem innerlichen Farbenerfassen, das zugleich, indem es in das Werk übergeht, Formerfassung wird, ergriffen wird dasjenige, was in der Evolution der Menschheit lebt.
Wer den Blick darauf richtet, wie bis jetzt gemalt worden ist, wird sehen, daß die Malerei geradezu hintendiert hat, im Farbigen, im Koloristischen zu leben; so wie das Farbige an das Gegenständliche auf dem physischen Plane geheftet ist. Eine Befreiung, eine Emanzipierung des Koloristischen von dem Gegenständlichen wird es geben müssen, wenn geschaffen werden soll dasjenige, was mit unserer Kuppelmalerei geschaffen werden soll. Es wird sich also um eine wesentliche Verinnerlichung und das In-Bewegung-Bringen des malerischen Impulses handeln.
Es wird schwierig werden, das, was da gewollt wird, schon zum Verständnis unserer Zeitgenossen zu bringen. Darauf muß man schon noch verzichten. Denn solange noch immer das Urteil möglich ist, daß jemand ein Kunstwerk «richtig» oder «gut» oder was weiß ich wie findet, wenn es ihn an irgend etwas Wirkliches erinnert, solange wird man unsere Malereien nicht verstehen können. Solange man wird sagen können: ein Baum ist gut gemalt, wenn er möglichst natürlich ist, wenn man glaubt, man stehe vor so etwas wie einem wirklichen Baume, solange dies der Maßstab für die Beurteilung des Malerischen und des Künstlerischen überhaupt ist, solange wird man nichts verstehen können von dem, was bei uns gemalt werden soll. Man wird das, was bei uns gemalt werden soll, für Torheit halten müssen, wird nichts darin finden können. Denn wozu waren Kunstwerke immer da? Doch zum Anschauen! Und wer hätte jemals gedacht, daß Kunstwerke zu etwas anderem als zum Anschauen da sind? Das, was in unserem Bau geschaffen werden soll, wird nicht zum Anschauen da sein, ganz und gar nicht zum Anschauen! Wir können froh sein, wenn diejenigen Menschen, die nach all ihren Vorbedingungen und Vorstudien glauben, daß die Kunstwerke zum Anschauen da sind, unsere Kunstwerke so schlecht wie möglich finden. Denn das ist gewiß, daß das, was diese Menschen nicht haben wollen, gerade das ist, was wir haben wollen!
Man kann so im einzelnen manchmal ganz Charakteristisches erfahren. Einer unserer Freunde begegnete mir einmal auf dem Wege vom Glasatelier zu unserer Wohnung und erzählte, daß er einen alten Herrn gesprochen habe, der gesagt habe: Wenn derjenige, der die Idee zu diesen Kuppeln angegeben hat, jemals die Peterskirche in Rom gesehen hätte, so würde er diese Kuppeln anders gemacht haben. - Nun hat derjenige, welcher die Idee zu diesen Kuppeln gehabt hat, die Peterskirche nicht nur einmal, sondern öfter gesehen, konnte sich auch daran erfreuen und auch die ganze Größe der Peterskirche empfinden, und hat dennoch die Kuppeln so gemacht, wie sie jetzt sind.
Daß solche Urteile kommen werden, ist ganz natürlich, denn auch die Peterskirche ist zum Anschauen da. Aber dasjenige, was hier gemacht wird, ist nicht zum Anschauen allein da, sondern zum richtigen Erleben. Und was wäre die Antwort gewesen für jenen alten Herrn? Die richtige Antwort wäre die gewesen, daß man ihm gesagt hätte: Kennst du das Märchen von dem Königssohn ... (Lücke in der Nachschrift), der die Dinge immer nur von seinem Fenster aus angesehen hat? Und weißt du, was geschah, als er eines Tages «von der Schlange essen mußte»? - Dann fing er nämlich an zu verstehen, was die Spatzen auf den Dächern, was die Hühner im Hof miteinander verhandelten. - Der alte Herr hatte augenscheinlich nicht «von der Schlange gegessen». Was heißt das, «von der Schlange essen»? - Das heißt, nicht nur theoretisch in die Geisteswissenschaft hineingeguckt zu haben, sondern in der ganzen Seele, im innersten Herzen von derselben ergriffen zu sein, so daß man selber ein Abbild dieser Geisteswissenschaft in sich erfühlt. Wenn man das mit seinem ganzen Innern erfühlen kann, dann hat man «von der Schlange gegessen», und dann erlebt man dasjenige, was mit unserem Bau gewollt ist: man schaut ihn nicht bloß an, sondern man erlebt in ihm dasjenige, was mit ihm gewollt ist, erlebt gleichsam, wie dumpf und unbewußt der Mensch in seinem Wollen von Inkarnation zu Inkarnation geht, indem er in der einen Inkarnation in diesem, in der anderen Inkarnation in jenem Volke verkörpert ist.
Wie man erleben kann in unserem Bau die Willensimpulse des Menschen in dem Fortschreiten von Westen nach Osten in den fortschreitenden Säulen-, Kapitell- und Architravmotiven, so kann man das Gefühlselement des Menschen erleben in dem, was sich von unten nach oben entwickelt; aber man muß es erleben. Und das denkerische Element, da, wo das Denken nicht bloß abstraktes, kaltes, nüchternes Denken ist, sondern belebt wird von dem Herzen des Kosmos selber: das soll man erleben in dem Abschlusse durch die Kuppeln; aber so, daß man es wiederum in den Einzelheiten der Kuppel erlebt. Wenn zum Beispiel eine Farbe neben einer anderen ist, die niemals in der Natur neben ihr ist, wenn ein Wesen, das im Antlitz menschenähnliche Züge trägt, mit solchen Farben erscheint, mit denen es niemals in der Natur erscheinen könnte, so muß man erleben, wie das, was da zum Ausdruck kommt, das Innerliche lebendig bewegt zum Ausdruck bringt.
Wenn einigermaßen das gelingt, was gelingen soll, dann wird zum ersten Male erreicht sein - wenn auch nur in den ersten Anfängen -, daß nichts so sein wird, gerade im Malerischen nicht, wie es in der Natur ist, daß aber um so mehr alles so sein wird, wie es im Geistigen ist.
Und zweierlei, meine lieben Freunde, muß erreicht werden, zweierlei, wozu sich in der gegenwärtigen Menschheit nur erst sehr wenige bekennen. Es gereicht wahrhaftig nicht zum Heile der Menschheit, daß noch viele Menschen nichts, aber auch gar nichts wissen wollen von den großen Perspektiven, die in der Evolution der Menschheit liegen. Sehen Sie, wenn man dasjenige so zusammengedrängt empfinden möchte, wofür unser Bau das Wahrzeichen sein soll, dann muß man sich innerlich beleben, man muß die Seele durch allerlei Empfindungen lebendig machen. Man kann nicht in einer einfachen, leicht überschaubaren Empfindung alles das zum Ausdruck bringen, was da eigentlich gewollt wird; man muß versuchen, dasjenige, was die Seele eigentlich empfinden soll, zusammenzutragen aus den verschiedensten Empfindungselementen der Welt.
Gedenken wir einmal anderer Zeiten als die heutigen sind. Gedenken wir des griechischen Horizontes, um nicht weiter zurückzugehen, und fassen wir namentlich ins Auge, was für den Griechen alles noch nicht da war, was aber für den gegenwärtigen Menschen da ist. Was war für den Griechen noch nicht da? Nun, Amerika, Australien kannte der Grieche nicht, er wußte nichts von dem westlichen Teile der Erde. Er wußte auch von vielem nichts, was man jetzt von Europa, Asien, Afrika kennt. Sein Horizont war geographisch ein enger. Versuchen Sie einmal, was man empfinden kann, wenn man die Landkarte überschaut, die der Grieche überschauen konnte. Versuchen Sie das einmal, und versuchen Sie dann auch Ihre Empfindung hinzulenken auf die reiche Welt, in der der Grieche lebte, hinzulenken auf alles dasjenige, was in dem Griechen schöpferisch war. Versuchen Sie, die geographische Karte des Himmels, die der Grieche noch zu entwerfen wußte, zu vergleichen mit der heutigen Karte des Himmels. Die Landkarte der physischen Erdgestaltung war recht klein, die Himmelskarte dagegen wahrhaftig recht groß. Es war das im wesentlichen noch ein spirituelles Erleben des physischen Planes, das im Griechentum vorhanden war: geographisch - in engen Grenzen; geistig in Himmelsweiten hinausblickend.
Es war ja bei den Griechen nicht mehr so wie zum Beispiel in der ägyptisch-babylonisch-chaldäischen Zeit, wo man in den Kosmos hinausblickte und in den astrologischen Vorstellungen noch etwas von den wirklichen geistigen Wesenheiten erlebte, deren physischer Ausdruck die Gestirne sind. Aber ein Niederschlag von alledem war noch vorhanden im alten Griechentum. Wenn wir in der Ilias des Homer lesen, wie von der Thetis dem Achill Auskunft erteilt wird, daß Zeus jetzt nichts machen könnte, weil er in Äthiopien sei und erst in zwölf Tagen wieder in sein Haus zurückkehre, so hat das noch eine Beziehung zur Astrologie, aber so, daß der Leser nicht bemerkt, daß dieser Schilderung das Durchgehen durch den Tierkreis zugrunde lag. Wenn der Grieche sagte, «Zeus ist bei den Äthiopiern», so meinte er damit, daß er sich in einem bestimmten Tierkreiszeichen befindet. Auch die Zwölfzahl deutet das an. Es ist dies alles schon mit einem Anstrich desjenigen versehen, was es später geworden ist, aber andererseits ist es eben noch durchtränkt von dem, was der Mensch ursprünglich an Weite des geistigen Horizontes hatte.
Nun versuchen wir einmal die Blicke abzuwenden von diesem Griechentum und sie herüberzulenken in die neuere Zeit. Immer mehr und mehr rundet sich geographisch die Erdkugel und nur wenige Gebiete sind heute vorhanden, die sozusagen ganz leere Flecken auf dem Globus sind. Wir sehen die neuere Zeit heraufkommen. Amerika wird von den östlichen Völkern ihren geographischen Karten der Erde einverleibt, jenes Amerika, das für die Griechen noch gar nicht da war. Der geographische Horizont wird immer größer, aber der geistige Horizont, gleichsam die Landkarte des Himmels, schrumpft gänzlich zusammen. Was weiß der moderne Mensch von der Bevölkerung, die uns in der griechischen Mythologie entgegentritt? Nichts mehr weiß er davon! Der europäische Mensch lebt im Grunde genommen in seiner Seele aus dem geschichtlichen Werden des Griechentums heraus, denn was in der Geschichte weiter als das Griechentum zurückliegt, das bekommt für den Historiker, soviel es auch erforscht wird aus Dokumenten, doch nur ein gespenstiges Aussehen. Wenn der heutige Mensch die Elemente des Griechentums aufnimmt, die in den Schulen geboten werden, so nimmt er Geschichte auf, und so lebt unsere Seele in der Geschichte, die wir so äußerlich kennengelernt haben. Wir schleppen eigentlich recht viel Geschichte mit uns herum, recht viel Geschichte.
So ist es nicht bei dem asiatischen Menschen, und so ist es heute auch nicht bei dem amerikanischen Menschen. Wenn er auch seine Geschichte hat, so lebt seine Geschichte doch sozusagen nicht im Leben darinnen. Viel ungeschichtlicher lebt der amerikanische Mensch als der europäische Mensch.
Es wird wenig amerikanische Menschen geben, die großen Wert darauf legen werden, durch Jahrhunderte hindurch ihren Stammbaum zurückzuverfolgen. Wahrscheinlich sind es recht wenige. Aber in Europa gibt es deren gar nicht wenige. Das ist das Mitschleppen des geschichtlichen Elementes, von dem so viel abhängt in der ganzen Konfiguration des Lebens, auch des sozialen Lebens.
Eine Zeit ist denkbar, in einer fernen Zukunft - für den Okkultisten mehr als denkbar -, in welcher alles dasjenige, was wir seit dem Griechentum als Geschichte mit uns herumtragen, ruht; wir wollen nicht davon sprechen, wo es ruht; eine Zeit ist denkbar, wo sich die Völkerwelle durch Asien nach Europa, nach Amerika hinübergewälzt haben wird, und wo die Menschen von alle dem, was wir jetzt als europäische Geschichte erzählen und erleben, so wenig wissen werden hier auf dem physischen Plane, wie wir heute wissen von dem, was sich vor vier- bis sechstausend Jahren in Europa zugetragen hat. Auf eine Zeit können wir blicken, wo sich diese Völkerwelle durch Asien herübergewälzt haben wird, in welcher ein ganz anderes Leben als heute sich entwickeln wird, und wo gleichsam in historisch-geologischen Schichten alles dasjenige liegen wird, was uns heute bis in die innersten Fibern des Herzens hinein bewegt. So vergangen wird es dann sein, wie heute für uns dasjenige vergangen ist, was vor drei, vier, fünf Jahrtausenden auf europäischem Boden geschehen ist.
Die Zeit wird kommen, wo man, sagen wir, Goethe so entdecken wird, wie der heutige Mensch die alte Welt in den ersten ägyptischen Hieroglyphen entdeckt hat, wie er dasjenige entdeckte, was sich damals abgespielt hat. Denn äußerlich physisch werden Menschen da sein, die nötig haben werden, Goethe so zu entdecken.
Da blicken wir in der Menschheitsevolution auf große, auf merkwürdige Perspektiven. So wie die alten Griechen nichts gewußt hatten von Amerika, so werden die Nachkommen der heutigen Amerikaner von den Griechen als von etwas längst Vergangenem wissen, oder auch nichts wissen in gewisser Beziehung, so wie ich es jetzt dargestellt habe.
Der Prozeß, von dem ich eben als von einem mehr physischen Prozeß gesprochen habe, spielt sich gewissermaßen auch im Geistigen ab. Er spielt sich im Geistigen so ab, daß der Mensch für die Zukunft im Laufe der Menschheitsevolution heranwachsen muß zu den Fähigkeiten, das Geistige wieder zu entdecken, in der Zukunft eine geistige Welt zu wissen, die heute für die meisten Menschen so unbekannt ist, wie das heutige Amerika für die Griechen unbekannt war. Wir sind im Anfange dieser Entdeckungsreise nach dem geistigen Amerika. Wir stehen geistig auch in dieser Beziehung da, wo man physisch gestanden hat, als von der alten Welt das erste Schiff nach Amerika ging. So sind wir geistig auf der Entdeckungsreise nach der anderen, der geistigen Hälfte unseres Menschheitsdaseins.
Ich wollte damit nur eine Ahnung von der Bedeutung, von der Wichtigkeit dessen hervorheben, was Geisteswissenschaft in der Menschheitsevolution sein soll. Denn nun kann sich ja jeder dasjenige selbst ergänzen, was noch ergänzt werden muß. Man nehme einmal an, Amerika wäre nicht entdeckt worden, der europäische Mensch lebte jetzt noch immer ohne Kenntnis von Amerika. Ist das denkbar? Es ist eigentlich gar nicht denkbar! So wird eine Zeit kommen, wo es undenkbar sein wird, daß jemals die Menschen nicht hatten zur Entdeckung der spirituellen Welt im Sinne der Geisteswissenschaft kommen können. Ganz undenkbar wird das sein.
Der Vergleich kann aber noch etwas weiter ausgesponnen werden. Was ist denn heraufgezogen in die Menschheit dadurch, daß der geographische Horizont sich ausgedehnt hat? Wenn wir die idealste spirituelle Kultur in ihrer Konkretheit aufsuchen, wie sie sich bisher auf der Erde entwickelt hat, so müssen wir sie vor der Entdeckung Amerikas suchen. Denn mit der Entdeckung Amerikas beginnt auch der Materialismus. Mit jeder geographischen Ausbreitung ist auch in geheimnisvoller Weise die Ausbreitung des Materialismus verbunden. Zurück wiederum muß die Menschheit zu einer ideell-spirituellen Erkenntnis der Welt. Das wird sie erreichen durch die Entdeckung des geistigen Amerika, und das wird sie entdecken, wenn der Weg gefunden wird draußen in der Welt, den wir schon symbolisiert haben in unserem Bau.
Wir haben ja hinweisen müssen auf die fortschreitende Richtung unseres Baues, indem wir von Säule zu Säule, von Architravmotiv zu Architravmotiv gingen. Dies war das Fortschreiten auf dem physischen Plan. Aber wir haben hinzuzufügen, daß es ein Hinaufblicken gibt, daß wir die Motive auch von unten nach oben verfolgen können, daß wir hinaufschauen können.
Dasjenige, was im geschichtlichen Werden - insofern wir das geschichtliche Werden äußerlich betrachten können - auf dem physischen Plan zutage tritt, das stellt uns gleichsam das Fortschreiten dar. Aber eine Vertiefung der Menschen wird immer mehr und mehr nötig sein, eine Vertiefung in der Seele, die zugleich - wie beim Goetheschen Faust, der zu den Müttern hinabsteigt - ein wirkliches Erheben in die geistige Welt ist. Dieses Sich-Vertiefen der Seele ist selbstverständlich zugleich das Erheben in die geistigen Welten, das von den guten Geistern zustandegebracht wird.
Dann aber, wenn sich der Mensch in die geistigen Welten erhebt, wird eine Ari von Abschluß kommen. Abschluß, sage ich. Fassen wir das Wort wirklich so auf, wie ich es gesagt habe. Denn wenn man heute von Entwickelung redet, hat man eigentlich einen Gedanken, der einem vorkommt wie ein Faß, das man zu rollen anfängt, und das immer rollt und rollt und rollt, wobei man sich auch vorstellt, daß es eigentlich gar nie angefangen hat zu rollen, sondern daß es immer gerollt ist. Wer heute von Entwickelung redet, der denkt sich diese fast immer so, als ob immer Entwickelung wäre, als ob sich alles immer weiter, weiter, weiter, entwickele, und als ob das immer so und so und so gewesen wäre. Aber so ist es nicht in Wirklichkeit. Es ist nur eine schlechte Angewohnbeit, eine Ungezogenheit unseres Denkens, wenn wir uns die Entwickelung in Vergangenheit und Zukunft unbegrenzt denken. Die Erde ist in Entwickelung, geographisch, physisch, und auch jedes Volk. Das hat aber einmal ein Ende, einen Abschluß. Wenn alles entdeckt ist, hat es einen Abschluß. Man kann dann nicht sagen: Nun werden wir weiter unsere Schiffe ausrüsten und weiteres entdecken. Das geht nicht. Es ist nicht wahr, daß die Evolution ins Unendliche verlaufen kann, die Evolution hat einen Abschluß. Und so wie die physische Evolution einen Abschluß haben muß, so wird auch die geistige Evolution einen Abschluß haben müssen. Es wird sich einmal wirklich eine Kuppel erheben über dem, was die Menschheit historisch erlebte. Und so wahr es ist, daß man keine weiteren Schiffe mehr wird ausrüsten können, um damit noch fernere Länder der Erde zu entdecken, wenn der ganze Globus einmal entdeckt ist, so wahr ist es auch, daß das, was von den Menschen geistig entdeckt werden kann, auch wirklich einmal entdeckt werden wird. Das wäre eine ganz falsche Vorstellung von der Evolution, sich zu sagen: die Menschen haben ja schon so vieles entdeckt, so vieles erforscht, sie werden immer weiter und weiter forschen, endlos, und immer Neues entdecken. Das wäre die schlechteste Vorstellung, der man sich hingeben kann. Allerdings muß man real denken, wenn man zu guten Vorstellungen kommen will. Aber nur die wenigsten Menschen denken in unserer Gegenwart real: sie glauben real zu denken, aber sie denken nicht real. Man kann zum Beispiel heute Menschen begegnen, die sagen: Ja, wenn es gar nichts mehr zu erforschen gibt, dann wird ja die Welt recht langweilig sein, denn das ist es doch, was die Welt erst interessant macht, daß man sich nicht vorstellen kann, daß das Forschen ein Ende nehmen wird. - Es wird aber einmal ein Ende haben, geradeso wie das geographische Erforschen der Erde ein Ende nehmen wird. Für diejenigen Menschen, die etwa dadurch Qualen erleiden, daß ihnen der Gedanke auftaucht, der Mensch würde einmal nichts mehr zu erforschen haben, und die deshalb fragen: Was wird der Mensch denn dann tun? - für diese Menschen muß gesagt werden: Er wird eben etwas anderes tun, als forschen, das wird sich schon finden.
Nun habe ich Ihnen eine Reihe von Vorstellungen erweckt, nach deren Zweck und Ziel Sie fragen können. Sie werden aber auch, wenn Sie die Vorstellungen zusammenhalten, dieses Ziel selber erkennen können. Wir sehen gewissermaßen, wie das ganze geschichtliche Leben der Menschen sich so abspielt, wie unser Bau sich erhebt und wölbt: Die Menschen gehen durch der Zeiten Wende, wie man von Säule zu Säule geht; sie erheben sich, wie man den Blick hinaufrichtet zu den Säulenkapitellen und Architraven, und sie hoffen auf einen Abschluß, so wie man den Abschluß findet, wenn man zum Inneren der Kuppel aufsehen wird.
Aber ein Abschluß soll da sein; so wie in der Geschichte ein solcher Abschluß da sein wird, so soll auch ein Abschluß da sein in der Malerei unserer Kuppel. Diese Malerei soll ja nicht so sein, daß sie nur die Fläche bedeckt, sondern sie soll so sein, daß sie die Vorstellung hervorruft: Wenn du den Blick zur Höhe erhebst zu der Malerei der Kuppelflächen, so wirst du dort nichts [Physisches] finden. Vergessen soll man das Physische des Gemalten, das dort ist. Das Gemalte soll durchsichtig sein; man muß durch das, was [auf den Flächen] gemalt ist, hindurchsehen hinaus in die Weiten des Geistigen.
Vielleicht wird man das bei unserem Bau noch nicht können, aber in der Fortentwickelung des Prinzips unseres Baues wird es von der Menschheit einmal erreicht werden. Die Menschheit der Zukunft wird einmal dasjenige, was sie aus der Geisteswissenschaft hat, wie eine mächtige Kuppel erblicken, aber wie eine solche Kuppel, deren Konfiguration sie hinausweist in die Unendlichkeit des geistigen Lebens.
Ja, meine lieben Freunde, wenn wir auf der Erde an einem Orte leben und zu einem anderen Orte hingehen wollen und dies zu gewissen Zeiten nicht können, dann erleben wir, daß da eben die Menschen sich feindlich gegenüberstehen, daß sie über die Dinge der Erde sich streiten und noch mehr tun als streiten. Über die Sonne und die Sterne kann man sich nicht streiten. Wenn auch die Chinesen ihren Herrscher den «Sohn der Sonne», den «Sohn des Himmels» genannt haben, und wenn sie auch mit den Menschen auf der Erde wegen mancherlei Kriege begonnen haben - um den Besitz der Sonne haben sie niemals einen Krieg begonnen; es ist ihnen niemals eingefallen, den Besitz der Sonne den anderen Völkern streitig machen zu wollen. Alles mögliche kann den menschlichen Seelen der auf der Erde verbreiteten Völker Veranlassung zu Streit und Kampf geben. Nicht kann zu Streit und Kampf dasjenige Veranlassung geben, was den Blick der Menschen in die geistigen Welten hinauflenkt. Das kann niemals zu Streit und Kampf führen.
Nur müssen wir uns klar sein, daß noch manches im Verlaufe der Erdenentwickelung geschehen muß, bis die Menschheit so weit sein wird, daß sie durch die Geisteswissenschaft so in die geistige Welt hineinschauen kann. Was die Geisteswissenschaft gibt, soll so sein wie im physischen Leben Sonne und Sterne. Dazu wird aber noch mancherlei notwendig sein. Vor allen Dingen wird notwendig sein, daß durch die Geisteswissenschaft die Menschen beginnen, nicht nur mit demjenigen Instrumente zu denken, mit dem heute zumeist gedacht wird, also nicht nur mit dem Kopfe zu denken. Man kann in gewisser Beziehung sagen: nichts ist uns fremder als unser Kopf. Wirklich, nichts ist uns fremder als unser Kopf! Denn dieser Kopf, er ist im wesentlichen, in bezug auf seine Hauptanlage, für den Menschen schon abgeschlossen gewesen zur Zeit der alten Sonnenentwickelung. Das andere ist Erbschaft - zum Teil von der Saturnentwickelung - und hat sich dann weiter entwickelt, hat dann noch einen wichtigen Einschlag während der Mondentwickelung erlangt. Aber was im Kopfe gedacht wird, ist dem Menschen im Grunde genommen so fremd, wie seiner Erkenntnis heute noch die Saturn-, Sonnen- und Mondentwickelung fremd sind.
Und wenn auch viele Aussprüche, die so im gewöhnlichen Leben existieren, oftmals tiefe Wahrheiten enthalten, eines müssen Sie niemals glauben, was auch als ein solcher Ausspruch existiert: Oft wird nämlich behauptet, jeder Mensch habe seinen eigenen Kopf. Das ist falsch. Kein Mensch hat seinen eigenen Kopf, jeder hat den Kopf des Kosmos! Würde jemand sagen, er habe sein eigenes Herz, so würde er etwas Sinnvolles sagen. Etwas Unsinniges aber sagt man, wenn man behauptet: ich habe meinen eigenen Kopf.
Die Menschen werden anfangen müssen, solche Gedanken zu entwickeln, die Erlebnisse sind, so wie ich das gestern mit dem innerlichen Erleben des Aufstehens geschildert habe. Wir erleben ja das Aufstehen eigentlich auch nur mit dem Kopfe. Wir erleben es wirklich recht abstrakt, jenes Kolossale, das mit uns vorgeht, wenn wir uns aus der liegenden Haltung, in der wir gewissermaßen mit der Oberfläche der Erde parallel sind, in die Richtung des Radius der Erde bringen. Diese Veränderung, dieses Annehmen der Richtung gleichsam von dem Querbalken des Kreuzes zu dem vertikalen Balken, wenn wir dies wirklich erleben, so erleben wir etwas ganz Kolossales, so erleben wir etwas Kosmisches: das kosmische Kreuz.
Alle Tage erleben wir es; aber nicht alle Tage denken wir daran, daß in das Menschenleben, sobald es in Bewegung kommt, dieses Kreuz eingezeichnet ist dadurch, daß der Mensch aufsteht und sich niederlegt.
Aber weit, weit hat es der Mensch von diesem abstrakten Aufstehen und Niederlegen, von diesem Einnehmen der Kreuzesform, bis zu der Vorstellung, die man in die Worte fassen kann: Wenn der Mensch nicht so eingerichtet wäre auf der Erde, daß er sich niederlegt und wieder aufsteht, dann wäre das Mysterium von Golgatha in der Erdenentwickelung nicht notwendig gewesen.
Wenn jemand den Laut «B» ausspricht oder das Zeichen für «B» macht, so bedeutet das eben den Laut «B». Wenn jemand ein Schriftzeichen der Erde verlangt, welches ihm als Schriftzeichen ausdrücken soll die Tatsache, daß das Mysterium von Golgatha für die Erdenentwickelung notwendig war, so ist es das Kreuzeszeichen, welches zusammenfaßt das Liegen und Stehen des Menschen. Weil auf der Erde der Mensch liegt und steht, so ist er als ganzes Wesen so, daß das Mysterium von Golgatha hat stattfinden müssen.
Wenn man anfangen wird, mit dem zweiten Gehirn zu denken - nicht mit dem Kopfgehirn, sondern mit dem zweiten Gehirn, das ich in den Vorträgen über «Okkultes Lesen und okkultes Hören» so charakterisiert habe, daß ich sagte: Wir müssen die Lappen unseres Gehirnes wie festgehaltene Arme betrachten, so wie wenn uns die Arme und Hände angewachsen wären und so weiter -, dann werden Sie so denken, daß es gar keinen Zweifel wird geben können, daß dieses Kreuzeszeichen der Ausdruck für das Mysterium von Golgatha ist. Nur für das Kopfgehirn ist solch ein Denken heute nicht gut möglich. Das Kopfgehirn ist es aber auch, welches die Grundlagen für die vielen Mißverständnisse in der Welt hervorruft. Es entstehen deshalb so viele Mißverständnisse, weil heute einzig und allein das Kopfgehirn erst schöpferisch ist. Das zweite Gehirn muß aber auch noch schöpferisch werden, schöpferisch werden bis zu dem Grade, daß sich etwas erfüllt in der Welt, was in gewissem Sinne mit unserem vorhin erwähnten Bilde getroffen werden kann. Ich sagte, die Griechen kannten nicht Amerika. Aber wenn wir auf andere Urkunden zurückgehen, so finden wir, daß es doch Zeiten gegeben hat, in denen man Amerika gekannt hat. Es ist eben die Kenntnis von Amerika nur wieder verlorengegangen. Ebenso hat es auch Zeiten gegeben, wo dasjenige bekannt war, was die Geisteswissenschaft nun wieder herunterholen will. Wir wissen auch aus der Geisteswissenschaft, daß vieles in bewußter Weise wiederkommen muß, was früher die Menschen aus unterbewußtem Erleben traumhaft schon gehabt haben. Wirklich haben die Menschen etwas gehabt wie eine gemeinsame Sprache, die sich später erst differenziert hat. Die in der Bibel enthaltene Legende vom Turmbau zu Babel hat etwas tief Begründetes. So lange aber die Menschen nur mit den Köpfen denken, werden sie nicht schöpferisch denken können, sie werden nicht schöpferisch sein können wie in alten Zeiten zum Beispiel in bezug auf die Sprache. Aber die Geisteswissenschaft hat in sich die Anlage, die sprachlichen Elemente schöpferisch in Bewegung zu bringen. Und wenn ich in bezug auf den Bau gesagt habe, daß im Bau das Künstlerische in Bewegung gebracht worden ist, so muß auch noch gesagt werden, daß das Leben selber in die Bewegung zu bringen ist.
Und eine Zeit kann uns perspektivisch vor Augen treten, wo die Geisteswissenschaft schöpferisch sein wird, wo durch das, was wir in der Geisteswissenschaft denken und vorstellen, die Sprache schöpferisch werden wird. So wahr es ist, daß die Geisteswissenschaft einst über die ganze Erde verbreitet sein wird, so wahr ist es, daß sie eine gemeinschaftliche Sprache hervorbringen wird, die keiner der gegenwärtigen Sprachen entspricht. Auch nicht dem Volapük oder Esperanto, denn diese Sprachen sind äußerlich, unorganisch entstanden. Die Sprache der Zukunft aber wird dadurch entstehen, daß der Mensch leben lernen wird im Laute, wie er leben lernen kann in der Farbe.
Wenn er leben lernt im Laute, dann gebiert der Laut die Konfiguration, so daß der Mensch die Möglichkeit zurückgewinnt, aus dem geistigen Erleben heraus wieder eine Sprache zu schaffen. Wenn wir in bezug auf manches in der Geisteswissenschaft noch im Anfange stehen, in bezug auf das zuletzt Charakterisierte sind wir noch nicht einmal am Anfang. Aber wir müssen daran denken, um die ganze Wichtigkeit und das Wesentliche der Geisteswissenschaft in der Seele zu empfinden, um zu empfinden, daß die Geisteswissenschaft in ihrem Schoße trägt ein neues Wissen, eine neue Kunst und sogar eine neue Sprache, eine Sprache, die nicht gemacht werden wird, sondern die geboren werden wird.
Wie sich die Menschen niemals um die Sonne und um die Sterne streiten werden, so werden sie sich auch nicht um jene Sprache streiten, neben der ja die anderen Sprachen ganz gut fortbestehen können, die es dann auch noch geben wird, wenn diese neue Sprache entstanden sein wird.
Da haben wir, wie Sie wohl fühlen werden, ein weites Ideal vor unsere Seele hingestellt, ein recht weites Ideal. Und die meisten materialistischen Denker der Gegenwart würden ganz gewiß von dem, was jetzt ausgesprochen worden ist, sagen: Das ist ein rechtes Schweben im Wolkenkuckucksheim, denn der Narr, der das hat aussprechen können von dem Schöpferischen in bezug auf die Sprache und dem, was gesagt worden ist in bezug auf die Geisteswissenschaft, muß schon allen festen Boden unter den Füßen verloren haben.
Man könnte sich sehr wohl denken, daß wenn von irgendeiner Ecke aus jemand zugehört hätte, der so ganz auf der Höhe unserer Zeit steht, er ein Hohngelächter angestimmt haben würde über das Sich-Verlieren in den Wolken und das Verlieren des Erdbodens unter den Füßen. Wir aber könnten verständnisvoll diesen Menschen anblicken, denn indem wir so hohe Ideale heute hingestellt haben, haben wir wirklich den Erdboden unter den Füßen verloren. Solange die Erde als physischer Weltkörper ihre Evolution haben wird, wird dieses Ideal nämlich nicht eintreten. Die Erde wird früher zugrunde gehen, als die Realisation dieses Ideals stattfindet. Aber die Menschenseelen werden zu anderen planetarischen Verkörperungen hinüberleben, und werden die Verwirklichung des Ideals erleben, wenn sie sich dieses Ideals gerade in unserer Zeit bewußt werden.
Ja, Ahriman könnte da stehen und den Schiedsrichter bilden zwischen uns und dem, der in der Ecke zuhört und lacht, weil er meint, wir hätten den Boden unter den Füßen verloren. Da könnte sich Ahriman so recht die Hände reiben und könnte sagen: Zukunftsideale nennen sie das; sie haben den Boden unter den Füßen verloren, der Mann da drüben sagt es; er spottet seiner selbst und weiß nicht wie; er sagt die Wahrheit und weiß es nicht.
Wir aber wissen: Wenn wir auch nicht auf dem festen Boden der Erde stehen, so stehen wir doch in der Wirklichkeit mit dem, was wir zum lebendigsten Worte unserer Seele machen. Und warum? Weil wir im Ernste und nicht mit jener Leichtfertigkeit, mit der das heute vielfach der Fall ist, zum Mysterium von Golgatha uns bekennen. Wir wissen, daß der Christus lebt und daß wir das Richtige wissen können, wenn wir ihn sein lassen den großen Lehrer und Führer in bezug auf unsere spirituelle Weisheit.
Er aber hat ein Wort gesprochen, das da besagt: Ihr könnt euch im Innersten nur zu mir bekennen, wenn ihr nicht nur im äußeren Sinne zu denjenigen Worten und zu denjenigen Idealen euch bekennt, die zugrundegehen mit der Erde - zugrunde wird gehen die ganze äußere Konfiguration der Erde, die aber nicht mehr so sein wird, wie sie jetzt ist -, sondern wenn ihr auf meine Worte hört. Von diesen Worten hat er aber selber gesagt: «Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.» Daher können wir fest werden in der Seele, meine lieben Freunde, auch wenn wir uns zu Idealen bekennen, gegenüber denen unsere Gegner sagen, wir stehen nicht mehr auf dem festen Boden der Erde. Wollen wir uns zu dem Mysterium von Golgatha bekennen, dann müssen wir uns zu jenen Idealen bekennen, die dauernder sind als die Erde und die ganze Konfiguration der Gestirne, die um die Erde herum im Kosmos kreisen, dann müssen wir hinhören auf die Offenbarungen des Mysteriums von Golgatha, die bestehen werden selbst dann, wenn die Erde nicht mehr bestehen wird, und auch der Himmel nicht, der auf die Erde jetzt herabsieht.
Tief, tief ist der Sinn der Worte, die vom Mysterium von Golgatha ausgehen. Und derjenige lebt nicht in der Wirklichkeit, der sich nicht erheben will vom Erdenboden in die Kuppel hinein, die durchlässig sein soll, um in die geistige Welt zu sehen. Denn soll diese Kuppel der Ausdruck für das Mysterium von Golgatha in der Architektur sein, dann muß sie uns selber etwas sagen, was uns erinnern kann an die Worte:
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.
Besprechung der Schnitzarbeiten an den Architravmotiven der großen Kuppel
(stenographische Notizen von Rudolf Hahn)
An den Zwischenräumen zwischen der ersten und zweiten und der zweiten und dritten Säule haben wir unten ein Stück Grund zugegeben. Und erst aus dem Vertikalen des Grundes setzt sich in das Gewölbe hinein die Biegung fort. Zwischen der dritten und vierten Säule geht direkt das Motiv in das Gewölbe über; das bleibt bei allen Säulen-Zwischenräumen. Es beginnt bei der zweiten und dritten Säule. Man müßte zwischen der ersten und zweiten Säule herausarbeiten das eine Stück des Gewölbes, das vertikal ist. Es ist durchaus notwendig, daß wir diese Spitze, die zu leicht herausgekommen ist, versuchen mehr herauszuarbeiten.
Dann bitte ich Sie, nun Ihr Augenmerk auf etwas zu richten, was sehr wichtig ist. Wenn Sie das Modell anschauen, finden Sie da eine Art von Tropfen, der von oben nach unten hängt. Sie finden ihn, wenn Sie der linken Fläche der zweiten Säule nach aufwärts folgen. Wenn Sie den Tropfen am Modell verfolgen, werden Sie finden, daß dort dieser Tropfen da oben beginnt und sich so hinüberneigt. Dieses eigentümliche Herüberneigen ist noch gar nicht herausgekommen: der Tropfen hängt falsch, ganz senkrecht. Selbstverständlich brauche ich nicht zu erwähnen, daß die einzelnen Motive erst ineinander gearbeitet werden müssen.
Wenn wir die zweite Säule beachten und längs der rechten Fläche der zweiten Säule nach oben gehen, haben wir da ein Motiv, das als das innerste Motiv herüberlenkt von dem Motiv zwischen der zweiten und dritten Säule, und das in einem nach unten und rechts ausbiegenden Kopf endet. Dieses Motiv wird uns, wenn wir oben sind, noch einige Schmerzen machen, denn in diesem Motiv sehen wir noch im Modell in der Mitte eine Einsenkung, eine Einbuchtung sich hineinarbeiten. Dann müssen wir den Blick auf den linken und den rechten Kopf werfen. Der linke Kopf muß so hineingearbeitet werden, daß er ganz sanft ausgeht, er muß noch etwas schlanker werden. Zwischen dem linken Kopf, der sich nach unten links senkt, und dem rechten Kopf findet man, wenn man das Motiv betrachtet, daß es eine gewisse Schlankheit hat, so daß es von links nach rechts nicht so übergehen darf über den Grund wie jetzt, sondern hineingearbeitet werden muß. Flächen müssen so sein, daß man davon das Gefühl hat, sie tauchen konkav in den Grund unter, während sie jetzt konvex untertauchen.
Dann müssen wir besonders auf eines achten, wenn wir dieses Motiv nehmen, das durchgeht über den Grund hin. Sie nehmen den Arm - den von links zwischen der dritten und vierten Säule beginnenden Arm -, der wie eine Schlange hinübergeht bis in die Mitte der zweiten Säule; wenn wir dieses Motiv im Modell studieren, finden wir, daß der ganze Duktus dieses Motivs nicht stimmt. Im Modell greift es nur wenig nach oben, es muß der höchste Punkt unter diesem Punkt deutlich liegen für den Aspekt. Und dann muß erreicht werden, daß dieser Punkt der linkeste Punkt werden muß; wie das Modell zeigt, darf er nicht unterhalb dieses Punktes liegen. Also wenn Sie zwischen der zweiten und dritten Säule hinaufgehen, da wo sich dieses Schlangenmotiv am höchsten wölbt, da ist ein Punkt, der zu hoch ist; da muß durch Abtragen der oberen Fläche das ganze Motiv die richtige Richtung erhalten.
Ein Motiv, das über den Säulen zusammengesetzt ist - es ist gerade genau über der Kante der dritten Säule -, dies Motiv, das sich unter dem Einziehungs- und Wulstmotiv entwickelt hat, wenn Sie es nehmen, wie es nach dem Modell sein soll. Hier hat es eine wirklich patzige Breite; im Modell hat es eine gewisse Schlankheit, besonders im unteren Gliede. Das macht, daß es nach oben viel schlanker ausläuft, viel dezenter ist als dort oben in seiner furchtbaren patzigen Breite. Die Korpulenz muß ihm dadurch genommen werden, daß wir die Kante wegschlagen. Dann kriegen wir die nötige vollkommene Schlankheit heraus, die herauskommen muß.
Wenn Sie nun von diesem lang hingezogenen Schlangenmotiv zu dem gehen, was dann rechts von ihm ist, was dann hinübergeht, sich hinüberwindet zu dem unteren Motiv: im Modell ist da eine doppelte Krümmung, die ich etwa so charakterisiere, daß ich sage: zuerst geht es so herauf und kehrt sich etwas hin, dann überschlägt es sich und krümmt sich hier hin, es überbiegt nach dem Schlangenmotiv. Etwas muß noch herauskommen. Wenn Sie erst das Motiv zwischen der dritten und vierten Säule anschauen, und wenn Sie diesem Motiv folgen, das rechts von dem Kuppelmotiv beginnt und sich herüberbiegt um sich zu vereinigen, werden Sie sehen, daß es eine eigentümliche Art des In-sich-selber-Hineingehens hat; das bitte ich besonders am Modell zu studieren. Das taucht hier unter, ist so, daß es wirklich in sich untertaucht und rechts hervorkommt: So wird auch dieses Motiv begriffen, wenn wir es vergleichen mit dem eben vorher gezeigten Motiv, das zum links liegenden Motiv herübergeht. Diese zwei Motive entsprechen sich, man kann diese Motive nur richtig studieren, wenn man klar darüber ist, daß solche Motive, die im Raume kollidieren möchten, ähnliche Konfiguration haben. Das, was sich an das Schlangenmotiv anschließt bis zu dem Wulst über der ersten Schlange, müssen Sie so ansehen: dann werden Sie schon finden, daß in diese Windungen, die da darin sind, das Motiv drinnen ist, das sich unmittelbar rechts anlehnt. Studieren Sie die Zusammenhänge der Motive überall.
Wir werden noch viel zu tun haben, wenn wir ganz herauskriegen wollen dieses subtile Übergehen in der Folge des Wulstes, der hier noch ganz unnatürlich ist. Sie sehen es doch langsam und allmählich übergehen.
Etwas, ich möchte sagen, wo man schon das Gefühl hat: es ist vieles gelungen . . . etwas ist in dem Motiv, das hier beginnt, nach links herübergeht zwischen der vierten und fünften Säule und da übergreift. Dieses Motiv ist, auch von hier unten gesehen, schon außerordentlich gut gelungen, an dem ist vielleicht am wenigsten zu tun. Das, was noch zu tun ist an diesem Ort, ist in dem Motiv, das darunter liegt, das natürlich völlig im Einklang stehen muß.
Innerhalb der vierten und fünften Säule da haben Sie das, was darunter ist, was unmittelbar ins Gewölbe übergeht. Wenn Sie die linke Partie nehmen, so fehlt an dieser linken Partie dieser Vorsprung, der dem Ganzen den eigenartigen Charakter leiht. Es muß ein eigenartiger Vorsprung drin sein. Wo es an die Schlange anschließt, bildet es - wie wenn es nach unten ausbiegen würde - durch den Stoß eine Art von Köpfchen in diesem Motiv. Das fehlt hier, obwohl eine Einwölbung da ist, die eigentümlich wiederum in sich verläuft, so daß ich sagen möchte: sie verläuft nach hinten und nach oben zugleich, was überhaupt zu beachten ist, wo die Flächen nach zwei Richtungen zugleich verlaufen. Im rechten Teil desselben Motivs muß das, was übergeht über das Gewölbe noch höher gelegt werden, so daß deutlich hervortritt das Höhergelegtsein.
Nur noch das eine hätte ich zu sagen: Ein klein wenig müßte noch weggenommen werden in der rechtesten Partie des so sehr gelobten Motivs, was ja am Modell deutlich zu sehen ist.
Jetzt bitte ich, das Auge zu richten auf den Zwischenraum im Architrav zwischen der fünften und sechsten Säule, von links. Da werden Sie bemerken: die Anpassung des untersten Motivs, das in das Gewölbe übergeht und desjenigen, das als höchstes darüber liegt ... . ist gut; das, was dazwischen liegt, bringt den Duktus der darin liegt, der gegen den kleinen Raum zugeht - dieses wuchtige Nach-oben-Ausgreifen -, das bringt das mittlere Motiv nicht heraus. Das muß noch hineingearbeitet werden; das muß darin liegen, dieses Ausgreifen, sowohl nach oben als auch nach vorne.
Dann kommen auf das Motiv folgend zwei Tropfenmotive über der vorletzten Säule. Bei dem muß ganz besonders beachtet werden der Charakter des Zwischenraumes zwischen beiden. Wenn Sie den Charakter am Modell studieren, werden Sie finden, daß er tief hineingehen muß, noch hineingearbeitet werden muß. Aber außerdem ist ein Unterschied, ein wesentlicher Unterschied zwischen dem - von hier gerechnet - linken Tropfen und jenem rechts. Der rechte Tropfen hat eine starke Ausladung. Hier ist er wiederum ganz senkrecht und in seinem unteren Teil hat er eine starke Ausladung; nach dem Ausgang zu darf er nicht so senkrecht sein, soll er eine Ausladung bekommen, denn diese Ausladung gehört gerade im wesentlichen zu seinem Charakter.
Die oberste Wölbung zwischen den beiden letzten Säulen sehen Sie sich an. Wenn Sie diese am Modell studieren, werden Sie finden, daß sie gerade dieses Eigentümliche hat: wenn ich sie im Querschnitt machen würde, würde ich sieso machen, daß sie hineingeht und noch liebevoller herüberreicht. Sie muß noch hineingearbeitet werden in den Grund. Wenn Sie hier noch so genau sehen, wenn Sie hier hinaufsehen, können Sie nicht hineinschauen zwischen dem zweiten und dritten Motiv, was erst erreicht werden kann, wenn die unterste Fläche des obersten Motivs, also nicht des Wulstmotivs, hineingearbeitet wird, so daß es tiefer hineinkommt.
Hier überdeckt noch zu stark das zweite Motiv das erste. Das ist wohl zu beachten, weil da noch sehr wenig gemacht ist. An den beiden Tropfen über der allerletzten Säule ist das Allercharakteristischste die eigentümliche Schlankheit des rechten; sie ist schon etwas herausgekommen. Dann aber muß der linke, der der letzte ist, an den sich unmittelbar das Tormotiv anschließt, sorgfältig studiert werden. Der hat nun wirklich auch nach unten und nach oben hin diesen eigentlichen doppelt gewölbten Charakter, heraus und herüber. Das kann man auch machen, dort ist genügend Holz.
Nur noch etwas abgeplättet, weil es sonst gut ist, muß das Tormotiv selbst werden. Es ist mit einer gewissen Sorgfalt herausgekommen, es braucht nur abgeplättet zu werden.
Das muß ich auch noch erwähnen: Wenn Sie noch einmal an das aufdringlich patzige korpulente Motiv gehen, kommen Sie, links gehend, gegen die Bühne zu an das noch wenig ausgeführte Motiv zwischen der zweiten und dritten Säule, von links gerechnet. Da muß man überall studieren die eigentümlichen Kurven, die darin liegen. Wenn Sie sie im Modell studieren, werden Sie sehen, daß hier eine herausgeht und hier eine korrespondierend hineingeht. Das ist gar nicht herausgekommen. Herauskommen müßte es gerade, indem diese Schlange doppelt ausbiegt, nach unten ausbiegt und hinaufbiegt im Zwischenraum zwischen der zweiten und dritten Säule. Was darunter liegt, hat ganz eigenartige Windungen.
Man muß bei diesen Dingen immer mehreres beachten. Man muß das unterste Motiv beachten, das in das Gewölbe übergeht, man muß die Schlange beachten, die macht, daß dieses Motiv seine Form bekommt. Dadurch, daß diese Schlange eigentlich gerichtet ist gegen den kleinen oder Kuppelraum, dadurch kommen alle diese Wölbungen heraus. Gerade dieses eigentümliche Herausgebogensein kommt zwischen der zweiten und dritten Säule.
Wenn wir den Blick nach links richten, sehen wir auch diese tiefe Furche zwischen dem allerersten Motiv, das übergeht in das Tormotiv; wir sehen, daß da dieser Kopf eigentlich gar nicht herauskommt; der muß herausgearbeitet werden, und der Tropfen nach oben muß viel schlanker sein. Überhaupt zeigt sich jetzt, daß wir merkwürdig korpulente Anlagen haben. Hier am Modell ist deutlich zu sehen, daß der Tropfen viel schlanker werden muß. Das, was über den Tropfen übergreift, muß sich anschließen; es müßte das eine dem andern entsprechen. Das sehen Sie deutlich am Modell, wie der Tropfen völlig beschützt ist, und wie die Spitze wirklich angedeutet ist in der Einbuchtung, die diese Spitze bewirkt in der Fläche. Überhaupt daran müssen wir uns schon halten: man bekommt Hohlformen heraus an diesen Dingen dadurch, daß man die angrenzenden Erhebungsformen studiert. Indem man studiert, wie die in der Nachbarschaft befindlichen Erhebungsformen die Hohlformen in der Nachbarschaft bewirken, sieht man, wie die eine in die andere übergeht. Eine Fläche wirkt auf die andere ein, ist das Gegenstück der anderen; dies muß im großen zum Ausdruck kommen. Das ist dieses Eigenartige, was Sie sehen, was Sie stark gewahren können an diesen ersten Säulen von rechts, welche den Fortschritt zusammensetzen von West nach Ost. In dem Duktus der drei Architrave, die in das Gewölbe übergehen, ist er noch stark zu bemerken, hier wird er schwächer, hier macht er zusehends Halt. Und hier in der Mitte, da drückt schon wieder der Bühnenraum heraus, da fühlt man die Kraft, die von Osten herüberkommt; die übergreift sich am meisten in dem, wo wirklich die Kampfstelle ausgeprägt ist. Wenn Sie das Merkurmotiv auf den Architraven und an den Säulen nehmen, haben Sie die Kampfstelle. Da kommt die Entwickelung, das Zurückbleiben, das Alter der Hierarchien zum Ausdruck.
Es hat eine sehr tiefe Bedeutung, daß das Schlangenmotiv nicht über der Merkursäule ist, daß das Schlangenmotiv ganz seitlich verschoben ist. Als ich das bemerkte, etwa acht oder vierzehn Tage nachdem ich es gemacht habe, war ich wirklich im höchsten Grade überrascht, wie aus den geistigen Welten heraus die Dinge wirklich richtig kommen, auch wo es nicht bewußt beabsichtigt ist. Natürlich, würde ich das nach abstrakten Gesetzen gearbeitet haben, so wäre das Schlangenmotiv nicht hier, sondern über der Merkursäule. Aber so wie die zurückbleibenden hinter den fortschreitenden Wesen bleiben, so muß das Schlangenmotiv hier hinter der Merkursäule zurückbleiben.
Ich war im höchsten Grade überrascht, wie die Kunst dem Okkultismus entspricht. Acht Tage nachdem ich es gemacht hatte, entdeckte ich erst, daß es so herausgekommen ist, und daß es so sein mußte.
Damit hätten wir das Prinzipielle dessen, was wir herausarbeiten müssen, durchgearbeitet. Notwendig ist, daß wir natürlich so ohne Pedanterie arbeiten.
Das ist das Charakteristische, daß der Bau eine Symmetrieachse hat und insofern also einem Organismus entspricht. Sie werden sie sonst nicht leicht finden, weil so ohne Wiederholung längs dieser Symmetrieachse die Motive angebracht sind. Man muß innerlich im Ätherleib mitarbeiten, muß die Intentionen miterleben im Arbeiten, besonders wenn asymmetrische Formen da sind. Das gehört zu den Motiven dazu. Man muß sich in das künstlerische Wollen hineinarbeiten bis in die Finger-, die Zehen- und die Nasenspitze; man muß das Künstlerische fühlen bis in die Ohrläppchen hinein.
